Ukraine
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ukraine.
Zähes Ringen um eingefrorene russische Vermögenswerte
Europas Finanz- und Wirtschaftsminister haben nach eigenen Angaben „gute Gespräche“, aber auch noch „viele technische Fragen“ bezüglich des Zugriffs auf russische Assets, um mit dem Geld die Ukraine zu unterstützen.Show moreUkraine-Hilfe
Zugriff auf russische Vermögen rückt näher
Nach Deutschland sprechen sich auch viele andere EU-Regierungen dafür aus, sich beim Zugriff auf russische Vermögen nicht auf die Zinserträge zu beschränken.Show moreFrozen Assets
Vertagte Enteignung
Europa diskutiert hitzig über die Frage, wie weit die EU auf eingefrorene russische Vermögenswerte zugreifen kann, um daraus Hilfen für die Ukraine zu finanzieren. Der jüngste Vorschlag der EU-Kommission ist es wert, ernsthaft geprüft zu werden.Show moreKommentarRussische Vermögen
EU-Staaten aufgeschlossen, EZB mit Bedenken
Der Vorstoß der EU-Kommission, einen umfangreicheren Zugriff aus die eingefrorenen russischen Assets vorzuschlagen, trifft in den nationalen Hauptstädten auf Interesse, in der EZB indes auf Vorbehalte.Show moreFOKUSRussische Vermögen
EU sondiert Möglichkeiten des Zugriffs auf „frozen assets“
Die EU-Kommission tüftelt unter Hochdruck an Optionen, um die in Europa eingefrorenen Vermögenswerte Russlands viel umfangreicher als bisher für die Finanzierung der milliardenschweren Ukraine-Hilfen zu mobilisieren.Show moreFOKUSRussische Vermögenswerte
EU tüftelt an Zugriff auf russische Vermögen
Brüssel will mehr als nur die Zinsen der bei Euroclear lagernden, eingefrorenen russischen Vermögen nutzen, um daraus Hilfen für die Ukraine zu finanzieren. Die EU-Staaten finden das eine gute Idee, die EZB hat Vorbehalte.Show moreUkraine-Finanzierung
Crédit Agricole bereitet sich auf Wiederaufbau der Ukraine vor
Crédit Agricole bringt sich für das Ende des Krieges in der Ukraine in Stellung. Dort macht eine Entscheidung jetzt den Weg für eine Privatisierung staatlicher Banken frei. Show moreBankensektor
Trump dringt auf Treffen von Putin und Selenskyj
Die Treffen des US-Präsidenten mit Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern haben wenig konkrete Ergebnisse gebracht. Trump machte nur eine vage Ansage für Sicherheitsgarantien.Show moreUkrainekrieg
Störgeräusche vor Treffen im Weißen Haus
Wenige Stunden vor dem Zusammentreffen in Washington hat US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Äußerungen unter Druck gesetzt.Show moreUkrainekrieg
Nach Alaska-Gipfel: EU setzt auf Sicherheitsgarantien der USA
Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska ist in Europa auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während eine Gruppe von Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, hervorhebt, die USA seien nun zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine bereit, wird von anderen Stimmen kritisiert, dass Trump die Forderung nach einem Waffenstillstand als Bedingung für Verhandlungen aufgegeben habe.Show moreUkrainekrieg
Europa baut auf US-Rückendeckung für Ukraine
Kanzler Merz und der ukrainische Präsident Selenskyj haben von US-Präsident Trump Signale der Unterstützung für die Ukraine empfangen.Show moreSchulterschluss von Merz und Selenskyj
Rüstungstitel geben nach
Der deutsche Leitindex startet mit Verlusten in die Woche. Besonders unter Druck standen am Montag Rüstungswerte. Für Verunsicherung sorgt auch der Zoll-Streit mit China.Show moreMärkte am Abend
EU erlaubt mehr Importe aus der Ukraine
Die EU hat mit der Ukraine ein aktualisiertes Handelsabkommen vereinbart. Es berücksichtigt die Vorbehalte einzelner EU-Staaten und deren Landwirte.Show moreAußenhandel
Studie: Europäische Militärgüter zu teuer
Die EU-Länder geben zwar erheblich mehr Geld für Rüstung aus. Doch die Gefahr ist groß, dass wegen nach wie vor zu geringer Losgrößen, Preissteigerungen mangels Wettbewerb und einem fehlenden Fokus auf neue Technologen die Verwundbarkeit gegenüber Russland weiter bestehen bleibt.Show moreRüstungspolitik
Sicherheitspolitik bestimmt EU-Gipfel
Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine dürften im Zentrum des Treffens der Staats- und Regierungschefs in Brüssel stehen.Show moreFinanzmarktkalender26./27. Juni
EU-Preisdeckel für russisches Öl birgt Gefahren
Eine Senkung des EU-Preisdeckels für russisches Öl von 60 auf 45 oder gar 30 Dollar würde nichts an dessen Wirkungslosigkeit ändern. Aus einem solchen Schritt könnten aber erhebliche Gefahren erwachsen.Show moreMarktplatzÖlpreis
Merz' gelungenes Debüt in Washington
Bundeskanzler Friedrich Merz freut sich über ein gelungenes Debüt bei seinem US-Amtskollegen Donald Trump. Das Treffen ließ immerhin Hoffnungen auf ein Handelsabkommen und Kooperation zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine aufkommen.Show moreAntrittsbesuch des Kanzlers bei Trump
Merz legt gelungenes Debüt im Weißen Haus hin
Während seines Antrittsbesuchs bei Donald Trump hat Bundeskanzler Friedrich Merz von einem Faktor profitiert: Der US-Präsident ist durch innenpolitische Probleme abgelenkt.Show moreAntrittsbesuch in Washington
„Die Party in Russlands Wirtschaft geht dem Ende zu“
Russland hat gelernt, mit den Sanktionen des Westens umzugehen, und Partner gefunden, mit denen sie umgangen werden können. Doch die Probleme nehmen jetzt massiv zu. Spätestens im nächsten Jahr braucht Moskau Frieden, sagt Oleg Wjugin, Ex-Vize der russischen Notenbank.Show moreInterviewOleg Wjugin
„We want to build bridges to Ukraine“
A few weeks ago, a group of business consultants founded the German-Ukrainian Private Business Institute in Heidelberg. The initiators want to promote the reconstruction of Ukraine through German companies and investors.Show moreInterview withHarald Nikutta, German-Ukrainian Private Business Institute
„Wir wollen Brücken in die Ukraine bauen“
Vor wenigen Wochen hat eine Gruppe von Unternehmensberatern in Heidelberg das Deutsch-Ukrainische Privatwirtschaftsinstitut gegründet. Die Initiatoren wollen den Wiederaufbau der Ukraine durch deutsche Investitionen fördern.Show moreInterviewHarald Nikutta, Deutsch-Ukrainisches Privatwirtschaftsinstitut
Der Dax startet dank mehrerer guter Nachrichten durch
Der Höhenflug des Dax könnte sich fortsetzen. So sind neben dem saisonalen Muster die Entschärfung im Handelsstreit, Friedenshoffnungen in der Ukraine und Impulse durch die neue Bundesregierung positiv für den Index.Show moreDeutscher Aktienmarkt