Staatsverschuldung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsverschuldung.

Torsten Bell steht für Steuererhöhungen

Torsten Bell spielt bei der Vorbereitung des Haushalts von Schatzkanzlerin Rachel Reeves eine wesentliche Rolle. Er gehört zur Parteilinken.
mehr
Rachel Reeves’ Einflüsterer
von Andreas Hippin

Frankreich fährt in den Nebel

Der Sturz der Regierung Frankreichs scheint unausweichlich. Der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone droht eine neue Phase der Ungewissheit.
mehr
Im BlickfeldRegierungskrise Frankreich
von Gesche Wüpper

Vertrauen der Investoren in französische Staatsanleihen schwindet

Die Renditen französischer und italienischer Staatsanleihen nähern sich immer stärker an. Investoren empfinden Frankreich inzwischen als riskanter als das einst als schlechter Schüler der Eurozone bekannte Italien.
mehr
Französische Staatsanleihen
von Gesche Wüpper

„Die US-Staatsschulden sind eine tickende Zeitbombe“

Die Zölle dürften nach Ansicht von Ökonomen das Wirtschaftswachstum der USA zwar senken, jedoch keine Rezession herbeiführen. Deutlich pessimistischer blicken sie auf die Fiskalpolitik Washingtons und warnen vor einer Finanzkrise, die am Horizont aufzieht.
mehr
Drohende Finanzkrise
von Martin Pirkl

Britische Wirtschaft bremst ab

Die britische Wirtschaft hat im zweiten Quartal abgebremst. Für Geldpolitiker könnte ein Problem werden, dass sie besser lief als erwartet.
mehr
Überraschung für Geldpolitiker
von Andreas Hippin

Amerikas spekulativster Häusermarkt

Inmitten der Naturgewalt des Grand-Teton-Nationalparks in Wyoming finden sich private Enklaven. Deren Besitzer spekulieren auf einen Millionen-Zahltag.
mehr
Notiert inJackson Hole
von Alex Wehnert

Experten fordern schärfere Schuldenbremse für tragfähige Finanzen

Mit klaren Worten hat der wissenschaftliche Beirat bei Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) in die Debatte über die Reform der Schuldenbremse eingegriffen. Die Ökonomen und Juristen fordern wirksame Fiskalregeln gegen die wachsende Verschuldung und eine echte Überwachung von Bund und Ländern.
mehr
Beirat redet Klingbeil ins Gewissen
von Angela Wefers

Sorglos in den Abgrund

Großbritannien hat darauf gewettet, dass Inflation der Vergangenheit angehört. Für Rachel Reeves gehen die Kosten für den Schuldendienst durch die Decke.
mehr
LeitartikelBritische Verschuldung
von Andreas Hippin

Institut: Britisches Haushaltsdefizit erreicht 41,2 Mrd. Pfund

Britische Wirtschaftsforscher rechnen mit einem 41 Mrd. Pfund tiefen Loch im Haushalt. Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehe vor einem „unmöglichen Trilemma“.
mehr
Schatzkanzlerin unter Druck
von Andreas Hippin

Ärzte fordern Labour heraus

Britische Ärzte wollen erneut streiken. Auch ohne satte Gehaltserhöhung für Mediziner läuft die öffentliche Neuverschuldung aus dem Ruder.
mehr
Neuverschuldung höher als erwartet
von Andreas Hippin

Paris gefährdet die Eurozone

Paris scheint außerstande, die Schuldenspirale zu stoppen. Frankreich steht damit vor einer existenziellen Krise, die auch die Eurozone erschüttern dürfte.
mehr
LeitartikelFrankreichs Staatsverschuldung
von Gesche Wüpper

Die „Big Beautiful Bill“ höhlt die US-Bonität aus

Mit der „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Donald Trump wächst der Schuldenberg der USA noch schneller. Die Zinslasten steigen, der fiskalische Bewegungsspielraum schrumpft. Die Sorge vor einer aufkommenden Finanzkrise nimmt rasant zu. Alle Blicke richten sich auf die Fed als „lender of last resort“.
mehr
US-Staatsfinanzen
von Stephan Lorz

Am oberen Ende der fiskalischen Fahnenstange

Drastisch steigende Staatsschulden engen den finanziellen Bewegungsspielraum der Staaten immer weiter ein. Die USA stehen besonders im Fokus. Erste Stimmen warnen vor einer neuerlichen Schuldenkrise.
mehr
Wachsende Staatsverschuldung
von Stephan Lorz

Demografie schlägt Defizit als Deutschlands größtes Fiskalproblem

Die kreditfinanzierten Sondervermögen treiben den Schuldenstand nach oben. Trotzdem behält Deutschland seine Top-Bonität – auch, weil es um die Finanzen in anderen Ländern noch schlechter bestellt ist. Doch die Demografie könnte alles schnell destabilisieren.
mehr
Staatsfinanzen
von Stephan Lorz

Erfolgstrunkenen US-Bankern droht der Kater

Kurz vor dem Start der Berichtssaison zum zweiten Quartal läuft sich die Wall Street zu einer rauschenden Party warm. Doch Risiken aus wenig beachteten Bereichen drohen die Stimmung schnell wieder zu trüben.
mehr
Im BlickfeldSchwere Risiken im Finanzsektor
von Alex Wehnert

Klingbeil verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit durch Investitionen

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit in Deutschland durch den Bundeshaushalt 2025. Die oppositionellen Grünen warfen der schwarz-roten Bundesregierung allerdings Wortbruch bei Klimaschutz und Stromsteuer vor.
mehr
Haushaltsdebatte im Bundestag
von Angela Wefers

Corbyn wird für Starmer zum Albtraum

Labour könnte schon bald Konkurrenz von links bekommen. Jeremy Corbyn und Zarah Sultana wären in der Lage, der Partei reichlich Stimmen abzunehmen.
mehr
Labour droht Spaltung
von Andreas Hippin

Länder dürfen sich künftig verschulden

Mehr Verschuldungsspielraum für die Bundesländer und neue Pflichten nach den reformierten EU-Fiskalregeln: Das Kabinett billigt überfällige Gesetzentwürfe.
mehr
Mehr Spielraum bei der Schuldenbremse
von Angela Wefers

Neues Milliardenloch im britischen Haushalt

Keir Starmer kann die geplanten Kürzungen im Sozialbereich im Unterhaus nicht durchsetzen. Damit tut sich ein weiteres Milliardenloch im Haushalt auf.
mehr
Tränen im Unterhaus
von Andreas Hippin

Trumps Steuergesetz setzt Dollar unter Druck

Im Repräsentantenhaus könnte Trumps Steuergesetz noch scheitern, doch inhaltlich gibt es die Marschrichtung vor: mehr Schulden und niedrigere Steuern. Das hat Folgen für den Fiskus, die Märkte, den Dollar und die US-Gesellschaft.
mehr
US-Finanzpolitik
von Stephan Lorz

Mit der „Big Beautiful Bill“ in die Schuldenspirale

Die heftige politische Auseinandersetzung um Donald Trumps Mega-Steuerpaket höhlt das Vertrauen in die fiskalische Stabilität Washingtons weiter aus. Damit drohen noch schwere Belastungen für den Bondmarkt.
mehr
KommentarTrumps Mega-Steuerpaket
von Alex Wehnert

BIZ warnt vor Finanzrisiken durch Globalisierung

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor einem wachsenden Risiko für eine Finanzkrise wegen mangelnder Regulierung, der Politik Donald Trumps und einer nicht nachhaltigen Fiskalpolitik in vielen Ländern.
mehr
Jahreswirtschaftsbericht
von Martin Pirkl

Fiskaldisziplin war einmal

Zusätzliche Investitionen und Verteidigungsausgaben finanziert der Bund durch neue Schulden – und blendet die Kollateralschäden aus.
mehr
LeitartikelSchwarz-Rot
von Angela Wefers

Aktuelle EU-Fiskalregeln „blauäugig“

Große Euroländer können sich mehr erlauben als die kleinen, wie die EU-Kommission bei der Vorlage der nationalen Schuldenpläne gezeigt hat. Finanzökonom Wieland fordert mehr Konsequenz gegenüber Spitzenschuldnern und eine Reform der Fiskalregeln.
mehr
Europäische Währungsunion
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper