Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Trump

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trump.

Federal Reserve Chairman Jerome Powell am Mittwochabend nach der Sitzung des Offenmarktausschusses.

US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte

Die Fed hat dem Druck von US-Präsident Trump standgehalten und allein gemäß ihrem Mandat gehandelt. Der politische Druck dürfte deshalb eher noch weiter zunehmen.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz
Steigende Arzneimittlpreise haben viele Amerikaner dazu bewogen, ins Ausland zu ziehen.

„Trumpugees“ wird der Arzt zu teuer

Wie in seiner ersten Amtszeit schlägt US-Präsident Donald Trump zahlreiche Landsleute in die Flucht. Sie bangen um die Zukunft der Demokratie. Viele können sich aber einfach nicht mehr leisten, krank zu werden.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Notenbanken stecken in einer Zwickmühle

Notenbanken stecken wegen US-Zöllen in Zwickmühle

Die neuen US-Zölle führen vielfach sowohl zu Produktionseinbrüchen als auch zu mehr Inflation. Am schlimmsten trifft es die USA, Mexiko und Kanada. Die Notenbanken dort sind in einem Zielkonflikt.
mehr
Handels- und Geldpolitik
von Stephan Lorz
U.S. Notenbankchef Jerome Powell wird kommende Woche die erste Zinssenkung seit Dezember verkünden.

Das Ende der US-Zinspause steht bevor

Die US-Notenbank wird kommende Woche zum ersten Mal seit Ende letzten Jahres den Leitzins senken. Angesichts der andauernden Schwäche am Arbeitsmarkt könnten bis Jahresende weitere Zinsschritte folgen.
mehr
Finanzmarktkalender16./17. September
von Peter De Thier
Bei der Vereidigung von US-Präsident Donald Trump war es offensichtlich: Die neue Regierung setzt stark auf die Vertreter der Techkonzerne, die in den vorderen Reihen zu sehen sind, um die USA technologisch als Führungsmacht noch stärker zu machen.

Ausverkauf von Europas digitaler Zukunft

Die USA wollen die globale Dominanz der Big Tech-Unternehmen ohne Limits ausweiten – auf Kosten der Rechtsstaatlichkeit Europas. Brüssel darf sich nicht wieder über den Tisch ziehen lassen.
mehr
GastbeitragDigitale Souveränität
von Stephan Götz-Richter und Thiemo Fetzer
Ein Gericht in Washington hat die Klage von Notenbankerin Lisa Cook bestätigt.

Gericht bestätigt Cooks Verbleib im US-Notenbankvorstand

Ein Bundesbezirksgericht in Washington hat der Klage von Notenbankerin Lisa Cook stattgegeben. Sie wollte damit ihre Entlassung durch US-Präsident Donald Trump blockieren.
mehr
Federal Reserve
von Peter De Thier
Der weltgrößte Containerhafen in Schanghai verzeichnet rekordhohe Frachtvolumina in diesem Jahr.

Chinas Exportwirtschaft muss weitere Abkühlung befürchten

Der Handelskonflikt mit den USA bremst Chinas Exportwachstum nun deutlicher ab. Ein flotterer Handel mit Asean-Staaten verhindert allerdings Schlimmeres.
mehr
Ausfuhren in die USA sinken
von Norbert Hellmann
Japans Regierungschef Shigeru Ishiba macht gute Miete zum bösen Importzoll-Spiel von US-Präsident Donald Trump.

Von wegen „Goldenes Zeitalter“

Japans Regierung hat bei den Zollverhandlungen mit den USA mehr herausgeholt als die Europäische Union. Dennoch fühlt sich Tokio vom bisherigen Freund und Partner höchst unfair behandelt.
mehr
KommentarZoll-Deal mit Japan unterzeichnet
von Martin Fritz
Der EZB in Frankfurt droht die implizite fiskalische Dominanz.

Von der Politik- zur Bondkrise

Außer Kontrolle geratene staatliche Schuldenpolitik führt stets zu mehr Inflation. Das haben die Finanzmärkte jetzt begriffen und reagieren. Die Politik scheint bewegungsunfähig. Droht eine neue Finanzkrise?
mehr
KommentarStaatverschuldung und Anleihemärkte
von Stephan Lorz
Eigentlich ist Ryosei Akazawa der Minister für wirtschaftliche Revitalisierung, aber seine Aufgabe als Zollunterhändler nimmt ihn voll in Beschlag.

Japan und USA streiten über Reisimporte

Japan steckt in einer ähnlichen Zwickmühle wie die EU. Ein Zoll-Abkommen mit den USA ist zwar längst verkündet, aber es besteht keine Einigkeit über das Kleingedruckte. Währenddessen erheben die USA neue, unannehmbare Forderungen.
mehr
Stockende Zollverhandlungen
von Martin Fritz
Der Importhafen von Savannah im US-Staat Georgia.

US-Strafzölle schlagen auf Gesamtwirtschaft durch

US-Präsident Donald Trumps Strafzölle schlagen nun auf die Wirtschaft durch. Denn die Inflationsrate steigt wieder. Zudem beunruhigen die höheren Preise Verbraucher und treiben das Handelsdefizit hoch.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Eigentlich wollte US-Präsident Trump schon auf dem Gipfel in Alaska ein größeres Geschäft mit Russland verkünden.

Wie Trump und Putin zusammen Geschäfte machen wollen

In der US-Diplomatie geht’s um’s Geschäft. In Russland rennt Trump damit offene Türen ein, da Putin aus der Isolation heraus will. Doch wo zeichnen sich große Deals bereits ab? Und wie weit decken sich die Interessen der beiden wirklich?
mehr
Geschäfte mit Moskau
von Eduard Steiner
Als Folge der US-Strafzölle hat der Verkehr am Importhafen von Long Beach, Kalifornien, stark nachgelassen.

Trumps Strafzölle beflügeln BIP der USA

Die US-Wirtschaft hat im zweiten Quartal kräftig zugelegt. Das robuste Wachstum um 3,3% ist aber nicht das Ergebnis von Investitionen, sondern eine Folge der Strafzölle, die der Präsident verhängt hat.
mehr
Kräftige Zunahme
von Peter De Thier
Im Juli startete US-Präsident Donald Trump den AI-Action-Plan, um die USA zur führenden digitalen Hegemonialmacht zu machen.

Trumps hegemoniale Digitalstrategie

US-Techkonzerne sollen den Weltmarkt unumschränkt dominieren und die USA zur alles bestimmenden Digitalmacht werden lassen. Das ist Trumps Ziel. Dafür legt er sich erneut mit Brüssel an.
mehr
KommentarTransatlantische Beziehungen
von Stephan Lorz
Lisa Cook sitzt seit 2022 im Vorstand der US-Notenbank.

Notenbankerin Cook in der Schusslinie des Präsidenten

US-Präsident Donald Trump fordert wegen angeblichen Kreditbetrugs den Rücktritt von Fed-Vorstandmitglied Lisa Cook. Sie wehrt sich aber und will „mit Fakten antworten“.
mehr
Trumps Streit mit der Federal Reserve
von Peter De Thier
Lastwagen der Isuzu Motors Ltd.'s in Fujisawa in der Ostjapanischen Präfektir Kanagawa

US-Zölle bremsen Autonationen aus

Die Trump´sche Zollpolitik bekommen Deutschland und Japan deutlich zu spüren: Die Exporte in die USA brechen ein.
mehr
Außenhandelsbilanz
von Alexandra Baude
Der Dax kam vor dem Gipfeltreffen nicht recht vom Fleck.

Anleger halten sich vor Trump-Putin-Gipfel zurück

Vor dem Gipfeltreffen am Freitag kommt der Dax nicht recht vom Fleck. Eine Branche steht besonders unter Druck.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Der Bitcoin ist auf ein Allzeithoch geklettert.

Bitcoin auf Rekordhoch: Warum der Kurs weiter steigt

Die Kryptowährung ist auf ein Allzeithoch geklettert. In seltener Eintracht dürften die Fed und US-Präsident Trump dafür sorgen, dass die Rally weitergeht.
mehr
MarktplatzKryptowährungen
von Tobias Möllers
Der Dax konnte am Mittwoch kräftig zulegen.

Wall Street und Japan geben Dax neuen Schwung

Nach Rekordständen an der Nasdaq und beim Nikkei klettert auch der Dax wieder nach oben. Punkten konnte am Mittwoch ein Touristikkonzern.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Zwei kleine Plastikbullen stehen vor der Dax-Tafel.

US-Börsen geben Dax Rückenwind

Der deutsche Leitindex startet dank positiver Vorgaben aus den USA und Asien mit Gewinnen in den Tag.
mehr
Märkte am Morgen
von Tobias Möllers
Den Dax im Blick. Szene aus dem Handelssaal der Frankfurter Börse.

Empfehlung treibt Sartorius-Papiere

Der deutsche Leitindex muss trotz der Zoll-Pause im Handelsstreit zwischen den USA und China Abschläge hinnehmen.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers
Im Handelskonflikt zwischen China und USA zeichnet sich eine Pattsituation ab.

Zollfriede als Rollover-Kontrakt

Der China-USA-Konflikt wird zum Geduldsspiel, auf das sich Peking gut einlassen kann.
mehr
KommentarHandelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann
Containerflut am Hafen von Schanghai.

USA verlängern Zollfrieden mit China bis zum November

Der Waffenstillstand bei Strafzöllen zwischen China und USA ist für weitere drei Monate gesichert. Konfliktthemen gibt es allerdings weiterhin zur Genüge.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann
Der Dax kam am Dienstag nicht recht vom Fleck.

Zoll-Pause beruhigt Märkte kaum

Der deutsche Leitindex verzeichnet bis zum Mittag moderate Abschläge. Fester zeigen sich die Papiere eines Laborzulieferers.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper