Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Steuerpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Steuerpolitik.

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft übergibt sein Jahresgutachten 2025/26 in der Bundespressekonferenz.

Mehr Wachstum durch neue Steuermodelle für Unternehmen

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft hält weitere Reformschritte in der Unternehmensbesteuerung für nötig. Eine kapital-neutrale Besteuerung hätte positive Effekte auf Wachstum und Investitionen.Show more
Sachverständigenrat zeigt Wachstumspotenzial auf
von Angela Wefers

„Die private Vorsorge muss jetzt schnell kommen“

Eine überschaubare Auswahl an kostengünstigen Fondsanlagen und einfachen Standardprodukten sollen nach dem Konzept des Sachverständigenrats für Wirtschaft in die Vorsorgedepots für die private Vorsorge wandern. Warum es dabei nicht ohne staatliche Intervention und eine neue Behörde geht, erklären die Wirtschaftsweisen Ulrike Malemendier und Martin Werding im Interview. Show more
Im Doppelinterview: Ulrike Malmendier und Martin Werding
von Angela Wefers
Besser die Augen vor der Wirklichkeit verschließen: die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves.

Labour bittet britische Arbeitnehmer zur Kasse

Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves ist mit ihren Einsparvorschlägen gescheitert. Nun will sie die Einkommenssteuer erhöhen.Show more
Im BlickfeldBritische Haushaltspolitik
von Andreas Hippin
Bei steigendem Mindestlohn , da ist gut sein. Der singende Barista im Happe Cafe von Capital One UK

Wenn der Barista mehr verdient

Bald könnte der Barista im Coffeeshop in der City of London mehr verdienen als Berufseinsteiger. Dafür sorgt der steigende Mindestlohn.Show more
Notiert inLondon
von Andreas Hippin
Banken müseen Akten länger aufbewahren  als es das Bürokratieentlastungsgesetz vorsieht.

Banken müssen Belege dauerhaft zehn Jahre aufbewahren

Finanzinstitute müssen weiterhin Buchungsbelege zehn Jahre aufbewahren. Der Bundestag sichert so die Ermittlungen gegen Cum-Cum-Gestaltungen ab.Show more
Ermittlung in Cum-cum-Gestaltungen
von Angela Wefers
Bei der Bank of England brennt vor dem Zinsentscheid noch lange Licht.

Die irrationale Hoffnung auf eine Zinssenkung

Am Markt wird eine Wahrscheinlichkeit von 30% für eine Zinssenkung der Bank of England am Donnerstag eingepreist. Das ist erstaunlich.Show more
LeitartikelBank of England
von Andreas Hippin
Wichtige Länder scheren bei der globalen Mindeststeuer aus.

Wirtschaft dringt auf Abstriche an der Mindeststeuer

Die deutsche Wirtschaft ist nach dem US-Ausstieg aus der globalen Mindeststeuer in Sorge um die Wettbewerbsbedingungen für deutsche und europäische Unternehmen. Show more
Europa fällt im Steuerwettbewerb zurück
von Angela Wefers
Jens Behrens, SPD, ist im Bundestag Berichterstatter für das Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz

Übermittlung von Krypto-Daten soll Steuerverluste begrenzen

Nur wenige Anleger von Kryptowerten kommen in Deutschland ihrer Steuerpflicht nach. Nach zwölf Monaten sind Gewinne ohnehin steuerfrei. Der Berichterstatter für das Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz, Jens Behrens , fordert eine Meldepflicht.Show more
InterviewJens Behrens (SPD)
von Angela Wefers
Der deutsche Finanzminister Lars Klingbeil dürfte es schwer haben, Regierungs- und Parteipolitik miteinander zu versöhnen.

SPD dringt auf Reform der Erbschaftsteuer

Flügelübergreifend dringt die SPD-Basis auf Steueränderungen bei Erbschaften. Das dürfte für neuen Zündstoff innerhalb der Regierungskoalition sorgen.Show more
Druck auf SPD-Minister
von Stephan Lorz
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil schreitet zu Verkündung der Ergebnisse der Steuerschätzung.

Für eine Entwarnung ist es noch zu früh

Die Steuerschätzer sagen mehr Einnahmen voraus als zuletzt erwartet. Dies reicht nicht aus, um die großen Haushaltsprobleme für den Bund zu lösen. Langfristig zeichnet sich aber ein anderer positiver Effekt ab. Show more
KommentarSteuerschätzung
von Angela Wefers
Staatssekretär Dr. Steffen Meyer, Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und die Leiterin der Pressestelle. Dr. Alma Laiadhi bei der Pressekonferenz zur Steuerschätzung.

Steuereinnahmen steigen – Druck auf Klingbeil ist trotzdem hoch

Vor allem Länder und Gemeinden können in den nächsten Jahren mit spürbar höheren Steuereinnahmen rechnen als zur Mai-Schätzung noch erwartet. Für den Bund sieht es dagegen weniger rosig aus. Der Konsolidierungsdruck bleibt hoch, machte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) deutlich. Show more
Konsolidierung im Bund
von Angela Wefers
Kryptowerte unterliegen der Steuer - das beachten nur wenige.

Die Finanzämter greifen bei Krypto-Transaktionen jetzt stärker durch

Nur Wenige beachten, dass auch Kryptowerte der Steuer unterliegen. Die Finanzämter haben jetzt ein Datenpaket gekauft, um Hinterziehern auf die Schliche zu kommen. Auch ein neues Gesetz könnte kommen.Show more
Im BlickfeldNeue Meldepflicht kommt per Gesetz
von Angela Wefers
Luxusyachten für viele Millionen Euro stehen auf der Messe "Boot 2025" in Düsseldorf.

Einfacher ist nicht nur wachstumsfreundlicher, sondern auch gerechter

Die Rufe nach Steuererhöhung für Vermögende, Erben und Unternehmen werden immer lauter. Doch Vorsicht: Ohne Entschlackung des Steuersystems kann der Schuss nach hinten losgehen.Show more
KommentarSteuerpolitik
von Stephan Lorz

Einfacheres Steuersystem steigert Wirtschaftswachstum

Es ist nicht die pure Steuerbelastung allein, die der Wirtschaftsdynamik schadet. Auch eine hohe Systemkomplexität und die Missachtung der Steuerneutralität vertreibt Unternehmen vom Standort, prangert die International Tax Foundation an. Show more
Internationaler Wettbewerb
von Stephan Lorz
Wolfram Weimer (parteilos), Staatsminister für Kultur und Medien

Kulturminister Weimer will Digitalplattformen zur Kasse bitten

Große Digitalplattformen wie Google sollen nach Plänen des Kulturstaatsministers Wolfram Weimer künftig eine Abgabe zahlen. Diese sei kein Strafsignal, sondern ein Ordnungsinstrument. Show more
Kampf gegen Big Tech
SPD-Abgeordneter Jens Behrens im Bundestag

„Eine steuerliche Gleichbehandlung für Kryptowerte und klassische Finanzprodukte ist erstrebenswert.“

Jens Behrens ist 2025 neu in den Bundestag gewählt worden. Der Bankkaufmann vertritt die SPD-Fraktion im Finanzausschuss des Bundestags. Für seine Fraktion ist er Berichterstatter für die Umsetzung der EU-Amtshilferichtlinie DAC8 in nationales Recht. Das neue Regelwerk etabliert eine Meldepflicht für Transaktionen mit Kryptowerten an die Steuerbehörden. Show more
Fünf Fragen anJens Behrens zu Kryptowerten
von Angela Wefers
Sprudelnde Gewinne im Bankenviertel Canary Wharf wecken Begehrlichkeiten im Schatzamt.

Besser wird's nicht für die britischen Banken

Nach einem starken Quartal braut sich für britische Banken Ungemach zusammen. Dafür dürfte der Haushalt von Schatzkanzlerin Rachel Reeves sorgen. Show more
Ausblick auf die Quartalssaison
von Andreas Hippin
Die Steuerschätzung steht stets auf wackeligen Füßen.

Hoffnung bei der Steuerschätzung

Die Steuerschätzung könnte Haushaltsprobleme der schwarz-roten Koalition mildern. Die optimistischeren Konjunkturerwartungen lassen hoffen.Show more
Finanzmarktkalender 21. – 23. Oktober
von Angela Wefers
Wenn der Sensemann kommt, sinnt der Staat auf Erbschaftsteuer.

Erben soll teurer werden

Die Debatte über mehr Einnahmequellen des Fiskus läuft. Eine höhere Erbschaftsteuer könnte Unternehmenserben stärker belasten. Show more
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Formular zur Erbschaftssteuererklärung.

Die Mittelschicht als Lastesel der Nation

Staatliche Mehrausgaben wegen Infrastruktur und Rüstung sowie Demografie müssen in absehbarer Zeit wieder aus dem Kernhaushalt finanziert werden. An welchen Stellschrauben man drehen muss, lässts eine OECD-Debatte erahnen.Show more
Fiskal- und Steuerpolitik
von Stephan Lorz
Die Ruhe vor dem Sturm: Rachel Reeves auf dem Labour-Parteitag in Liverpool

Der Druck auf Rachel Reeves nimmt zu

Kürzen die Haushaltshüter des OBR Ihre Prognose für die Produktivitätsentwicklung, wird es eng für die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves.Show more
Britische Haushaltsprobleme
von Andreas Hippin
Überstundenzuschläge sollen steuerfrei werden. Experten raten ab.

Wirtschaftsforscher warnen vor steuerfreien Überstundenzuschlägen

Klingbeils Berater kritisieren die Steuerbefreiung von Überstundenzuschlägen. Dies führe nicht zu mehr Arbeitsangebot, aber zu Steuerrisiken und Bürokratie. Show more
Brief an Klingbeil
von Angela Wefers
Shinjiro Koizumi (links) und Sanae Takaichi drängen an die Spitze der japanischen Regierungspartei LDP.

Richtungswahl um die Nachfolge von Japans Premier Ishiba

Bei der Neuwahl des Vorsitzenden der LDP, die Japan seit 1955 fast ununterbrochen regiert, zeichnet sich entweder ein Generationswechsel oder ein Durchbruch für die Frauen ab. Show more
Regierungspartei LDP
von Martin Fritz
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bringt den Bundeshaushalt 2026 im Plenum des Bundestags ein.

Klingbeils Sparankündigung bleibt eine Blackbox

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) fehlen bis 2029 mehr als 170 Mrd. Euro im Haushalt. Harte Einschnitte und Sparmaßnahmen stehen bevor – trotz Investitionstransfer ins Sondervermögen.Show more
Kommentar Löcher im Bundeshaushalt
von Angela Wefers
Start
Lesezeichen
ePaper