USA
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema USA.
Morgan Stanley und Bank of America überzeugen
Die Rekordserie der US-Banken geht weiter. Auch Morgan Stanley und Bank of America übertreffen die Erwartungen der Analysten im dritten Quartal dank eines guten Handelsgeschäfts und des bommenden Investmentbankings.Show moreStarkes Quartal für US-Banken
Dimon fürchtet Kakerlakenplage
Eine Kakerlake kommt selten allein, warnt Wall-Street-Urgestein Jamie Dimon nach der First-Brands-Pleite. Die europäischen Regulatoren sollten die Entwicklungen am US-Markt für Private Credit gut im Auge behalten.Show moreKommentarPrivate-Debt-Risiko der US-Banken
Berenberg bekennt sich mit neuem Hauptsitz zu Hamburg
Berenberg hat einen neuen Hauptsitz. Die älteste deutsche Privatbank, die sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich internationaler aufgestellt hat, bekennt sich damit zu Hamburg. Mit ihrem Geschäftsmodell sieht Berenberg gute Chancen, langfristig unabhängig zu bleiben. Show moreIm InterviewChristian Kühn
Handelsstreit zwischen USA und China treibt Frachtraten in die Höhe
Die Frachtraten für Supertanker sind im Zuge des sich verschärfenden Handelsstreits zwischen den USA und China stark gestiegen. Auslöser sind gegenseitige drastische Erhöhungen von Hafengebühren sowie US-Sanktionen gegen ein wichtiges chinesisches Öl-Terminal.Show moreChinesische Vergeltungsmaßnahme
Autobauer Stellantis will 13 Mrd. Dollar in den USA investieren
Der Autobauer Stellantis will die größte Investition seiner Konzerngeschichte in den USA tätigen. Er verspricht 5.000 neue Arbeitsplätze und die Schaffung von fünf neuen Modellen im Mittleren Westen. Show moreIndustrie
General Motors muss 1,6 Mrd. Dollar auf E-Auto-Geschäft abschreiben
Trumps Aufkündigung der Steuervorteile bei Elektroautos kostet General Motors 1,6 Mrd. Dollar. GM rechnet nun mit einer noch langsameren Akzeptanz von E-Fahrzeugen und reduziert die Produktionskapazitäten.Show moreAuslaufende Steuervergünstigungen
US-Banken übertreffen hochgesteckte Erwartungen
Mehr Börsengänge und M&A, robuster Handel: Trotz starker Quartalszahlen der US-Banken J.P. Morgan, Goldman Sachs und Citigroup reagiert die Börse verhalten. Klar punkten kann nur Wells Fargo dank höherer Rentabilitätsziele.Show moreAuftakt der US-Berichtssaison
Im Bann des Zollstreits
Die Gefahr eines globalen Handelskonflikts ist latent. Verzögerte Auswirkungen bisheriger Zollstreitigkeiten werden 2026 nach Einschätzung von Ökonomen das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen.Show moreIm DatenraumWelthandel
Hiobsbotschaften am Fließband
Kaum ein Tag ohne neue Hiobsbotschaft: Die Autobranche ringt in den großen Märkten mit teils gegensätzlichen Problemen – ein fast unmöglicher Drahtseilakt.Show moreKommentarAutomobilindustrie
Gewaltenteilung tut Amerikas Konzernen gut
In Corporate America konzentriert sich viel Macht auf den CEO. Gerade der Finanzsektor täte gut daran, für mehr Gewaltenteilung zu sorgen.Show moreLeitartikelCorporate Governance
Wettbewerb am Markt für Enterprise AI wird härter
Salesforce lanciert eine KI-Plattform, über die Unternehmenskunden ihre Geschäftsprozesse effektiver aufstellen sollen. Doch der Markt ist bereits stark umkämpft.Show moreStarke Nachfrage durch Unternehmenskunden
J.P. Morgan kündigt Förderprogramm für US-Wirtschaft an
J.P. Morgan will in den kommenden zehn Jahren 500 Mrd. Dollar zusätzlich in den Ausbau von Schlüsseltechnologien in den USA lenken. Profitieren sollen etwa Unternehmen, die in der Beschaffung seltener Erden tätig sind oder Cyber- und Energie-Sicherheit bereitstellen.Show moreNach Eskalation im Handelsstreit mit China
China verteidigt Exportkontrollen – Laut Trump hatte XI „nur schlechten Moment“
China hat sein Vorgehen verteidigt, nachdem am Freitagabend der Handelsstreit mit den USA eskaliert war. Am Sonntagabend sendete Trump derweil deeskalierende Signale.Show moreNach Eskalation im Handelsstreit
Streit um Seltene Erden eskaliert – Trump droht China mit Zöllen
Donald Trump reagiert gereizt auf Chinas Exportkontrollen auf Seltene Erden. Der US-Präsident stellt das geplante Treffen mit Xi Jinping infrage und droht mit neuen Zöllen. DIe Finanzmärkte reagieren nervös.Show moreTreffen mit Xi wackelt
Ein mysteriöser Geschäftsmann hält die Wall Street in Atem
Das Chaos um den kollabierten Autoteile-Hersteller First Brands hält die Wall Street in Atem. Firmeneigentümer Patrick James ist derweil schwer zu greifen.Show morePleite von First Brands
VW federt Schwächen in USA und China ab
Schwächen in den USA und China kann der VW-Konzern in diesem Jahr dank mehr ausgelieferter Fahrzeuge in Europa und Südamerika kompensieren. Besser läuft es in Nordamerika für Stellantis.Show moreStellantis legt in Nordamerika zu
First-Brands-Pleite verdeutlicht Komplexität des Verbriefungsgeschäfts
Mehr als 200 Fonds haben laut Morningstar über Privatkredite ein Exposure zum insolventen Autoteileherstellers First Brands. Der Fall verdeutlicht die Risiken des stark wachsenden Segments semi-liquider Vehikel wie ELTIF.Show moreRisiken von Private Credit
USA greifen in Argentiniens Devisenmarkt ein
Die Vereinigten Staaten springen Argentinien in einer akuten Liquiditätskrise bei. Neben Peso-Käufen haben die Zentralbanken beider Länder einen Währungstausch vereinbart.Show moreWährungskäufe im Peso
US-Justizministerium ermittelt wegen First-Brands-Pleite
Die Pleite des Autozulieferers zieht weite Kreise. Nun eröffnet Washington in dem Fall strafrechtliche Ermittlungen.Show moreInsolventer Autozulieferer
Corporate Bonds droht harte Korrektur
Der amerikanische Markt für Unternehmensanleihen ist heiß gelaufen. Doch erfahrene Wall-Street-Trader fürchten einen scharfen Abschwung im Segment, der Investoren und Schuldner kalt zu erwischen drohe.Show moreUnternehmensanleihen laufen heiß
Sorge um Kreditqualität in US-Bankenportfolios wächst
Amerikas Großbanken wollen mit einem Aufschwung im Kapitalmarktgeschäft bei Aktionären punkten. Doch zum Start der Berichtssaison treiben lockere Bausteine in den Kreditbüchern die Investoren um.Show moreFinanzmarktkalender14. Oktober
Tempo der Zinssenkungen prägt Fed-Debatte
Unter US-Notenbankern herrscht von wenigen Ausnahmen abgesehen Einigkeit über die Notwendigkeit weiterer Zinssenkungen. Streiten tun sie aber über das Tempo.Show moreFOMC-Minutes