Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Software

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Software.

Microsoft macht Zugeständnisse, dafür wird ein Verfahren eingestellt.

EU stellt Verfahren gegen Microsoft ein

Die EU-Wettbewerbshüter haben Microsoft Zugeständnisse bei der Einbindung von Teams in Office-Pakete abgerungen. Damit ist eine drohende Strafe vom Tisch.
mehr
Nach Zugeständnissen
Immer mehr Software im Auto: Mit dem "Vehicle Motion Management" von Bosch lassen sich alle Bewegungen des Fahrzeugs koordinieren.

Bosch wappnet sich im verschärften Wettbewerb

Gegen die Konkurrenz hat Bosch nach eigener Einschätzung einen entscheidenden Vorteil. „Wir können beides: Software und Hardware“, sagt Konzernchef Stefan Hartung.
mehr
IAA 2025Software im Fahrzeug
von Joachim Herr
Christian Klein, CEO of German software giant SAP.

SAP looks like America's Trojan horse

SAP may be headquartered in Walldorf, Baden-Württemberg, but the German Dax heavyweight seems to repeatedly takes its cues from the United States.
mehr
EditorialDigital sovereignty
von Nadine Klees
Louise Öfverström kam während ihres Studiums der Internationalen Wirtschaftswissenschaften von Schweden nach Deutschland. Die leidenschaftliche Skifahrerin blieb auch aus einem anderen Grund: "Ich habe damals entdeckt, wie nah München an den Alpen ist."

Dax-Aspirant Nemetschek: Finanzchefin vertraut auf Wachstumschancen

Das Münchner Softwareunternehmen Nemetschek kann auf einen Aufstieg in den Dax hoffen. Aus Sicht der schwedischen Finanzchefin Louise Öfverström wäre das die Krönung für die Vision des Firmengründers.
mehr
Louise Öfverström
von Joachim Herr
Bechtle setzt auf die zweite Jahreshälfte.

Bechtle startet Aufholjagd zu Jahreszielen

Der IT-Dienstleister Bechtle kämpft um das Erreichen seiner Jahresziele. Die zweite Jahreshälfte muss es rausreißen.
mehr
IT-Dienstleister
Roland Busch (rechts), der   Vorstandsvorsitzende von Siemens, und Finanzvorstand Ralf Thomas sind auch nach der Zollvereinbarung der EU und den USA skeptisch  für die Investitionsbereitschaft wichtiger Abnehmerbranchen.

Softwaregeschäft versetzt Siemens einen Dämpfer

Das Ergebnis im Industriegeschäft von Siemens verringert sich für das vergangene Quartal. Grund ist ein schwächeres Abschneiden der Softwaresparte. Dafür hat der Vorstand eine relativ einfache Erklärung.
mehr
Konzernergebnis sinkt
von Joachim Herr
Zunehmend isoliert: Elon Musk springen hochkarätige Mitarbeiter ab.

Wegbegleiter kehren Elon Musk den Rücken

Elon Musk hat in den vergangenen Wochen einige seiner wichtigsten Mitarbeiter verloren. Sie zu ersetzen, wird für den zunehmend isolierten Milliardär zur großen Herausforderung.
mehr
Exodus aus Geschäftsimperium
von Alex Wehnert
Christian Klein, Vorstandsvorsitzender des Softwarekonzerns SAP.

Das trojanische Pferd der USA

SAP hat zwar seinen Firmensitz in Walldorf, immer wieder orientiert sich das deutsche Dax-Schwergewicht allerdings an den USA. Das hat auch was mit Abhängigkeit zu tun.
mehr
LeitartikelDax-Schwergewicht SAP
von Nadine Klees
Bei SAP steht das Cloud-Geschäft besonderes im Fokus.

SAP sieht in souveräner Cloud „erhebliches Potenzial“

Der Softwarekonzern SAP setzt auf die souveräne Cloud. Doch noch macht das Geschäft keinen Spaß, sagt Finanzchef Dominik Asam und verrät, wo es hakt.
mehr
Digitale Infrastruktur
von Nadine Klees
SAP-Finanzvorstand Dominik Asam

SAP bekommt Nervosität der Kunden zu spüren

SAP hat die hohen Erwartungen der Anleger im zweiten Quartal enttäuscht. CFO Dominik Asam erklärt im Gespräch mit der Börsen-Zeitung, wie sich der Zollstreit auf das Geschäft der Walldorfer auswirkt und wo er künftig noch viel Potenzial sieht.
mehr
Handelskonflikt
von Nadine Klees
Die SAP-Zentrale in Walldorf.

SAP enttäuscht mit Cloud- und Software-Erlösen

SAP hat die Erlöse aus dem Cloud- und Softwaregeschäft weniger stark gesteigert als von Anlegern erhofft. Nun sorgt die Abwertung des Dollar für zusätzlichen Druck.
mehr
Druck durch schwachen Dollar
Hauptsitz von SAP in Walldorf.

SAP könnte an Tempo verlieren

In der kommenden Woche veröffentlicht SAP die Zahlen zum zweiten Quartal. Experten erwarten ein leicht verlangsamtes Wachstum.
mehr
Finanzmarktkalender22. Juli
von Nadine Klees
Auto software is becoming ever more complex.

Working together on vehicle software development

German car manufacturers and major suppliers are now collectively developing vehicle software. Such cooperation should have come sooner, but better late than never.
mehr
OpinionAutomotive industry
von Joachim Herr
Branches are losing their edge as online banking gains ground

Closing the software gap

German automakers are co-operating on software, reducing their dependence on US big tech. But turning away from products such as Apple CarPlay Ultra could be counterproductive. And German banks also need to improve their IT systems.
mehr
OpinionGerman competitiveness
von Heidi Rohde
Taylor Brown serves as Chief Operating Officer at Fivetran.

Fivetran aims to hold its ground against data hyperscalers

Large-scale data storage providers are broadening their product offerings and encroaching on the turf of transfer platforms like Fivetran. But COO Taylor Brown remains confident.
mehr
A conversation withTaylor Brown and Alexander Zschaler
von Alex Wehnert
Not quite ready to do without it yet: Even European cloud providers are not completely independent of the USA.

The dream of the sovereign cloud

Everyone wants it, but critics are not satisfied with the solutions. The search for an independent cloud for Germany and Europe is becoming a pioneering project, especially in times of geopolitical uncertainty.
mehr
AnalysisIT infrastructure
von Nadine Klees
Das Oracle-Hauptquartier in Redwood City, Kalifornien.

Oracle steckt Milliardenbetrag in deutsche Cloud

US-amerikanische Software-Riese will in den kommenden fünf Jahren in Deutschland investieren. Im Großraum Frankfurt soll die Cloud-Infrastruktur von Oracle ausgebaut werden.
mehr
Digitale Infrastruktur
What role do humans play in relation to AI?

Implementing AI also has a human dimension

Today it is artificial intelligence, and tomorrow there will be yet another technological innovation. The debate is no longer about whether AI will be used, but how people will interact with it, and how it will be controlled.
mehr
IT Summit Germany 2025
von Nadine Klees
Daniel Holz has been Vice President, Central Europe at Databricks since the end of April.

„I firmly believe in an upturn in Germany“

Daniel Holz recently joined Databricks as Vice President, Central Europe. He explains the company's expansion strategy in an interview with Börsen-Zeitung.
mehr
Interview withDaniel Holz, Databricks
von Alex Wehnert
Christian Klein findet, die Hyperscaler sind nicht das Problem. Er will eine andere Diskussion führen.

SAP-Chef stört sich an Diskussion zur digitalen Souveränität

SAP-Chef Christian Klein sieht die Beteiligung von Hyperscalern an europäischen Cloud-Lösungen weniger als Problem. Europa habe ganz andere Baustellen.
mehr
Cloud-Lösungen und KI
von Nadine Klees

Auszeichnung für SAP-Kommunikationschefin Monika Schaller

Monika Schaller wird für ihre Neupositionierung von SAP sowie deren CEO Christian Klein mit dem Seismographen des PR-Magazins ausgezeichnet
mehr
PR-Preis Seismograph
von Heidi Rohde
Anti-KI-Protest vor dem Londoner Büro von Google DeepMind.

Künstliche Intelligenz am Wendepunkt

KI wird bereits von 75% der britischen Finanzbranche eingesetzt. Digitale Agenten könnten einen enormen Produktivitätsschub bringen und zahllose Stellen kosten.
mehr
Produktivitätsschub in der Finanzbranche
von Andreas Hippin
Im Klinikbereich will das E-Health-Unternehmen Compugroup Medical künftig mit dem Softwarekonzern SAP zusammenarbeiten.

CVC nimmt Compugroup von der Börse

CVC sichert sich 27,8% an Compugroup, während die Gründerfamilie Gotthardt die Mehrheit behält. Das Delisting ist bereits wirksam.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Die Bankfiliale verliert im Wettbewerb mit dem Online-Banking zunehmend an Attraktivität

Abwehr taugt nicht zur Aufholjagd

Mut zur Lücke ist manchmal nötig, aber mitunter gefährlich. Das gilt vor allem für die Software-Lücke, die sich hierzulande bei Unternehmen ebenso wie bei Banken auftut. Bloße Abwehr führt nicht weiter.
mehr
Brücke oder KrückeSoftware-Lücke
von Heidi Rohde
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper