Rezession
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rezession.

US-Verbraucherstimmung rutscht auf tiefsten Stand seit April
Der Konjunkturpessimismus der US-Verbraucher hat im September weiter zugenommen. Die Sorgen gelten insbesondere der Schwäche am Jobmarkt und den steigenden Preisen. Show moreUS-Verbrauchervertrauen

Nur Fiskalimpulse feuern das Wachstum an
Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in der Krise fest. Nur die staatlichen Mehrausgaben für Rüstung und Infrastruktur treiben das Wachstum. Ohne zusätzliche strukturelle Impulse droht ein Rücksturz in die Rezession, warnen Ökonomen.Show moreDeutsche Konjunktur

Trump sorgt für höheres Rezessionsrisiko
US-Präsident Donald Trump sorgt mit seiner Zollpolitik für höhere Unsicherheit und damit auch für ein höheres Rezessionsrisiko. Der IMK-Konjunkturindikator springt auf „Gelb-Rot“, deutet insgesamt aber eine Stagnation für 2025 an. Show moreIMK-Indikator steigt

IWF erwartet deutlich schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird aufgrund der US-Einfuhrzölle seine Wachstumsprognosen deutlich nach unten korrigieren. Insbesondere die EU müsse nun handeln, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.Show moreIWF-Frühjahrstagung

US-Großbanken fürchten steigenden Druck auf Schuldner
Amerikas Großbanken haben im ersten Quartal positiv überrascht. Doch die wachsende Wahrscheinlichkeit einer Rezession weckt Sorgen vor einem Sprung der Zahlungsausfälle und Belastungen für die Margen.Show moreBank of America widerspricht Rezessionsprognosen

Trumps Zoll-Schwenk sorgt für Erleichterung bei Investoren
US-Präsident Donald Trump hat den gebeutelten Aktienmärkten mit der Ankündigung einer Zollpause neues Leben eingehaucht. Doch zweifeln Analysten bereits am Aufschwung.Show moreStrafmaßnahmen vorerst ausgesetzt

Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen
US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht. Show moreKommentarUS-Einfuhrzölle

„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“
Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.Show moreIm InterviewMary Lovely

Bei US-Konsumenten macht sich Panik breit
Hohe Preise, Einfuhrzölle und Sorgen um die Beschäftigungslage sowie die Finanzmärkte haben einen starken Vertrauensverlust bei US-Verbrauchern ausgelöst. Show moreVerbrauchervertrauen

Großbritannien schrammt an Rezession vorbei
Die britische Wirtschaft ist im Schlussquartal um 0,1% gewachsen. Pro Kopf gerechnet schrumpft das Bruttoinlandsprodukt jedoch.Show moreStaat als Wachstumstreiber

„Wir sind trotz allem zuversichtlich für den Standort Deutschland“
Die Neuenhauser Gruppe hält sich wie viele andere Unternehmen derzeit mit Investitionen in Deutschland zurück. Doch das in Maschinenbau und Metallverarbeitung tätige Familienunternehmen setzt weiterhin auf den Standort.Show moreSerie Zuversicht statt German Angst (9)Neuenhauser Gruppe

Industrie rechnet mit einem weiteren Rezessionsjahr
Der BDI rechnet auch 2025 mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung und fordert von der neuen Regierung ein entschlossenes Programm für die Wiederbelebung des Standortes. Einer Gesamtmetall-Umfrage zufolge will die Hälfte der Unternehmen Investitionen kürzen. Show moreDeutscher Standort in der Krise

Schwächeres US-Wachstum zum Jahresauftakt
Die Expansion in der US-Wirtschaft hat sich im Januar fortgesetzt, allerdings mit dem geringsten Tempo seit einem Dreivierteljahr. Auch hat der Inflationsdruck zugenommen.Show moreUS-Konjunktur

Deutschland droht weiteres Rezessionsjahr
Trumps neuer Kurs in der Wirtschafts-, Steuer-, Energie- und Handelspolitik wird die deutsche Wirtschaft hart treffen, erwarten Ökonomen. Es droht die nächste Rezession – und weitere Produktionsverlagerungen in die USA. Show moreÖkonomen zu Trumps wirtschaftlichen Folgen

Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
2024 ist die deutsche Wirtschaft um 0,2% geschrumpft. Zwei Minusjahre in Folge gab es zuletzt Anfang der 2000er Jahre. Und auch der Vergleich zu den Vor-Coronazeiten fällt wenig schmeichelhaft aus.Show moreZweites Minusjahr in Folge

Deutscher Arbeitsmarkt kommt ins Rutschen
Die Arbeitslosenquote hat 2024 deutlich zugelegt. Auch die "Winterpause" schlägt stärker durch als zuletzt üblich. Und weil Unternehmen ihre Nachfrage nach Arbeitskräften zugleich stark zurückschrauben, dürfte die Arbeitslosigkeit 2025 immer mehr um sich greifen. Die Aussichten sind trübe.Show moreKonjunktur

Kurzlebiger Jobrekord
Statt den aktuellen Erwerbstätigenrekord in Deutschland zu feiern, sollten wir uns darüber sorgen, dass immer weniger Menschen in die Selbständigkeit wechseln. Ein Misstrauensvotum der Gesellschaft an die politischen Akteure in Berlin.Show moreKommentarArbeitsmarkt

Deutsche Wirtschaft doch nicht so fit wie gedacht
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer doch nur um 0,1% gewachsen. Während der Konsum zugelegt hat, bremsen Investitionen und Exporte. Die Rezession gilt eher als verschoben denn vermieden.Show moreBIP-Revision

Deutsche Wirtschaft kommt nicht voran
Das Rezessionsrisiko für die deutsche Wirtschaft ist zwar gestiegen, der IMK-Konjunkturindikator steht aber weiter auf „Gelb-Rot“.Show moreIMK-Konjunkturindikator

Auf wackligem Boden
Die Zeichen stehen auf Rezession. Was bedeutet das für Aktien, Zinsen und Gold?Show moreLeitartikelFinanzmärkte

Zulieferer im Tal der Tränen
Die deutschen Autozulieferer befinden sich in der schwersten Rezession seit Ausbruch der Finanzmarktkrise 2009. Ein Ende ist nicht absehbar. Die Pleitewelle in der Branche wird immer größer.Show moreKommentarAutoindustrie

Ökonomen kritisieren hohe Verunsicherung durch die Politik
Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrer Gemeinschaftsdiagnose die Prognosen gesenkt und über eine hohe politische Verunsicherung geklagt.Show moreGemeinschaftsdiagnose

Bondmarkt sendet Rezessionssignal
Die Prognosekraft der inversen Zinskurve wird immer wieder angezweifelt. Aber auch jetzt hat der Bondmarkt wieder recht.Show moreLeitartikelInvertierte Zinskurve
