Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Rentenpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rentenpolitik.

Finanzökonom Bernd Raffelhüschen

Der Rentenexperte, der die Rente scheut

Bernd Raffelhüschen wird Ende September pensioniert. Der Finanzökonom wollte die Generationen miteinander versöhnen, doch die Politik verhätschele die Alten und nehme die Jungen aus. Show more
PorträtBernd Raffelhüschen
von Stephan Lorz
Bernd Raffelhüschen

Demografie treibt Politik fiskalisch in die Enge

Die Versäumnisse der Politik in der Rentenpolitik stürzen Deutschland in absehbare Zeit in eine Staatskrise. Die von Berlin heruntergespielten absehbaren staatlichen Verbindlichkeiten sind unfinanzierbar und die Steuerbasis bröckelt.Show more
Altersvorsorge
von Stephan Lorz
Die kapitalgedeckte Rente kann blühen und gedeihen.

Berlin muss bei der Reform der Altersvorsorge Gas geben

Die Koalition muss die Reform der Altersvorsorge beschleunigen. Sonst steigen die Lasten immer schneller – auch im Bundeshaushalt.Show more
Leitartikel Schwarz-Rote Koalition
von Angela Wefers
Die SPD-Reformer der Vergangenheit: Der damalige Generalsekretär Franz Müntefering (r), Bundesarbeitsminister Walter Riester (l.) und  Bundeskanzler Gerhard Schröder (Mitte). Kritisiert und verhasst in der Partei, erfolgreich für den Standort Deutschland.

Zurück in die Zukunft

Die Rentenreformer in der Vergangenheit hatten mehr Mut bewiesen als die parteipolitischen Akteure heute. Statt echter Reformen gibt es Klassenkampfparolen zur Linderung der demografischen Probleme.Show more
KommentarRentenpolitik
von Stephan Lorz
Gewerkschaftsslogan in den 50er Jahren

Stillstand als deutsche Tugend?

Die Forderung nach der Streichung von Feiertagen ist zu simpel gestrickt. Die Lage ist viel komplexer. Ökonomen, Unternehmer, Politiker – aber auch die Bürger selbst – drücken sich davor.Show more
KolumneArbeitszeit und Wachstum
von Stephan Lorz
Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Die Fixierung des Rentenniveaus ruiniert Staatsfinanzen und Beitragszahler

Der Wirtschaftsweise Martin Werding fordert angesichts enormer Belastung der jüngeren Beitragszahler durch die Rentenfixierung eine gerechtere Aufteilung der Kosten zwischen den Generationen. Show more
Soziale Sicherung
von Stephan Lorz
Bärbel Bas (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales, ist in der Bundesregierung für die Reform der Rentenversicherung zuständig.

Bundesbank fordert Eingriff in die Rentenversicherung

Die Belastung der Rentenversicherung bei früherem Rentenstart als gesetzlich vorgesehen wird immer größer. Die Bundesbank hält in diesem Fall höhere monatliche Abschläge für notwendig.Show more
Aufsatz im Monatsbericht
von Stephan Lorz
Das Ifo-Institut kritisiert die Vorschläge der Parteien zur Rentenpolitik.

Ifo kritisiert Vorschläge der Parteien zur Rentenpolitik

Die Parteien versprechen, die Leistung der Rentenversicherung nicht anzutasten, obwohl die Zahl der Beitragszahler schrumpft, kritisiert das Ifo-Institut. Das aber sei weder nachhaltig noch finanziell möglich. Show more
Alterssicherung
von Stephan Lorz
Das Logo der 'Deutsche Rentenversicherung' an einer Hauswand in Köln.

Private Altersvorsorge weltweit ein großes Thema

Nicht nur in Deutschland reicht die gesetzliche Absicherung des Ruhestands nicht mehr aus. Demografie und Langlebigkeit setzen den Rentensystemen weltweit zu. Was tun?Show more
Im DatenraumRentensysteme unter Druck
von Stephan Lorz
Startschuss für die Transformation des Uniper-Kraftwerksstandorts Scholven Die neue Gas- und Dampfturbinen-Anlage ( GuD ) Scholven

Dramatische Investitionslücke lässt Wachstum wegschmelzen

Wegen der deutschen Investitionszurückhaltung droht dem Standort ein langes Siechtum. Ifo-Chef Fuest fordert eine Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik. Show more
Wirtschaftsstandort Deutschland
von Stephan Lorz
Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Montag beim Deutschen Steuerberaterkongress in Berlin: "Die Party ist vorbei", sagt er zum Haushaltsstreit.

Selbstgerechte Eskalationspolitik

Bis Anfang Juli muss die Ampel ein Budget aufstellen, in dem derzeit noch eine Lücke von mehr als 20 Mrd. Euro klafft. Und die FDP eskaliert weiter. Show more
KommentarRentenstreit in der Ampel
von Andreas Heitker
Italiens Premierministerin Giorgia Meloni (Mitte) verfolgt via Videoschalte eine Rettungsoperation auf der Insel Ischia, wo eine Schlammlawine nach heftigen Regenfällen die Gemeinde Casamicciola Terme verwüstete.

Melonis Bewährungs­proben kommen erst noch

Italiens neue Premierministerin Giorgia Meloni hat einen geräuschlosen Start hingelegt. Doch die echten Bewährungsproben kommen erst noch.Show more
Strukturelle Probleme
von Gerhard Bläske
Jeremy Hunt.

Jeremy Hunt setzt mehr auf Steuern statt auf Kürzungen

Staatliche Renten und Transferleistungen wie Sozialhilfe werden in Großbritannien im Einklang mit der Inflation erhöht. Um das zu finanzieren, setzt Schatzkanzler Jeremy Hunt auf die kalte Progression.Show more
Großbritannien
von Andreas Hippin
Italiener können nach 38 Beitragsjahren schon mit 62 in Rente gehen, Frauen nach 35 Beitragsjahren schon mit 58 und eine Reihe von Berufssparten schon nach 30 Jahren Beitragszahlungen.

Teure Wahlgeschenke belasten Italiens Haushalt über viele Jahre

Italien ist nach Griechenland das am höchsten verschuldete Land der EU. Dennoch leistet sich das Land regelmäßig extrem teure Geschenke an die Bürger. Show more
Italien
von Gerhard Bläske

Wirtschaftsweise Grimm für spätere Rente

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm schließt sich Forderungen aus der Wirtschaft nach einer Erhöhung des Rentenalters an. Im Interview der Börsen-Zeitung sagt das Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen...Show more
Arbeitsmarkt im Umbruch
von Anna Steiner

Ökonomen für Erhöhung des Renten­eintrittsalters

Das deutsche Rentensystem ist überlastet und muss vom Bund üppig bezuschusst werden. Der Vorschlag von Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf zur Rente mit 70 stößt auf Widerstand – doch Ökonomen springen ihm bei.Show more
Fachkräftemangel
von Anna Steiner
Senioren von Caltgirone auf Sizilien

Italiens Politiker und ihre Rentenversprechen

Das Thema Renten spielt in Italiens Wahlkampf eine große Rolle. Während viele Italiener vergleichsweise früh in den Ruhestand wechseln, arbeiten andere umso länger.Show more
Genua
von Gerhard Bläske
Komplexität und Potenziale im Seniorenwohnen

Komplexität und Potenziale im Seniorenwohnen

Ein relevanter Anteil der Älteren und künftig Älteren in Deutschland ist überdurchschnittlich vermögend. Wir haben also eine klare Divergenz zwischen der gesellschaftlichen Wahrnehmung und der tatsächlichen Einkommensverteilung.Show more
Wohnen im Alter
von Reiner Braun und Michael Held

Ifo-Institut will Rente von Lohnentwicklung abkoppeln

Die Rentenerhöhungen in Deutschland sollten dem Ifo-Institut zufolge von der Lohnentwicklung abgekoppelt werden. Ifo-Experte Joachim Ragnitz befürchtet, dass die künftigen Koalitionspartner stattdessen weitere teure Rentenbeschlüsse fällen werden.Show more
Rentensystem

Sunak fürchtet hohe Rentenkosten

Der britische Schatzkanzler steckt in der Zwickmühle. Der von den Konservativen im Wahlprogramm verteidigte Mechanismus zur Rentenanpassung droht erhebliche Mehrkosten zu verursachen. Show more
Großbritannien
von Andreas Hippin
Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz

Scholz: Volle Renten­besteuerung erst 2060

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will die Beiträge zur Altersvorsorge schneller als geplant steuerfrei stellen und die volle Rentenbesteuerung erst später greifen lassen. Zugleich „garantierte“ er ein stabiles Rentenniveau von 48%.Show more
Altersvorsorge
von BZ
Die Zeitbombe in der gesetzlichen Rente

Die Zeitbombe in der gesetzlichen Rente

Das Rentensystem ist weder nachhaltig noch generationen­gerecht. Doch die Politik stellt sich taub. Der nächste Fall fürs Bundesverfassungsgericht?Show more
Unterm Strich
von Claus Döring

Scholz gegen Rente mit 68

Die SPD hat mit Empörung und Ablehnung auf das Gutachten eines Beratergremiums der Bundesregierung reagiert, das nach 2040 ein Renteneintrittsalter von etwa 68 Jahren empfiehlt. Kanzlerkandidat und Finanzminister Olaf Scholz sagte beim...Show more
Gutachten

Kukies stellt starre Riester-Garantie in Frage

Finanzstaatssekretär bekräftigt Ruf nach ReformShow more
von jsc
Start
Lesezeichen
ePaper