Steuerpolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Steuerpolitik.
Trump patzt bei der Mindeststeuer
US-Präsident Donald Trump will die globale Mindeststeuer für US-Unternehmen verhindern. Dabei ist die G7 der falsche Deal-Partner dafür.
Corbyn wird für Starmer zum Albtraum
Labour könnte schon bald Konkurrenz von links bekommen. Jeremy Corbyn und Zarah Sultana wären in der Lage, der Partei reichlich Stimmen abzunehmen.
US-Repräsentantenhaus winkt Trumps „Big, Beautiful Bill“ durch
Der US-Kongress hat nach harten Auseinandersetzungen Donald Trumps Mega-Haushaltspaket verabschiedet. Nun steht ein drastischer Anstieg der Staatsverschuldung bevor.
Neues Milliardenloch im britischen Haushalt
Keir Starmer kann die geplanten Kürzungen im Sozialbereich im Unterhaus nicht durchsetzen. Damit tut sich ein weiteres Milliardenloch im Haushalt auf.
Trumps Steuergesetz setzt Dollar unter Druck
Im Repräsentantenhaus könnte Trumps Steuergesetz noch scheitern, doch inhaltlich gibt es die Marschrichtung vor: mehr Schulden und niedrigere Steuern. Das hat Folgen für den Fiskus, die Märkte, den Dollar und die US-Gesellschaft.
Mit der „Big Beautiful Bill“ in die Schuldenspirale
Die heftige politische Auseinandersetzung um Donald Trumps Mega-Steuerpaket höhlt das Vertrauen in die fiskalische Stabilität Washingtons weiter aus. Damit drohen noch schwere Belastungen für den Bondmarkt.
Rote Angst in der Empire City
Der Aufstieg des Sozialisten Zohran Mamdani zum demokratischen Spitzenkandidaten bei den New Yorker Bürgermeisterwahlen versetzt die Wall Street in Unruhe.
Strahlende Zukunft
Die grüne industrielle Revolution fällt aus. Labour setzt lieber auf Atomkraft und verabschiedet sich von liebgewonnenen Vorstellungen.
Klingbeil hofft auf Wachstum durch Investitionsbooster
Mit dem Votum des Bundestags ist die steuerliche Entlastung von Unternehmen für mehr Investitionen fast perfekt. Nur der Bundesrat muss noch zustimmen.
Finanzausschuss im Bundestag billigt Investitionsbooster
Der Finanzausschuss im Bundestag macht den Weg für den Investitionsbooster frei. Die Zustimmung im Plenum und im Bundesrat gilt als sicher.
Wirtschaft sehnt den Investitionsbooster herbei
Die deutsche Wirtschaft steht geschlossen hinter den Gesetzesplänen der schwarz-roten Koalition zur steuerlichen Investitionsförderung. Darüber hinaus dringen acht Spitzenverbände auch auf strukturelle Reformen im Steuerrecht, Steuervereinfachung und Digitalisierung im Besteuerungsverfahren.
Bund zeigt sich kompromissbereit bei Investitionsbooster
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil strebt eine rasche Einigung mit den Ländern zur Kompensation von Steuerausfällen durch die Unternehmensteuerreform an.
Deutschland holt im internationalen Standortvergleich auf
Die Schwächung der internationalen Ordnung schadet der Wettbewerbsfähigkeit der Industriestaaten insgesamt. Das hinterlässt erste Spuren in der neuen Standort-Rangliste des IMD.
Länder dringen auf Ausgleich für Steuerausfälle
Die Bundesländer fordern eine Verständigung mit dem Bund über Steuerausfälle durch den Investitionsbooster.
Britische Wirtschaft schrumpft unerwartet
Die britische Wirtschaft schrumpft stärker als befürchtet. Im April wurde eine Reihe von Steuer- und Abgabenerhöhungen wirksam.
Labour dreht den Geldhahn auf
Labour wird in den kommenden Jahren verstärkt in das Gesundheitswesen, Net Zero und den Wohnungsbau investieren. Das weckt Ängste vor weiteren Steuererhöhungen.
Back to the Roots
Staatskonsum allein ist kein Rezept. Doch Rachel Reeves fiel bei ihrer Ausgabenplanung für die laufende Legislaturperiode nicht viel mehr ein. Großbritannien droht Stagnation.
Gefährlicher Scheidungskrieg in Washington
Der Bruch zwischen dem US-Präsidenten und dem Milliardär verdeutlicht, wie volatil die Beziehungen im MAGA-Lager sind. Für Investoren sollte das Grund zur Sorge sein.
Länder stehen beim Investitions-Booster auf der Bremse
Noch vor der Sommerpause will die schwarz-roten Koalition ihre Steuerentlastungen für Unternehmen ins Gesetzesblatt bringen. Union und SPD sind sich im Bund über den Investitions-Booster einig. Die Länder signalisieren nun aber parteiübergreifend Widerstand. Ob der Zeitplan hält, hängt entscheidend vom Bundesrat ab.
Musk legt sich öffentlich mit Trump an
Elon Musk kritisiert Trumps Steuer- und Ausgabengesetz als „widerliche Abscheulichkeit“ – und erhält dafür sogar Unterstützung von Bernie Sanders. Auch republikanische Senatoren verweigern sich dem Vorhaben.
Weniger Zolleinnahmen – aber mehr Stress mit China-Paketen
Der Zoll hat im vergangenen Jahr gut 150 Mrd. Euro eingenommen – allerdings 7,5 Mrd. weniger als noch 2023. Zunehmend muss sich der Zoll mit Paketen aus China befassen.
Amerikas Eliteuniversitäten müssen ihre Schätze heben
US-Präsident Donald Trump streicht Harvard, Yale und anderen Hochschulen die Förderung zusammen und droht ihnen zugleich mit Steuererhöhungen. Das treibt ihre Stiftungsfonds zu Notverkäufen von Assets.
Schnell – aber nicht genug
Schwarz-Rot meint es ernst. Die Steuererleichterungen für Unternehmen kommen im Eiltempo. Mehr wäre nötig.
Steuer-Booster für die Wirtschaft kommt im Eiltempo
Die Bundesregierung plant die ankündigten Steuererleichterungen für Unternehmen noch vor der Sommerpause umzusetzen.