Venture Capital

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Venture Capital.

High-Tech Gründerfonds bekommt neuen Geschäftsführer

Beim High-Tech Gründerfonds bahnt sich ein Wechsel in der Geschäftsführung an. Sebastian Borek stößt als neuer Kopf zur Führungsriege des renommierten Startup-Investors. Als Gründer der Tech-Konferenz „Hinterland of Things“ gilt der Unternehmer als bestens vernetzt in der Szene.
mehr
Sebastian Borek
von Karolin Rothbart

Zwischen Gaming und Gambling

Computerspiele sind ein Giga-Geschäft. Für Investoren ist es aber gar nicht so einfach, Geld mit Gaming zu verdienen. Der Markt ist unübersichtlich und sehr zerstückelt. Auf einen Gewinner kommen viele Verlierer. Doch es gibt Möglichkeiten, das Risiko zu begrenzen.
mehr
Im BlickfeldGamescom
von Philipp Habdank und Daniel Schnettler

Berlin verteidigt Innovationsspitze

Jung und gebildet – daher hält Berlin im ING Innovationsranking den Spitzenplatz. Demografie und Wagniskapital zählen zu den Herausforderungen. Der Glasfaserausbau erweist sich als Pluspunkt.
mehr
ING Innovationsindex
von Alexandra Baude

Digitaler Marktplatz Finexity strebt an die Börse

Die Privatmarktplattform Finexity will frisches Kapital für die Weiterentwicklung ihrer DLT-Plattform aufnehmen. Das Hamburger Startup bietet Bezugsrechte für mindestens 200.000 neue Aktien an.
mehr
Emission von Bezugsrechten
von Thomas List

„Europa muss mit Zöllen gegenhalten“

In der Handelspolitik richtet sich der Blick der EU derzeit nach Washington. KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher plädiert im Interview der Börsen-Zeitung für einen stärkeren Fokus auf China – und eine härtere Gangart.
mehr
Handelspolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

Der Private-Markets-„Fanatiker“

Wolfgang Baums erklärt im Podcast, warum er über 80 Prozent seines Vermögens in die Private Markets investiert hat – und wie er zu der „Demokratisierung“ der privaten Märkte steht.
mehr
Im PodcastWolfgang Baums
von Philipp Habdank

Nao startet 1-Euro-Sparpläne

Das WealthTech Nao streicht die Mindestinvestitionssumme. Ab sofort können Privatanleger ab 1 Euro in Privatmarktfonds investieren.
mehr
Private Markets
von Philipp Habdank

„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“

Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.
mehr
GesprächWerner Grub, EIFO
von Wolf Brandes

Cheeseburger oder Privatmarktfonds?

Über Nao sind künftig Investitionen in Privatmarktfonds ab 1 Euro möglich. Privatanleger können so mit wenig Spielgeld die Anlageklasse ausprobieren.
mehr
Kommentar1-Euro-Sparpläne
von Philipp Habdank

Helion Energy startet Bau von erstem Fusionskraftwerk

Eines der drei bestfinanzierten Fusions-Startups weltweit will Microsoft schon ab dem Jahr 2028 mit Fusionsstrom versorgen. An der Technologie muss zwar noch weiter geforscht werden. Mit den Bauarbeiten für seinen ersten Reaktor namens „Orion“ hat Helion trotzdem schon mal begonnen.
mehr
Fusionsenergie
von Karolin Rothbart

More US money for German startups, and new unicorns

An increasing volume of debt and equity is flowing into the German venture capital market. According to KfW, domestic startups raised around 45% more in the second quarter than in the same period last year.
mehr
Venture capital
von Anna Sleegers

Early-Stage-Investments im Energiesektor: Wer hat Potenzial?

Mit Vireo Ventures investiert Felix Krause in junge Unternehmen, die Lösungen zur Elektrifizierung entwickeln. Aus seiner Zeit im Corporate Venturing weiß er, worauf Investoren achten – und aus seiner Zeit als Gründer, vor welchen Herausforderungen ganz junge Startups stehen.
mehr
PodcastNachhaltiges Investieren
von Sabine Reifenberger

Wie zehn Startup-Initiativen der Münchener UnternehmerTUM nacheifern

Bryck Startup Alliance ist eine von zehn neuen „Startup Factories“ in Deutschland, die im Schulterschluss mit Universitäten und Konzernen für mehr Gründungen in Deutschland sorgen soll. Experten begrüßen die Initiative, doch es braucht noch mehr, um das deutsche Venture-Capital-Problem zu lösen.
mehr
Im PodcastPhilipp Herrmann, Bryck Startup Alliance
von Philipp Habdank und Nadine Klees

Deutsche Startup-Landschaft bleibt dynamisch

Die deutsche Gründerszene kommt seit einiger Zeit wieder in Schwung und hat auch im ersten Halbjahr mehr neue Startups hervorgebracht. Parallel dazu ist das Finanzierungsvolumen erneut gestiegen.
mehr
Im DatenraumUnternehmertum
von Karolin Rothbart

Großes Geld für deutsche Startups

Der deutsche Markt für Wagniskapitalfinanzierungen wächst wieder. Laut KfW warben hiesige Startups rund 45% mehr Kapital ein als im Vorjahreszeitraum.
mehr
Neue Einhörner und mehr US-Investoren
von Anna Sleegers

Nik Storonsky will nicht nur wie Elon Musk arbeiten

Revolut-CEO Nik Storonsky will nicht nur wie Elon Musk arbeiten. Sollte sich die Bewertung der Neobank mehr als verdreifachen, will er auch entsprechend verdienen.
mehr
Gründer der Neobank Revolut
von Andreas Hippin

Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld

Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
mehr
Carbon-Capture-Startup
von Karolin Rothbart

„Diese Vintages waren die schlechtesten überhaupt“

Investoren, die Trends nachjagen, erleben häufig eine Enttäuschung, sagt Martin vom Hagen von Adams Street im Private-Markets-Podcast „Betting Billions“ und warnt vor thesengetriebenen Investmentstrategien. Die Krisenherde machen vom Hagen wenig Sorgen, trotzdem misten die Amerikaner regelmäßig ihr Portfolio aus.
mehr
Im PodcastMartin vom Hagen
von Philipp Habdank

Baut Project-A-Gründer Horstmann am neuen Drohnen-Einhorn?

Bundeswehr-Reservist Uwe Horstmann arbeitete für Rocket Internet, hat den Frühphaseninvestor Project A mitgegründet und könnte bald das Drohnen-Startup Stark Defense führen – unser Kopf der Woche der deutschen Private-Markets-Szene.
mehr
Von Rocket Internet über Project A zu Stark Defense?
von Philipp Habdank

Trade-Republic-Investor Project A schließt neuen Venture-Capital-Fonds

Project A sammelt für den fünften Wagniskapitalfonds 325 Mill. Euro ein. Parallel kursieren Gerüchte um Gründer Uwe Horstmann, der womöglich CEO bei einem deutschen Drohnen-Startup werden könnte.
mehr
Gerüchte über Gründer Uwe Horstmann
von Philipp Habdank

Neura Robotics plant milliardenschwere Finanzierungsrunde

Das schwäbische Roboter-Startup Neura Robotics hat gerade erst im Januar 120 Mill. Euro bei Investoren eingesammelt. Nun steht es angeblich schon wieder in Verhandlungen um die nächste Geldspritze. Dabei soll es allerdings um ganz andere Summen gehen.
mehr
Metzinger Robotik-Startup

Berliner Grünstrom-Startup Ostrom sammelt 20 Mill. Euro

Der Ökostromanbieter Ostrom will Privathaushalten das Energiemanagement via App erleichtern und zugleich den Einbau von Smart Metern in Deutschland vorantreiben. Dafür hat die Firma frisches Geld erhalten – unter anderem von einem traditionellen Energieversorger aus den Niederlanden.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

„Chief Wizard“ am Ende

Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.
mehr
Der Mann hinter Builder AI
von Andreas Hippin

Schroders schließt VC-Fonds bei 600 Mill. Dollar

Schroders Capital schließt den elften Wagniskapitalfonds und profitiert finanziell von der bevorstehenden Milliardenübernahme des israelischen Startups Wiz durch Google.
mehr
Milliarden-Exit bei Wiz
von Philipp Habdank
Start
Lesezeichen
ePaper