Rüstung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rüstung.
Bundesregierung prüft Einstieg bei Panzerschmiede KNDS
Die deutschen Eigentümerfamilien beim Panzerkonzern KNDS planen ihren schrittweisen Ausstieg. Deshalb prüft die Bundesregierung nach Informationen der Börsen-Zeitung einen Einstieg beim deutsch-französischen Joint Venture.
Waffenhersteller Heckler & Koch verstärkt seine Investitionen
Der Waffenhersteller Heckler & Koch will sich neu positionieren. Das Unternehmen will künftig nicht nur selbst hergestellte Waffen verkaufen, sondern auch Zubehör von Zulieferern.
Frühere Renk-Chefin Wiegand neu im VW-Aufsichtsrat
Susanne Wiegand ist neu im Aufsichtsrat von Volkswagen. Die frühere Renk-Vorstandschefin verfügt über langjährige Erfahrung in der Rüstungsindustrie.
Airbus verzeichnet Auftragsflut im Rüstungsbereich
Airbus profitiert zunehmend von den steigenden Verteidigungsausgaben der europäischen Nato-Länder. Das mache sich im Auftragseingang bemerkbar, sagt Finanzchef Thomas Toepfer der Börsen-Zeitung. Airbus befinde sich auf dieser Ebene auf Rekordniveau.
„Der Raumfahrtsektor in Europa ist zu zersplittert“
Airbus hält trotz geopolitischer Risiken an der Prognose fest. Der Konzern will 2025 das operative Ergebnis um 30% auf 7 Mrd. Euro steigern. Laut CFO Thomas Toepfer seien die Mehrbelastungen bislang „beherrschbar“. In der Raumfahrt setzt er auf Kooperation.
Deutsche Vorreiterrolle beim historischen Nato-Gipfel
Deutschland will die neue Nato-Ausgabenquote bereits sechs Jahre früher als geplant erreichen. Vor Beginn des Nato-Gipfels gab es dafür Lob aus Den Haag.
Merz fordert Iran zu Verhandlungen auf
Der US-Angriff auf iranische Atomanlagen hält die Weltgemeinschaft in Atem. Bundeskanzler Friedrich Merz drängt auf eine diplomatische Lösung des Konflikts.
Helsing erhält weitere 600 Mill. Euro
Das Münchner Rüstungs-Startup Helsing hat von seinen Investoren – darunter dem Spotify-Gründer Daniel Ek – erneut frisches Geld erhalten. Die Firma kommt laut einem Medienbericht mittlerweile auf eine Bewertung von rund 12 Mrd. Euro. Damit nimmt es europaweit eine Spitzenposition ein.
Helsing am Tropf des Auslands
Ein deutsches Rüstungs-Start-up überzeugt fast ausschließlich internationale Geldgeber. Resilienz in Schlüsseltechnologien sieht anders aus.
EIB schärft bei Scale-up-Finanzierungen nach
Die EIB schärft ihre Instrumente für Kredite an Wachstumsunternehmen nach. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten und dritten Finanzierungsrunde.
Rüstungs-Papiere haussieren weiter
Der deutsche Leitindex geht mit Aufschlägen ins Wochenende. Gefragt waren erneut Rüstungswerte. Doch auch ein Laborausrüster konnte überzeugen.
Mitsubishi Electric wächst mit Waffentechnik
Trotz Währungs- und Zollhürden erwartet der japanische Mischkonzern einen Rekordgewinn im neuen Geschäftsjahr. Wachstumstreiber ist das Rüstungsgeschäft.
KI-Managerin Sabina Jeschke rückt in den Aufsichtsrat von Rheinmetall ein
Sie hat Informatik im Maschinenbau an der Universität gelehrt, die Digitalisierung der Deutschen Bahn verantwortet und zwei KI-Start-ups gegründet. Jetzt rückt Sabina Jeschke in den Aufsichtsrat von Rheinmetall ein.
Rheinmetall arbeitet am nächsten Umsatzsprung
Auch jenseits des Geschäfts mit Munition und Panzern wächst Rheinmetall rasant – mit Drohnenabwehrkanonen, Raketen und Schlachtfeld-Digitalisierung. Der Umsatz in der Rüstungssparte soll 2025 mehr als 11 Mrd. Euro erreichen, die Autosparte mit 2 Mrd. Euro Umsatz verkauft werden.
Rheinmetall-CEO Papperger will sich von Autozuliefersparte trennen
Rheinmetall-Chef Armin Papperger zählt die Autozuliefersparte mit dem Unternehmen Pierburg und 6.700 Beschäftigten nicht mehr länger zum Kerngeschäft des Rüstungskonzerns. Das kündigt er auf der Hauptversammlung an diesem Dienstag an.
Sewing sieht Level Playing Field mit US-Banken in immer weiterer Ferne
Die deutschen Privatbanken sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ihren US-Konkurrenten immer stärker gefährdet. BdB-Präsident Christian Sewing fordert daher Regulierungserleichterungen.
Verteidigung wird nun auch Bankensache
Die Deutsche Bank stärkt Engagement im Rüstungssektor mit neuen Deals und 50 Milliarden Euro Investitionen bis 2025.
Deutschland hat zwei neue Einhörner
Mit Quantum Systems aus München und Parloa aus Berlin sind am Dienstag gleich zwei deutsche Jungfirmen in die Riege der Start-ups mit Milliardenbewertung aufgestiegen. Die Firmen haben jeweils ihre Series-C-Finanzierungsrunde unter Dach und Fach gebracht.
Zwölf EU-Staaten beantragen Ausnahme von Schuldenregeln
Nicht nur Deutschland nutzt die Sonderregel, um trotz zusätzlicher Rüstungsausgaben ein Defizitverfahren der EU abzuwenden.
Boom bei Defense-ETFs trotz ESG-Debatte
Rüstungs-Investments erleben einen Boom: Milliarden fließen in sicherheitsbezogene Anlagen. Anleger sehen Renditechancen – und stellen sich Fragen zu Risiko und Ethik.
Ausdauer lohnt sich für Renk
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der Börsengang von Renk im Februar 2024 hatte eine Vorgeschichte. Für den mit Beharrlichkeit erzielten Erfolg erhält das Augsburger Rüstungsunternehmen den Corporate Finance Award in der Kategorie IPO.
Rheinmetall verzeichnet Gewinnsprung
Dank Vorzieheffekten und einem guten Verteidigungsgeschäft konnte Rheinmetall den Umsatz im ersten Quartal um 46% auf rund 2,3 Mrd. Euro steigern.
Deutz-CEO: US-Zölle hätten erheblichen Einfluss
Die angedrohten US-Zölle auf Importe hätten auf das Motorengeschäft von Deutz „erheblichen Einfluss“. Noch schwieriger als die direkten Folgen sind nach Einschätzung von Vorstandschef Sebastian Schulte jedoch die konjunkturellen Effekte einzuschätzen.
Arx Robotics erhält 31 Mill. Euro – Nato beteiligt sich erneut
Kein ganzes Jahr nach seiner letzten Finanzierungsrunde hat das Münchener Rüstungs-Start-up Arx Robotics erneut Geld bei Investoren eingesammelt. Die Mittel sollen in den Bau einer Fabrik für Militär-Roboter im Südwesten Englands fließen.