Renault
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Renault.
Finanzvorstand Minto wird Interimschef von Renault
Renault setzt auf seinen Finanzchef Duncan Minto, um den Konzern vorübergehend zu lenken. Der Nachfolger von Luca de Meo könnte noch vor Monatsende feststehen.
Übergangslösung für Renault in Sicht
Der Verwaltungsrat von Renault dürfte zunächst einen Interimschef berufen, bevor er den Nachfolger von Konzernchef de Meo ernennt. Drei Kandidaten werden als Favoriten gehandelt.
Der neue Renault-Chef könnte von Stellantis kommen
Der neue Stellantis-Chef Filosa präsentiert seinen Vorstand und heizt damit Spekulationen über die Nachfolge von Renault-Chef de Meo an. Denn Einkaufschef Maxime Picat hat er in seinem Team nicht mehr berücksichtigt.
Luca de Meo kommt vom Regen in die Traufe
Luxusaktien haben deutlich nachgegeben, ist doch Luxus kein Selbstläufer mehr. Bei Kering bekommt Sanierungsexperte Luca de Meo reichlich zu tun.
Renault-Chef De Meo verlässt französischen Autobauer
Renault-Chef Luca De Meo verlässt den Autobauer und leitet künftig den Luxusgüterkonzern Kering und übernimmt den Chefposten von dem Milliardär Francois-Henri Pinault. De Meo verlässt den französischen Konzern schon am 15. Juli.
Die Renault-Aktie ist günstig bewertet
Renault stellt strategische Überlegungen für die Zukunft an. Die Aktie des Autobauers besitzt aus Sicht von Analysten noch gutes Kurspotential.
Feindbild Premiumhersteller
Renault und Stellantis fordern von der EU Sonderregeln für Kleinwagen. Sonst drohten Werksschließungen in Europa, warnen sie.
Stellantis verlängert mit Opel-Chef Huettl
Florian Huettl bleibt bis 2028 Opel-CEO. Der Vertrag wurde verlängert, um die Marke im Stellantis-Konzern weiter zu stärken.
Renault trotzt dem Abwärtstrend
Der Automobilmarkt in Frankreich bricht weiter ein. Doch Renault stemmt sich gegen den Trend und lockert seine Allianz mit Nissan weiter.
Luca de Meo baut bei Renault um und aus
Renault-Chef de Meo gibt die Führung der E-Auto-Sparte Ampere ab, um sich auf die Vorbereitung eines neuen Strategieplans konzentrieren zu können. Er baut zudem ein Netz an Ladestationen für E-Autos auf.
Trump dreht bei Zöllen auf
Das Inkrafttreten der Zölle gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung der gegen China gerichteten Zölle haben Schockwellen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst.
Renault stemmt sich gegen den Branchentrend
Renault hat sich zu einem der rentabelsten Massenhersteller gemausert. Und nun bereitet Konzernchef Luca de Meo einen neuen Strategieplan vor.
Renault bekommt neuen Finanzchef
Renaults Finanzchef wechselt überraschend zum Medizintechnik-Spezialisten Medtronic. Nachfolger wird der Finanzchef von Alpine.
Kräfteverhältnis zwischen Renault und Stellantis kehrt sich um
Renault präsentiert sich in Bestform und steigert den Absatz, während die Opel-Mutter Stellantis weiter schwächelt.
Übernahmefantasie treibt erneut die Commerzbank-Aktie
Der Dax fehlen vor der Zinssitzung der Fed die Impulse. Unter Druck standen die Titel einer Online-Apotheke.
Allianz der Schwachen
Honda, Nissan und Mitsubishi bleibt kaum eine andere Wahl als der Zusammenschluss. Aber sie müssen erst einmal zu neuer Stärke finden.
Papin soll Sanierung von Nissan vorantreiben
Der japanische Autobauer Nissan organisiert seine Führung zum Jahreswechsel neu. Eine drohende Finanzkrise mahnt zur Eile.
Mission impossible für John Elkann
Stellantis-Chairman John Elkann soll nach dem Abgang von CEO Carlos Tavares retten, was zu retten ist. Das gleicht beinahe einer Mission impossible.
Zinshoffnungen geben Dax neuen Schwung
Nach drei Handelstagen mit Verlusten präsentierte sich der deutsche Leitindex am Donnerstag fester. Gefragt waren besonders Auto-Titel. Dagegen mussten Bilfinger-Aktionäre einen Kurssturz hinnehmen.
Kontrast am E-Automarkt
Die guten Quartalszahlen von Tesla und Renault belegen, dass man im von Verdrängungswettbewerb geprägten E-Automarkt ansehnliche Margen erzielen kann. Die beiden Adressen stehen damit im Kontrast zum krisengeschüttelten Volkswagen-Konzern.
Renault überzeugt, Michelin enttäuscht
Renault zeigt sich dank neuer Modelle optimistisch. Dagegen rechnet Michelin 2024 mit einem niedrigeren Ergebnis als bisher erwartet.
Volkswagen gegen neue Regeln für Pre-Close Calls
In der Debatte über Formate der Kapitalmarktkommunikation spricht sich VW gegen zusätzliche Regeln für sogenannte Pre-Close Calls aus. Dieses Informationsformat beschäftigt Investor-Relations-Verantwortliche bei einer Konferenz am Freitag.
Nissan kauft eigene Aktien von Renault zurück
Der japanische Autobauer Nissan Motor wird Anteile im Wert von rund 500 Mill. Euro von Renault zurückkaufen. Dies sei Teil der Vereinbarung zur Neuausrichtung der Allianz mit dem französischen Automobilhersteller.
VW will entschlossen sparen
Die deutschen Autobauer stehen nach der ersten Jahreshälfte unter Kostendruck. Volkswagen hat Restrukturierungsmaßnahmen ausgeweitet, was Zusatzkosten in Milliardenhöhe verursacht. Auf das bereits gesenkte Margenziel der Wolfsburger nimmt nun auch Porsche Einfluss. BMW bekräftigt indes die Jahresprognose.