Steueraufkommen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Steueraufkommen.
Steueraufkommen in der EU steigt 2022
Das Steueraufkommen in der EU ist 2022 spürbar gestiegen. Den Statistikern zufolge trugen die Erholung der Volkswirtschaften nach der Corona-Pandemie und die hohe Inflation dazu maßgeblich bei.Show moreSteuern
Grundsteuersätze wachsen langsamer
Die Zeiten rasanten Wachstums sind vorbei. Aber noch immer drehen die Kommunen an der Steuerschraube, um ihre Einnahmen zu verbessern. Show moreEY-Analyse
Wirtschaft dringt auf einfachere Mindeststeuer
Die deutsche Industrie sieht die Einführung der Mindeststeuer wenig euphorisch. Sie befürchtet ein Bürokratieungetüm und macht Vereinfachungsvorschläge. Show moreBürokratie
Covid-19 drückt Steuereinnahmen
Mehrwertsteuerregelsätze in OECD-Ländern bleiben auf RekordhochShow moreZu früh für Entwarnung
Die guten Nachrichten aus dem Arbeitskreis der Steuerschätzer könnten zu guter Laune verleiten. Doch die ist trügerisch. 16 Mrd. Euro mehr Steuereinnahmen sagen die Schätzer für 2020 und die nächsten vier Jahre voraus. Dies ergibt sich aus der...Show moreSTEUERSCHÄTZUNG
Steuerschätzer sagen Löcher voraus
Scholz sieht Finanzen "fest im Griff" - Vor allem Steuerhilfen in der Coronakrise drücken die neue PrognoseShow moreNeuer Normalzustand
Die Steuerschätzer haben in den Rechenstunden bei ihrem außerordentlichen Treffen über drei Tage noch rotere Zahlen als schon im Mai produziert. Allein dem Bund fehlen im Vergleich zur Mai-Schätzung demnach in den fünf Jahren bis 2024 knapp 20 Mrd....Show moreSTEUERSCHÄTZUNG
Tal der Tränen
Der Schock ist gewaltig. Die Coronakrise beschert dem Staat nicht nur enorme zusätzliche Ausgaben. Bund, Ländern und Gemeinden brechen in diesem Jahr zusätzlich auch noch die Steuereinnahmen weg. Knapp 100 Mrd. Euro fehlen dem Fiskus im Vergleich zu...Show moreSTEUERSCHÄTZUNG
Steuerausfall von 119 Mrd. Euro droht
Börsen-Zeitung, 13.5.2020 dpa-afx Berlin - Wegen der Corona-Hilfsmaßnahmen müssen Bund, Länder und Gemeinden 2020 voraussichtlich mit 118,8 Mrd. Euro weniger Steuereinnahmen auskommen. Das geht aus Daten des Finanzministeriums hervor. Konkret wurde...Show moreDas große Loch
Noch ist es nicht offiziell, aber die finanzielle Lage des Bundes ist angespannter als noch vor sieben Wochen angenommen. Ende März, kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie hierzulande, billigte der Bundestag einen Nachtragshaushalt für 2020 über 156...Show moreLEITARTIKEL
Steuerschätzer korrigieren milde
Konjunkturdelle bremst den Einnahmeanstieg des Staates nur etwas - Scholz gegen KonjunkturpaketShow moreEinmaleffekt sorgt 2019 für höhere Steuereinnahmen
Börsen-Zeitung, 31.10.2019 wf Berlin - Bund, Länder und Gemeinden werden in den Jahren 2020 bis 2024 mit einem nur etwas geringeren Steueraufkommen rechne können als im Mai noch erwartet. Der Arbeitskreis Steuerschätzungen hat seine Prognose für das...Show moreMehr Steuern für die Gemeinden
Börsen-Zeitung, 31.8.2019 arp Frankfurt - Die Städte und Gemeinden haben im vergangenen Jahr so viel Grundsteuer eingenommen wie seit der Wiedervereinigung nicht. Insgesamt belief sich die Steuer, die für Gemeinden neben der Gewerbesteuer die...Show moreSteuereinnahmen ungleich verteilt
Studie: Ostdeutsche Kommunen einnahmeschwach - Westdeutsche Städte ächzen unter SchuldenShow moreSteuereinnahmen wachsen geringer
Scholz hält Korrektur im Bundesetat für verkraftbar - Alle Vorhaben bleiben auf der AgendaShow moreSteuereinnahmen wachsen langsamer
Börsen-Zeitung, 10.5.2019 wf Berlin - Bund, Länder und Gemeinden können in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Steuereinnahmen rechnen - sie wachsen aber langsamer als im Oktober noch erwartet. Die Steuerschätzer prognostizieren für dieses...Show moreSteuereinnahmen wachsen stetig
Konjunkturverlangsamung zeitigt erste Spuren - Bund hat 2018 mehr in der Kasse als erwartetShow moreLänder sind die Gewinner
Die Steuerschätzer zeigen mit ihren neuen Zahlen, dass die Phase explosionsartig steigender Steuereinnahmen endlich ist. Nun sollte sich keiner vertun: Der Trend steigender Einnahmen bleibt ungebrochen für alle Gebietskörperschaften. In fünf Jahren...Show moreSTEUERSCHÄTZUNG