Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Rüstung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rüstung.

Soll an die Frankfurter Börse kommen: der U-Boot-Hersteller TKMS

IG Metall plädiert weiter für Einstieg des Bundes bei TKMS

Der Termin für die geplante Börseneinführung von Thyssenkrupp Marine Systems ist weiterhin offen. Die IG Metall spricht sich für einen Einstieg des Bundes bei dem U-Boot-Hersteller aus.Show more
Mehr Aufträge für Marineschiffbau
von Carsten Steevens
Drohnen gelten als Wachstumsfeld in der Rüstung.

Wenn der Autozulieferer plötzlich in Rüstung macht

Die stark gestiegenen Verteidigungsausgaben motivieren reihenweise branchenfremde Unternehmen dazu, in die Rüstung einzusteigen. Dafür gibt es mehrere Wege. Allerdings sind die Hürden hoch.Show more
Im BlickfeldHeideldruck, Deutz, AT&S
von Daniel Schnettler
Hochmoderne Exoskelette sollen Arbeiter im Lagerhaus der Zukunft entlasten.

Milliardenmarkt für Exosuits reift heran

Tragbare Roboter sollen Arbeiter unterstützen und für große Produktivitätsgewinne sorgen. Die Nachfrage von Unternehmen nach der Technologie wächst beträchtlich.Show more
Im BlickfeldRobotik
von Alex Wehnert
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, kann sich eine höhere Staatsbeteiligung vorstellen in der Rüstungsindustrie.

Pistorius treibt Rüstungs-Staatsbeteiligungen voran

Mit dem Panzerbauer KNDS und der Werftengruppe TKMS stellt sich gleich bei zwei großen deutschen Rüstungsunternehmen die Eigentümerfrage. Jetzt sagt der Verteidigungsminister: Der Staat könnte einsteigen.Show more
Interview
von Daniel Schnettler
AT&S stellt Leiterplatten her, die Basis für praktisch jegliche Art von Elektrogerät.

Auch AT&S macht jetzt in Rüstung

Die boomende Rüstungsbranche lockt immer mehr Unternehmen an. Jetzt startet auch AT&S in diesem Bereich. Die Österreicher stehen allerdings noch recht am Anfang.Show more
Mittlerer zweistelliger Millionenumsatz
von Daniel Schnettler
Die veränderte geopolitische Lage verspricht TKMS, der Marinesparte von Thyssenkrupp, milliardenschwere Aufträge.

TKMS schwimmt auf der Rüstungswelle

Der Countdown läuft: In wenigen Wochen verlängert TKMS, die Marinesparte von Thyssenkrupp, den Kurszettel. Der Vorstand verspricht rasantes Wachstum und Ausschüttungen.Show more
Kapitalmarkttag
von Annette Becker
Kampfflugzeuge vom Typ Lockheed Martin F-35B der US Marines.

USA als wackliger Partner für Europas Rüstungssektor

Die USA fahren die Verteidigungsausgaben hoch. Kooperationen mit amerikanischen Firmen gelten für europäische Rüstungsunternehmen daher als vielversprechend – doch Zweifel an solchen Modellen bleiben.Show more
SerieMarkt und Militär
von Alex Wehnert
Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender des Wohnungsbaukonzerns Vonovia, bei einem Termin zur CO2-neutralen Sanierung in Serienbauweise.

Vonovia dient sich der Bundeswehr an

Die Bundeswehr wird in den kommenden Jahr kräftig wachsen. Doch wo sollen die Soldaten wohnen? Vonovia-Chef Buch bringt sein Haus als Partner ins Spiel.Show more
Soldatensiedlungen
Artillerie-Granten in der neuen Fabrik von Rheinmetall in Unterlüß.

Rheinmetall liefert Artilleriemunition nach Osteuropa

Die Rheinmetall-Aktie erklimmt ein Rekordhoch. Kurz zuvor hatte der Rüstungskonzern einen Großauftrag vermeldet.Show more
Aktie auf Rekordhoch
von Daniel Schnettler
Ein Militär-Roboter des Münchner Startups Arx Robotics vor der Tower Bridge in London. Das unter anderem von der Nato finanzierte Unternehmen gehört zu einer Reihe von Defence-Startups, die von der geplanten Modernisierung der britischen Streitkräfte profitieren wollen.

Drohnen-Startups schwärmen nach Großbritannien

Ob an Land, in der Luft, auf oder unter Wasser: In der Ukraine sorgen Drohnen gerade für eine völlig neue Art der Kriegsführung. Großbritannien zieht daraus seine Lehren und will künftig noch stärker auf unbemannte Kampfsysteme setzen. Die Pläne der Regierung locken zahlreiche Militär-Startups auf die Insel. Show more
Quantum Systems, Arx & Co.
von Karolin Rothbart
Hensoldt bereitet sich auf hohe Ordervolumina vor.

Rüstungskonzern Hensoldt erwartet Order-Boom

Der Rüstungskonzern Hensoldt rechnet mit deutlich mehr öffentlichen Aufträgen. Diese hätten auch deutlich mehr Volumen als früher. Show more
Radartechnik und Zielvorrichtungen
Artillerie-Granten in der neuen Fabrik von Rheinmetall in Unterlüß.

Rheinmetall baut auch in Lettland eine Munitionsfabrik

Der Rüstungskonzern Rheinmetall baut seine Produktionskapazitäten rasant aus. Nach Deutschland entsteht nun auch in Lettland eine neue Fabrik für Artilleriegranaten.Show more
Verdopplung des Auftragsbuchs erwartet
Das unbemannte Kampfflugzeug CA-1 Europa.

Helsing entwickelt Superdrohne

Viel billiger als ein klassischer Kampfjet, in nur vier Jahren serienreif und gesteuert von KI: das ist die „CA-1 Europa“ von Helsing. Nur Käufer gibt es noch nicht.Show more
„CA-1 Europa“
General Dynamics und Daimler Truck arbeiten bereits für eine LKW-Bestellung aus Kanada zusammen.

Daimler Truck kooperiert mit US-Rüstungsunternehmen General Dynamics

Daimler Truck verkündet eine Kooperation mit General Dynamics Land Systems, die sowohl Entwicklung als auch Produktion und Service beinhalten soll. Bislang war der LKW-Bauer kaum im Rüstungsgeschäft tätig.Show more
Entwicklung, Produktion und Service
Das Modell einer HX-2-Drohne ist bei Helsing ausgestellt. Das Rüstungsunternehmen hat sich auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Waffen- und Aufklärungssystemen spezialisiert.

Es geht um mehr als Panzer

Panzer oder Drohnen werden für die Volkswirtschaft nie die Bedeutung erlangen, die Autos oder Maschinen haben. Aber Rüstung hat das Zeug, Deutschland technologisch voranzubringen.Show more
LeitartikelRüstungsindustrie
von Daniel Schnettler
Ein Panzergetriebe bei der Endmontage im Renk-Werk.

Renk möchte deutlich mehr produzieren

Von der Manufaktur zur Kleinserie: Der Panzergetrebehersteller Renk freut sich über eine gute Nachfrage und erhöht deshalb seine Kapazitäten. Show more
Rüstungsindustrie
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrer Rede zur Lage der EU.

Von der Leyen: „Ein neues Europa muss entstehen“

Ursula von der Leyen sieht Europa in einem Kampf um seine Unabhängigkeit. In ihrer Rede zur Lage der EU fordert die Kommissionspräsidentin mehr Geschlossenheit von den Mitgliedsstaaten, bleibt aber oft unkonkret bei den Maßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit.Show more
Rede zur Lage der EU
von Martin Pirkl
Der frühere Ruder-Weltmeister (Goldmedaille im Achter 2006) und heutige Vorstandsvorsitzende des Motorenherstellers Deutz, Sebastian Schulte.

Deutz-Chef Sebastian Schulte zehrt von Erfahrungen als Ruderweltmeister

Sebastian Schulte, ehemals Ruder-Weltmeister und heute Chef des Motorenherstellers Deutz, sprach vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf über die Vorteile, die seine Vergangenheit als Spitzensportler für seine Managertätigkeit bietet.Show more
Motorenhersteller
Ein Raumschiff der US-Firma SpaceX, der die europäischen Raumfahrtunternehmen bald Konkurrenz machen wollen-

Airbus, Thales und Leonardo planen Satelliten-Joint-Venture

Drei europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen treiben Pläne voran, ein gemeinsames Raumfahrt- und Satellitenunternehmen zu gründen, um stärker mit Elon Musks dominierendem Unternehmen SpaceX konkurrieren zu können.Show more
Europäischer SpaceX-Konkurrent
Die österreichische Steyr Motors, seit knapp einem Jahr an der Börse, baut Hochleistungs-Dieselmotoren. Diese stoßen auf wachsende Nachfrage durch große Rüstungskonzerne.

Orderbuch von Steyr Motors wird immer dicker

Die österreichische Steyr Motors baut Antriebsaggregate für Kampfpanzer wie den „Leopard 2“ von KNDS oder künftig den „Panther“ von Rheinmetall. Nach Aussage von CEO Julian Cassutti habe man gute Aussichten, das Orderbuch von 300 Mill. auf 500 Mill. Euro aufstocken zu können.Show more
HerbstkonferenzBörsenneuling profitiert vom Rüstungsboom
von Martin Dunzendorfer
Triebwerksmontage am Rolls-Royce-Standort Dahlewitz

Rolls-Royce lädt zu Gewinnmitnahmen ein

Rolls-Royce hat einen vergleichbaren Höhenflug wie Nvidia hinter sich. Doch nun wird die Luft dünn für den Triebwerksbauer.Show more
Geld oder BriefRolls-Royce
von Andreas Hippin
Wegen der Krise im Autogeschäft hält Schaeffler Ausschau nach anderen Anwendungen der Produkte: zum Beispiel in der Rüstungsindustrie und für humanoide Roboter.

Schaeffler sucht Ausweg aus der Krise der Autobranche

Schaeffler baut das Rüstungsgeschäft aus. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld berichtet im Interview von einem Projektteam, das Details erarbeitet. Wachstumschancen erkennt er auch in anderen Industriesektoren. Show more
Interview mit CEO Klaus Rosenfeld
von Joachim Herr
Klaus Rosenfeld (59) has been Chairman of the Executive Board of Schaeffler AG since October 2013. In his first year, he took on this role in addition to his duties as Chief Financial Officer. He had been CFO of the company since March 2009.

„Schaeffler ist mehr als Auto“

Die Kapazitäten von Schaeffler im Autogeschäft sind angesichts der Branchenkrise bei Weitem nicht ausgelastet. Das börsennotierte Familienunternehmen hält deshalb Ausschau nach Wachstum in anderen Industriesektoren.Show more
InterviewVorstandschef Klaus Rosenfeld
von Joachim Herr
Neuer OHB-Finanzvorstand: Tim Tecklenburg

Tim Tecklenburg neuer Finanzvorstand beim Raumfahrtkonzern OHB

Der Raumfahrtkonzern OHB hat einen neuen Finanzvorstand. Tim Tecklenburg bringt auch Erfahrungen aus der Verteidigungsindustrie mit.Show more
Erfahrungen aus Verteidigungsindustrie
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper