USA
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema USA.
US-Zölle halten Europas Autohersteller im Schwitzkasten
Immer mehr Autohersteller nehmen infolge der US-Zollpolitik Prognosen zurück. Neben GM und Volvo setzen auch Mercedes-Benz und Stellantis ihren Ausblick für 2025 aus.
Volkswagen bremst Erwartungen nach Gewinnwarnung von Porsche
Die finanziellen Folgen im Zuge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump lassen sich für VW weiterhin nicht abschätzen. Die Prognose für 2025 schwächt der Konzern dennoch ab.
Handelsstreit schlägt Chinas Industrie auf die Stimmung
Chinas Zollkrieg mit den USA drückt auf die Stimmung. Düstere Perspektiven für die Exportwirtschaft lassen Einkaufsmanagerindizes für den Industriesektor abrutschen.
Im US-Autosektor sitzt der Wahnsinn am Steuer
Donald Trump mag Zoll-Erleichterungen für den Autosektor planen. Doch sein handelspolitisches Wirrwarr macht jede Planung für General Motors und Konsorten unmöglich und stürzt den Sektor in buchhalterische Probleme.
Paypal legt weiter zu
Der US-Zahlungsdienstleister Paypal hat im ersten Quartal weiter zugelegt. Besonders gut lief das Geschäft mit Firmenkunden.
Das letzte gute Deal-Jahr?
Der vermeintlich großartigste Dealmaker der Welt wähnt sich zurzeit im Weißen Haus. Viel zustande gebracht hat Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit jedoch noch nicht. Doch es gibt sie, die wahren Dealmaker. Sechs von ihnen wurde nun für herausragende Transaktionen der Corporate Finance Award überreicht.
Bankenverband fordert Regulierungsmoratorium
Der Bankenverband fordert die EU auf, die Umsetzung der Kapitalvorgaben CRR III zu stoppen. Er fürchtet um den fairen Wettbewerb im Finanzsektor, nachdem angelsächsischen Regulatoren das Thema auf Eis gelegt haben.
Peking zeigt trotz Handelsstreit keine Eile bei neuen Stimuli
Pekings Wirtschaftsplaner verbreiten Zuversicht, dass der Handelsstreit mit den USA konjunkturell abgefedert werden kann. Stimulierungsmaßnahmen werden vorerst auf Reserve gehalten.
Sehnsucht nach Verlässlichkeit
Die Trump-Administration setzt IWF und Weltbank unter Druck. Bei der Frühjahrstagung in Washington wurde der Wunsch nach Verlässlichkeit in einer Welt in Unordnung deutlich.
Freifahrtschein für fahrerfreie Autos
Die US-Regeln für autonomes Fahren werden pünktlich zum Start der Kooperation von VW und Uber gelockert. Ob das Fluch oder Segen ist, muss sich noch zeigen.
Geheimwaffe Yuan
China präpariert Handelswaffen im Streit mit USA. Eine Währungsabwertung kommt nicht in Frage. Es gibt bessere Wege für ein Muskelspiel mit dem Yuan.
Im Rohstoffkrieg gegen China drohen die USA den Kürzeren zu ziehen
Der Wirtschaftskrieg um die Versorgung mit Seltenen Erden zwischen den USA und China spitzt sich zu, China hat seine Gegenmaßnahmen auf die US-Zölle weiter hochgefahren. Derweil droht den USA, in dem Streit den Kürzeren zu ziehen. Ihnen dürfte es nicht gelingen, die Versorgung mit Seltenen Erden aufrechtzuerhalten.
Trump jagt Luftfahrtsektor in schweren Sturm
Amerikas Airlines streichen reihenweise ihre Ausblicke zusammen, während den ohnehin kriselnden Flugzeugbauer Boeing Sorgen im China-Geschäft plagen. Als Auslöser all dieser Unsicherheiten gilt wie so oft in diesen Tagen Donald Trump. Seine Handelspolitik schlägt unter anderem auf die Reiselust von Verbrauchern.
Nomura mit unerwartet starken Zahlen
Nomura Holdings übertrifft im ersten Quartal die Prognosen. Turbulente Märkte sorgten für einen florierenden Handel.
Google lässt Anleger trotz Gewinnstärke im Unklaren
Google hat Erlöse und Überschuss im ersten Quartal stärker gesteigert als erwartet. Doch tappen Investoren hinsichtlich drohender Effekte des US-Handelskriegs auf das Werbegeschäft im Dunkeln.
US-Banken müssen Wertpapier-Verluste realisieren
Amerikas Banken sind zunehmend gezwungen, Wertpapiere unter Verlusten abzustoßen. Nun geht die Furcht um, dass sich der Trend infolge einer Liquiditätsklemme im Finanzsystem beschleunigt.
Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung
Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik für die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration.
KfW Capital investiert direkt in deutsche Tech-Firmen
KfW Capital will künftig auch direkt in deutsche Technologieunternehmen investieren, sagt Jörg Goschin. Der Chef der Beteiligungstochter der Staatsbank hofft, dadurch die Abwanderung von Unternehmen in der kapitalintensiven Wachstumsphase zu verhindern.
Kampf ums Schulmaskottchen auf Long Island
US-Präsident Donald Trump nutzt einen Konflikt um Schulmaskottchen, um seine anti-„ woke“-Agenda voranzutreiben. Seine Kampagne entfaltet längst auch schwere Folgen in der Realwirtschaft.
Musks politische Kontroversen lasten schwer auf Tesla
Der Nettogewinn von Tesla ist im ersten Quartal um 71% eingebrochen. Der E-Autobauer leidet darunter, dass CEO Elon Musk die Kernkundschaft an den liberal geprägten US-Küsten verprellt.
Netflix widersteht dem Abwärtstrend im Tech-Sektor
Netflix übertrifft mit ihrer Gewinnentwicklung im ersten Quartal die Erwartungen. Die Aktie sticht damit in einem sonst gebeutelten Tech-Sektor positiv hervor.
Google droht nach Niederlage in Kartellprozess Zerschlagung
Google hat nach Ansicht eines US-Bundesgerichts ein unrechtmäßiges Werbe-Monopol erlangt. Dem Konzern droht damit trotz aller Hoffnungen auf eine Deregulierung unter US-Präsident Donald Trump die Zerschlagung.
China setzt im US-Disput auf neuen Handelszar
Ein rascher Postenwechsel im Pekinger Handelsministerium lässt aufhorchen. China wappnet sich im US-Konflikt mit einem neuen Strategen.
„Das Zoll-Thema hat für uns quasi kein Gewicht“
Trotz der unberechenbaren Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump bleiben die USA für Veolia ein Schlüsselmarkt. CFO Emmanuelle Menning erklärt, warum der Umweltdienstleister von dem Handelsstreit kaum betroffen ist und sich über neue Aktionäre an Bord freut.