Rüstung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rüstung.

Rheinmetall könnte Raketenproduktion für Lockheed Martin übernehmen

In der Rüstungsbranche bahnt sich die nächste Kooperation an. Rheinmetall könnte nach Rumpfteilen für die F-35 nun auch Raktenteile produzieren.
mehr
Rüstung

Rüstungsboom beflügelt Fincantieri

Fincantieri verdient sein Geld vor allem mit dem Bau von Kreuzfahrtschiffen. Das Geschäft ist aber hart umkämpft und die Aktie des italienischen Konzerns dümpelte lange Zeit vor sich hin. Doch die gestiegenen Rüstungsbudgets haben die Fantasie der Anleger beflügelt. Denn Fincantieri baut auch U-Boote und Fregatten.
mehr
Geld oder BriefFincantieri
von Gerhard Bläske

Israelis übernehmen griechische Rüstungsfirma komplett

Griechenlands größter Fahrzeugbauer, spezialisiert unter anderem auf Militärfahrzeuge, gehört nun vollständig Israelis.
mehr
Elvo

Rüstungsboom füllt Renk die Auftragsbücher

Rüstung boomt. Das bekommt auch Renk zu spüren. Die Augsburger bauen unter anderem Panzergetriebe – und erhalten so viele Aufträge wie noch nie.
mehr
Zwischenbilanz
von Daniel Schnettler

Frieden als Geschäftsrisiko

Die vage Aussicht auf Frieden in der Ukraine lässt die Aktien von Rüstungsfirmen abrutschen. Der Fall zeigt, wie nervös die Anleger sind. Kein Wunder bei den Kurssprüngen der Vergangenheit.
mehr
KommentarRüstungswerte
von Daniel Schnettler

Große Mehrheit stimmt für Abspaltung von TKMS

Leinen los: Thyssenkrupp darf die Marinesparte abspalten und eine Minderheit an die Börse bringen. Geplant ist das für Mitte Oktober. Dennoch hagelte es in der Hauptversammlung heftige Kritik.
mehr
Hauptversammlung von Thyssenkrupp
von Annette Becker

Rheinmetall wartet auf den Bund

Die stark gestiegenen Rüstungsausgaben in Europa beflügeln Rheinmetall weiterhin. Im ersten Halbjahr haben die Düsseldorfer einen Umsatz- und Ergebnissprung hingelegt. Allerdings verzögern sich erwartete Großaufträge, was die Aktie belastet. Über den Verkauf des Autogeschäfts soll bald entschieden werden.
mehr
Halbjahres-Bilanz
von Daniel Schnettler

Rheinmetall schafft Rekordumsatz

Das Rüstungsgeschäft boomt, zeigen einmal mehr die Geschäftszahlen des Panzerbauers Rheinmetall. Doch zuletzt blieben Aufträge der Bundeswehr aus, weil die Mittel fehlten. Die Anleger zeigten sich vergrätzt.
mehr
Halbjahres-Bilanz
von Daniel Schnettler und Annette Becker

Deutz setzt zur Aufholjagd an

Der Motorenbauer Deutz hat sich Diversifikation auf die Fahnen geschrieben und das zahlt sich allmählich aus. Denn die Schwäche im Geschäft mit Dieselmotoren ist noch nicht vorüber.
mehr
Diversifikation zahlt sich aus
von Annette Becker

Langsame Auftragsvergabe in Deutschland – Rheinmetall bleibt bei Prognose

Rheinmetall verzeichnet zwar einen deutlichen Anstieg bei Umsatz und Gewinn, spürt aber die schleppende Auftragsvergabe aus Deutschland. In der Folge gaben mehrere Rüstungstitel vorbörslich nach.
mehr
9 Prozent mehr Umsatz

TKMS verliert australischen Fregatten-Auftrag

ThyssenKrupp will sein Marinegeschäft ausgliedern. An diesem Freitag treffen sich dazu die Aktionäre. Aus einem erhofften Großauftrag wird aber nun leider nichts.
mehr
Milliardengeschäft

Ex-Bild-Chefredakteur wechselt zu Helsing

Die Rüstungsbranche ist derzeit ein spannendes Feld – für Investoren wie für Kommunikatoren. Mit Johannes Boie geht nun ein gut verdrahteter Journalist zum milliardenschweren Startup Helsing.
mehr
Johannes Boie
von Daniel Schnettler

Zeitenwende bei Sustainable Finance

Mit dem Defence Readiness Omnibus will die EU den Rüstungssektor stärken. Die Zeitenwende hat auch Sustainable Finance erreicht. Allerdings kommen die Kapitalströme nicht überall gleichmäßig an.
mehr
Im BlickfeldRüstungsfinanzierung
von Sabine Reifenberger

Radar-Spezialist Hensoldt mit Rekordaufträgen

Hensoldt gehört zu den größten Profiteuren der Aufrüstung in Deutschland und dem restlichen Europa.
mehr
Zwischenbilanz

Stahlproduzent benötigt strategische Remedur

Der Stahlproduzent Salzgitter benötigt eine neue Roadmap. Niedersachsen sollte sich schnell bewegen.
mehr
LeitartikelSalzgitter AG
von Carsten Steevens

Heidelberger Druckmaschinen startet gut ins neue Geschäftsjahr

Heidelberger Druckmaschinen hatte die Anleger mit seinem Einstieg ins Rüstungsgeschäft elektrisiert. Auch im Kerngeschäft läuft es rund, zeigt sich nun.
mehr
Rüstungseinstieg beflügelte zuletzt

Aktionäre von Thyssenkrupp haben das Wort

Thyssenkrupp startet die Zerschlagung: Am 8. August müssen zunächst die Aktionäre der Abspaltung der Marinesparte zustimmen. Noch in diesem Jahr soll die Aktie an der Börse eingeführt werden.
mehr
Finanzmarktkalender8. August
von Annette Becker

Rheinmetall verhandelt über Ivecos Militär-Lkw

Bei der Zerschlagung des italienischen Nutzfahrzeug-Herstellers Iveco könnte auch Rheinmetall zum Zuge kommen. Die Verhandlungen laufen.
mehr
Neuordnung in der Rüstung

Bundeswehr steht vor Milliarden-Aufträgen für Jets und Panzer

Die Bundeswehr will aufrüsten – nach und nach wird nun auch klar, mit welchem Gerät. Der Industrie winken riesige Aufträge.
mehr
Medienberichte

Heidelberger Druck zeigt, wie Schulden Werte schaffen

Die staatlich gestützte Rüstungsnachfrage entfaltet innovative Kräfte bei immer mehr Unternehmen. Heidelberger Druck ist nur ein Beispiel von mehreren.
mehr
KommentarRüstungsausgaben
von Heidi Rohde

Heidelberger Druck steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Nun auch Rüstung: Der Druckmaschinen-Hersteller Heidelberger Druck nutzt seine Expertise für eine gänzlich andere Branche. Die Anleger sind begeistert.
mehr
Aktien steigt kräftig

Pistorius bestätigt möglichen Staatseinstieg bei Rüstungskonzern KNDS

Was passiert, wenn sich die deutschen Eigentümerfamilien beim Panzerbauer KNDS zurückziehen? Verteidigungsminister Pistorius hat nun Informationen der Börsen-Zeitung über eine staatliche Beteiligung bestätigt.
mehr
Panzerbauer
von Christoph Ruhkamp

Salzgitter verlieren kräftig nach Prognosesenkung

Noch vor wenigen Tagen kannte die Euphorie der Anleger bei Salzgitter keine Grenzen. Grund war die Zulassung für einen Panzerstahl. Jetzt herrscht Ernüchterung.
mehr
Stahlkonzern

Bundesregierung prüft Einstieg bei Panzerschmiede KNDS

Die deutschen Eigentümerfamilien beim Panzerkonzern KNDS planen ihren schrittweisen Ausstieg. Deshalb prüft die Bundesregierung nach Informationen der Börsen-Zeitung einen Einstieg beim deutsch-französischen Joint Venture.
mehr
Rüstungsindustrie
von Christoph Ruhkamp, Andreas Heitker und Gesche Wüpper
Start
Lesezeichen
ePaper