Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Rüstungsindustrie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rüstungsindustrie.

Vincorion-CEO Kajetan von Mentzingen hat jahrelang als Manager in der Defence-Sparte von Airbus gearbeitet.

Rüstungsfirma Vincorion treibt Vorbereitungen für Börsengang voran

Die Rüstungsfirma Vincorion plant mit dem Eigentümer Star Capital den Börsengang. Berenberg, BNP Paribas und J.P. Morgan koordinieren das IPO. Das Unternehmen beliefert Konzerne wie Diehl und Raytheon mit Energietechnik für Luftabwehrsysteme wie Patriot.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Gescheitert ist die Lieferung einer italienisierten Version des Kampfpanzers Leopard 2.

Industriepolitik im Rüstungssektor muss Chefsache werden

Der Panzerkonzern KNDS kippt zur französischen Seite weg. Das zeigt: Industriepolitik im Rüstungssektor sollte spätestens ab jetzt auch in Deutschland im Kanzleramt gemacht werden.
mehr
LeitartikelPanzerkonzern KNDS
von Christoph Ruhkamp
Euronext hat gerade die ersten Finanzierungstage für Firmen aus der Rüstungsbranche veranstaltet.

Frankreich will Finanzierungen von Rüstungsfirmen erleichtern

Euronext, staatliche Investoren und Banken wollen die Verteidigungsindustrie fördern. Der Börsenbetreiber unterstützt die IPOs kleiner und mittelgroßer Rüstungsfirmen.
mehr
Finanzierung der Verteidigungsindustrie
von Gesche Wüpper
Oliver Burkhard, CEO von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS). Für die separate Börsennotierung der Marinesparte hat Thyssenkrupp die Investmentbanker von Citi, Commerzbank, Deutsche Bank und Macquarie engagiert.

Thyssenkrupp engagiert vier Banken für Spin-off der U-Boot-Sparte TKMS

Am Freitag tagt der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp. Dann wird auch über die Ausgliederung der Marinesparte TKMS entschieden. Dafür hat der Konzern jetzt vier Banken engagiert.
mehr
Marine Systems
von Christoph Ruhkamp
Handelssaal der Deutschen Börse

Gewinnmitnahmen setzen Rüstungswerte deutlich unter Druck

Bei den europäischen Rüstungswerten hat es am Dienstag überwiegend deutliche Kursverluste durch Gewinnmitnahmen gegeben. Es gab aber auch Ausnahmen im Sektor, da Anleger Mittel in andere Rüstungsaktien umschichteten.
mehr
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Deutliche Gewinnmitnahmen bei Rheinmetall & Co.

Gewinnmitnahmen haben am Dienstag die deutschen Rüstungswerte gedrückt nach den exorbitanten Kursanstiegen der Vormonate. Der Dax gibt derweil leicht nach, Anleger halten sich wegen der laufenden amerikanisch-chinesischen Handelsgespräche zurück.
mehr
Märkte am Mittag
von Dieter Kuckelkorn
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Dax schließt etwas fester

Die Hoffnung auf baldige amerikanisch-chinesische Handelsgespräche und ein Rückgang der Inflation in der Eurozone haben den Dax am Dienstag gestützt.
mehr
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Neue Trump-Zölle setzen Dax zu

Der sich nun wieder intensivierende Zollkrieg drückt auf die Stimmung am Aktienmarkt. Der Dax ist mit einem Verlust in die Woche gestartet.
mehr
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn und Kai Johannsen
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Neue Trump-Zölle setzen Dax zu

Der sich nun wieder intensivierende Zollkrieg drückt auf die Stimmung am Aktienmarkt. Der Dax ist mit einem Verlust in die Woche gestartet.
mehr
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn und Kai Johannsen
Blick in den Handelssaal der Deutschen Börse.

Rheinmetall nehmen nach UBS-Empfehlung Kurs auf 2.000 Euro

Auf eine Anhebung des Kursziels durch UBS hin hat Rheinmetall ein weiteres Rekordhoch markiert. Der Dax hat am Mittwoch zunächst ebenfalls ein weiteres Allzeithoch erklommen. Danach setzten jedoch Gewinnmitnahmen ein und der Index fiel zurück.
mehr
Märkte am Mittag
von Dieter Kuckelkorn
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Dax und deutsche Rüstungswerte markieren weitere Rekordhochs

Der Dax hat am Dienstag ein weiteres Rekordhoch markiert. Die drei deutschen Rüstungswerte erreichen ebenfalls ihre bisher höchsten Niveaus, weil ein Frieden in der Ukraine in weite Ferne rückt.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse.

Einigung im Zollstreit sorgt für weiteres Rekordhoch beim Dax

Die vorläufige Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China hat den Dax am Montag auf ein Rekordhoch getrieben. Später musste der Index seine Gewinne aber wieder aufgeben. Die Perspektive von Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg setzte die Rüstungswerte unter Druck.
mehr
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn
Teuer und nach Einschätzung der deutschen Botschaft in der Ukraine nur bedingt kriegstauglich: Produkte der deutschen Rüstüngsindustrie. Im Bild der Radpanzer Boxer von Rheinmetall.

