Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Steuerpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Steuerpolitik.

Steuererhöhung, Steuersenkung oder Steuerreform?

Die Gier der politischen Wohltäter

Warum nicht Steuererhöhungen sondern die Einführung einer „negativen Einkommensteuer“ der bessere Weg wäre, um mehr Steuereinnahmen und mehr Wachstum zu generieren.
mehr
LeitartikelSteuerpolitik
von Stephan Lorz
Wo das Brot gebuttert wird: In Großbritannien dominiert die Dienstleistungsbranche die Wirtschaft.

Britische Wirtschaft stagniert im Juli

Schatzkanzlerin Rachel Reeves braucht dingend Wachstum. Doch die Wirtschaft verliert Schwung. Das könnte das Haushaltsloch noch vergrößern.
mehr
Verlangsamung nach starkem Jahresauftakt
von Andreas Hippin

Die Phase der Steuersenkungen ist vorerst vorbei

Die OECD registriert weltweit wieder mehr Steuer- und Abgabenerhöhungen. Staaten reagieren damit auf die zunehmenden Zweifel an ihrer fiskalischen Tragfähigkeit.
mehr
Haushaltspolitik
von Stephan Lorz

Standort Deutschland in der Kostenfalle

Eine Kombination aus hoher Kostenbelastung und hochkomplexer Bürokratie sorgt dafür, dass die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen immer weiter nachlässt.
mehr
Im DatenraumSteuer- und Abgabenbelastung
von Stephan Lorz
Geht es nach den konservativen britischen Medien sieht es im Vereinigten Königreich bald überall so aus wie hier.

Wahrnehmung und Wirklichkeit am Anleihenmarkt

Die Renditen britischer Staatsanleihen sind so hoch wie nie zuvor in diesem Jahrhundert. Die Frage ist nur, welche Schlüsse man daraus zieht.
mehr
Im BlickfeldGilts
von Andreas Hippin
Angela Rayner auf dem Weg zu einer Kabinettssitzung

Starmer im Krisenmodus

Keir Starmer steht unter Druck. Seine Stellvertreterin Angela Rayner hat zu wenig Steuern gezahlt und Schatzkanzlerin Rachel Reeves zögert den Haushalt hinaus.
mehr
Schlechter Start nach der Sommerpause
von Andreas Hippin
Hier dürfte für Rachel Reeves noch was zu holen sein.. Die Zinsen auf die Reserven der Banken bei der Bank of England könnten mit einer Abgabe belegt werden.

Britischen Banken droht Übergewinnsteuer

Die Zinsen, die britische Banken für ihre Reserven bei der Notenbank erhalten, wecken Begehrlichkeiten. Die Denkfabrik IPPR fordert eine Übergewinnsteuer.
mehr
Britische Regierung in Geldnöten
von Andreas Hippin
Torsten Bell

Torsten Bell steht für Steuererhöhungen

Torsten Bell spielt bei der Vorbereitung des Haushalts von Schatzkanzlerin Rachel Reeves eine wesentliche Rolle. Er gehört zur Parteilinken.
mehr
Rachel Reeves’ Einflüsterer
von Andreas Hippin
Mitarbeiter gehen durch die sogenannten Reinräume eines Halbleiterproduzenten

Produktionskosten in Deutschland besonders hoch

Die Lohnstückkosten in Deutschland sind laut IW Köln über ein Fünftel höher als im Schnitt von Industriestaaten. Das Institut sieht hierin einen eklatanten Wettbewerbsnachteil deutscher Unternehmen.
mehr
Standortdebatte
von Martin Pirkl
Mehr private Investitionen in Infrastruktur wünscht sich die schwarz-rote Bundesregierung.

Berlin ebnet Fondsbranche den Weg in die Infrastrukturfinanzierungen

Investmentfonds sollen in Deutschland vermehrt in Erneuerbare Energie und Infrastruktur investieren. Das Bundesfinanzministerium setzt dafür nun Anreize.
mehr
Neues Steuerregime
von Angela Wefers
Leinen los! Eine Superyacht verlässt London.

Fluchtursache Steuerbelastung

Die wachsende Steuerbelastung in Großbritannien schlägt nicht nur Großverdiener in die Flucht. Australien ist ein beliebtes Auswanderungsziel.
mehr
Notiert inLondon
von Andreas Hippin
Ein Senior arbeitet in seiner Elektronik-Werkstatt im Home-Office. Altersteilzeit ist in Deutschland eine Möglichkeit, über eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine vorzeitige Beendigung der aktiven Tätigkeit den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten. Um Altersarmut zu vermeiden, arbeiten auch immer mehr Rentner trotz Rentenbezug weiter. (Themenbild, Symbolbild, Model-Release) Köln, 01.10.2022 || Modellfreigabe vorhanden

Wenn Rentner arbeiten, wird es teuer für den Staat

Die Rentenleistungen steigen, gleichzeitig fehlen Fachkräfte. Die Aktivrente soll Rentner ermutigen, steuerfrei weiterzuarbeiten. Die Maßnahme kostet den Staat Milliarden – bei ungewissem Nutzen.
mehr
Altersvorsorge
von Nina Bub
Helmpflicht für Rachel Reeves. Die Schatzkanzlerin muss sich dem Bondmarkt stellen.

Sorglos in den Abgrund

Großbritannien hat darauf gewettet, dass Inflation der Vergangenheit angehört. Für Rachel Reeves gehen die Kosten für den Schuldendienst durch die Decke.
mehr
LeitartikelBritische Verschuldung
von Andreas Hippin
Zinsentscheid erst im zweiten Anlauf. Kein guter Tag für Andrew Bailey, den Gouverneur der Bank of England.

Zinsentscheid auf Messers Schneide

Die Bank of England hat für ihren Zinsentscheid, die Bank Rate um 25 Basispunkte auf 4,0% zu senken, zwei Anläufe gebraucht. Am Ende machte den Geldpolitikern der Arbeitsmarkt mehr Sorgen als der Preisauftrieb.
mehr
Bank of England
von Andreas Hippin
Nicht die Geldpolitik ist das Problem. Premierminister Keir Starmers Wirtschaftspolitik trifft nicht den richtigen Ton.

Wenn Geldpolitik an Grenzen stößt

Falsche Wirtschaftspolitik kann die Notenbank nicht über den Zins ausgleichen. Die Bank of England steht vor einer Mission Impossible.
mehr
KommentarBank of England
von Andreas Hippin
Helm auf! Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehen stürmische Zeiten bevor.

Institut: Britisches Haushaltsdefizit erreicht 41,2 Mrd. Pfund

Britische Wirtschaftsforscher rechnen mit einem 41 Mrd. Pfund tiefen Loch im Haushalt. Schatzkanzlerin Rachel Reeves stehe vor einem „unmöglichen Trilemma“.
mehr
Schatzkanzlerin unter Druck
von Andreas Hippin
Wizzair startet auch vom Rhein-Main-Flughafen

Fußfesseln der Fraport-Aktie

Dass die Luftverkehrssteuer nicht so bald gesenkt wird, nehmen vor allem Low Cost Carrier zum Anlass, Verkehre aus Deutschland abzuziehen. Das trifft auch Fraport.
mehr
KommentarLuftverkehrssteuer
von Heidi Rohde
US-Finanzminister Scott Bessent hatte die „Rachesteuer“ wegen der G7-Einigung zur globalen Mindeststeuer aus der „Big Beautiful Bill“ genommen. Sie lebt aber als potenzielle Drohung weiter.

Europa droht Neuauflage von Trumps „Section 899“

US-Präsident Donald Trump hat die „Strafsteuer“ auf US-Erträge von Ausländern nur pausiert. Als Damoklesschwert hängt sie weiterhin über den Köpfen der Europäer. Washington läutet die nächste Runde im Kampf um die Weltdominanz ein.
mehr
AnalyseTrumps „Rachesteuer“
von Stephan Lorz
Incoming! Angela Rayner auf dem Weg in die Downing Street.

„Red Queen“ Angela Rayner wirkt im Hintergrund

Angela Rayner wird zur Herausforderung für Premierminister Keir Starmer. Ihre Popularität wächst in der Labour-Partei, während Starmer an Zustimmung verliert.
mehr
Linke Alternative zu Keir Starmer
von Andreas Hippin
Mit dem Investitionsbooster stehen die Zeichen in Richtung Aufschwung.

Bundesrat macht Weg für den Investitionsbooster frei

Der Bundesrat hat grünes Licht für Steuererleichterungen von Unternehmen gegeben. Wirtschaftsforscher rechnen mit 16 Mrd. Euro mehr Investitionen bis 2029 und Wirtschaftswachstum.
mehr
Höhere Abschreibungen und mehr Investitionen
von Angela Wefers
Selten so gelacht. Einen Tag nach ihren Tränen im Unterhaus gibt sich Rachel Reeves demonstrativ gut gelaunt.

Reeves' Schrecken ohne Ende

Rachel Reeves weinte im Unterhaus nicht ohne Grund: Labour ist erst seit einem Jahr an der Regierung. Bis zur nächsten Wahl drohen irreparable Schäden.
mehr
LeitartikelLabour in der Krise
von Andreas Hippin
Alastair Campbell in Wimbledon

Price Bailey will Kluft zwischen Politik und Wirtschaft überbrücken

Eine Umfrage der Wirtschaftsprüfers Price Bailey zeigt: Britische Politiker und Wirtschaftsvertreter reden zu viel aneinander vorbei. Alastair Campbell führte das live vor.
mehr
Dialogbereitschaft entscheidet
von Andreas Hippin
Auch der Umgang mit Zitronen will gelernt sein. 
























Auch der Umgang mit Zitronen will gelernt sein.

Trump patzt bei der Mindeststeuer

US-Präsident Donald Trump will die globale Mindeststeuer für US-Unternehmen verhindern. Dabei ist die G7 der falsche Deal-Partner dafür.
mehr
Leitartikel Steuerdeal mit der G7
von Angela Wefers
Jeremy Corbyn (zweiter von links) und Zarah Sultana (zweite von rechts)

Corbyn wird für Starmer zum Albtraum

Labour könnte schon bald Konkurrenz von links bekommen. Jeremy Corbyn und Zarah Sultana wären in der Lage, der Partei reichlich Stimmen abzunehmen.
mehr
Labour droht Spaltung
von Andreas Hippin
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper