Standort
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Standort.
Bundesrat macht Weg für den Investitionsbooster frei
Der Bundesrat hat grünes Licht für Steuererleichterungen von Unternehmen gegeben. Wirtschaftsforscher rechnen mit 16 Mrd. Euro mehr Investitionen bis 2029 und Wirtschaftswachstum.
Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung
Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.
Britische Finanzchefs werden risikofreudiger
Für britische CFOs ist der Heimatmarkt neben Indien weltweit der attraktivste Ort, um zu investieren. Das war vor ein paar Monaten noch ganz anders.
Wirtschaft wegen fehlender Stromsteuer-Senkung frustriert
Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der fehlenden Einigung der Regierung zur Stromsteuer-Senkung. Schwarz-Rot verweist dagegen darauf, dass es Entlastungen an anderer Stelle gebe.
Rote Angst in der Empire City
Der Aufstieg des Sozialisten Zohran Mamdani zum demokratischen Spitzenkandidaten bei den New Yorker Bürgermeisterwahlen versetzt die Wall Street in Unruhe.
Mindestlohnkommission widersetzt sich dem politischen Druck
Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2027 auf 14,60 Euro je Stunde steigen, beschloss die Kommission der Tarifparteien einstimmig. Sie widersetzte sich damit weitergehenderen Forderungen. Doch der politische Druck lässt nicht nach.
Klingbeil hofft auf Wachstum durch Investitionsbooster
Mit dem Votum des Bundestags ist die steuerliche Entlastung von Unternehmen für mehr Investitionen fast perfekt. Nur der Bundesrat muss noch zustimmen.
Kritik an fehlender Stromsteuersenkung
Die im Koalitionsvertrag versprochene, nun aber verschobene breite Senkung der Stromsteuer stößt in der Wirtschaft auf Kritik. Wirtschaftsministerin Reiche verteidigt den Schritt.
EU-Kommission lockert Beihilferegeln für grüne Transformation
Die EU-Kommission hat ihre Beihilferegeln bis 2030 gelockert, dass die Mitgliedsstaaten leichter Strompreis-Subventionen verteilen können. Beifall kam prompt aus Berlin.
Finanzausschuss im Bundestag billigt Investitionsbooster
Der Finanzausschuss im Bundestag macht den Weg für den Investitionsbooster frei. Die Zustimmung im Plenum und im Bundesrat gilt als sicher.
Schwarz-Rot greift finanziell in die Vollen
Mit deutlich mehr Schulden will die schwarz-rote Bundesregierung 2025 und den kommenden Jahren mehr Infrastrukturinvestition und höhere Verteidigungsausgaben stemmen. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) muss aber auch viel mehr für Zinsen ausgeben.
Schwarz-Rot lässt Schulden explodieren
Die Bundesregierung plant bis 2029 fast 850 Mrd. Euro Neuverschuldung – auch für höhere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung.
Wirtschaft sehnt den Investitionsbooster herbei
Die deutsche Wirtschaft steht geschlossen hinter den Gesetzesplänen der schwarz-roten Koalition zur steuerlichen Investitionsförderung. Darüber hinaus dringen acht Spitzenverbände auch auf strukturelle Reformen im Steuerrecht, Steuervereinfachung und Digitalisierung im Besteuerungsverfahren.
Industrie plant weniger Investitionen im Euroraum
Unternehmen in der Eurozone planen, ihre Investitionen in andere Währungsräume zu verlagern. Damit wollen sie nicht nur neue Märkte erschließen.
Europa schwächelt bei Direktinvestitionen
Investoren scheinen einen Bogen um Deutschland zu machen. Das zeigt der Unctad-Investitionsbericht für 2024. Die aktuelle politische Entwicklung dürfte für weitere Verunsicherung sorgen.
Berlin will mit Bau-Turbo Wohnungsmarkt entfesseln
Die Bundesregierung plant durch den Bau-Turbo rasant schnelle Baugenehmigungen für den Wohnungsmarkt und eine milliardenschwere Entlastung.
„Ich glaube fest an einen Aufschwung in Deutschland“
Der neue Vice President Daniel Holz greift mit Databricks im deutschen Markt an. Dabei will der Cloud-Dienstleister von der Infrastruktur der Tech-Riesen profitieren, ohne selbst Milliarden-Investitionen in KI stemmen zu müssen.
Europas Chancen im globalen Wettbewerb
Die erratische Zoll- und Geopolitik von US-Präsident Trump zerschießt jede Investitionsplanung. Das macht den EU-Binnenmarkt und den Euro noch attraktiver.
Deutschland holt im internationalen Standortvergleich auf
Die Schwächung der internationalen Ordnung schadet der Wettbewerbsfähigkeit der Industriestaaten insgesamt. Das hinterlässt erste Spuren in der neuen Standort-Rangliste des IMD.
Länder dringen auf Ausgleich für Steuerausfälle
Die Bundesländer fordern eine Verständigung mit dem Bund über Steuerausfälle durch den Investitionsbooster.
Sondervermögen birgt viele Unbekannte
Der Bund soll kreditfinanzierte Ausgaben für zusätzliche Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung nutzen. Wie gut dies gelingt, ist offen und wenig durchschaubar.
CFO Diederich macht Bayern München fit für Klub-WM
Der FC Bayern München sieht über die beginnende Klub-Weltmeisterschaft hinaus hohes Potenzial in den USA. CFO Michael Diederich muss neben der Wachstumsstrategie aber auch einen internen Umbruch managen.
EIB schärft bei Scale-up-Finanzierungen nach
Die EIB schärft ihre Instrumente für Kredite an Wachstumsunternehmen nach. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten und dritten Finanzierungsrunde.
„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“
Für Digitalisierung und Staatsmodernisierung baut die schwarz-rote Regierung sogar ein neues Ministerium auf. Ralph Brinkhaus, Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Digitales und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Fraktion, erläutert, wie das Parlament das Vorhaben flankieren kann.