Retail Banking
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Retail Banking.
Wenn das Fintech zur Hausbank wird
Das Geschäft und Kleinunternehmern wird zunehmend von Fintechs geprägt, da sie mit innovativen Angeboten klassische Banken herausfordern und Marktanteile gewinnen.
EU faces dilemma over rules for small investors
The EU wants to encourage more savers to become investors – but there is disagreement between the Commission, the Council, and Parliament over which regulations would support that goal – and which might hinder it.
„Filialen sind ein Wettbewerbsvorteil für uns“
Gute Arbeitskräfte zu finden und zu halten, ist eine der schwierigsten Aufgaben von Finanzhäusern. Die Frankfurter Sparkasse setzt im Privatkundengeschäft auf mehrere Maßnahmen: Seiteneinsteiger-Programm, Werkstudenten und ein Social-Media-Team, das auch der Nachwuchsgewinnung dient.
Heiko Hunkel wird 2026 Vorstand des Verbandes der Sparda-Banken
Heiko Hunkel folgt im Juni 2026 im Vorstand des Verbandes der Sparda-Banken auf Uwe Sterz. Dieser wird sich dann in den Ruhestand verabschieden.
Citigroup wird größte irische Bank
Citibank Europe ist an der Bank of Ireland vorbeigezogen. Die Bilanzsumme der Citigroup-Tochter wuchs um gut 12%. Sie ist nun das größte Institut der Grünen Insel.
Citigroup wird größte irische Bank
Citibank Europe ist an der Bank of Ireland vorbeigezogen. Die Bilanzsumme der Citigroup-Tochter wuchs um gut 12%. Sie ist nun das größte Institut der Grünen Insel.
Deutsche Bank schaltet mehr alte IT-Systeme ab als geplant
Langsamer als geplant, aber dafür konsequenter: Im Zuge der IT-Integration der Postbank will die Deutsche Bank laut Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis jährlich 320 Mill. Euro einsparen – aber erst ab 2026.
Deutsche Bank schaltet mehr alte IT-Systeme ab als geplant
Langsamer als geplant, aber dafür konsequenter: Im Zuge der IT-Integration der Postbank will die Deutsche Bank laut Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis jährlich 320 Mill. Euro einsparen – aber erst ab 2026.
Die Crux mit den Kleinanlegern
Die EU will mehr Sparer zu Anlegern machen. Doch welche Vorgaben dafür hilfreich sind und welche nicht, darüber sind sich EU-Kommission, Rat und Parlament uneins.
Banken lagern mehr Risiken aus
Europäische Banken nutzen verstärkt synthetische Verbriefungen zur Reduzierung von Kapitalanforderungen. Besonders aktiv ist hier die spanische Großbank Santander.
Neue Turbulenzen bei den Genossen
Weitere genossenschaftliche Banken geraten in Turbulenzen. Die wegen eines Betrugsfalls gebeutelte Volksbank Düsseldorf Neuss hat nun noch Wertberichtigungsbedarf im Kreditgeschäft verkündet. In Oberbayern ist das Bankhaus RSA in Schwierigkeiten.
Druck auf Genossenschaftssektor nimmt zu
Im genossenschaftlichen Bankensektor verstärken sich die Turbulenzen. Nach dem Abgang des Vorstandsvorsitzenden Alfred Pongratz gerät das Engagement des Bankhauses RSA auf dem Immobilienmarkt München in den Fokus. Unterdessen zeigt sich hoher Wertberichtigungsbedarf im Kreditgeschäft der Volksbank Düsseldorf Neuss.
Sadik Bulmus leitet Filialvertrieb der Postbank
Sadik Bulmus hat die Leitung des Filialvertriebs Personal Banking der Postbank übernommen. Der 33-Jährige folgt auf Frank Pöppinghaus.
„Geopolitics is becoming an increasing concern for the savings banks“
Increasing geopolitical upheavals are also a concern for the savings banks. In the event of a crisis or war, a substantial proportion of the workforce could be tied up in civil defence or the military, says Rhineland-Palatinate Savings Banks Association President Thomas Hirsch.
Comdirect-Chefin Schoon-Renné hofft auf neue Frühstartrente
Die von der Bundesregierung geplante Frühstartrente bewertet Sabine Schoon-Renné als guten Beitrag zur Wertpapierkultur und als Chance für Banken.
Kundenerwartung zwingt zu Veränderung
Die Deutsche Bank setzt im Privatkundengeschäft auf KI und digitalisiert ihre Prozesse durch. Das Kundenverhalten erfordere stete Veränderung, sagt Christian Rhino, Chief Information Officer der Privatkundenbank.
OLB bekräftigt Mittelfristziele
Die OLB hält nach Ankündigung der Übernahme durch die Crédit Mutuel an ihren mittelfristigen Finanzzielen fest. Einen Personalabbau erwartet die Bank nicht.
Auch die neue Bundesregierung will für die Institutssicherung kämpfen
Die neue Bundesregierung will sich in Brüssel weiterhin für den Erhalt der deutschen Institutssicherungssysteme einsetzen. Dies machte sie auf dem Deutschen Sparkassentag klar.
Ein Familientreffen unter schwierigen Vorzeichen
3.000 Leute sind beim Deutschen Sparkassentag dabei. Doch Kanzler und Finanzminister fehlen. Sparkassen-Präsident Ulrich Reuter muss mit diesen Absagen zurechtkommen.
Sparkassen fordern Modernisierungs-Maßnahmen
Sparkassenpräsident Ulrich Reuter legt vor dem 28. Deutschen Sparkassentag einen Zukunftsplan vor. Er plädiert für Mehrarbeit zum Erhalt des Wohlstandes in Deutschland.
Operativ stabil in globaler Krise
343 Kreditinstitute treffen sich beim 28. Deutschen Sparkassentag, um über die Angriffe auf die Demokratie zu sprechen. Dies eröffnet die Chance zur Profilierung auch im Alltagsgeschäft.
„Geopolitik treibt die Sparkassen immer mehr um“
Die zunehmenden internationalen Verwerfungen beschäftigen auch die Sparkassen. Im Krisen- oder Kriegsfall könnten erhebliche Teile der Belegschaften im Zivilschutz oder Militär gebunden sein, gibt Thomas Hirsch zu bedenken.
Sparkassen suchen den direkten Draht zur Politik
Kurz nach dem Start der neuen Bundesregierung sucht die Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Deutschen Sparkassentag den Austausch mit den Spitzen der Politik. Welche Impulse sich die Institute wünschen, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
HypoVereinsbank schafft guten Jahresstart
Die HypoVereinsbank erweist sich als verlässlicher Ergebnisbringer des Mutterkonzerns Unicredit. Das Münchner Geldhaus verzeichnete das beste Jahresauftaktergebnis seit mehr als zwölf Jahren.