Staatsverschuldung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsverschuldung.
Staatsverschuldung nimmt Fahrt auf
Steigende langfristige Zinsen, immer höhere demografische Lasten, mehr Geld für Rüstung und zunehmend wählerische Investoren. Die Ratingagentur Fitch zeigt sich beunruhigt wegen des schleichenden Verlusts budgetärer Bewegungsfreiheit, Ökonomen warnen vor fiskalischer Dominanz.Show moreFiskalpolitik der Industriestaaten
Tödlicher Tango für Amerikas Finanzsystem
Durch die angepeilte Rettung Argentiniens geben sich die USA nicht nur der Volatilität des Peso preis. Sie riskieren indirekt auch neue Verwerfungen bei Treasuries.Show moreLeitartikelArgentinien-Bailout
Moody's lässt Frankreich mit blauem Auge davonkommen
Moody's droht Frankreich mit Abstufung, sollte das Land Defizit und Verschuldung nicht bald angehen. Dabei steht sich Paris wegen der politischen Instabilität jedoch selber im Weg. Show moreBonitätsurteil
US-Banken ringen schwer mit Argentinien-Bailout
Amerikanischen Banken ist offenbar unklar, welche Sicherheiten für eine geplante Milliarden-Kreditlinie für Argentinien verfügbar sind. Bleiben ihre Fragen unbeantwortet, droht der Rettungsdeal zu platzen.Show moreOffene Fragen zu Besicherung
Hoffnung bei der Steuerschätzung
Die Steuerschätzung könnte Haushaltsprobleme der schwarz-roten Koalition mildern. Die optimistischeren Konjunkturerwartungen lassen hoffen.Show moreFinanzmarktkalender  21. – 23. Oktober 
Erben soll teurer werden
Die Debatte über mehr Einnahmequellen des Fiskus läuft. Eine höhere Erbschaftsteuer könnte Unternehmenserben stärker belasten. Show moreNotiert inBerlin
IWF nimmt Finanzstabilität unter die Lupe
Zölle, nicht nachhaltige Fiskalpolitik, KI, Regulierung oder Risiken für die Finanzstabilität: Bei der diesjährigen Herbsttagung von IWF und Weltbank wird die Teilnehmer aus aller Welt eine riesige Bandbreite an Themen beschäftigen. Die Folgen fiskalischer Instabilität dürften sie zudem am eigenen Leib zu spüren bekommen. Show moreFinanzmarktkalender13. – 18. Oktober
Bauzinsanstieg bis 4 Prozent erwartet
Die Bauzinsen verharren seit Anfang September bei rund 3,6% für zehnjährige Darlehen. Interhyp erwartet einen Anstieg auf bis zu 4% in den nächsten sechs bis zwölf Monaten.Show moreWegen steigender Staatsverschuldung 
Stabilitätsbeirat fordert mehr Transparenz bei Etatüberwachung
Der unabhängige Beirat des Stabilitätsrats fordert eine tragfähige Fiskalpolitik und verlangt realistischere Wirtschaftsprognosen von Bund und Ländern.Show moreStaatsverschuldung 
Der Druck auf Rachel Reeves nimmt zu
Kürzen die Haushaltshüter des OBR Ihre Prognose für die Produktivitätsentwicklung, wird es eng für die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves.Show moreBritische Haushaltsprobleme
Klingbeils Sparankündigung bleibt eine Blackbox
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) fehlen bis 2029 mehr als 170 Mrd. Euro im Haushalt. Harte Einschnitte und Sparmaßnahmen stehen bevor – trotz Investitionstransfer ins Sondervermögen.Show moreKommentar Löcher im Bundeshaushalt
Britische Neuverschuldung explodiert
Die britische Neuverschuldung liegt so hoch wie nie seit Beginn der Erhebungen 1993, das Pandemiejahr 2020 einmal ausgenommen. Steuererhöhungen sind nahezu unvermeidlich.Show moreSchuldendienst und Lohnabschlüsse belasten
Bank of England bremst beim Abbau von Anleihebeständen
Die Bank of England nimmt beim Quantitative Tightening den Fuß vom Gas. In den vergangenen zwölf Monaten schmolz sie Staatsanleihen im Volumen von 100 Mrd. Pfund ab. Show moreGeldpolitiker lassen sich Zeit
Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld leihen
Der Bund muss sich in diesem Jahr deutlich mehr Geld von Investoren leihen. Im anstehenden vierten Quartal sollen insgesamt 15 Milliarden Euro mehr am Finanzmarkt eingesammelt werden als bislang geplant, teilt die Finanzagentur mit.Show moreFinanzagentur
Bank of England tanzt aus der Reihe
Wenn eine Notenbank diese Woche Unabhängigkeit bewiesen hat, dann die Bank of England. Anders als die Fed lockerte sie die Zügel nicht.Show moreKommentarGeldpolitik
Klingbeil verteidigt Schuldenpolitik für Wachstum
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil verteidigt die schuldenbasierte Haushaltspolitik der Regierung. Damit sollen Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze gesichert werden.Show moreHaushaltsdebatte 2025
Ausländische Investoren finanzieren die deutsche Staatsschuld
Der deutsche Staat zieht internationale Investoren an: Über die Hälfte der Staatsschulden von 2,7 Billionen Euro sind in ausländischen Händen. Transparenz ist gefragt.Show moreSteuerzahlerbund blickt in die Blackbox
Frankreichs Sprung in die Leere
Der Sturz der französischen Regierung sorgt für ein Déjà-vu-Erlebnis. Schuld an der verfahrenen Situation ist die Unverantwortlichkeit der gesamten politischen Klasse. Kurzfristig dürfte vor allem das Wachstum leiden. Show moreKommentarRegierungssturz Frankreich
Bundeshaushalt 2025 steht
Die Haushälter im Bundestag sind beim Etat 2025 einig. Investitionen erreichen einen Höchststand. Aber das Limit der Schuldenbremse wird fast um das Dreifache überschritten. Show moreHaushaltausschuss gibt grünes Licht
Von der Politik- zur Bondkrise
Außer Kontrolle geratene staatliche Schuldenpolitik führt stets zu mehr Inflation. Das haben die Finanzmärkte jetzt begriffen und reagieren. Die Politik scheint bewegungsunfähig. Droht eine neue Finanzkrise? Show moreKommentarStaatverschuldung und Anleihemärkte
Die Idiotenprämie ist zurück
Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie seit 27 Jahren nicht. Das bringt Schatzkanzlerin Rachel Reeves in Bedrängnis.Show moreLeitartikelBritische Staatsanleihen
Torsten Bell steht für Steuererhöhungen
Torsten Bell spielt bei der Vorbereitung des Haushalts von Schatzkanzlerin Rachel Reeves eine wesentliche Rolle. Er gehört zur Parteilinken.Show moreRachel Reeves’ Einflüsterer
Frankreich fährt in den Nebel
Der Sturz der Regierung Frankreichs scheint unausweichlich. Der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone droht eine neue Phase der Ungewissheit. Show moreIm BlickfeldRegierungskrise Frankreich
Vertrauen der Investoren in französische Staatsanleihen schwindet
Die Renditen französischer und italienischer Staatsanleihen nähern sich immer stärker an. Investoren empfinden Frankreich inzwischen als riskanter als das einst als schlechter Schüler der Eurozone bekannte Italien.Show moreFranzösische Staatsanleihen