thyssenkrupp AG

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema thyssenkrupp AG.

Thyssenkrupp verschiebt Nucera-IPO

Mit Blick auf das aktuelle Börsenumfeld verschiebt Thyssenkrupp das IPO der Wasserstofftochter Nucera. Damit schwindet die letzte Hoffnung auf einen deutschen Börsengang vor der Sommerpause.
mehr
Börsenpläne
von Christoph Ruhkamp

Thyssenkrupp übernimmt Werft

In Wismar sollen statt Kreuzfahrtschiffen U-Boote für die Marine gebaut werden. Nach dpa-Informationen übernimmt das Kieler Rüstungsunternehmen Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) die Werft.
mehr
U-Boot-Bau

Wasserstoffspezialist De Nora hält Kurs auf die Börse

Der italienische Wasserstoffspezialist und Thyssenkrupp-Partner De Nora peilt noch für diesen Monat eine Erstnotiz am Mailänder Aktienmarkt an.
mehr
Italien
von Gerhard Bläske

Dubiose Offerten vorbörslicher Porsche-Aktien

Die Finanzaufsicht warnt vor dubiosen Angeboten vorbörslicher Porsche Aktien. Meldungen von Betrugsversuchen, bei denen Aktien von Gesellschaften zur Zeichnung offeriert würden, häufen sich offenbar.
mehr
Börsengang
von Carsten Steevens

Advent startet 25-Mrd.-Dollar-Fonds

Der Siegeszug der Anlageklasse Private Equity abseits der Börsen scheint sich auch bei steigenden Zinsen fortzusetzen. Advent hat gerade den mit 25 Mrd. Dollar Volumen zweitgrößten Buy-out-Fonds aller Zeiten aufgelegt. Er wird laut Deutschlandchef Ranjan Sen in Carve-outs und Public-to-Private-Deals investieren.
mehr
Buy-out-Spezialist
von Christopher Kalbhenn

Merz bleibt weitere fünf Jahre bei Thyssenkrupp

Martina Merz lässt sich bei Thyssenkrupp für weitere fünf Jahre in die Pflicht nehmen. Das ist nur folgerichtig, ist der von ihr angestoßene Konzernumbau doch längst noch nicht abgeschlossen.
mehr
Vertragsverlängerung
von Annette Becker

Krupp-Stiftung hält eisern zu Thyssenkrupp

Die Krupp-Stiftung geht mit Thyssenkrupp durch dick und dünn. Noch nie habe die Stiftung Anteile verkauft, das soll auch künftig so bleiben, ließ Stiftungschefin Ursula Gather durchblicken.
mehr
Ankeraktionärin
von Annette Becker

Thyssenkrupp prüft Joint Ventures im Automotive-Geschäft

Die Partnersuche für Geschäfte, die allein zu klein sind, um am Markt zu reüssieren, hat sich Thyssenkrupp schon lange vorgenommen. Nun steigt ein erster Versuchsballon im Autozulieferergeschäft.
mehr
Partnersuche
von Annette Becker

Thyssenkrupp legt die Latte höher

Thyssenkrupp hat Rückenwind und erhöht die Prognose für den laufenden Turnus. Voraussetzung ist jedoch, dass ein Erdgasembargo ausbleibt.
mehr
Stahlindustrie
von Annette Becker

Sigmar Gabriel ist neuer Chef im Aufsichtsrat von Thyssenkrupp Steel

Thyssenkrupp will die grüne Transformation des Stahlgeschäfts mit einer prominenten Neubesetzung im Aufsichtsrat sowie mit einer Vorstandserweiterung angehen.
mehr
Stahlkonzern
von Karolin Rothbart

Einige Sektoren profitieren vom Krieg

Der Krieg in der Ukraine bremst das Wirtschaftswachstum in fast allen Industrieländern. Grund sind vor allem steigende Kosten für Energie und landwirtschaftliche Produkte. Doch es gibt Sektoren, die von den Folgen des Konflikts profitieren. In Deutschland betrifft dies vor allem Unternehmen unterhalb des Dax.
mehr
Ukraine-Krieg
von Martin Dunzendorfer,

Burkhard wird CEO von Thyssen-Tochter

Anfang Mai bekommt das Marinegeschäft von Thyssenkrupp einen neuen Chef. Zu diesem Zeitpunkt löst Oliver Burkhard, der zugleich im Vorstand der Obergesellschaft sitzt, Dr. Rolf Wirtz als CEO der Thyssenkrupp Marine Systems GmbH ab. Das entschied...
mehr
Doppelrolle
von Annette Becker

Das Fanal

Mit Thyssenkrupp hisst der erste namhafte deutsche Konzern die rote Flagge. Die Prognose wird in Teilen ausgesetzt. Der Grund sind die unkalkulierbaren wirtschaftlichen Folgen des Kriegs.
mehr
Thyssenkrupp
von Annette Becker

Dax beendet Zwischenrally

Schwindende Hoffnungen auf eine Waffenruhe in der Ukraine haben den Dax am Donnerstag belastet. Die Folgen des Kriegs in Osteuropa lassen auch die Thyssenkrupp-Aktie einbrechen.
mehr
Aktien
von Alex Wehnert

Thyssen­krupp setzt Prognose aus

Thyssenkrupp wird angesichts der Unsicherheiten über die direkten und mittelbaren Folgen des Ukraine-Kriegs vorsichtiger mit den Ankündigungen.
mehr
Stahl- und Industriekonzern
von Detlef Fechtner

Thyssenkrupp setzt Prognose aus

Thyssenkrupp wird angesichts der Unsicherheiten über die direkten und mittelbaren Folgen des Ukraine-Kriegs vorsichtiger mit den Ankündigungen.
mehr
Stahl- und Industriekonzern
von Detlef Fechtner

Thyssenkrupp will Werft behalten

Der mögliche Verkauf der Kieler U-Boot-Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) ist laut Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz vom Tisch.
mehr
U-Boot-Werft

Milliardenregen für Rüstungsindustrie

Die geplante Aufrüstung der Bundeswehr sorgt für einen Run auf Rüstungsaktien. Auch deutsche Unternehmen profitieren erheblich.
mehr
Bundeswehr
von Christoph Ruhkamp

Wasserstoff-Spezialist De Nora will an die Börse

Das im Bereich nachhaltiger Technologien und der grünen Wasserstoffindustrie führende italienische Unternehmen De Nora plant voraussichtlich im Frühjahr einen Börsengang in Mailand. Entsprechende Anträge wurden bei der Börsenaufsicht Consob...
mehr
IPO
von Gerhard Bläske

Thyssen bringt Reallabor H2Stahl an den Start

Im Rahmen des Forschungsprojekts H2Stahl steht Thyssenkrupp vor dem Eintritt in die nächste Phase. Zusammen mit Air Liquide soll der umfassende Einsatz von Wasserstoff im Hochofen erprobt werden.
mehr
Transformation
von Annette Becker

Thyssenkrupp setzt Aufholjagd fort

Thyssenkrupp sieht sich nach dem ersten Quartal auf Kurs zu den Jahreszielen. Entscheidend dafür ist auch, dass sich die Lieferkettenprobleme in der Autoindustrie allmählich lösen.
mehr
Stahlindustrie
von Annette Becker

Thyssenkrupp übertrifft Erwartungen

Der Konzern konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2021/22 dank höherer Material- und Stahlpreise sein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern steigern. Lieferengpässe, höhere Rohstoff-, Energie- und Transportkosten sorgen jedoch für Gegenwind.
mehr
Stahl- und Industriekonzern

Thyssen-HV nimmt Rüstungsgeschäft ins Visier

Das Rüstungsgeschäft von Thyssenkrupp gerät zunehmend in die Kritik der Aktionäre. Die Deka forderte in der Hauptversammlung den Verkauf dieser Aktivitäten. Der Vorstand lässt die Kritik abprallen.
mehr
Stahlindustrie
von Annette Becker

Konzerne rüsten sich für die neue HV-Saison

Thyssenkrupp startet in Kürze den Reigen der Aktionärstreffen, Siemens folgt auf dem Fuße. Auch im dritten Pandemiejahr werden die Rechte der Anteilseigner im virtuellen Format erheblich eingeschränkt.
mehr
Corporate Governance
von Sabine Wadewitz.
Start
Lesezeichen
ePaper