Staatsverschuldung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsverschuldung.

Demografie schlägt Defizit als Deutschlands größtes Fiskalproblem

Die kreditfinanzierten Sondervermögen treiben den Schuldenstand nach oben. Trotzdem behält Deutschland seine Top-Bonität – auch, weil es um die Finanzen in anderen Ländern noch schlechter bestellt ist. Doch die Demografie könnte alles schnell destabilisieren.
mehr
Staatsfinanzen
von Stephan Lorz

Erfolgstrunkenen US-Bankern droht der Kater

Kurz vor dem Start der Berichtssaison zum zweiten Quartal läuft sich die Wall Street zu einer rauschenden Party warm. Doch Risiken aus wenig beachteten Bereichen drohen die Stimmung schnell wieder zu trüben.
mehr
Im BlickfeldSchwere Risiken im Finanzsektor
von Alex Wehnert

Klingbeil verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit durch Investitionen

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verspricht mehr Wachstum und Gerechtigkeit in Deutschland durch den Bundeshaushalt 2025. Die oppositionellen Grünen warfen der schwarz-roten Bundesregierung allerdings Wortbruch bei Klimaschutz und Stromsteuer vor.
mehr
Haushaltsdebatte im Bundestag
von Angela Wefers

Corbyn wird für Starmer zum Albtraum

Labour könnte schon bald Konkurrenz von links bekommen. Jeremy Corbyn und Zarah Sultana wären in der Lage, der Partei reichlich Stimmen abzunehmen.
mehr
Labour droht Spaltung
von Andreas Hippin

Länder dürfen sich künftig verschulden

Mehr Verschuldungsspielraum für die Bundesländer und neue Pflichten nach den reformierten EU-Fiskalregeln: Das Kabinett billigt überfällige Gesetzentwürfe.
mehr
Mehr Spielraum bei der Schuldenbremse
von Angela Wefers

Neues Milliardenloch im britischen Haushalt

Keir Starmer kann die geplanten Kürzungen im Sozialbereich im Unterhaus nicht durchsetzen. Damit tut sich ein weiteres Milliardenloch im Haushalt auf.
mehr
Tränen im Unterhaus
von Andreas Hippin

Trumps Steuergesetz setzt Dollar unter Druck

Im Repräsentantenhaus könnte Trumps Steuergesetz noch scheitern, doch inhaltlich gibt es die Marschrichtung vor: mehr Schulden und niedrigere Steuern. Das hat Folgen für den Fiskus, die Märkte, den Dollar und die US-Gesellschaft.
mehr
US-Finanzpolitik
von Stephan Lorz

Mit der „Big Beautiful Bill“ in die Schuldenspirale

Die heftige politische Auseinandersetzung um Donald Trumps Mega-Steuerpaket höhlt das Vertrauen in die fiskalische Stabilität Washingtons weiter aus. Damit drohen noch schwere Belastungen für den Bondmarkt.
mehr
KommentarTrumps Mega-Steuerpaket
von Alex Wehnert

BIZ warnt vor Finanzrisiken durch Globalisierung

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor einem wachsenden Risiko für eine Finanzkrise wegen mangelnder Regulierung, der Politik Donald Trumps und einer nicht nachhaltigen Fiskalpolitik in vielen Ländern.
mehr
Jahreswirtschaftsbericht
von Martin Pirkl

Fiskaldisziplin war einmal

Zusätzliche Investitionen und Verteidigungsausgaben finanziert der Bund durch neue Schulden – und blendet die Kollateralschäden aus.
mehr
LeitartikelSchwarz-Rot
von Angela Wefers

Aktuelle EU-Fiskalregeln „blauäugig“

Große Euroländer können sich mehr erlauben als die kleinen, wie die EU-Kommission bei der Vorlage der nationalen Schuldenpläne gezeigt hat. Finanzökonom Wieland fordert mehr Konsequenz gegenüber Spitzenschuldnern und eine Reform der Fiskalregeln.
mehr
Europäische Währungsunion
von Stephan Lorz

US-Steuerpaket mit großen Mängeln

US-Präsident Donald Trump will bis zum 4. Juli sein „großes, wunderschönes“ Haushaltsgesetz durch den Kongress peitschen. Das Gesetz in dieser Form würde ausländische Investoren abschrecken, das Wohlstandsgefälle vergrößern und die Staatsschulden hochtreiben.
mehr
US-Haushaltsgesetz
von Peter De Thier

Labour kämpft mit höherer Neuverschuldung

Die britische Neuverschuldung ist erneut unerwartet stark gestiegen. Der Einzelhandelsumsatz schwächelt dagegen.
mehr
Schatzkanzlerin unter Druck
von Andreas Hippin

Kabinett beschließt Bundeshaushalt 2025 und Eckpunkte 2026

Mit dem Bundeshaushalt 2025 gießt die schwarz-rote Regierung die Schwerpunkte ihrer Politik in Zahlen. Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität schafft ebenso finanziellen Spielraum wie die unlimitierten Verteidigungsausgaben. Sparen will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) dennoch.
mehr
Finanzmarktkalender 24. Juni
von Angela Wefers

Sondervermögen birgt viele Unbekannte

Der Bund soll kreditfinanzierte Ausgaben für zusätzliche Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung nutzen. Wie gut dies gelingt, ist offen und wenig durchschaubar.
mehr
Im BlickfeldInvestitionen in Infrastruktur und Verteidigung
von Angela Wefers

Bund und Länder verweigern Lagebild zu öffentlichen Defiziten

Bund und Länder legen im Stabilitätsrat erneut keine Finanzprognose vor. Der unabhängige Beirat kritisiert eine mangelnde Kontrolle der Staatsfinanzen.
mehr
Stabilitätsrat tagt ohne Finanzvorschau
von Angela Wefers

Der Dollar dürfte schwach bleiben

Seit der Wahl Trumps hat sich der Wind an den Devisenmärkten gedreht. Eine Befestigung des Euros bis auf 1,60 oder 1,85 Dollar würde nicht überraschen, so der Ökonom Dieter Wermuth im Gastkommentar.
mehr
Gastkommentar
von Dieter Wermuth

Gefährlicher Scheidungskrieg in Washington

Der Bruch zwischen dem US-Präsidenten und dem Milliardär verdeutlicht, wie volatil die Beziehungen im MAGA-Lager sind. Für Investoren sollte das Grund zur Sorge sein. 
mehr
KommentarBruch zwischen Trump und Musk
von Alex Wehnert

Bei Boxkampf zwischen Treasury und Wall Street droht Doppel-KO

Treasury-Chef Scott Bessent liefert sich einen Schlagabtausch mit Köpfen der Wall Street. Dabei droht Anlegern mehr als nur ein blaues Auge.
mehr
US-Haushaltspolitik sorgt für Unruhe
von Alex Wehnert

Bei Boxkampf zwischen Treasury und Wall Street droht Doppel-KO

Treasury-Chef Scott Bessent liefert sich einen Schlagabtausch mit Köpfen der Wall Street. Dabei droht Anlegern mehr als nur ein blaues Auge.
mehr
US-Haushaltspolitik sorgt für Unruhe
von Alex Wehnert

Preise steigen stärker als erwartet

Die Inflation in Deutschland fällt im Mai höher als erwartet aus. Dennoch dürfte die Teuerung im Euroraum weiter nachlassen. Die EZB steht vor ihrer nächsten Zinssenkung.
mehr
Hartnäckig hohe Kerninflation
von Martin Pirkl

Inflation: Freund oder Feind?

Staaten müssen von ihren hohen Schuldenbergen herunter, die sich vor allem nach der globalen Finanzkrise und der Corona-Pandemie aufgetürmt haben. Auch, um sich für weitere Krisen zu wappnen. Die Inflation kann unter bestimmten Bedingungen durchaus hilfreich sein, wie die Vergangenheit zeigt.
mehr
Banken- und FinanzgeschichteSchuldenabbau
von Rui Esteves

Klingbeil beruft Südekum zum persönlichen Berater

Finanzminister Lars Klingbeil macht Jens Südekum zu seinem persönlichen Berater. Der 49-jährige Ökonom ist einer der Architekten des neuen Sondervermögens für Infrastruktur.
mehr
Architekt des Sondervermögens
von Andreas Heitker

Deutschland stößt Japan als weltgrößte Gläubigernation vom Thron

Deutschland ist größter Gläubiger der Welt. Seine Vermögenspositionen im Ausland stellen jene von Japan und China in den Schatten. Doch das ist nicht unbedingt Ausdruck von Stärke.
mehr
Weltwirtschaft
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper