Start-ups

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Start-ups.

DeepL doubles valuation thanks to precision of its translations

Cologne-based start-up DeepL has to compete against US tech giants such as Google, Microsoft and OpenAI in the multi-billion euro translation market. Despite the superior financial strength of the competition, new investors made a big bet on the company in a May 2024 financing round.
mehr
Corporate Finance AwardsThe award winners (6) Digital
von Karolin Rothbart

Arx Robotics erhält 31 Mill. Euro – Nato beteiligt sich erneut

Kein ganzes Jahr nach seiner letzten Finanzierungsrunde hat das Münchener Rüstungs-Start-up Arx Robotics erneut Geld bei Investoren eingesammelt. Die Mittel sollen in den Bau einer Fabrik für Militär-Roboter im Südwesten Englands fließen.
mehr
Münchener Rüstungs-Start-up
von Karolin Rothbart

DeepL verdoppelt Unternehmenswert dank präziser Übersetzungen

Das Kölner Start-up DeepL muss sich im Rennen um den milliardenschweren Übersetzungsmarkt gegen US-Tech-Giganten wie Google, Microsoft und OpenAI behaupten. Trotz der finanziellen Übermacht der Konkurrenz haben Investoren im vergangenen Jahr eine große Wette auf die Jungfirma abgeschlossen.
mehr
Corporate Finance AwardDie Preisträger (6) Digitales
von Karolin Rothbart

Concorde: Im Morgen von gestern

Die Menschheit war schon einmal weiter. Mit der Concorde flog man in drei Stunden von New York nach London.
mehr
Notiert inLondon
von Andreas Hippin

Monopolkommission und Start-ups fordern Neuausrichtung der Rüstungsbeschaffung

Angesichts zusätzlicher Milliardeninvestitionen in den Verteidigungssektor wird zunehmend Kritik am derzeitigen Beschaffungswesen laut – sowohl in Deutschland, als auch in Europa.
mehr
Mehr Wettbewerb, weniger Bürokratie
von Andreas Heitker

Legal-Tech-Start-up Xayn schließt Series-B-Runde ab

Das Legal-Tech-Start-up Xayn hat eine Series-B-Finanzierung über 80,7 Mill. Euro abgeschlossen. Führender Investor ist der Verlag C.H. Beck, auch Northern Data sowie die Kanzleien CMS und Dentons sind an Bord. Das Start-up soll künftig als Noxtua firmieren.
mehr
KI-Modelle mit juristischen Daten
von Sabine Reifenberger

KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen

KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
mehr
Abwanderung stoppen

Raumfahrt-Investoren bleiben optimistisch

Donald Trumps Kettensägenpolitik könnte künftig auch Auswirkungen auf amerikanische Raumfahrt-Start-ups haben. Die sind nämlich im hohen Maße von Regierungsaufträgen abhängig. Zumindest im ersten Quartal waren Raumfahrt-Investoren aber noch guter Dinge, wie eine Analyse zeigt.
mehr
Im DatenraumVenture Capital
von Karolin Rothbart

Start-up-Investoren aus den USA halten sich in Deutschland zurück

US-amerikanische Start-up-Investoren spielen bei der Finanzierung kapitalintensiver Firmen auch in Deutschland eine entscheidende Rolle. Zuletzt ist ihr Anteil am gesamten Wagniskapitalvolumen hierzulande allerdings deutlich eingebrochen.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

Start-up ctrl+s will „Shortcut zur Dekarbonisierung“ sein

Als Analyst hat Johannes Scholz sich mit ESG-Daten beschäftigt, 2022 hat er das Start-up ctrl+s mitgegründet. Er will Unternehmen aufzeigen, wo sie entlang der Lieferkette CO2 einsparen können. Dabei plädiert er für einen pragmatischen Ansatz.
mehr
Nachhaltigkeit in PersonJohannes Scholz
von Sabine Reifenberger

Rakete von Isar Aerospace erstmals abgehoben – 30 Sekunden Flugdauer

Das bayerische Start-up Isar Aerospace hat erstmals eine Weltraumrakete von europäischem Boden gestartet. Die Rakete namens "Spectrum" stürzte kurz nach dem Start ab – CEO und Mitgründer Daniel Metzler hatte zuvor erklärt, dass eine Flugdauer von 30 Sekunden bereits ein Erfolg wäre.
mehr
Raumfahrt-Start-up
von Karolin Rothbart

Quanten-Start-up aus den USA könnte Bewertung kräftig steigern

Das US-amerikanische Start-up PsiQuantum setzt für seinen Quantentechnologie-Ansatz auf Licht. Dafür könnte es laut einem Medienbericht demnächst eine großes Investment an Land ziehen und die Bewertung kräftig steigern.
mehr
PsiQuantum
von Karolin Rothbart

Cylib und Webasto kooperieren

Das Start-up Cylib und der Autozulieferer Webasto gehen das Thema Batterie-Recycling künftig gemeinsam an. Eine Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass Cylib Altbatterien und Produktionsabfälle von Webasto in Europa einsammelt und verwertet.
mehr
Batterie-Recycling
von Karolin Rothbart

Hochschulen in Rhein-Main schließen sich für Start-up-Förderung zusammen

Vier Hochschulen im Rhein-Main-Gebiet und das Ökosystem Futury starten die "Future Factory", um Gründungsförderung zu betreiben und Start-ups zu fördern.
mehr
Rhein-Main-Gebiet
von Carolin Kassella

Isar Aerospace muss Testflug abbrechen

Die Spectrum-Rakete des Start-ups Isar Aerospace bleibt wegen schwieriger Wetterbedingungen zunächst am Boden. Ein für Montag geplanter Testflug wurde kurzfristig abgesagt.
mehr
Raumfahrt
von Karolin Rothbart

Echter Fortschritt kostet – und macht sich für Investoren bezahlt

Investitionen in sogenannte Deep-Tech-Start-ups sind kostspielig und erfordern einen langen Atem. Laut einer Studie zahlt sich die Geduld aber aus. Denn das Geld fließe in den Aufbau geistigen Eigentums und nicht – wie häufig bei Software-Start-ups – zu einem großen Teil in Werbung.
mehr
Im DatenraumWagniskapital
von Karolin Rothbart

Volkswagen bleibt an Cleantech-Investments dran

Die Finanzierung von kapitalintensiven Klimaschutztechnologien bleibt für Volkswagen auch nach der Northvolt-Insolvenz ein Thema. Der Autobauer hat 300 Mill. Dollar in die US-Wagniskapitalfirma Leitmotif gesteckt, die sich auf Innovationen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft spezialisiert hat. Die Mittel sollen zum großen Teil in US-amerikanische Start-ups fließen.
mehr
Im GesprächJens Wiese und Matt Trevithick, Leitmotif
von Karolin Rothbart

Wagniskapitalfirmen bleiben männerdominiert

An der Spitze europäischer und US-amerikanischer Wagniskapitalgesellschaften haben weiterhin vor allem Männer das Sagen. Das ist nicht nur für Start-up-Gründerinnen, sondern auch für die Investoren selbst ein Problem. Aus der Branche gibt es bereits Vorschläge, wie es besser gehen könnte.
mehr
Gleichstellung
von Karolin Rothbart

„Trillions are lying around unproductively“

Participants at a Finanzplatztag panel discussion agreed that Germans need to invest more in equities – including via their pension plans.
mehr
FinanzplatztagInvestment behaviour
von Anna Sleegers

USA legen im Kampf um KI-Vormachtstellung nach

Trotz der jüngsten Turbulenzen um das chinesische Startup DeepSeek ist das Investoreninteresse an Amerikas defizitären KI-Vorreitern ungebrochen. Die OpenAI-Rivalin Anthropic verdreifacht nun ihre Bewertung.
mehr
Finanzierungsrunde bei Anthropic
von Alex Wehnert

„Billionen liegen unproduktiv auf Tagesgeldkonten herum“

Anleger in Deutschland investieren zu wenig in Aktien, konstatiert Börsen-Chef Stephan Leithner in der Diskussion mit Topmanagerinnen und -managern aus der Finanzbranche.
mehr
FinanzplatztagAnlageverhalten der Deutschen
von Anna Sleegers

Wayve kommt nach Stuttgart

Das britische KI-Start-up Wayve will selbstfahrende Autos auf die Straße bringen und seine dafür entwickelte Software künftig in Baden-Württemberg testen. Im vergangenen Jahr hat die Firma europaweit die zweitgrößte Finanzierungsrunde gestemmt.
mehr
Britisches KI-Startup
von Karolin Rothbart

Lilium meldet zum zweiten Mal Insolvenz an

Der Münchener Flugtaxi-Entwickler Lilium hat vergeblich auf zugesagte Investorengelder zur Rettung seines Betriebs gewartet. Nun muss er zum zweiten Mal Insolvenz anmelden. Dass es für das Unternehmen weitergeht, ist unwahrscheinlich.
mehr
Flugtaxi-Entwickler

Isar Aerospace nähert sich erstem Testflug

Das Münchener Raketen-Start-up Isar Aerospace sieht sich für den ersten Testflug seiner Satelliten-Trägerrakete "Spectrum" auf der Zielgeraden. Nachdem die Unter- und Oberstufe der Rakete erfolgreich getestet wurden, wartet das Unternehmen nun auf eine behördliche Freigabe für den Start.
mehr
Raketen-Start-up
von Karolin Rothbart
Start
Lesezeichen
ePaper