Retail Banking

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Retail Banking.

Ost-Sparkassen verbuchen steigendes Kreditneugeschäft

Die ostdeutschen Sparkassen verbuchen ein steigendes Kreditneugeschäft. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband aber mit einem geringeren operativen Ergebnis.
mehr
Viele Immobiliendarlehen
von Andreas Heitker

Berliner Sparkasse büßt ein Viertel an Gewinn ein

Zinsschwund und höhere Risikovorsorge haben den Gewinn der Berliner Sparkasse im ersten Halbjahr einbrechen lassen. Der Ausblick aufs Gesamtjahr bleibt trüb.
mehr
Zinserträge schrumpfen, Risikovorsorge steigt
von Tobias Fischer

Der Weichensteller und Hoffnungsträger von N26

In Kürze dürfte feststehen, wann Marcus W. Mosen die Führung von N26 übernimmt. Seine Aufgabe: die angeschlagene Neobank stabilisieren und bei BaFin und Investoren neues Vertrauen schaffen.
mehr
PersonenMarcus W. Mosen
von Andreas Heitker

Sorgenkind Teambank

Mit Blick auf die Gewinnerwartung stapelt die DZ Bank regelmäßig tief, doch bei der Konjunkturprognose 2025 war sie zu optimistisch. Die Flaute hat Folgen für die Teambank. Das Haus bleibt länger als gedacht das Sorgenkind.
mehr
KommentarDZ Bank zieht Bilanz
von Tobias Fischer

Raisin muss mehr für Geldwäscheprävention tun

Die BaFin hat Raisin die Beseitigung von Defiziten in der Geldwäscheprävention auferlegt, die vor Jahren ausgemacht wurden. Die seien mittlerweile behoben, entgegnet die Bank.
mehr
BaFin hat Maßnahmenplan auferlegt
von Tobias Fischer

Münchener Hyp verdient weniger

Das Betriebsergebnis der Münchener Hypothekenbank sinkt im ersten Halbjahr um 12%. Grund sind vor allem gestiegene Projektkosten wegen der Regulatorik. Das Neugeschäft entwickelt sich je nach Kundengruppe ganz unterschiedlich.
mehr
Höherer Verwaltungsaufwand
von Joachim Herr

Westfälische Sparkassen legen mehr Kredite heraus

Die Sparkassen in Westfalen-Lippe haben ihr Kreditneugeschäft im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Dennoch setzt sich die Investitionszurückhaltung fort.
mehr
Baufinanzierung wächst wieder
von Annette Becker

ING Deutschland führt Girokonto für Kinder und Jugendliche ein

Ein kostenloses Girokonto für 7 bis 17-Jährige hat die ING von nun an im Angebot. Bedingung ist ein weiteres Produkt.
mehr
Angebot für Sieben- bis 17-Jährige
von Tobias Fischer

Britische Aufsicht nimmt sich E-Geldinstitute vor

Die Financial Conduct Authority will E-Geldinstitute enger an die Leine nehmen. Sie fordert von Wirtschaftsprüfern testierte Abschlüsse.
mehr
Verbraucherschutz hat Priorität
von Andreas Hippin

Kreditgeschäft der Banken im Genoverband zieht an

Der Genoverband hat im ersten Halbjahr mehr Kredite vergeben. In der Baufinanzierung sei nun die Talsohle durchschritten.
mehr
Verband sieht Trendwende in Baufinanzierung
von Tobias Fischer

Britischen Banken droht Gewinnrückgang

Die Eigenkapitalrendite der britischen Banken könnte 2027 um ein Drittel niedriger sein. Eine KPMG-Studie warnt vor schrumpfenden Margen und steigenden Kosten.
mehr
KPMG-Studie
von Andreas Hippin

Autofinanzierungsskandal kostet Banken mindestens 9 Mrd. Pfund

Der britische Autofinanzierungsskandal dürfte Banken der Finanzaufsicht FCA zufolge bis zu 18 Mrd. Pfund kosten. Erwartet wurden bis zu 44 Mrd.
mehr
Nicht offengelegte Kommissionen
von Andreas Hippin

Banken fürchten hohe Entschädigungen

Der Supreme Court entscheidet im britischen Autofinanzierungsskandal. Das kann Entschädigungen in Milliardenhöhe nach sich ziehen.
mehr
Britischer Autofinanzierungsskandal
von Andreas Hippin

Gewinnträchtiges Privatkundengeschäft

Im Privatkundengeschäft lässt sich hierzulande trotz der EZB-Zinssenkungen nach wie vor gut verdienen. Die Erträge sinken einer ZEB-Studie zufolge zwar zinsbedingt, liegen aber noch weit über dem Niveau vor 2022.
mehr
Bei Banken sprudeln die Einnahmen
von Tobias Fischer

ING verdient ein Fünftel weniger

Sinkende Zinseinnahmen und höhere Kosten haben den Vorsteuergewinn der ING Deutschland im zweiten Quartal im Jahresvergleich um ein Fünftel vermindert. Die Aufwendungen steigen auch deshalb, weil der Stellenaufbau voranschreitet.
mehr
Sinkende Zinseinnahmen
von Tobias Fischer

ING Deutschland verdient zinsbedingt weniger

Das sinkende Zinsniveau macht sich auch bei der ING in Deutschland bemerkbar. Der Zinsüberschuss ist im zweiten Quartal gesunken und hat den Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 381 Mill. Euro gedrückt.
mehr
Schrumpfender Zinsüberschuss drückt Gewinn
von Tobias Fischer

ING-Finanzchef Phutrakul zieht sich 2026 zurück

Die ING-Gruppe sucht einen neuen Finanzvorstand. Tanate Phutrakul wird im April aus der Führung ausscheiden.
mehr
Seit 2019 in der Funktion
von Tobias Fischer

Endlich ein Gewinner

Die Deutsche Bank steht so gut da wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Das ist ein Lichtblick in einer bislang enttäuschenden Berichtssaison der deutschen Unternehmen.
mehr
KommentarDeutsche Bank
von Daniel Schnettler

Filialabbau in Deutschland beschleunigt sich

Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich stärker geschrumpft als zuvor. Mit gedrosseltem Tempo ging hingegen die Bankenkonsolidierung vonstatten.
mehr
Kostendruck und Digitalisierung treiben Filialschwund
von Tobias Fischer

Targobank auf dem Weg zum Allfinanzkonzern

Mit der Übernahme der OLB katapultiert sich die Targo Deutschland in die Top 10 im deutschen Bankenmarkt. Für Bankchefin Isabelle Chevelard ist der Coup jedoch nur ein weiterer Schritt zum Zielbild des Allfinanzkonzerns, wie sie im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erläutert.
mehr
Im GesprächIsabelle Chevelard, Targobank
von Annette Becker

BVR rechnet mit hohen Kreditausfällen

Die genossenschaftliche Finanzgruppe hat das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Ein Grund zum Feiern ist das aber nur bedingt. Denn einerseits machen Insolvenzen den Banken das Leben schwer, andererseits Managementfehler in den eigenen Reihen.
mehr
Durchwachsene Jahresbilanz
von Daniel Schnettler

Genossenschaftsbanken fahren Risikovorsorge deutlich hoch

Die deutschen Genossenschaftsbanken bekommen die weltwirtschaftlichen Unsicherheiten zu spüren. Die Risikovorsorge steigt deutlich, der Gewinn sinkt.
mehr
BVR-Jahresbilanz

Genossenschaftliche Finanzgruppe zwischen Rekordgewinn und Stützungsfällen

Ob die genossenschaftliche Finanzgruppe ihr Topergebnis von 2023 wird halten können, zeigt sich am nächsten Mittwoch. Die Genossen üben sich in Vorsicht, nicht zuletzt wegen der Stützungsfälle im eigenen Haus.
mehr
Finanzmarktkalender16. Juli
von Tobias Fischer

Streit um Debbie Crosbies Vergütung bei Nationwide

CEO Debbie Crosbie bekommt von Nationwide annähernd 7 Mill. Pfund. Das stößt Mitgliedern der Building Society sauer auf.
mehr
Genossenschaftler sind verärgert
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper