Retail Banking
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Retail Banking.
Genossenschaftliche Finanzgruppe zwischen Rekordgewinn und Stützungsfällen
Ob die genossenschaftliche Finanzgruppe ihr Topergebnis von 2023 wird halten können, zeigt sich am nächsten Mittwoch. Die Genossen üben sich in Vorsicht, nicht zuletzt wegen der Stützungsfälle im eigenen Haus.
Streit um Debbie Crosbies Vergütung bei Nationwide
CEO Debbie Crosbie bekommt von Nationwide annähernd 7 Mill. Pfund. Das stößt Mitgliedern der Building Society sauer auf.
Burcu Civelek Yüce leitet Privatkundengeschäft der ING Deutschland
Burcu Civelek Yüce übernimmt bei der ING Deutschland die Zuständigkeit für das Privatkundengeschäft, zunächst als Generalbevollmächtigte. Die 47-Jährige kommt von der türkischen Akbank.
Taunus Sparkasse baut Belegschaft aus
Um 10% hat die Taunus Sparkasse die Zahl ihrer Beschäftigten im vergangenen Jahr aufgestockt. Die entsprechenden Personalkosten ließen zusammen mit höherem Zinsaufwand den Gewinn schrumpfen.
N26 holt neuen Risikovorstand von Santander
N26 holt einen neuen Risikovorstand von Santander Deutschland: Zum 1. Dezember tritt Jochen Klöpper bei der Digitalbank an und ersetzt dann Carina Kozole, die schon Ende Juli geht.
SBI Shinsei Bank will zurück an die Tokioter Börse
SBI Shinsei Bank ist das letzte Finanzinstitut in Japan, das als Folge der nationalen Finanzkrise am Ende der 1990er Jahre damals erhaltenes Staatsgeld zurückzahlt. Damit ist der Weg für eine Wiedernotierung an der Börse frei.
BBVA drängt mit Macht in den deutschen Retailmarkt
Kostenvorteile ermöglichen spanischer Bank BBVA Kampfkonditionen zum Start auf dem deutschen Markt.
Teure Schlacht am deutschen Retailmarkt
Der deutsche Bankenmarkt ist aufgrund seiner schieren Größe lukrativ, aber fragmentiert und umkämpft. Das macht es Neuankömmlingen wie BBVA nicht leicht.
Chinas trotzige Sparer lassen sich nicht gängeln
Chinas Niedrigzinsphase gilt als Chance, mit der Sparvorliebe zu brechen und den Konsum anzuregen. Die risikoscheuen Privaten machen jedoch nicht mit.
Genoverband will zur Tagesordnung zurückkehren
Nach den Turbulenzen der vergangenen Monate hat der Verbandsratsvorsitzende Christoph Ochs die Führungskrise des Genoverbands für beendet erklärt. Neuer Vorstandsvorsitzender wird Michael Hoeck von der Vereinigten Volksbank in Simmern.
Wero startet in Luxemburg
Die European Payments Initiative (EPI) hat fünf Luxemburger Banken als Partner gewonnen. Ihre Kunden können künftig über Wero in Echtzeit Geld von Konto zu Konto transferieren – nicht nur innerhalb Luxemburgs, sondern auch grenzüberschreitend nach Deutschland, Frankreich, Belgien und perspektivisch in die Niederlande.
Metro Bank im Fokus von Private Equity
Private Equity hat Interesse an der Metro Bank. Angeblich ging Pollen Street Capital mit einem Übernahmevorschlag auf die FTSE-250-Gesellschaft zu.
Digitale Assets stehen vor dem Durchbruch im deutschen Retail Banking
2025 ist das Jahr des Durchbruchs für Kryptowährungen im breiten Privatkundengeschäft. Das erwartetet Avaloq-Europachef Heiko Beck.
Wenn das Fintech zur Hausbank wird
Das Geschäft und Kleinunternehmern wird zunehmend von Fintechs geprägt, da sie mit innovativen Angeboten klassische Banken herausfordern und Marktanteile gewinnen.
EU faces dilemma over rules for small investors
The EU wants to encourage more savers to become investors – but there is disagreement between the Commission, the Council, and Parliament over which regulations would support that goal – and which might hinder it.
„Filialen sind ein Wettbewerbsvorteil für uns“
Gute Arbeitskräfte zu finden und zu halten, ist eine der schwierigsten Aufgaben von Finanzhäusern. Die Frankfurter Sparkasse setzt im Privatkundengeschäft auf mehrere Maßnahmen: Seiteneinsteiger-Programm, Werkstudenten und ein Social-Media-Team, das auch der Nachwuchsgewinnung dient.
Heiko Hunkel wird 2026 Vorstand des Verbandes der Sparda-Banken
Heiko Hunkel folgt im Juni 2026 im Vorstand des Verbandes der Sparda-Banken auf Uwe Sterz. Dieser wird sich dann in den Ruhestand verabschieden.
Citigroup wird größte irische Bank
Citibank Europe ist an der Bank of Ireland vorbeigezogen. Die Bilanzsumme der Citigroup-Tochter wuchs um gut 12%. Sie ist nun das größte Institut der Grünen Insel.
Citigroup wird größte irische Bank
Citibank Europe ist an der Bank of Ireland vorbeigezogen. Die Bilanzsumme der Citigroup-Tochter wuchs um gut 12%. Sie ist nun das größte Institut der Grünen Insel.
Deutsche Bank schaltet mehr alte IT-Systeme ab als geplant
Langsamer als geplant, aber dafür konsequenter: Im Zuge der IT-Integration der Postbank will die Deutsche Bank laut Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis jährlich 320 Mill. Euro einsparen – aber erst ab 2026.
Deutsche Bank schaltet mehr alte IT-Systeme ab als geplant
Langsamer als geplant, aber dafür konsequenter: Im Zuge der IT-Integration der Postbank will die Deutsche Bank laut Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis jährlich 320 Mill. Euro einsparen – aber erst ab 2026.
Die Crux mit den Kleinanlegern
Die EU will mehr Sparer zu Anlegern machen. Doch welche Vorgaben dafür hilfreich sind und welche nicht, darüber sind sich EU-Kommission, Rat und Parlament uneins.
Banken lagern mehr Risiken aus
Europäische Banken nutzen verstärkt synthetische Verbriefungen zur Reduzierung von Kapitalanforderungen. Besonders aktiv ist hier die spanische Großbank Santander.
Neue Turbulenzen bei den Genossen
Weitere genossenschaftliche Banken geraten in Turbulenzen. Die wegen eines Betrugsfalls gebeutelte Volksbank Düsseldorf Neuss hat nun noch Wertberichtigungsbedarf im Kreditgeschäft verkündet. In Oberbayern ist das Bankhaus RSA in Schwierigkeiten.