USA
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema USA.
Digitalisierung lässt auch den Franken nicht aus
Die Schweiz will ein Stablecoin-Gesetz schaffen und ihre Position als internationaler Krypto- und Blockchain-Hub verteidigen.
Üppige Berichtspflichten sind ein „Bremsklotz“ für den IPO-Markt
SEC-Chef Paul Atkins macht sich für ein „verständliches Reporting“ stark. Er kritisiert Entwicklungen in der EU, durch die Informationen jenseits finanzieller Kennzahlen in den Berichtsstandard einfließen.
Microsoft und OpenAI ordnen Kooperation neu
Microsoft und OpenAI wollen ihre Unstimmigkeiten ausräumen. Eine neue Vereinbarung zwischen den Unternehmen soll den Weg für eine Umwandlung des Startups in eine For-Profit-Gesellschaft ebnen.
Ellison-Familie greift nach Warner Bros. Discovery
Das Entertainment-Konglomerat Paramount Skydance will angeblich die Konkurrentin Warner Bros. Discovery übernehmen. Die Familie von Oracle-Gründer Larry Ellison könnte ihr gewaltiges Vermögen damit noch mehren.
J.P. Morgan droht hoher Verlust durch faulen Kredit
Der Autokredit-Anbieter Tricolor will nach Insolvenz in die Abwicklung. Kreditgebern um J.P. Morgan blühen in der Folge hohe Abschreibungen.
Blackstone stockt bei US-Gewerbeimmobilienkrediten auf
Blackstone übernimmt weiter Finanzierungen aus dem gebeutelten US-Gewerbeimmobilienmarkt. Ein Deal mit First Internet Bancorp entlastet die Bilanz der US-Regionalbank um fast 900 Mill. Dollar.
Einflussreicher Trump-Anhänger Charlie Kirk erschossen
Der rechtskonservative US-Aktivist Charlie Kirk ist kurz nach einem Attentat an einer Universität im US-Bundesstaat Utah gestorben.
Wenige Großkunden treiben den KI-Boom im Tech-Sektor
Die Marktkapitalisierung von Oracle explodiert dank einer vollen Auftragspipeline. Doch die hohe Abhängigkeit des KI-Booms von wenigen Großkunden treibt Analysten um.
Verschlossene US Open
Die Posse um Donald Trumps Auftritt bei den US Open zeigt, wie weit die Vereinigten Staaten bereits in den Autoritarismus abgeglitten sind. Das sollte auch Kapitalmarktakteuren zu denken geben.
US-Börse fordert Abschaffung von Quartalsberichten
Der US-Börsenbetreiber LTSE stößt die Diskussion um eine Abschaffung der vierteljährlichen Berichtspflicht für Unternehmen an. Dies soll die Flucht aus dem öffentlichen Kapitalmarkt eindämmen.
„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für einen US-Börsengang“
CEO Jean-Marie Mognetti wagt mit Coinshares den Sprung an die Nasdaq. Der US-Börsengang soll dem Vermögensverwalter auch Zugang zu einer breiteren Investorenbasis für seine Produkte verschaffen.
BYD bläst zur Attacke in Europa
Mit 13 Modellen und einem Werk in Ungarn greift BYD im europäischen Automarkt an. Auch das Verkaufs- und Servicenetz baut der chinesische Hersteller aus. Volkswagen will mit Elektroautos im Einstiegssegment gegen die Konkurrenz punkten. Konzernchef Oliver Blume erkennt in dieser Größenklasse große Wachstumschancen.
Porsches Renditeziel rückt in die Ferne
Porsche präsentiert auf der Automesse IAA das Spitzenmodell der 911-Baureihe. Sein mittelfristiges Renditeziel von 20% wird der Sportwagenhersteller vorerst nicht erreichen.
Trumps Krypto-Kurs bahnt Coinshares den Weg an die Nasdaq
Der Krypto-Vermögensverwalter Coinshares will in den USA an die Börse gehen. Die Politik Donald Trumps ist laut CEO Jean-Marie Mognetti ein entscheidendes Argument für den Schritt zu diesem Zeitpunkt.
Chinas Exportwirtschaft muss weitere Abkühlung befürchten
Der Handelskonflikt mit den USA bremst Chinas Exportwachstum nun deutlicher ab. Ein flotterer Handel mit Asean-Staaten verhindert allerdings Schlimmeres.
Trumps Staatskapitalismus ist Gift für Unternehmen und Aktionäre
Die US-Privatwirtschaft muss sich auf mehr staatliche Interventionen einstellen. Diese werden zu einer massiven Fehlallokation von Kapital und einer gewaltigen Wertvernichtung für Aktionäre führen.
Ex-Bundesbanker Dombret sieht Risiken bei Private Credit
Private-Credit-Fonds ziehen im laufenden Jahr Milliardenmittel von vermögenden Einzelanlegern an. Doch Branchenkenner warnen vor einer zu starken Öffnung des Marktes.
Von wegen „Goldenes Zeitalter“
Japans Regierung hat bei den Zollverhandlungen mit den USA mehr herausgeholt als die Europäische Union. Dennoch fühlt sich Tokio vom bisherigen Freund und Partner höchst unfair behandelt.
Wealth-Ambitionen von Private Credit bergen Fallstricke
Angesichts eines abflauenden Interesses institutioneller Investoren werben Private-Credit-Manager zunehmend um reiche Individuen. Doch ihre Strategien drohen nach hinten loszugehen.
Aktionäre von Orsted genehmigen riesige Kapitalerhöhung
Der dänische Meereswindparkkonzern Orsted sichert sich eine Kapitalerhöhung von 8 Mrd. Euro, um finanzielle Stabilität nach den US-Rückschlägen zu erreichen. Die Aktionäre unterstützen den Plan trotz der neuen Gewinnwarnung.
Miran wird erster Trump-Loyalist im Fed-Vorstand
Donald Trumps Chefökonom Stephen Miran dürfte vom Senat für den freien Vorstandssitz bei der Notenbank bestätigt werden. Von seinem Job im Weißen Haus will Miran aber nicht zurücktreten.
Europäer unterschätzen den amerikanischen Opportunismus
Europa unterschätzt die Skrupellosigkeit von US-Politik und -Wirtschaft. Um nicht konstant abgekocht zu werden, müssen die EU und ihre Wirtschaftsvertreter künftig selbst weniger berechenbar agieren.
Orcel punktet im Kampf um Deutungshoheit
Die Unicredit-Attacke auf die Eigenständigkeit der Commerzbank ist in eine neue Phase eingetreten. Jetzt geht es um die Deutungshoheit – und CEO Bettina Orlopp hat einen schweren Stand gegen ihren rhetorisch versierten Widersacher.
Neue Chefin für Luxusmarke Chantecaille
Beiersdorf hat für die Luxusmarke Chantecaille eine neue Chefin gefunden. Die Vorgängerin war im März ausgeschieden.