Standort
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Standort.
U-Bahn-Streik: Alle Räder stehen still
In der Londoner City hat man keine Angst vor dem angekündigten U-Bahn-Streik. Man freut sich eher auf ein paar Tage mehr im Home Office.
„Sammelsurium von Subventionen ohne wirtschaftspolitischen Kompass“
Der Wissenschaftliche Beirat beim Wirtschaftsministerium hat enge Grenzen für die Industriepolitik in der EU und in Deutschland gefordert. Von Schwarz-Rot erhofft sich der Beirat eine Abkehr von der Ampel-Politik.
Berlin ebnet Fondsbranche den Weg in die Infrastrukturfinanzierungen
Investmentfonds sollen in Deutschland vermehrt in Erneuerbare Energie und Infrastruktur investieren. Das Bundesfinanzministerium setzt dafür nun Anreize.
RWE-Halbjahr fällt schlechter als erwartet aus
Der Energieversorger RWE hat einen noch stärkeren Gewinneinbruch im ersten Halbjahr verbucht als erwartet. Die Unsicherheiten im Investitionsumfeld werden aber weniger.
Fluchtursache Steuerbelastung
Die wachsende Steuerbelastung in Großbritannien schlägt nicht nur Großverdiener in die Flucht. Australien ist ein beliebtes Auswanderungsziel.
„Die europäische Industrie braucht einen Schutzraum“
KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher goutiert die ersten Schritte der Bundesregierung. Um den Standort zu stärken, setzt er auf einen radikalen Bürokratieabbau und Zölle gegen China. Zudem plädiert er im Interview der Börsen-Zeitung für eine verstärkte Zusammenarbeit in Europa.
Experten fordern schärfere Schuldenbremse für tragfähige Finanzen
Mit klaren Worten hat der wissenschaftliche Beirat bei Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) in die Debatte über die Reform der Schuldenbremse eingegriffen. Die Ökonomen und Juristen fordern wirksame Fiskalregeln gegen die wachsende Verschuldung und eine echte Überwachung von Bund und Ländern.
Bundesregierung macht Weg für CO₂-Speicherung frei
Die Bundesregierung will der Industrie künftig das Abscheiden und Speichern von CO₂ erlauben und hat ein CCS-Gesetz auf den Weg gebracht. Aus der Industrie kam Applaus.
Berlin beschleunigt öffentliche Beschaffung
Das Bundeskabinett hat das Vergabebeschleunigungsgesetz beschlossen. Es soll die Infrastrukturinvestitionen beflügeln. Mehr Chancen bietet es Startups.
Der Preis der Fiskalwende
Die schwarz-rote Koalition hat ein Billionen-Problem: Trotz der Sondervermögen und immer mehr neue Schulden fehlt Geld. Nur auf mehr Wachstum zu hoffen, reicht nicht aus.
Drückende US-Dominanz
Die Dominanz von Ausländern im Dax erhöht auch die Abhängigkeit von Investoren aus einem Land, das derzeit mehr Gegner als Partner ist.
Sommertour zum Panzerbauer
Auch die Rüstungsindustrie soll einen Beitrag zu mehr Wachstum in Deutschland leisten, sagt Wirtschaftsministerin Reiche. Ganz so einfach ist das Hochskalieren der Produktion aber nicht.
Deutsche Bahn sieht sich bei Sanierung über Plan
Die Deutsche Bahn sieht deutliche Erfolge ihres Sanierungskurses und trotz eines erneuten Verlustes auch operative Ergebnis im ersten Halbjahr über Plan. Ab 2027 fehlt aber erneut Geld.
„Das ist nicht fair, und das ist nicht generationengerecht“
Der Grünen-Haushaltsexperte Sebastian Schäfer kritisiert, dass die Koalition mit den Rekordschulden auch bestehende Programme und Wahlgeschenke finanziert. Er fordert, stattdessen stärker auf den Mehrwert der Ausgaben zu schauen.
Bundesregierung rechnet bis 2029 mit noch größeren Haushaltslöchern
Die Aufstellung des Bundeshaushaltes für 2026 hat weitere milliardenschwere Löcher in der mittelfristigen Finanzplanung offengelegt. Die Bundesregierung hofft nun auf schnelles zusätzliches Wachstum.
Intel gibt Pläne für Fabrik in Deutschland auf
Intel greift nach einem erneuten Milliardenverlust zu Massenentlassungen. Projekte in Deutschland will der Chipkonzern nicht weiter vorantreiben.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Große Versprechen beim Investitionsgipfel
Eine Initiative von gut 60 führenden deutschen Unternehmen hat im Kanzleramt 631 Mrd. Euro an Investitionen bis 2028 versprochen. Im Gegenzug werden rasche Reformen verlangt.
Unternehmen versprechen 631 Mrd. für den Standort Deutschland
Bundeskanzler Merz sucht für einen Weg aus der langen Wachstumsschwäche den Schulterschluss mit der Wirtschaft. „Deutschland ist zurück“, sagte er nach einem Treffen mit Topmanagern.
Eine bessere Grundstimmung muss her
Gut 70 Tage nach Amtsantritt hat die schwarz-rote Koalition laut Umfragen kein gutes Standing in der Bevölkerung. Kanzler Friedrich Merz hält in seiner Sommerpressekonferenz dagegen.
Bundesregierung mit Brüssel über Haushaltsplanung einig
Die Bundesregierung hat sich mit Brüssel über die mittelfristige Finanzplanung und einen maximalen Ausgabenpfad bis 2029 geeinigt. Zur Umsetzung braucht es nun mehr Wachstum.
Bestes Jahr der deutschen Windbranche seit 2017
Genehmigungen auf Rekordniveau, ein zwei Drittel höherer Zubau im ersten Halbjahr: Die deutsche Onshore-Windbranche verzeichnet aktuell das beste Jahr seit 2017. Die politischen Ziele sind dennoch nicht in Sicht.
Wettbewerbsschwäche kostet deutsche Exporteure Marktanteile
Deutschland verliert seit langem Exportmarktanteile – seit 2021 sogar beschleunigt. Die Wachstumsverluste sind erheblich. Die Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht den Ursachen auf den Grund.
Bundesrat macht Weg für den Investitionsbooster frei
Der Bundesrat hat grünes Licht für Steuererleichterungen von Unternehmen gegeben. Wirtschaftsforscher rechnen mit 16 Mrd. Euro mehr Investitionen bis 2029 und Wirtschaftswachstum.