Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Standort Deutschland

News und Hintergründe zu Wirtschaft und Investitionen in Deutschland.

Luca Enriques, Casimiro Nigro und Tobias Tröger

Rigides Gesellschaftsrecht behindert Wagniskapitalfinanzierung

Die Märkte für Wagniskapital in Europa und Deutschland hinken im internationalen Vergleich weit zurück. Es ist an der Zeit, sie zu aktivieren, um Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften langfristig zu sichern. Dafür muss auch das Gesellschaftsrecht flexibler werden.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
von Tobias Tröger, Casimiro Nigro und Luca Enriques
Die von Vitol gestützte VPI setzt für ihr Batterieprojekt auf den Standort Deutschland.

VPI plant Großinvestition in Deutschland

Die vom Energiehändler Vitol gestützte britische VPI will 450 Mill. Euro in Deutschland investieren. Das Geld soll in Batterieprojekte fließen.
mehr
Standortdebatte
Hand eines Tesla-Roboters, der künftig auch in der Fertigung eingesetzt werden soll und mit KI selbstständig agieren kann.

Deutschland verspielt nächste technologische Chance

Politik und Wirtschaft verspielen die nächste technologische Chance, weil sie die strukturverändernde Macht der KI unterschätzen.
mehr
LeitartikelKünstliche Intelligenz
von Stephan Lorz
Startschuss für die Transformation des Uniper-Kraftwerksstandorts Scholven Die neue Gas- und Dampfturbinen-Anlage ( GuD ) Scholven

Dramatische Investitionslücke lässt Wachstum wegschmelzen

Wegen der deutschen Investitionszurückhaltung droht dem Standort ein langes Siechtum. Ifo-Chef Fuest fordert eine Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik.
mehr
Wirtschaftsstandort Deutschland
von Stephan Lorz
Türschild des Bankenverbands in Frankfurt.

Deutsche Banken fordern Standards

Die deutsche Kreditwirtschaft mischt sich offensiv in die Debatte um Verbriefungsregeln in Europa ein. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Standardisierung.
mehr
Europäischer Verbriefungsmarkt
von Detlef Fechtner
Die deutschen Autobauer sind schwach ins Jahr gestartet.

Deutsche Autobauer kämpfen mit hohen Kosten

Hohe Kosten trugen dazu bei, dass die Margen der deutschen Autobauer zum Jahresauftakt erodierten. Auf BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen wächst der Druck, mit Einsparungen gegenzusteuern.
mehr
Im BlickfeldAutoindustrie
von Stefan Kroneck
Die Überbürokratisierung ist der größte Abschreckungsfaktor für Investoren am Standort Deutschland: Aktenmappen in einem Hängeschrank in einer deutschen Amtsstube, Berlin.

Düstere Aussichten für Investitionsstandort Deutschland

Deutschland kommt nur mit mehr Investitionen aus der Wachstumsschwäche heraus. Doch die Akteure machen einen großen Bogen um den Wirtschaftsstandort. Eine Ifo-Umfrage fordert Reformen, eine Strategy&-Studie warnt vor fortschreitender Deindustrialisierung.
mehr
Wirtschafts- und Strukturpolitik
von Stephan Lorz
Der deutsche Europaabgeordnete Engin Eroglu

„Eine Regulierungspause könnte helfen“

Engin Eroglu, Europaabgeordneter der Freien Wähler, plädiert für eine „Regulierungspause“ und eine Überprüfung, wie vor allem die USA Basel III umgesetzt haben, um in Europa gegebenenfalls nachzusteuern.
mehr
Im GesprächEngin Eroglu, Europaabgeordneter der Freien Wähler
von Detlef Fechtner
Ein Windpark am Alpenrand im Abendlicht

Climate-Tech-Nation in Bedrängnis

Deutschland genießt als Innovationsstandort für Klimaschutztechnologien ein hohes Ansehen. Doch dieses zu erhalten ist alles andere als ein Selbstläufer.
mehr
Start-ups
von Karolin Rothbart
Blick auf die Frankfurter Bankenskyline vom Malerwinkel bei Kronberg.

Die Vermessung des Finanzplatzes

Der Finanzstandort Frankfurt wächst gegen den Trend. Noch schaffen Banken mehr Stellen, als abgebaut werden. Die Börsen-Zeitung zeigt, wo die Banker arbeiten.
mehr
Bankenmetropole Frankfurt
von Tobias Fischer
Büroarbeit im Homeoffice ist seit der Corona-Pandemie fester Bestandteil des Arbeitsalltags.

Wieviel Büro braucht es noch?

Mit zum Teil scharfen Worten plädieren US-Bankchefs für die Rückkehr zur Präsenzkultur. Schwer zu beurteilen, ob ihnen dabei die Produktivität oder doch eher die Bewertung ihrer Kreditportfolios im Gewerbeimmobilienbereich Sorge bereitet.
mehr
Hybrides Arbeiten setzt sich durch
von Anna Sleegers
Im Ranking der drei europäischen Private-Debt-Großmächte verliert der Investitionsstandort Deutschland gegenüber Frankreich und Großbritannien an Boden.

