Sparkassen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Sparkassen.
Wie Luc Popelier den Verkauf der HCOB vorbereitet
Seit einem Jahr ist Luc Popelier Vorstandschef der HCOB. Der Belgier soll bis 2027 den Weg zum Verkauf der Bank ebnen.
Ost-Sparkassen verbuchen steigendes Kreditneugeschäft
Die ostdeutschen Sparkassen verbuchen ein steigendes Kreditneugeschäft. Für das Gesamtjahr rechnet der Verband aber mit einem geringeren operativen Ergebnis.
Thaten bekommt mehr Zuständigkeiten bei Schwäbisch Hall
Mario Thaten erweitert seine Zuständigkeiten bei Schwäbisch Hall. Er übernimmt die Aufgaben von Peter Magel, der in Ruhestand geht. Im neuen Vorstandsressort „Markt“ verantwortet Thaten dann alle Aktivitäten rund um Marketing, Vertrieb und digitale Tochterunternehmen.
Berliner Sparkasse büßt ein Viertel an Gewinn ein
Zinsschwund und höhere Risikovorsorge haben den Gewinn der Berliner Sparkasse im ersten Halbjahr einbrechen lassen. Der Ausblick aufs Gesamtjahr bleibt trüb.
Nord/LB auch ohne Fusion „nachhaltig profitabel“
Die Nord/LB ist mit einer Bilanzsumme von knapp 120 Mrd. Euro deutlich kleiner als LBBW, BayernLB und Helaba. Doch die Landesbank aus Hannover hält sich nach ihrer Restrukturierung für groß genug, um eigenständig zu bleiben, wie Finanzchef Jasper Hanebuth im Interview erläutert.
DekaBank wächst im Private Banking
Die DekaBank hat sich zum heimlichen Riesen im Private Banking gemausert. Die Kundenakquise kann sie sich dabei sparen, denn viele Unternehmerkunden halten der lokalen Sparkasse als Hausbank die Treue.
DekaBank knackt 20-Milliarden-Marke im Vertrieb
Der Vertrieb von Investmentfonds und Zertifikaten über die Sparkassen boomt, die Gesamtvertriebsleistung der DekaBank stieg im ersten Halbjahr um 41% .
Chance auf echte Erleichterung
Die Vorschläge von Bundesbank und BaFin zu Erleichterungen für kleine und mittelgroße Banken sind zielführend. Wenn Großbritannien die Umsetzung des Regulierungspakets Basel III auf 2027 und die USA auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben, müssen in Kontinentaleuropa im Ansatz gleiche Spielbedingungen geschaffen werden.
Westfälische Sparkassen legen mehr Kredite heraus
Die Sparkassen in Westfalen-Lippe haben ihr Kreditneugeschäft im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Dennoch setzt sich die Investitionszurückhaltung fort.
BaFin erwägt Befreiungsschlag für kleine Institute
BaFin und Bundesbank schlagen vor, kleinere Banken vom Baseler Aufsichtsregime auszunehmen. Der Vorstoß würde nahezu alle Genossenschaftsbanken und Sparkassen entlasten.
Konsolidierung in Dauerschleife
Jahr für Jahr verschwinden hierzulande Dutzende Banken durch Zusammenschlüsse. Unter den Landesbanken bleiben Fusionen aus, aber die Arbeitsteilung schreitet voran. Seltenheitswert hätte eine säulenübergreifende Fusion von Helaba und Aareal.
Digitaler Marktplatz Finexity strebt an die Börse
Die Privatmarktplattform Finexity will frisches Kapital für die Weiterentwicklung ihrer DLT-Plattform aufnehmen. Das Hamburger Startup bietet Bezugsrechte für mindestens 200.000 neue Aktien an.
Bei der Anschlussfinanzierung werden die Karten neu gemischt
In der Baufinanzierung rollt eine historische Prolongationswelle an. Wegen des deutlich gestiegenen Zinsniveaus müssen sich Banken und Sparkassen laut der Beratungsgesellschaft Simon Kucher rechtzeitig aktiv werden. Sonst drohe mit der Anschlussfinanzierung der Verlust der Kundenbeziehung.
Buchholz will es mit Neobrokern aufnehmen
Schnellere, unkompliziertere Entscheidungswege in der Sparkassengruppe fordert die Präsidentin des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe, Liane Buchholz. Die Schwerfälligkeit könne man sich angesichts der Flexibilität von Konkurrenten wie Neobrokern nicht leisten.
Widersprüchliche Signale aus der Mittelstandsfinanzierung
Laut einer Umfrage von KfW und Ifo halten sich Mittelständler weiterhin mit Kreditanfragen zurück. Für die Kunden der Sparkassen gilt dies offenbar nur bedingt: Sie verzeichneten zuletzt Schub in der Kreditnachfrage.
Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm
Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.
Sparkassen in Baden-Württemberg tüfteln an Finanzierungsmodell für Stadtwerke
Die Sparkassen im Südwesten wollen den Stadtwerken im Land bei der Finanzierung nachhaltiger Infrastrukturprojekte unter die Arme greifen. Damit die Transformation gelingt, brauche es aber die richtigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, mahnt Verbandspräsident Matthias Neth an.
Trading app: better late than never
Good things come to those who wait? The savings banks have watched for far too long as the neobrokers take business away from them. Now they are taking countermeasures and integrating securities trading into their app.
Eine Million Sparkassenkunden aktivieren Wero
Ein Jahr nach dem Marktstart haben 1 Million Sparkassenkunden das mobile Bezahlsystem Wero aktiviert. Skepsis bleibt, ob sich das Bezahlsystem gegen die Konkurrenz durchsetzen kann.
Frankfurter Bankgesellschaft holt Verstärkung
Die Frankfurter Bankgesellschaft holt sich personelle Verstärkung. Neuzugänge kommen von der Privatbank Berenberg.
Filialabbau in Deutschland beschleunigt sich
Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich stärker geschrumpft als zuvor. Mit gedrosseltem Tempo ging hingegen die Bankenkonsolidierung vonstatten.
Kirchner wird Landesobmann in Bayern
Die bayerischen Sparkassen besetzen die Landesobmann-Spitze im nächsten Jahr neu. Stephan Kirchner übernimmt die Position, Sandra Peetz-Rauch wird Stellvertreterin.
Sparkassen-Dienstleister ordnet Führung neu
Bald neuer Payment-Chef: Ab Januar 2026 führt Alexander von Balduin das Händlergeschäft der DSV-Gruppe, während Stefan Roesler zum stellvertretenden CEO aufrückt.
ZEB attestiert Regionalbanken Schwachstellen in der Personalarbeit
Regionalbanken müssen ihre Personalarbeit professionalisieren, heißt es in einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft ZEB. Obstkorb und Kicker-Tisch reichten nicht, um neue Talente zu gewinnen.