Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Rüstung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rüstung.

Ein Leopard-2-Panzer von Rheinmetall: Bundesbank und EZB können sich Eurobonds zur Finanzierung von Rüstungsausgaben vorstellen.

Bundesbank vollzieht 180-Grad-Wende bei Eurobonds

Die Bundesbank und die EZB werben für Eurobonds bei Rüstungsausgaben. Das ist ordnungspolitisch heikel. Doch die Notenbanken könnten damit zwei Ziele erreichen, die sie offiziell gar nicht nennen.Show more
GastbeitragGemeinschaftsschulden
von Dirk Meyer
Rheinmetall kooperiert mit einem Unternehmen in Finnland.

Rheinmetall baut bald auch Weltraumsatelliten

Rheinmetall hat ein neues Joint Venture gegründet. Bei Weltraumsatelliten kooperiert das Unternehmen mit einer Firma aus Finnland.Show more
Joint Venture gegründet
Dank des Rüstungsbooms bleibt Hensoldt auf Wachstumskurs.

Hensoldt bleibt auf Wachstumskurs – Angepasste Prognose bestätigt

Der Radar-Spezialist Hensoldt bleibt auf Wachstumskurs. Konzernchef Oliver Dörre bestätigte die bereits Ende Oktober angepasste Jahresprognose sowie die Mittelfristziele.Show more
Radar-Spezialist
Offenbar wachsen die Zweifel der Investoren, ob Rheinmetall tatsächlich bis 2030 das Umsatzziel von 50 Mrd. Euro erreicht.

Rheinmetall vertröstet Investoren auf künftige „Auftragsflut“

Die wachsenden Verteidigungsausgaben der Nato treiben Rheinmetall an. Das Tempo verringerte sich allerdings zuletzt. Im dritten Quartal ist der Rüstungskonzern temporär mit Verzögerungen bei Aufträgen der Bundeswehr konfrontiert gewesen, die Zahlen lagen aber im Rahmen der Erwartungen.Show more
Rüstungsindustrie
von Christoph Ruhkamp
Teuer und nach Einschätzung der deutschen Botschaft in der Ukraine nur bedingt kriegstauglich: Produkte der deutschen Rüstüngsindustrie. Im Bild der Radpanzer Boxer von Rheinmetall.

Verzögerte Aufträge des Bundes bremsen Rheinmetalls Rekordkurs

Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall bekommt Verzögerungen beim Auftragseingang durch den Regierungswechsel in Deutschland zu spüren.Show more
Später Haushaltsbeschluss
Nicht nur in der Industrie, auch zuhause eine Hilfe: ein Haushaltsroboter des Schaeffler-Kooperationspartners Neura.

Auf der Suche nach Wachstum

Das Fahrzeuggeschäft steckt in der Flaute. Mehr Automatisierung und das Rüstungsgeschäft eröffnen Autozulieferern neue Chancen. Show more
KommentarAutozulieferer
von Joachim Herr
Palantir steigert insbesondere die Erlöse im Geschäft mit Unternehmenskunden stark.

Palantir hebt nach Rekordumsatz Prognose an

Börsenliebling Palantir hat die Erwartungen der Wall Street einmal mehr gesprengt. CEO Alex Karp greift nun zu großem Pathos.Show more
Profiteur des KI-Booms
King Philippe of Belgium, Belgian Air Component Commander GenMaj Aviator Geert Decker, and F-35 pilot Commander of the Belgian F-35 Squadron Tanguy Cortex Five inspect the first Lockheed Martin F-35A Lightning II fighter jets delivered to the Belgian Air and Space Component as they arrive at the Belgian Air Component military airbase Jean Offenberg in Florennes, Belgium, on October 13, 2025. Photo by Olivier Polet/ABACAPRESS.COM

Rüstungsschmiede Lockheed Martin steigt bei Seedrohnen-Firma ein

Der US-Rüstungsriese Lockheed Martin investiert Milliarden in den auf Seedrohnen spezialisierten Hersteller Saildrone. Das Penatgon will Chinas Marine Paroli bieten. Show more
Rüstung
Am 20. Oktober ist TKMS, die Marinesparte von Thyssenkrupp, an der Börse aufgetaucht.

TKMS ist entfesselt

Mit dem gelungenen Spin-off hat die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, die finanziellen Fesseln abgestreift, auch wenn der Mutterkonzern das Heft in der Hand behält.Show more
LeitartikelGelungenes Spin-off
von Annette Becker
Das Kampfflugzeug Rafale von Dassault erweist sich als Exportschlager

Europa bietet Investitionschancen in der Luftfahrt

Tikehau Capital erkennt Opportunitäten für Kapitalgeber in Europas Verteidigungsbranche, vor allem in der Luftfahrt.Show more
Private Markets Week 2025Rüstung
von Detlef Fechtner
Julien Haushalter ist Managing Director bei Uni Credit und spricht bei der Private-Markets-Week über die Bedeutung von Private Kredit in der Rüstungsindustrie.

Private Credit als Beschleuniger

Der Staat bleibt alleiniger Abnehmer der Rüstungsindustrie. Doch für Innovationen und intakte Lieferketten braucht es privates Kapital. Show more
Private Markets Week 2025Besondere rolle der Rüstungsindustrie
von Nina Bub
Miguel Ángel López Borrego baut als CEO den Thyssenkrupp-Konzern um.

„Wir brauchen industrielle Champions in Europa“

Der Thyssenkrupp-CEO Miguel López wirbt für die Bildung großer Player in Europa. Den Mischkonzern will er zu einer dividendenstarken Finanzholding transformieren.Show more
Private Markets Week 2025Thyssenkrupp-CEO Miguel López im Gespräch
von Heidi Rohde
Tom Enders ist seit seinem Rückzug von der Airbus-Spitze vor allem in Aufsichtsräten aktiv. Jetzt wird er Verwaltungsratschef beim deutsch-französischen Panzerkonzern KNDS, der 2026 an die Börse strebt.

Ex-Airbus-Chef Enders führt Verwaltungsrat von KNDS

Tom Enders übernimmt den Vorsitz des Verwaltungsrats bei KNDS. Der deutsch-französische Panzerbauer plant einen Börsengang im kommenden Jahr.Show more
Panzerkonzern
von Christoph Ruhkamp
Oliver Burkhard (rechts), Vorstandschef von TKMS, läutet die Glocke am Frankfurter Börsenparkett.

Die außergewöhnliche Laufbahn von TKMS-Chef Burkhard

Es ist geschafft: TKMS, der Marinesparte von Thyssenkrupp, ist ein fulminanter Start aufs Börsenparkett gelungen. Damit krönt CEO Oliver Burkhard seine zweite Karriere.Show more
Oliver Burkhard
von Annette Becker
TKMS hat den Auftragsbestand seit 2020 auf 18,6 Mrd. Euro verdreifacht.

TKMS übertrifft beim Börsendebüt die Erwartungen

TKMS ist mit einem kräftigen Kursplus an der Börse in Frankfurt gestartet. Die Aktie stieg von 60 auf zeitweise 99,99 Euro, bevor sie auf 83 Euro fiel. Die Bewertung liegt bei 5,5 Mrd. Euro.Show more
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp
Der Schakal hat das Fahrgestell des Transportpanzers Boxer und den Turm des Schützenpanzers Puma.

Rheinmetall und KNDS liefern 222 Radpanzer

Die Bundeswehr-Modernisierung geht weiter. Nun hat Rheinmetall eine erwartete Bestellung von Radpanzern verkündet. Weitere Modelle sollen folgen.Show more
222 Schakal-Radpanzer
EU-Verteidigungsausgaben

Analysten setzen weiter auf Rüstungsaktien

Der Krieg in der Ukraine sorgt auch für eine Zeitenwende am Aktienmarkt. Rüstungstitel haussieren und werden empfohlen. Immer mehr Fonds werden aufgelegt. Zudem wird Rüstung teilweise auch in nachhaltige Fonds mit aufgenommen.Show more
Aktien und Fonds
von Werner Rüppel
Arx Robotics entwickelt unbemannte Verteidigungssysteme im Landbereich. Im Bild: ein ferngesteuertes Transportfahrzeug.

Deutz beteiligt sich an Arx Robotics

Bei Deutz geht es Schlag auf Schlag: Nach der Übernahme von Sobek, einem Antriebshersteller für Drohnen, Anfang September folgt nun der Einstieg bei Arx Robotics. Das Münchner Startup entwickelt unbemannte Mini-Panzer.Show more
Rüstung-Startup
von Annette Becker
Uwe Horstmann ist Partner beim Berliner Startup-Investor Project A und nun auch Chef von Stark Defence. Das erst 2024 in Berlin gegründete Unternehmen entwickelt mit Munition beladene Drohnen, die sich beim Angriff auf Ziele selbst mit zerstören.

Uwe Horstmann neuer Chef von Drohnen-Hersteller Stark Defence

Das erst im vergangenen Jahr in Berlin gegründete Kamikazedrohnen-Startup Stark Defence hat einen Chef gefunden. Der Investor Uwe Horstmann, der über seine Wagniskapitalgesellschaft Project A unter anderem Geld in die Berliner Firma gesteckt hat, übernimmt dort künftig das Ruder. Show more
Rüstungs-Startup
Die Aktie von LVMH konnte am Mittwoch kräftig zulegen.

Luxus-Titel treiben Aktienmärkte an

Luxus statt Rüstung war am Mittwoch an den Aktienmärkten gefragt. Während der Dax nicht recht vom Fleck kam, ging die Rally beim Goldpreis munter weiter. Show more
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Feuerunterstützung: Eine Panzerhaubitze 2000 während eines Feuergefechts.

Rüstungsausgaben als Technologiebooster der Wirtschaft

Rüstungsinvestitionen erhöhen zwar das Wachstum, blockieren aber Kapazitäten, die ansonsten für produktivere und nachhaltigere Sektoren der Wirtschaft zur Verfügung gestanden hätten. Schwer zu fassen sind allerdings die Wirkungen von Transfers militärischer Hochtechnologie in den Privatsektor.Show more
SerieMarkt und Militär
von Stephan Lorz
Mit einem Rekordauftragsbuch im Rücken startet TKMS am 20. Oktober ins Börsenleben.

U-Bootbauer TKMS startet am 20. Oktober an der Börse

Am 20. Oktober wird TKMS, die Marinesparte von Thyssenkrupp, in den Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse eingeführt. Thyssenkrupp bleibt zunächst mehrheitlich beteiligt. Mit der Rechtsform der KGaA ist der Durchgriff aber dauerhaft gesichert.Show more
Spin-off
von Annette Becker
Soll an die Frankfurter Börse kommen: der U-Boot-Hersteller TKMS

IG Metall plädiert weiter für Einstieg des Bundes bei TKMS

Der Termin für die geplante Börseneinführung von Thyssenkrupp Marine Systems ist weiterhin offen. Die IG Metall spricht sich für einen Einstieg des Bundes bei dem U-Boot-Hersteller aus.Show more
Mehr Aufträge für Marineschiffbau
von Carsten Steevens
Drohnen gelten als Wachstumsfeld in der Rüstung.

Wenn der Autozulieferer plötzlich in Rüstung macht

Die stark gestiegenen Verteidigungsausgaben motivieren reihenweise branchenfremde Unternehmen dazu, in die Rüstung einzusteigen. Dafür gibt es mehrere Wege. Allerdings sind die Hürden hoch.Show more
Im BlickfeldHeideldruck, Deutz, AT&S
von Daniel Schnettler
Start
Lesezeichen
ePaper