Innovationen

Chemiebranche investiert mehr in Forschung

Für die forschenden Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie war es in der Corona-Pandemie nicht immer einfach, Innovationen voranzutreiben. Die Budgets wurden deswegen aber nicht heruntergefahren und das soll auch so bleiben. Dabei ist der Wunsch nach mehr staatlicher Unterstützung weiter groß.

Chemiebranche investiert mehr in Forschung

kro Frankfurt

Forschung im Homeoffice oder mit Abstandsregeln ist eine eher schwierige Angelegenheit − speziell in der Chemie und Pharmazie. Nicht nur fehlt es am notwendigem Laborequipment, auch der persönliche Austausch zwischen den Mitarbeitern, mit anderen Unternehmen und Kunden kommt dabei oft zu kurz. „Wenn es um Forschung und Entwicklung geht, um Kreativität und die Nutzung von Innovationspotenzial, ist es unerlässlich, dass Menschen zusammenkommen, um wichtige neue Ideen voranzubringen. Das war in vielerlei Hinsicht in dieser Pandemie nur eingeschränkt möglich“, sagte Thomas Wessel vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) am Mittwoch anlässlich der jährlich stattfindenden Forschungspressekonferenz. Wegen der strengen Arbeitsschutz- und Infektionsschutzvorschriften hätten die Mitarbeiter hier im vergangenen Jahr unter deutlich erschwerten Bedingungen gearbeitet. Dass Projekte deswegen gestrichen wurden, kam dennoch eher selten vor. So gaben in einer repräsentativen Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) lediglich 16 % der Unternehmen aus dem nach Umsatz drittgrößten deutschen Wirtschaftszweig an, einzelne Innovationsaktivitäten aufgegeben zu haben. 3 % verzichteten zudem komplett auf Forschung und Entwicklung. Etwa die Hälfte der Unternehmen hat die Laufzeit ihrer Projekte dagegen verlängert und 27 % entsprechende Vorhaben verschoben.

Rekordhohe Ausgaben in Sicht

Auch bei den Budgets kam es im Vergleich zum Vorjahr erneut zu einer leichten Steigerung, was nach Angaben des VCI vor allem an den coronabezogenen Forschungsaktivitäten in der Pharmaindustrie lag. Insgesamt stiegen die Etats geschätzt um rund 2,5 % auf 13,7 Mrd. Euro (siehe Grafik), womit die Branche erneut etwa 7 % ihrer Umsätze in die Forschung und Entwicklung investierte. Die Zahl der Beschäftigten in den Innovationsabteilungen blieb dabei mit rund 45000 stabil. Für das laufende Jahr plant die überwiegende Mehrheit der Unternehmen zudem, ihre Forschungsausgaben entweder konstant zu halten oder sogar zu erhöhen. Laut Schätzung des VCI dürfte es damit im Jahr 2021 auf einen Ausgabenrekord von 14 Mrd. Euro für Forschungsprojekte hinauslaufen.

Allerdings könnte hier nach Ansicht des Lobbyverbands noch deutlich mehr Unterstützung von der öffentlichen Hand kommen. „Generell muss man sagen, dass der deutsche Staat über die vergangenen Jahre anteilsmäßig zu wenig in die Forschung und Entwicklung investiert hat“, sagte Gerd Romanowski, der beim VCI die Abteilung Wissenschaft, Technik und Umwelt leitet und gleichzeitig Geschäftsführer des Fonds der Chemischen Industrie ist. Ihm zufolge würden die Unternehmen in der Chemie ihre Forschung zu 85 % selbst finanzieren und zu 15 % von anderen Zuwendungsgebern. Nur 1 % der Ausgaben würden vom Staat übernommen. Zudem entsprach die öffentliche Finanzierung der Forschungsaktivitäten in der gesamten Wirtschaft im Jahr 2017 nur 0,07 % des deutschen Bruttoinlandsprodukts. „Das ist eine Quote, die im internationalen Vergleich zu gering ist“, findet Romanowski. So waren die Anteile am BIP in dem Jahr in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und Südkorea deutlich höher. Gleichzeitig will China − neben den USA der größte Rivale für die deutsche Chemieindustrie − die Investitionen in die Forschung jährlich um 7 % steigern und bald schon die Hälfte der weltweiten Chemieproduktion bei sich beheimaten.

Nachdem in Deutschland im vergangenen Jahr eine steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben für Unternehmen eingeführt worden war, pocht der VCI hier nun auf eine Ausweitung. Auch stehen bessere Rahmenbedingungen für Wagniskapital zur Förderung von Start-ups, mehr Geld für den Bildungssektor und einfachere Genehmigungsverfahren für Forschungs- und Entwicklungsanlagen auf der Wunschliste an die kommende Bundesregierung.