Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Trump

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trump.

Eine Entscheidung gegen Donald Trumps Zölle würde einen wichtigen Pfeiler seiner Wirtschaftspolitik einreißen.

Supreme Court signalisiert Zweifel an Rechtmäßigkeit von Trumps Zöllen

Der Oberste Gerichtshof überprüft derzeit, ob Donald Trump mit den Verhängung von Einfuhrzöllen die Befugnisse zu Lasten des Kongresses überschritten hat. Show more
Einfuhrzölle USA
Gerhard Wiesheu

Metzler setzt weiter auf Aktien

2025 hatte bisher einiges zu bieten: Satte Gewinne an den Aktienmärkten, aber auch reichlich Friktionen, die nicht selten mit US-Präsident Donald Trump verbunden waren. Das Bankhaus Metzler geht davon aus, dass sich dies auch im kommenden Jahr fortsetzen wird und setzt weiter auf Aktien.Show more
Investment-Strategie 2026
von Tobias Möllers
Im U.S. Supreme Court, dessen Marmorfassade gerade restauriert wird, finden am Mittwoch Anhörungen zu US-Präsident Trumps Zöllen statt.

Mit oder ohne Supreme Court werden Trumps Zölle bleiben

Das Verfassungsgericht der Vereinigten Staaten könnte US-Präsident Donald Trumps Strafzölle für rechtswidrig erklären. Zu erwarten ist aber, dass selbst dann die Strafabgaben weiter Bestand hätten.Show more
Urteil von US-Verfassungsgericht erwartet
von Peter De Thier
Donald Trump begrüßt Xi Jinping. Chinas und USA zeigen sich bereit stärker aufeinander zuzugehen.

Atempause nach dem Würgegriff

Das große Präsidententreffen bringt Schadensbegrenzung. Allerdings nur bei Problemen, die es vor Trumps Antritt so nicht gab.Show more
KommentarTrump und Xi
von Norbert Hellmann
Argentiniens Präsident Javier Milei inmitten seiner Parteigänger bei der Wahlparty nach dem positiven Votum.

Mileis Triumph und neuer politischer Tonfall

US-Präsident Trump hatte gedroht, im Falle einer Niederlage von Präsident Javier Milei das Land in den „Default“ stürzen zu lassen. Das gewirkt – könnte aber auch ein Neuanfang sein für Argentinien.Show more
Wahl in Argentinien
von Andreas Fink
US-Präsident Donald Trump am Freitag vor dem Weißen Haus in Washington.

Ratingagentur Scope liest Trump die Leviten

Wegen hoher Staatsschulden, der autoritären Regierungsführung in Washington sowie der Erosion der Gewaltenteilung stuft Scope die Kreditwürdigkeit der USA von „AA“ auf „AA–“ herab. Das dürfte US-Präsident Trump nicht gefallen.Show more
Kreditwürdigkeit der USA
von Stephan Lorz
Matthew Ryan, Head of Market Strategy bei dem globalen FinTech Unternehmen Ebury.

„Eine Taube an der Spitze der Fed wäre gefährlich“

Die Fed unterschätzt die Gefahr eines neuen Inflationsschubs, meint Matthew Ryan von Ebury. Deswegen wäre es riskant, eine Taube an der Spitze der Fed zu haben.Show more
Im InterviewMatthew Ryan
von Peter De Thier
US-Finanzminister Scott Bessent.

US-Sanktionen gegen russische Ölmultis verpuffen

Washington hat neue Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie verhängt. Experten zweifeln aber an deren Effektivität. Zumal das Geschäft schon lange brach liegt.Show more
Trump verliert Geduld mit Russland
von Peter De Thier
Aktivisten protestierten Anfang August in Kalkutta in Indien gegen die Ankündigung der Strafzölle von US-Präsident Donald Trump.

US-Zölle zwingen Indien zum Spagat in der Handelspolitik

Die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump treffen Indiens Exportbranchen hart. Doch das Land bleibt optimistisch, investiert in die Infrastruktur und sucht neue Partner. Show more
Im BlickfeldGeopolitik
von Nina Bub
Viele Amerikner demonstrieren gegen den Shutdown und die Beurlaubung von Bundesbediensteten.mp’s plan to reduce the federal workforce.

Die Gesichter hinter dem Shutdown

Die politischen Folgen beherrschen die Debatte über den US-Verwaltungsstillstand. Unterdessen leiden tausende von Bundesbeamten unter den Folgen des Shutdown. Show more
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Im Juli präsentierte US-Präsident Donald Trump seinen AI-Action-Plan, um die USA zur global dominierenden Macht für Künstliche Intelligenz zu machen.

Die USA auf Chinas Spuren

In Zeiten tektonischer Brüche scheint aktuell eine Staatswirtschaft das Modell der Wahl zu sein. Doch eine Kommandowirtschaft ist nur kurzfristig im Vorteil. Demokratie und Marktwirtschaft sind langfristig stärker. Doch müssen sie zu ihren Wurzeln zurückkehren. Show more
LeitartikelWirtschaftssysteme
von Stephan Lorz
WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der aktualisierten Welthandelsprognose.

