Trump

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trump.

Anleger halten sich vor Trump-Putin-Gipfel zurück

Vor dem Gipfeltreffen am Freitag kommt der Dax nicht recht vom Fleck. Eine Branche steht besonders unter Druck.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

Bitcoin auf Rekordhoch: Warum der Kurs weiter steigt

Die Kryptowährung ist auf ein Allzeithoch geklettert. In seltener Eintracht dürften die Fed und US-Präsident Trump dafür sorgen, dass die Rally weitergeht.
mehr
MarktplatzKryptowährungen
von Tobias Möllers

Wall Street und Japan geben Dax neuen Schwung

Nach Rekordständen an der Nasdaq und beim Nikkei klettert auch der Dax wieder nach oben. Punkten konnte am Mittwoch ein Touristikkonzern.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

US-Börsen geben Dax Rückenwind

Der deutsche Leitindex startet dank positiver Vorgaben aus den USA und Asien mit Gewinnen in den Tag.
mehr
Märkte am Morgen
von Tobias Möllers

Empfehlung treibt Sartorius-Papiere

Der deutsche Leitindex muss trotz der Zoll-Pause im Handelsstreit zwischen den USA und China Abschläge hinnehmen.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Zollfriede als Rollover-Kontrakt

Der China-USA-Konflikt wird zum Geduldsspiel, auf das sich Peking gut einlassen kann.
mehr
KommentarHandelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

USA verlängern Zollfrieden mit China bis zum November

Der Waffenstillstand bei Strafzöllen zwischen China und USA ist für weitere drei Monate gesichert. Konfliktthemen gibt es allerdings weiterhin zur Genüge.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Zoll-Pause beruhigt Märkte kaum

Der deutsche Leitindex verzeichnet bis zum Mittag moderate Abschläge. Fester zeigen sich die Papiere eines Laborzulieferers.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers

Handelschaos macht Hongkong zum Kapitalmagneten

Hongkongs Bullenmarkt ist der Hingucker für globale Investoren, die sich einer schleichenden Diversifikation weg vom Geschehen an den US-Börsen verschrieben haben. Seit April läuft eine imposante Rally, die von starken Kapitalzuflüssen genährt wird. Weiteren Fortschritten sind allerdings enge Grenzen gesetzt.
mehr
Aktienmarkt Hongkong
von Norbert Hellmann

Trump blockiert mit Gold-Zöllen den „sicheren Hafen“ für Anleger

Mit der Verhängung von Zöllen auf Ein-Kilo-Goldbarren trifft US-Präsident Trump nicht nur die Schweiz ins Herz, sondern er will gleich den ganzen Goldhandel seinen Regeln unterwerfen. Zudem ist es ein weiterer Baustein einer Strategie, die USA als Krypto-Weltmacht zu etablieren.
mehr
Weiterer Baustein der America-First-Strategie
von Stephan Lorz

Attraktivität der USA als Handelspartner gesunken

Die neuen US-Zölle verändern die globalen Exportrouten und führen zu Anpassungen beim Exportvolumen. China gewinnt für Deutschland zunehmend an Bedeutung.
mehr
Im- und Export

Chinas Exportmaschinerie läuft auf überraschend hohen Touren

Chinas Exportdynamik zeigt sich vom Handelskonflikt mit den USA nicht sonderlich behindert. Kräftige Ausfuhren Richtung Südostasien und EU-Länder kompensieren das rückläufige US-Geschäft.
mehr
US-Delle locker kompensiert
von Norbert Hellmann

Die Tage einer politisch unabhängigen Fed könnten gezählt sein

Seit Monaten versucht US-Präsident Donald Trump, politischen Druck auf die Notenbank auszuüben und Zinssenkungen zu erzwingen. Zwar stößt er auf Widerstand, könnte aber trotzdem das Ende einer politisch unabhängigen Geldpolitik eingeläutet haben.
mehr
Im BlickfeldTrumps Angriffe auf die US-Notenbank
von Peter De Thier

Firmen fürchten mehr Belastungen

Den Zoll-Deal zwischen den USA und der EU sehen die deutschen Unternehmen nicht als Entlastung – im Gegenteil. Auch die Unsicherheit ist nicht vorbei, sie verschiebt sich nur und bleibt zudem recht hoch.
mehr
DIHK-Umfrage zum transatlantischen Handel
von Alexandra Baude

Trump bringt ein kulturelles Denkmal ins Wanken

Die Republikaner wollen das legendäre Kennedy Center in Washington nach Donald Trump umbenennen. Das wiederum versetzt die Familie des 35. Präsidenten John F. Kennedy in Rage.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier

US-Finanzminister offenbar ohne Ambitionen auf Amt des Fed-Chefs

US-Finanzminister Bessent wurden großen Chancen eingeräumt, die Nachfolge von Fed-Chef Powell zu übernehmen. Doch scheint er mehr am bisherigen Amt zu hängen.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz

Trumps Orwell’sche Versuchung

US-Präsident Trump entlässt die Leiterin der Arbeitsstatistikbehörde, weil ihm die aktuellen Konjunkturdaten nicht passen. Das trägt nicht nur Züge des Autoritarismus, sondern ist eine toxische Entwicklung für alle datengetriebenen Geschäfte von Unternehmen und Finanzakteuren.
mehr
LeitartikelEntlassung von US-Statistikchefin
von Stephan Lorz

Europa droht Neuauflage von Trumps „Section 899“

US-Präsident Donald Trump hat die „Strafsteuer“ auf US-Erträge von Ausländern nur pausiert. Als Damoklesschwert hängt sie weiterhin über den Köpfen der Europäer. Washington läutet die nächste Runde im Kampf um die Weltdominanz ein.
mehr
AnalyseTrumps „Rachesteuer“
von Stephan Lorz

Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft

Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz

Konjunkturdaten beflügeln Trump

Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
mehr
Höheres BIP, weniger Inflation
von Peter De Thier

Handelsquerelen als Chancenbringer

China und USA gehen im Handelskonflikt recht zahm miteinander um. Das hilft, die Pekinger Konjunkturagenda in eine erwünschte Richtung zu lenken.
mehr
LeitartikelHandelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Das große Comeback der US-Kernenergie

Die US-Nuklearindustrie befindet sich wieder im Aufwind. Getrieben wird das Interesse an kleineren Reaktoren, die Kernschmelzen verhindern können, von der KI-Industrie und dem US-Militär.
mehr
Im BlickfeldUS-Nuklearindustrie
von Peter De Thier

China und USA streben nach erweitertem Strafzoll-Frieden

Bei zweitägigen Handelsgesprächen in Stockholm wollen China und USA im Frühjahr erzielte Kompromisse weiter festigen. Eine Verlängerung des Waffenstillstands bei den Strafzöllen wird fest erwartet. Ein umfassenderer handelspolitischer Deal ist jedoch nicht in Sicht.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

„Trump sieht Krypto als Beitrag zur US-Hegemonie“

Überregulierung und Risikoscheue haben die Europäer bei Kryptowährungen ins Hintertreffen gebracht, beklagt Flossbach-Ökonom Thomas Mayer. Eine US-Dominanz rückt mit der Forcierung neuer US-Dollar-Stablecoins immer näher. Ein Befreiungsschlag für den US-Fiskus, aber mit dramatischen Folgen für EU-Banken.
mehr
InterviewThomas Mayer, Gründungsdirektor Flossbach-Research
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper