Deutsche Post DHL

Logistikriese steckt sich höhere Ziele

Die Gruppe Deutsche Post DHL steckt sich mittelfristig höhere Ziele. Im Jahr 2023 soll das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf mehr als 6 Mrd. Euro steigen. Im vergangenen Jahr lag das operative Ergebnis bei 4,85 (i.V. 4,13) Mrd. Euro – und...

Logistikriese steckt sich höhere Ziele

md Frankfurt

Die Gruppe Deutsche Post DHL steckt sich mittelfristig höhere Ziele. Im Jahr 2023 soll das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf mehr als 6 Mrd. Euro steigen. Im vergangenen Jahr lag das operative Ergebnis bei 4,85 (i.V. 4,13) Mrd. Euro – und schon das war ein Rekordwert, ebenso wie der Umsatz von 66,8 (63,3) Mrd. Euro. Dieses Jahr soll das Ebit bei 5,6 Mrd. Euro landen. Darüber hinaus soll in der Zeit von 2021 bis 2023 ein kumulierter Free Cash-flow von 7,5 Mrd. bis 8,5 Mrd. Euro generiert werden. Die Prognose für die Jahre 2020 bis 2022 lautete auf mehr als 6 Mrd. Euro. Ebenfalls in der Zeit von 2021 bis 2023 sollen die Investitionen (Capex) kumuliert zwischen 9,5 Mrd. und 10,5 Mrd. Euro betragen. „Die strategischen Investitionen in unser Kerngeschäft und in die Digitalisierung von Deutsche Post DHL Group tragen Früchte“, erklärte Finanzvorstand Melanie Kreis bei der Bilanzvorlage des Logistikriesen. Vorstandschef Frank Appel geht von anhaltendem Wachstum des Online-Handels sowie einer Erholung des Welthandels aus – beides würde dem Bonner Konzern zum Vorteil gereichen. Der Kurs der Post-Aktie schloss gestern mit 44,65 Euro (+3%) und damit so hoch wie noch nie.

Bericht Seite 8

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.