WTO hebt Prognose für Welthandel kurzfristig

Der weltweite Warenhandel wächst 2025 um 2,4%, angetrieben von KI-Produkten. Prognosen für 2026 sind jedoch gedämpfter. Dann wird nur noch ein Wachstum von 0,5% erwartet.Show more
Höhere Zölle wirken erst später
von Nina Bub
US-Präsident Donald Trump trifft Argentiniens Präsident  Javier Milei am Rande der UN-Vollversammlung in New York.

Letzter Schnitt für Argentiniens Kettensägenreformer Milei?

Die Umfragen sind desaströs und mögliche Gegenleistungen für eine US-Wahlhilfe könnten die Inflation wieder nach oben katapultieren. Bei den bevorstehenden Regionalwahlen entscheidet sich das Schicksal von Argentiniens Präsidenten Milei.Show more
Im BlickfeldArgentinien
von Andreas Fink
Die Region für die Lithium-Produktion des Unternehmens Thacker Pass.

Trump setzt auf Staatsbeteiligungen

Die USA definieren ihre Industriepolitik neu: Der Staat soll Anteile an erfolgreichen Unternehmen übernehmen, fordert US-Präsident Trump. Intel war erst der Anfang.Show more
Neue US-Industriepolitik
Jobverluste bei Bundesbedienststen werden der bereits angeschlagen Washingtoner Wirtschaft weiter schaden.

Doppelschlag für Washingtons Wirtschaft

Die US-Hauptstadt Washington zählte immer zu den wirtschaftlich gesündesten Metropolen im Land. Trumps Sparkurs gepaart mit dem aktuellen Shutdown stürzt die regionale Konjunktur nun aber in eine tiefe Krise. Show more
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Dunkle Wolken über dem Weißen Haus: Im Falles eines Shutdown will US-Präsident Donald Trump Beamte entlassen.

Labiles Umfeld verstärkt Angst vor US-Shutdown

Ein Verwaltungsstillstand in Washington erscheint unausweichlich. Bei vergangenen Shutdowns bewiesen die Märkte Resistenz. Diesmal ist das Umfeld aber weniger stabil.Show more
Schwere Folgen befürchtet
von Peter De Thier
Stephen Miran, Trumps Parteigänger als Gouverneur in der US-Notenbank

Ex-Fed-Chefs unterstützen US-Notenbank gegen Trump

Trump will die Notenbank zum Werkzeug seiner Fiskalpolitik machen. Nun verweist sein Vertrauensgouverneur Miran auch noch auf ein drittes Mandat der Fed: niedrige langfristige Zinsen.Show more
US-Geldpolitik
von Stephan Lorz
US-Arbeiter vor einer Turbine

US-Zölle treiben Preise und lassen Jobs wackeln

Die Weitergabe der durch die Zollpolitik höheren Importkosten verläuft eher zaghaft. Die Angst ist groß, dass die US-Verbraucher den Konsum einschränken. Ökonomen warnen vor einer Entlassungswelle in einigen Monaten. Show more
Außenhandel und Inflation
von Stephan Lorz
Javier Milei.

Mileis Kettensäge zerlegt Argentinien

Argentiniens Präsident Javier Milei muss US-Präsident Donald Trump anpumpen. Doch das dürfte ihn bei der anstehenden Wahl nicht mehr retten.Show more
KommentarRadikale Reformen
von Andreas Fink
Symbolbild für einen digitalen Euro.

Bundesbankchef Nagel dringt auf mehr Tempo bei digitalem Euro

Mit Stablecoins könnten die USA ihre Währungsdominanz ausweiten sowie Europas Souveränität und Stärke untergraben. Bundesbankpräsident Nagel fordert daher, den digitalen Euro so schnell wie möglich einzuführen. Show more
Zur Sicherung von Europas Souveränität
von Stephan Lorz
US-Grenzschutzbeamte verhaften Mitarbeiter einer Hyundai-Fabrik in Georgia.

Massenabschiebungen lassen US-Wirtschaft straucheln

US-Präsident Donald Trump will die Abschiebungen illegaler Migranten beschleunigen und gleichzeitig die Industrialisierung vorantreiben. Das aber führt zu Zielkonflikten.Show more
Im BlickfeldMigrationspolitik vs. Wirtschaftswachstum
von Peter De Thier

US-Produkte bei Europas Verbrauchern weniger gefragt

Verbraucher im Euroraum meiden wegen den US-Zöllen US-Produkte und reduzieren ihre nicht notwendigen Ausgaben.Show more
Folgen der US-Zölle
von Alexandra Baude
Brendan Carr, Chairman der Federal Communications Commission (FCC), bei einer Kongressanhörung.

Etappensieg für Trumps Zensor der Meinungsfreiheit

Brendan Carr, der mächtige Chef der Aufsichtsbehörde FCC, ist auf dem besten Wege, sämtliche Kritiker von US-Präsident Donald Trump mundtot zu machen. Show more
FCC-Commissioner Brendan Carr
von Peter De Thier
Federal Reserve Chairman Jerome Powell am Mittwochabend nach der Sitzung des Offenmarktausschusses.

US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte

Die Fed hat dem Druck von US-Präsident Trump standgehalten und allein gemäß ihrem Mandat gehandelt. Der politische Druck dürfte deshalb eher noch weiter zunehmen. Show more
Geldpolitik
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper