Trump
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trump.
US-Wirtschaft schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren
100 Tage nach Trumps Amtsantritt hinterlassen seine Zölle und Sparmaßnahmen deutliche Spuren in der US-Wirtschaft. Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher.
Fed wird Trumps Druck nicht nachgeben
US-Präsident Donald Trump will, dass Notenbankchef Jerome Powell Zinssenkungen durchsetzt. Doch Powell beharrt auf der Unabhängigkeit der Fed und wird am bestehenden Leitzins festhalten.
Inszenierungen der perfekten Verwirrung
US-Präsident Donald Trump hat während seiner ersten 100 Tage mehr unternommen als viele seiner Vorgänger in vier Jahren. Trotzdem ist seine Popularität auf einen historischen Tiefstand gefallen.
Handelskonflikte drücken Stimmung bei US-Unternehmen
Die Geschäftsaktitivät bei US-Dienstleistern und im verarbeitenden Gewerbe leidet unter Präsident Donald Trumps Einfuhrzöllen. Begleitet wird die schlechte Stimmung von steigenden Preisen.
China setzt im US-Disput auf neuen Handelszar
Ein rascher Postenwechsel im Pekinger Handelsministerium lässt aufhorchen. China wappnet sich im US-Konflikt mit einem neuen Strategen.
IWF erwartet deutlich schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird aufgrund der US-Einfuhrzölle seine Wachstumsprognosen deutlich nach unten korrigieren. Insbesondere die EU müsse nun handeln, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.
Zölle lasten auf Verbrauchern und auf Trumps Image
US-Präsident Trumps Einfuhrzölle schüren Pessimismus unter Verbrauchern. Folglich sind seine Umfragewerte in den vergangenen Wochen deutlich gesunken.
US-Einzelhandel trotzt Trumps Einfuhrzöllen
Der Einzelhandel hat im März ungeachtet der Sorgen um US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle mit moderatem Tempo zugelegt.
US-Einfuhrpreise signalisieren nachlassende Inflation
Fallende US-Einfuhrpreise haben einen weiteren Hinweis für geringere Inflation geliefert. Nicht berücksichtigt sind darin aber die Einfuhrzölle, die auch Folgen für die Zinspolitik haben können.
Peking zieht Schlussstrich bei Strafzoll-Eskalation mit USA
China beantwortet neue US-Strafzollaufschläge nochmals mit Gegenzöllen, will es nun aber dabei belassen. Trumps Vorgehen wird offiziell als „Witz“ bezeichnet.
Zölle drücken Stimmung unter US-Verbrauchern auf Tiefpunkt
US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle haben Verbraucher zutiefst verunsichert. Konsumenten fürchten deutlich höhere Inflation und bangen um die Aussichten am Arbeitsmarkt.
Entkoppelung mit der Brechstange
China steht im Handelskonflikt mit den USA plötzlich isoliert da. Das exportlastige Wirtschaftsmodell ächzt. Die Chancen, dass Peking einlenkt, sind gering; dass aus dem Handelskrieg ein Finanzkrieg erwächst, ebenfalls. Doch die Gefahr darf nicht unterschlagen werden.
Nächste Trump-Wende treibt Dax wieder nach oben
Treu bleiben sich die Aktienmärkte momentan nur bei hohen Ausschlägen in beide Richtungen. Die jüngste Volte von US-Präsident Donald Trump gab dem Dax am Donnerstag kräftigen Rückenwind.
Trumps Schaukelpolitik bringt Fed in die Bredouille
US-Präsident Donald Trumps erratische Handelspolitik irritiert die Notenbank. Sorgen bereitet der Fed vor allem die Überlagerung potenziell höherer Inflation mit einer möglichen Abschwächung am Jobmarkt.
Ein Querdenker zieht die Strippen der US-Zollpolitik
Der Harvard-Ökonom Stephan Miran hat mit seinen Theorien den Grundstein gelegt für US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle. Er will Handelspartner zur Aufwertung ihrer Währungen zwingen.
Argentinien hofft auf den Währungsfonds
Der argentinische Präsident Javier Milei ist auf IWF-Finanzhilfe angewiesen. Doch sein gutes Verhältnis zu US-Präsident Donald Trump strapaziert das Wohlwollen anderer Länder im Fonds.
Die globale Welt der Zölle
Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.
Trump und Powell auf unausweichlichem Kollisionskurs
US-Präsident Donald Trump will Einfluss auf die Geldpolitik haben. Davon will aber der selbstbewusste Notenbankchef Jerome Powell nichts wissen.
Trumps Zollkrieg höhlt eigene Bonität aus
Ratingagenturen erwarten durch die Zoll-Attacke von US-Präsident Trump weltweit schwächeres Wachstum. Die USA stehen vor einer Rezession, ihre Bonität kommt zunehmend unter Druck.
China springt bei Green Bonds in die Bresche
Chinas Regierung lässt erstmals eine grüne Staatsanleihe vom Stapel. Die USA ziehen sich bei Green Bonds zurück. Das hat Signalwirkung auch für internationale Anleger.
Zollstreit stürzt Chinas Märkte in Panik
Böses Erwachen an Chinas Aktienmarkt: Die Anleger reagieren nach einer Feiertagspause unerwartet heftig auf eskalierende Handelskonflikte. Bei Tech-Werten kommt es zum Blutbad.
Eskalation im Zollstreit treibt Anleger aus Aktienmärkten
Nachdem China mit Gegenzöllen auf Trumps Ankündigungen reagiert hat, hat der deutsche Leitindex seine Talfahrt noch einmal beschleunigt. Neben den Aktienmärkten geriet auch der Ölpreis kräftig ins Rutschen.
Pauschale Zollsätze auf Basis einfachster Arithmetik
Trump ließ keine komplizierten Berechnungen anstellen zu den Wirkungen von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen der Handelspartner. Der Satz wurde mit einfachsten Mitteln „geschätzt“, und der halbe Wert davon dann als „Gegenzoll“ verfügt.
Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen
US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht.