Trump
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trump.
Dax schwächelt auf hohem Niveau
Der deutsche Leitindex muss auch am Dienstag Verluste hinnehmen. Unter Druck stand auch ein Energietechnikkonzern. Dagegen klettert der Euro immer weiter.
G7 knicken vor Trumps Rachesteuer ein
US-Konzerne sind ab sofort von der globalen Mindeststeuer befreit. Dafür müssen Konzerne anderer Nationen keine Vergeltungssteuern an die USA zahlen. Die G7 feiert den „Deal“ als „Kompromiss“
USA und China signieren Handelsdeal – Merz drängt Brüssel zur Eile
Am 9. Juli läuft Trumps Frist ab für spezifische Handelsabkommen mit den USA. Eine Einigung mit China scheint erzielt, eine mit der EU zieht sich hin. Merz will das nicht hinnehmen. Brüssel scheint ganz andere Ziele anzusteuern.
Dem Dax geht die Puste aus
Nach den starken Vortagesgewinnen war beim deutschen Leitindex ein bisschen die Luft raus. Gefragt waren dagegen wieder Rüstungstitel.
Trumps Ärger mit der Demokraten-Hochburg
Vororte Washingtons wehren sich gegen die Methoden der Grenzschutzbehörde ICE im Umgang mit Migranten. Das wiederum ärgert US-Präsident Donald Trump, der nun zurückschlagen will.
Aktienmärkte klettern nach Waffenruhe kräftig
Nach der Waffenruhe im Nahen Osten sind besonders die gebeutelten Reise-Titel gefragt. Dagegen fallen die Ölpreise. Im Aufwind ist die Kryptowährung Bitcoin.
Europa hat sehr viel geopolitisches Gewicht verloren
Der einflussreiche Brüsseler Ökonom Guntram Wolff kritisiert die Zauderhaftigkeit der europäischen Rüstungspolitik. Ohne glaubwürdige Abschreckung aus eigener Kraft könne Europa auch nicht viel zum Frieden beitragen.
Rüstungswerte lassen Federn
Nach dem US-Bombardement auf drei iranische Atomanlagen steht der Dax zum Wochenauftakt unter Druck. Die Verluste halten sich bisher allerdings in Grenzen.
Dax nach US-Angriff schwächer
Der deutsche Leitindex startet nach dem US-Angriff auf den Iran mit Verlusten in die Woche. Unter Druck stehen auch Rheinmetall.
Warnsignale für die US-Wirtschaft mehren sich
Schrumpfende Industrieproduktion und sinkende Verkaufserlöse im Einzelhandel könnten Vorbote eines Konjunktureinbruchs in den USA sein.
US-Notenbank bleibt in einer Warteschleife
Die US-Notenbank sieht sich mit einer nachlassenden Inflation und einer befürchteten Abschwächung am Arbeitsmarkt konfrontiert. Die Zollpolitik des US-Präsidenten und die schwer bezifferbaren ökonomischen Folgen dessen verhindern jedoch, dass die Fed eine Zinssenkung beschließen wird.
Bessent will Zoll-Moratorium verlängern
US-Finanzminister Scott Bessent hat einen weiteren Aufschub der Zölle für Einfuhren aus den wichtigsten Partnerländern in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist deren Bereitschaft, „in gutem Glauben“ auf neue Abkommen hinzuarbeiten.
Geburtstagsparty für King Donald
US-Präsident Donald Trump liebäugelt seit Jahren mit einer Militärparade in Washington. Nun ist es soweit. Er will das 250-jährige Bestehen der US-Armee feiern. Und sich selbst.
Merz' gelungenes Debüt in Washington
Bundeskanzler Friedrich Merz freut sich über ein gelungenes Debüt bei seinem US-Amtskollegen Donald Trump. Das Treffen ließ immerhin Hoffnungen auf ein Handelsabkommen und Kooperation zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine aufkommen.
„Die Party in Russlands Wirtschaft geht dem Ende zu“
Russland hat gelernt, mit den Sanktionen des Westens umzugehen, und Partner gefunden, mit denen sie umgangen werden können. Doch die Probleme nehmen jetzt massiv zu. Spätestens im nächsten Jahr braucht Moskau Frieden, sagt Oleg Wjugin, Ex-Vize der russischen Notenbank.
Fudan heiß geliebt – Harvard kalt erwischt
China und die USA gehen immer stärker getrennte Wege. Das sieht man auch in der Behandlung von Eliteuniversitäten.
Powell verteidigt Unabhängigkeit der Fed
US-Notenbankchef Jerome Powell hat die politische Unabhängigkeit der Fed gegenüber Präsident Donald Trump verteidigt. Unterdessen liefert die niedrigere Inflation Trump ein Argument, um Zinssenkungen zu fordern.
Trump riskiert eine Weltfinanzkrise
Der Dollar wackelt und Anleger zweifeln an der Verlässlichkeit der USA. Trumps Politik geht nach hinten los, erwarten die Teilnehmer am Finanzmarkt-Round-Table des Instituts der deutschen Wirtschaft, der DekaBank und der Börsen-Zeitung.
Deutschland stößt Japan als weltgrößte Gläubigernation vom Thron
Deutschland ist größter Gläubiger der Welt. Seine Vermögenspositionen im Ausland stellen jene von Japan und China in den Schatten. Doch das ist nicht unbedingt Ausdruck von Stärke.
US-Verbraucher strotzen wieder vor Zuversicht
Nachlassende Inflation, steigende Aktienkurse und die Hoffnung auf konjunkturbelebende Handelsabkommen stimmen US-Verbraucher wieder optimistisch.
Supreme Court schirmt Notenbank gegen Trump ab
Das US-Verfassungsgericht hat ein Machtwort gesprochen und die Fed gegen politische Einflussnahme seitens des Weißen Hauses abgesichert. Die Position von Notenbankchef Jerome Powell ist jedenfalls nicht in Gefahr.
Bitcoin auf Allzeithoch – Freenet und Eventim stürzen ab
Gewinnmitnahmen haben den Dax am Donnerstag belastet. Sorgen macht den Anlegern die hohe US-Verschuldung. Davon profitieren konnten Gold und mehr noch eine Kryptowährung.
Ein Budgetgesetz auf brüchigem Boden
Das neue US-Haushaltsgesetz hat in seiner jetzigen Form kaum Chancen, vom Senat genehmigt zu werden. Umstritten ist insbesondere die Gegenfinanzierung.
Peinliche Enthüllungen über Joe Biden
Ein neues Buch über Joe Biden verrät, dass der Demokrat in der Schlussphase seiner Präsidentschaft längst nicht mehr fit fürs Amt war. Bidens physischer und geistiger Verfall war offenbar extremer als bisher angenommen.