Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Ukraine

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ukraine.

Eine Filiale von Crédit Agricole in Kiev kurz vor der Invasion durch Russland.

Crédit Agricole bereitet sich auf Wiederaufbau der Ukraine vor

Crédit Agricole bringt sich für das Ende des Krieges in der Ukraine in Stellung. Dort macht eine Entscheidung jetzt den Weg für eine Privatisierung staatlicher Banken frei.
mehr
Bankensektor
von Gesche Wüpper
Im Weißen Haus: Keir Starmer, Wolodymyr Selenskyj, Emmanuel Macron, Donald Trump (von links)

Trump dringt auf Treffen von Putin und Selenskyj

Die Treffen des US-Präsidenten mit Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern haben wenig konkrete Ergebnisse gebracht. Trump machte nur eine vage Ansage für Sicherheitsgarantien.
mehr
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
Reporter beziehen vor dem Weißen Haus am Montag Stellung

Störgeräusche vor Treffen im Weißen Haus

Wenige Stunden vor dem Zusammentreffen in Washington hat US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Äußerungen unter Druck gesetzt.
mehr
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
Putin und Trump in einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen in Alaska

Nach Alaska-Gipfel: EU setzt auf Sicherheitsgarantien der USA

Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska ist in Europa auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während eine Gruppe von Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, hervorhebt, die USA seien nun zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine bereit, wird von anderen Stimmen kritisiert, dass Trump die Forderung nach einem Waffenstillstand als Bedingung für Verhandlungen aufgegeben habe.
mehr
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU) begrüßt Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, bei dessen Ankunft im Garten des Bundeskanzleramtes.

Europa baut auf US-Rückendeckung für Ukraine

Kanzler Merz und der ukrainische Präsident Selenskyj haben von US-Präsident Trump Signale der Unterstützung für die Ukraine empfangen.
mehr
Schulterschluss von Merz und Selenskyj
von Angela Wefers
Die Konzernzentrale der  Rheinmetall AG.

Rüstungstitel geben nach

Der deutsche Leitindex startet mit Verlusten in die Woche. Besonders unter Druck standen am Montag Rüstungswerte. Für Verunsicherung sorgt auch der Zoll-Streit mit China.
mehr
Märkte am Abend
von Tobias Möllers
Geflügelproduktion in Donezk

EU erlaubt mehr Importe aus der Ukraine

Die EU hat mit der Ukraine ein aktualisiertes Handelsabkommen vereinbart. Es berücksichtigt die Vorbehalte einzelner EU-Staaten und deren Landwirte.
mehr
Außenhandel
von Detlef Fechtner
Luftabwehrsystem Skyranger von Rheinmetall.

Studie: Europäische Militärgüter zu teuer

Die EU-Länder geben zwar erheblich mehr Geld für Rüstung aus. Doch die Gefahr ist groß, dass wegen nach wie vor zu geringer Losgrößen, Preissteigerungen mangels Wettbewerb und einem fehlenden Fokus auf neue Technologen die Verwundbarkeit gegenüber Russland weiter bestehen bleibt.
mehr
Rüstungspolitik
von Stephan Lorz
Ratspräsident Antonio Costa ist Gastgeber der EU-Gipfel.

Sicherheitspolitik bestimmt EU-Gipfel

Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine dürften im Zentrum des Treffens der Staats- und Regierungschefs in Brüssel stehen.
mehr
Finanzmarktkalender26./27. Juni
von Detlef Fechtner
Schiffe von Marine und Küstenwache aus Finnland und Estland  haben schon mehrfach Schiffe, die der russischen "Schattenflotte" zugerechnet werden, aus verschiedenen Gründen festgesetzt, wie hier im Januar den Tanker Eagle S, der auf dem Foto im Hafen Kilpilahti in Porvoo in Finnland zwangsweise ankerte. Inzwischen ist das Schiff wieder freigegeben.

EU-Preisdeckel für russisches Öl birgt Gefahren

Eine Senkung des EU-Preisdeckels für russisches Öl von 60 auf 45 oder gar 30 Dollar würde nichts an dessen Wirkungslosigkeit ändern. Aus einem solchen Schritt könnten aber erhebliche Gefahren erwachsen.
mehr
MarktplatzÖlpreis
von Dieter Kuckelkorn
Bundeskanzler Friedrich Merz mit US-Präsident Donald Trump im Oval Office des Weißen Hauses.

Merz' gelungenes Debüt in Washington

Bundeskanzler Friedrich Merz freut sich über ein gelungenes Debüt bei seinem US-Amtskollegen Donald Trump. Das Treffen ließ immerhin Hoffnungen auf ein Handelsabkommen und Kooperation zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine aufkommen.
mehr
Antrittsbesuch des Kanzlers bei Trump
von Peter De Thier
Bundeskanzler Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trump im Oval Office.

Merz legt gelungenes Debüt im Weißen Haus hin

Während seines Antrittsbesuchs bei Donald Trump hat Bundeskanzler Friedrich Merz von einem Faktor profitiert: Der US-Präsident ist durch innenpolitische Probleme abgelenkt.
mehr
Antrittsbesuch in Washington
von Peter De Thier
Ex-Vizepräsident der russischen Zentralbank Oleg Vjugin

„Die Party in Russlands Wirtschaft geht dem Ende zu“

Russland hat gelernt, mit den Sanktionen des Westens umzugehen, und Partner gefunden, mit denen sie umgangen werden können. Doch die Probleme nehmen jetzt massiv zu. Spätestens im nächsten Jahr braucht Moskau Frieden, sagt Oleg Wjugin, Ex-Vize der russischen Notenbank.
mehr
InterviewOleg Wjugin
von Eduard Steiner
Harald Nikutta, co-founder and board member of the German-Ukrainian Private Business Institute and founder and managing partner of the consulting firm Navigator's First.

„We want to build bridges to Ukraine“

A few weeks ago, a group of business consultants founded the German-Ukrainian Private Business Institute in Heidelberg. The initiators want to promote the reconstruction of Ukraine through German companies and investors.
mehr
Interview withHarald Nikutta, German-Ukrainian Private Business Institute
von Sabine Wadewitz
Harald Nikutta, Mitgründer und Vorstand des Deutsch-Ukrainischen  Privatwirtschaftsinstituts und Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Beratungshauses Navigator´s First.

„Wir wollen Brücken in die Ukraine bauen“

Vor wenigen Wochen hat eine Gruppe von Unternehmensberatern in Heidelberg das Deutsch-Ukrainische Privatwirtschaftsinstitut gegründet. Die Initiatoren wollen den Wiederaufbau der Ukraine durch deutsche Investitionen fördern.
mehr
InterviewHarald Nikutta, Deutsch-Ukrainisches Privatwirtschaftsinstitut
von Sabine Wadewitz
Der Bulle vor der Frankfurter Börse

Der Dax startet dank mehrerer guter Nachrichten durch

Der Höhenflug des Dax könnte sich fortsetzen. So sind neben dem saisonalen Muster die Entschärfung im Handelsstreit, Friedenshoffnungen in der Ukraine und Impulse durch die neue Bundesregierung positiv für den Index.
mehr
Deutscher Aktienmarkt
von Werner Rüppel
US-Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Vizeregierungschefin Julia Swyrydenko unterzeichnen das Vertragswerk zur Einrichtung eines Wiederaufbaufonds.

USA und Ukraine besiegeln „historisches“ Rohstoffabkommen

Die USA erhalten durch einen neuen Deal bevorzugten Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen. Im Gegenzug hofft das von Russland attackierte Land auf weitere amerikanische Militärhilfen.
mehr
Nach wochenlangem Tauziehen
Teuer und nach Einschätzung der deutschen Botschaft in der Ukraine nur bedingt kriegstauglich: Produkte der deutschen Rüstüngsindustrie. Im Bild der Radpanzer Boxer von Rheinmetall.

Überflieger mit Fragezeichen

Die deutschen Rüstungsaktien haben unter Führung von Rheinmetall eine beispiellose Rally absolviert. Hinter den Geschäftsmodellen der Unternehmen und ihrer Zukunftstauglichkeit stehen aber zunehmend Fragezeichen.
mehr
MarktplatzRüstungsaktien
von Dieter Kuckelkorn
Produktion der für den Ukraine-Krieg wichtigen 155-Millimeter-Artilleriemunition bei Rheinmetall.

USA hinterlassen Lücke bei Ukraine-Hilfen

Um einen Ausfall der USA bei der Unterstützung der Ukraine zu kompensieren, müssten die großen EU-Staaten nur annähernd so viel bereitstellen wie die kleinen Nationen der Gemeinschaft.
mehr
IfW-Support-Tracker
von Stephan Lorz
Seit Juli 2023 verantwortet Stefan Duderstedt den Bereich Investment & Client Solutions bei Merck Finck und ist als Managing Director Mitglied der Country Management Committees Deutschland.

„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“

Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.
mehr
InterviewStefan Duderstedt, Merck Finck
von Tobias Möllers
Auch die militärischen Fahrzeuge der Baureihe Zetros sollen mit KI ausgestattet werden.

Daimler Truck will Militärfahrzeuge mit Drohnen vernetzen

Der LKW-Hersteller Daimler Truck hat eine Kooperation mit dem Start-up ARX Robotics angekündigt. Die Münchner sollen die Militärfahrzeuge von Daimler Truck mit neuer Technologie ausstatten. Dabei geht es auch um autonomes Fahren.
mehr
Kooperation mit ARX Robotics
von Nadine Klees
Zweitgrößter Markt für die Procredit Bank ist Serbien.

Procredit setzt Wachstumskurs fort

Die Procredit Gruppe expandiert 2024 stark in Südosteuropa, fokussiert sich auf kleine Kredite und Einlagen, trotz leichtem Gewinnrückgang. CEO Spechtenhauser setzt auf digitale Lösungen.
mehr
Bankengruppe legt Zahlen vor
von Thomas List
Ungarns Premierminister Viktor Orbán.

Orbán kickt russische Oligarchen von Sanktionsliste

Das Einstimmigkeitsprinzip bei EU-Sanktionen gibt Ungarns Staatschef Orbán große Macht. Erneut hatte er diese nun als Hebel im Zusammenhang mit Russland eingesetzt.
mehr
Ukrainekrieg
von Stephan Lorz
Bei den jüngsten Verhandlungen im saudi-arabischen Dschidda haben US-Außenminister Marco Rubio und Sicherheitsberater Mike Waltz der ukrainischen Delegation unter Außenminister Andrii Sybiha und dem Leiter der Präsidentenverwaltung Andriy Yermak die Bereitschaft zu einem Waffenstillstand abgerungen. Es ist aber höchst unsicher, ob Russland dem Plan zustimmen wird.

Frieden in der Ukraine würde satte Gewinne am EU-Gasmarkt bringen

Die aktuell niedrigen Füllstände der EU-Erdgasspeicher demonstrieren, dass die europäische Erdgasversorgung weiterhin unsicher ist. Sollte es allerdings, wie von US-Präsident Donald Trump angestrebt, zu einem Ende des Ukraine-Kriegs kommen, winken den Akteuren am EU-Erdgasmarkt satte Gewinne.
mehr
Erdgas
von Dieter Kuckelkorn
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper