Retail Banking
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Retail Banking.
Digitalisierung lässt auch den Franken nicht aus
Die Schweiz will ein Stablecoin-Gesetz schaffen und ihre Position als internationaler Krypto- und Blockchain-Hub verteidigen.
Subprime-Kreditexperte wirbt um britische IPF
Basepoint bietet 490 Mill. Pfund für die britische International Personal Finance. Großen Aktionären reicht das offenbar nicht.
Nord/LB trimmt ihre Sparkasse auf Profitabilität
Weil die Nord/LB profitabler werden will, soll auch ihre Braunschweigische Landessparkasse Kennzahlen verbessern. Rund 80 Vollzeitstellen sollen wegfallen.
Postbank kommt mit Filialschließungen voran
Die Postbank hat bislang nach eigenen Angaben 70% der 230 Filialen geschlossen, die bis Mitte 2026 aufgegeben werden sollen. Damit einher gingen Verluste in niedriger einstelliger Millionenhöhe, sagt der Privatkunden-Chef für Deutschland, Dominik Hennen.
Kreditwirtschaft warnt vor mehr Bürokratie durch Verbraucherkreditnovelle
Die Novelle der Verbraucherkreditrichtlinie bringt mehr Bürokratie für Banken. Kreditkarten und geduldete Überziehungen erfordern nun umfassende Prüfungen. Das wäre vermeidbar.
Ende für IT-Abenteuer der Sparda-Banken in Sicht
Wie sich die elf Sparda-Banken im vergangenen Jahr geschlagen haben und wie der Ausblick ausfällt, wird im Mittelpunkt des Jahrespressegesprächs des Verbandes stehen. Auch die IT-Migration zu Atruvia dürfte Thema sein.
Lloyds macht Beschäftigten Dampf
Lloyds setzt vermeintliche Schwachleister unter Druck. Beschäftigte, die ihre Performance trotz Coaching nicht steigern, müssen gehen.
N26 bestätigt Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat
Die Neobank N26 hat bestätigt, dass Ex-Bundesbanker Andreas Dombret neuer Aufsichtsratschef werden soll. Der heutige Amtsinhaber Marcus W. Mosen wechselt in den Vorstand.
Ost-Sparkassen verbuchen steigendes Kreditneugeschäft
Die ostdeutschen Sparkassen verbuchen ein steigendes Kreditneugeschäft. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband aber mit einem geringeren operativen Ergebnis.
Berliner Sparkasse büßt ein Viertel an Gewinn ein
Zinsschwund und höhere Risikovorsorge haben den Gewinn der Berliner Sparkasse im ersten Halbjahr einbrechen lassen. Der Ausblick aufs Gesamtjahr bleibt trüb.
Der Weichensteller und Hoffnungsträger von N26
In Kürze dürfte feststehen, wann Marcus W. Mosen die Führung von N26 übernimmt. Seine Aufgabe: die angeschlagene Neobank stabilisieren und bei BaFin und Investoren neues Vertrauen schaffen.
Sorgenkind Teambank
Mit Blick auf die Gewinnerwartung stapelt die DZ Bank regelmäßig tief, doch bei der Konjunkturprognose 2025 war sie zu optimistisch. Die Flaute hat Folgen für die Teambank. Das Haus bleibt länger als gedacht das Sorgenkind.
Raisin muss mehr für Geldwäscheprävention tun
Die BaFin hat Raisin die Beseitigung von Defiziten in der Geldwäscheprävention auferlegt, die vor Jahren ausgemacht wurden. Die seien mittlerweile behoben, entgegnet die Bank.
Münchener Hyp verdient weniger
Das Betriebsergebnis der Münchener Hypothekenbank sinkt im ersten Halbjahr um 12%. Grund sind vor allem gestiegene Projektkosten wegen der Regulatorik. Das Neugeschäft entwickelt sich je nach Kundengruppe ganz unterschiedlich.
Westfälische Sparkassen legen mehr Kredite heraus
Die Sparkassen in Westfalen-Lippe haben ihr Kreditneugeschäft im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Dennoch setzt sich die Investitionszurückhaltung fort.
ING Deutschland führt Girokonto für Kinder und Jugendliche ein
Ein kostenloses Girokonto für 7 bis 17-Jährige hat die ING von nun an im Angebot. Bedingung ist ein weiteres Produkt.
Britische Aufsicht nimmt sich E-Geldinstitute vor
Die Financial Conduct Authority will E-Geldinstitute enger an die Leine nehmen. Sie fordert von Wirtschaftsprüfern testierte Abschlüsse.
Kreditgeschäft der Banken im Genoverband zieht an
Der Genoverband hat im ersten Halbjahr mehr Kredite vergeben. In der Baufinanzierung sei nun die Talsohle durchschritten.
Britischen Banken droht Gewinnrückgang
Die Eigenkapitalrendite der britischen Banken könnte 2027 um ein Drittel niedriger sein. Eine KPMG-Studie warnt vor schrumpfenden Margen und steigenden Kosten.
Autofinanzierungsskandal kostet Banken mindestens 9 Mrd. Pfund
Der britische Autofinanzierungsskandal dürfte Banken der Finanzaufsicht FCA zufolge bis zu 18 Mrd. Pfund kosten. Erwartet wurden bis zu 44 Mrd.
Banken fürchten hohe Entschädigungen
Der Supreme Court entscheidet im britischen Autofinanzierungsskandal. Das kann Entschädigungen in Milliardenhöhe nach sich ziehen.
Gewinnträchtiges Privatkundengeschäft
Im Privatkundengeschäft lässt sich hierzulande trotz der EZB-Zinssenkungen nach wie vor gut verdienen. Die Erträge sinken einer ZEB-Studie zufolge zwar zinsbedingt, liegen aber noch weit über dem Niveau vor 2022.
ING verdient ein Fünftel weniger
Sinkende Zinseinnahmen und höhere Kosten haben den Vorsteuergewinn der ING Deutschland im zweiten Quartal im Jahresvergleich um ein Fünftel vermindert. Die Aufwendungen steigen auch deshalb, weil der Stellenaufbau voranschreitet.
ING Deutschland verdient zinsbedingt weniger
Das sinkende Zinsniveau macht sich auch bei der ING in Deutschland bemerkbar. Der Zinsüberschuss ist im zweiten Quartal gesunken und hat den Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 381 Mill. Euro gedrückt.