Warum Deutschland im Direct Lending nur dritte Wahl ist

Großbritannien enteilt, Anschluss an Frankreich verloren: Dass der Standort Deutschland sein Direct-Lending-Potenzial nicht ausschöpft, hat viele Gründe – eine Spurensuche.
mehr
Investitionsstandort Deutschland
von Philipp Habdank
Green Finance begeistert Anleger

Green Finance treibt die Märkte an

Green und Sustainable Finance wird 2024 den Siegeszug an den internationalen Kapitalmärkten fortsetzen. Denn immer mehr Anleger setzen auf eine grüne, soziale oder eben auch nachhaltige Rendite.
mehr
Nachhaltig investieren
von Kai Johannsen
Bei der Wertermittlung von Immobilien spielt eine Vielzahl von Einflussfaktoren eine Rolle.

Immobilienbewertung schreckt Investoren ab

Am deutschen Markt für Gewerbeimmobilien gibt es derzeit nur relativ wenige Transaktionen. Das macht die Preisfindung extrem schwierig. Investoren stehen damit vor einer großen Herausforderung.
mehr
Immobilien
von Thomas List
Die Investoreninitiative PRI fordert, dass Geldgeber stärker auf Diversität und Inklusion achten.

Gender Diversity nimmt Fahrt auf

Das Thema Gender Diversity und Inclusion nimmt an den Kapitalmärkten einen höheren Stellenwert ein. Entsprechende Bonds für spezielle Projekte kommen auf den Markt.
mehr
Geschlechterangleichung
von Kai Johannsen
In Deutschland klein geschrieben.

Deutschland läuft die Zeit in der Altersvorsorge davon

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge kommt in Deutschland nicht vom Fleck. Auf den demografischen Wandel ist die Bundesrepublik somit schlechter vorbereitet als viele andere Länder.
mehr
Private Geldvermögen
von Jan Schrader
Eine Aufklärungsdrohne des Münchener Start-ups Quantum Systems. Die Firma hat 2023 eine große Finanzierungsrunde  abgeschlossen.

Militärtechnik "Made in Germany" lockt Investoren

Militärtechnologie ist für Start-up-Geldgeber kein Tabu mehr. 2023 sind erneut beachtliche Summen in den Sektor geflossen – auch nach Deutschland.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart
Medizinische Forschung im Labor

Die deutsche Biotechnologie kann mehr als Impfstoff

Der herausragende Erfolg mit Corona-Impfstoffen hat innovative Firmen wie Biontech und Co. weltweit ins Rampenlicht gerückt. Das Potenzial der Biotech-Branche in Deutschland ist damit aber nicht erschöpft.
mehr
Forschungsstandort
von Sabine Wadewitz
Christiane Brenner

Mit ESG-Richtlinien das Kapital zähmen

Christiane Benner, neue Chefin der IG Metall, beklagt den fehlenden Masterplan der Ampel-Regierung für die ökologische Transformation, verteidigt schuldenfinanzierte Industriepolitik und stellt auch bei Hedgefonds in Unternehmen ein Umdenken fest.
mehr
Im Interview:Christiane Benner
von Stephan Lorz
Symbolischer Spatenstich für die Standorterweiterung von Infineon in Dresden. Michael Kretschmer (CDU, l-r), Ministerpräsident von Sachsen, Ursula von der Leyen, EU- Kommissionspräsidentin, Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Dirk Hilbert (FDP), Oberbürgermeister der Stadt Dresden.

Chipstandort D entgeht dem Rotstift

Nach der überwundenen Haushaltskrise des Bundes stehen die zugesagten öffentlichen Fördermittel bereit für den Bau hochmoderner Chipfabriken vor allem in Ostdeutschland. Im internationalen Wettbewerb um Chipstandorte erringt die größte Volkswirtschaft der EU einen Teilerfolg. Der deutsche Steuerzahler zahlt dafür aber einen hohen Preis.
mehr
Halbleiter
von Stefan Kroneck und Alex Wehnert
Der führenden Digitalwährung Bitcoin droht in den USA anhaltend heftiger Gegenwind.

US-Quälgeister machen Spiel am Kryptomarkt kaputt

Krypto-Anleger hoffen auf institutionelle Mittelzuflüsse. Laut Analysten unterschätzen sie aber die US-Behörden, deren hartes Vorgehen regulatorische Fortschritte in Europa übertöne.
mehr
Digital Assets
von Alex Wehnert
Small- und Mid-Caps sollten 2024  in den Handelsräumen ins Blickfeld geraten

"Hidden Champions" treten ins Rampenlicht

Small- und Mid-Caps dürften im kommenden Jahr aus dem Schatten der Blue Chips treten. Sie profitieren vom aufgehellten Zinsumfeld und relativ hoher Gewinndynamik.
mehr
Small- und Mid-Caps
von Heidi Rohde
Antworten auf den Fachkräftemangel gesucht: Die Stärkung von Bildung und Start-ups könnte ein Weg sein.

Antworten auf den Fachkräftemangel

Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus. Das gefährdet den Wirtschaftsstandort. Dabei gibt es mehrere Stellschrauben, die Linderung versprechen.
mehr
JahresschlussArbeitsmarkt
von Anna Steiner
Ein Frachtflieger von Lufthansa Cargo wird beladen: Die deutschen Exporte schwächeln derzeit.

Deutscher Wachstumsmotor in Gefahr

Eine Politisierung im Welthandel wird für die deutsche Exportwirtschaft zum Problem. Ökonomen sorgen sich um den Wirtschaftsstandort Deutschland.
mehr
Schwächelnder Export
von Martin Pirkl
Meistgelesene Artikel - Standort Deutschland
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper