Steuerpolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Steuerpolitik.
Die Gier der politischen Wohltäter
Warum nicht Steuererhöhungen sondern die Einführung einer „negativen Einkommensteuer“ der bessere Weg wäre, um mehr Steuereinnahmen und mehr Wachstum zu generieren.
Britische Wirtschaft stagniert im Juli
Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
Die Phase der Steuersenkungen ist vorerst vorbei
Die OECD registriert weltweit wieder mehr Steuer- und Abgabenerhöhungen. Staaten reagieren damit auf die zunehmenden Zweifel an ihrer fiskalischen Tragfähigkeit.
Standort Deutschland in der Kostenfalle
Eine Kombination aus hoher Kostenbelastung und hochkomplexer Bürokratie sorgt dafür, dass die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen immer weiter nachlässt.
Wahrnehmung und Wirklichkeit am Anleihenmarkt
Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie nie zuvor in diesem Jahrhundert. Die Frage ist nur, welche Schlüsse man daraus zieht.
Starmer im Krisenmodus
Keir Starmer steht unter Druck. Seine Stellvertreterin Angela Rayner hat zu wenig Steuern gezahlt und Schatzkanzlerin Rachel Reeves zögert den Haushalt hinaus.
Britischen Banken droht Übergewinnsteuer
Die Zinsen, die britische Banken für ihre Reserven bei der Notenbank erhalten, wecken Begehrlichkeiten. Die Denkfabrik IPPR fordert eine Übergewinnsteuer.
Torsten Bell steht für Steuererhöhungen
Torsten Bell spielt bei der Vorbereitung des Haushalts von Schatzkanzlerin Rachel Reeves eine wesentliche Rolle. Er gehört zur Parteilinken.
Produktionskosten in Deutschland besonders hoch
Die Lohnstückkosten in Deutschland sind laut IW Köln über ein Fünftel höher als im Schnitt von Industriestaaten. Das Institut sieht hierin einen eklatanten Wettbewerbsnachteil deutscher Unternehmen.
Berlin ebnet Fondsbranche den Weg in die Infrastrukturfinanzierungen
Investmentfonds sollen in Deutschland vermehrt in Erneuerbare Energie und Infrastruktur investieren. Das Bundesfinanzministerium setzt dafür nun Anreize.
Fluchtursache Steuerbelastung
Die wachsende Steuerbelastung in Großbritannien schlägt nicht nur Großverdiener in die Flucht. Australien ist ein beliebtes Auswanderungsziel.
Wenn Rentner arbeiten, wird es teuer für den Staat
Die Rentenleistungen steigen, gleichzeitig fehlen Fachkräfte. Die Aktivrente soll Rentner ermutigen, steuerfrei weiterzuarbeiten. Die Maßnahme kostet den Staat Milliarden – bei ungewissem Nutzen.
Sorglos in den Abgrund
Großbritannien hat darauf gewettet, dass Inflation der Vergangenheit angehört. Für Rachel Reeves gehen die Kosten für den Schuldendienst durch die Decke.
Zinsentscheid auf Messers Schneide
Die Bank of England hat für ihren Zinsentscheid, die Bank Rate um 25 Basispunkte auf 4,0% zu senken, zwei Anläufe gebraucht. Am Ende machte den Geldpolitikern der Arbeitsmarkt mehr Sorgen als der Preisauftrieb.
Wenn Geldpolitik an Grenzen stößt
Falsche Wirtschaftspolitik kann die Notenbank nicht über den Zins ausgleichen. Die Bank of England steht vor einer Mission Impossible.
Institut: Britisches Haushaltsdefizit erreicht 41,2 Mrd. Pfund
Britische Wirtschaftsforscher rechnen mit einem 41 Mrd. Pfund tiefen Loch im Haushalt. Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehe vor einem „unmöglichen Trilemma“.
Fußfesseln der Fraport-Aktie
Dass die Luftverkehrssteuer nicht so bald gesenkt wird, nehmen vor allem Low Cost Carrier zum Anlass, Verkehre aus Deutschland abzuziehen. Das trifft auch Fraport.
Europa droht Neuauflage von Trumps „Section 899“
US-Präsident Donald Trump hat die „Strafsteuer“ auf US-Erträge von Ausländern nur pausiert. Als Damoklesschwert hängt sie weiterhin über den Köpfen der Europäer. Washington läutet die nächste Runde im Kampf um die Weltdominanz ein.
„Red Queen“ Angela Rayner wirkt im Hintergrund
Angela Rayner wird zur Herausforderung für Premierminister Keir Starmer. Ihre Popularität wächst in der Labour-Partei, während Starmer an Zustimmung verliert.
Bundesrat macht Weg für den Investitionsbooster frei
Der Bundesrat hat grünes Licht für Steuererleichterungen von Unternehmen gegeben. Wirtschaftsforscher rechnen mit 16 Mrd. Euro mehr Investitionen bis 2029 und Wirtschaftswachstum.
Reeves' Schrecken ohne Ende
Rachel Reeves weinte im Unterhaus nicht ohne Grund: Labour ist erst seit einem Jahr an der Regierung. Bis zur nächsten Wahl drohen irreparable Schäden.
Price Bailey will Kluft zwischen Politik und Wirtschaft überbrücken
Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers Price Bailey zeigt: Britische Politiker und Wirtschaftsvertreter reden zu viel aneinander vorbei. Alastair Campbell führte das live vor.
Trump patzt bei der Mindeststeuer
US-Präsident Donald Trump will die globale Mindeststeuer für US-Unternehmen verhindern. Dabei ist die G7 der falsche Deal-Partner dafür.
Corbyn wird für Starmer zum Albtraum
Labour könnte schon bald Konkurrenz von links bekommen. Jeremy Corbyn und Zarah Sultana wären in der Lage, der Partei reichlich Stimmen abzunehmen.