Überflieger mit Fragezeichen

Die deutschen Rüstungsaktien haben unter Führung von Rheinmetall eine beispiellose Rally absolviert. Hinter den Geschäftsmodellen der Unternehmen und ihrer Zukunftstauglichkeit stehen aber zunehmend Fragezeichen.
mehr
MarktplatzRüstungsaktien
von Dieter Kuckelkorn
Leopard 2

Indra ist für Zeitenwende gerüstet

Der spanische Ibex-Konzern richtet sich neu aus und will von den erhöhten Verteidigungsausgaben Spaniens und Europas profitieren.
mehr
Geld oder Brief
von Thilo Schäfer
Baubeginn der neuen Bundeswehr-Fregatte F126 in der Lürssen-Werft in Peene.

Nördliche Bundesländer stellen Bayern in den Schatten

Wegen der boomenden Rüstungsindustrie bleiben die nördlichen Bundesländer vom Wachstumseinbruch weitgehend verschont. Im Süden schlägt die Autokrise zu.
mehr
Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2024
Ob sich in Volkswagen-Fabriken wie dieser in Wolfsburg wirklich schwere Panzer herstellen lassen?

Rheinmetall überholt VW

Rheinmetall als größer deutsche Rüstungskonzern hat von der Marktkapitalisierung her den eigentlich viel größeren Volkswagen-Konzern überholt. Das erscheint zwar beeindruckend, dennoch ist der rasante Anstieg der Marktkapitalisierung von Rheinmetall übertrieben.
mehr
MarktplatzRüstungs-Hype
von Dieter Kuckelkorn
In Europa gibt es 12 parallele Panzerkonzepte, in den USA nur eines. Europas Sicherheitspolitik muss laut Leibniz-Ökonomen stärker in der Gemeinschaft gedacht werden, um Wachstumspotenziale zu erschließen.

Ökonomen sehen in Rüstungsausgaben Chance für Konjunkturumschwung

Nach der Rede von US-Vize JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz dominiert der Aufrüstungsbedarf den Leibniz-Wirtschaftsgipfel. Die Ökonomen sehen darin auch eine Chance für künftiges Wirtschaftswachstum.
mehr
Leibniz-Wirtschaftsgipfel
von Lukas Arndt
Produktion von Schützenpanzern bei Rheinmetall.

Ende der Party für Rüstungsaktien kündigt sich an

US-Rüstungsaktien wiesen Ende vergangener Woche deutliche Kursverluste aus., während es für deutsche Rüstungsaktien wie Rheinmetall noch aufwärts geht. Es gibt derweil Anzeichen, dass die Party für amerikanische und europäische Rüstungsaktien bald vorbei sein könnte.
mehr
MarktplatzTrumps Sicherheitspolitik
von Dieter Kuckelkorn
Rheinmetall hat einen neuen Großauftrag erhalten.

Großauftrag für Rheinmetall

Die Bundeswehr hat einen Großauftrag an den Rüstungskonzern Rheinmetall vergeben. Das Volumen liegt bei bis zu 3,1 Mrd. Euro.
mehr
Bundeswehr-Ausrüstung
Produktion der Volumenmodells 737 bei Boeing.

Boeing könnte die Wende zum Besseren gelingen

Die Boeing-Aktie hat den Anlegern wenig Freude bereitet. Es könnte nun aber die Wende zum Besseren gelingen.
mehr
Geld oder BriefFlugzeughersteller und Rüstungskonzern
von Dieter Kuckelkorn
Börsen-Überflieger Palantir hat beste Beziehungen zur Trump-Administration. Hier sind Trump-Vertrauter Elon Musk und Palantir-CEO Alex Karp (rechts) im Jahr 2023 in Washington zu sehen.

Palantir kommt auf eine schwindelerregende Bewertung

Der auf Überwachungs- und Rüstungs-Software spezialisierte US-Technologiekonzern Palantir hat an der Nasdaq einen Kursprung von 24% absolviert. Seine Bewertung ist aber schwindelerregend hoch.
mehr
MarktplatzHochfliegende KI-Aktie
von Dieter Kuckelkorn
Hinter dem Tannengrün verbergen sich Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 der Bundeswehr, die inzwischen rund 28 Mill. Euro kosten.

Die deutschen Rüstungskonzerne stehen vor großen Herausforderungen

Die deutsche Rüstungsindustrie hat zwar glänzende Ertragsaussichten und die Aktienkurse gehen teilweise durch die Decke. Sie hat aber das Problem, dass die Stückzahlen der von ihr gelieferten Waffensysteme viel zu niedrig sind.
mehr
JSA24Rüstungsindustrie
von Dieter Kuckelkorn
Rheinmetall-Chef Armin Papperger wurde von Russland zum legitimen Ziel erklärt

Rheinmetall-Chef avisiert Ergebnisverdopplung bis 2027

Rheinmetall-Chef Armin Papperger rechnet mit erheblichem Potenzial für den Rüstungskonzern, wenn der in Europa diskutierte 500 Mrd.-Euro-Fonds kommt. Über mögliche Auswirkungen spricht er im Interview der Börsen-Zeitung.
mehr
JSA 2024 Armin Papperger im Interview
von Heidi Rohde
Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender von Rheinmetall

Rheinmetall-Chef Papperger: „Der konventionelle Krieg ist zurück“

In der Ukraine haben sich die Soldaten entlang des Flusses Dnjepr eingegraben und beschießen sich. Dabei kommen viel Artilleriemunition und Panzer von Rheinmetall zum Einsatz. Russland hat den Konzern und insbesondere CEO Armin Papperger zum legitimen Ziel erklärt.
mehr
JSA24Im Interview: Armin Papperger
von Christoph Ruhkamp
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper