Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Venture Capital

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Venture Capital.

Die diesjährige Finanzmarktklausur des Wirtschaftsrates der CDU in Berlin drehte sich insbesondere um die Mobilisierung von mehr privatem Kapital für Wachstums-Investitionen.

Stärkerer Fokus auf private Investitionen

Auf einer Klausur des CDU-Wirtschaftsrates sind Forderungen nach einer stärkeren Mobilisierung von privatem Kapital für Infrastrukturinvestitionen laut geworden.Show more
Finanzmarktklausur des CDU-Wirtschaftsrates
von Andreas Heitker
Fuse Energy will die Stromnetze fit machen für die Energiewende. Damit es nicht zum Stromausfall kommt.

Fuse steuert auf Bewertung von 5 Mrd. Dollar zu

Fuse Energy jagt derzeit von Erfolg zu Erfolg. Anderen britischen Versorgern wie Ovo machen die regulatorischen Anforderungen zu schaffen.Show more
Energiewende auf britisch
von Andreas Hippin
Aus der früheren DDR-Lampenfabrik Narva wird das House of Games in der LUX-Immobilie in Berlin.

Ein Leuchtturm für die Games-Branche

Berlin stärkt mit Förderungen und einem neuen Leuchtturmprojekt die Games- und Kreativwirtschaft. Die Stadt setzt auf Innovation und kreative Entwicklungen in der Computerspielbranche.Show more
Notiert inBerlin
von Angela Wefers
Investoren nehmen deutsche Defense-Tech-Startups ins Visier.

HVB startet Venture-Debt-Programm für Rüstungs-Startups

Die Hypovereinsbank steigt ins Venture-Debt-Geschäft ein und will künftig Venture-Capital-finanzierte Rüstungs-Startups mit unkonventionellen Krediten versorgen.Show more
Unkonventionelle Startup-Finanzierung
von Philipp Habdank
Christoph Stresing, Co-Geschäftsführer vom Bundesverband Deutscher Startups

„Es mangelt eben an erfolgreichen Exits“

Der deutsche Venture-Capital-Markt stockt – und das hat Folgen. Ein Drittel des Kapitals für Start-ups kommt bereits aus den USA, und viele Gründer verlagern ihren Sitz ins Ausland. Was sich ändern muss, um mehr Wagniskapital in Deutschland zu mobilisieren, erklärt Christoph Stresing vom Bundesverband Deutscher Startups. Show more
PodcastChristoph Stresing, Bundesverband Deutscher Startups
von Nadine Klees
Vom VC-Investor zum CEO: David Fischer verlässt HV Capital, um CEO der Icon League zu werden.

HV-Capital-Partner Fischer wird CEO der Icon League

Der Venture-Capital-Investor HV Capital führt eine zweite Finanzierungsrunde über 15 Mill. Euro in die Icon League an. Partner David Fischer wird zudem neuer CEO der Hallenfußball-Liga.Show more
Vom VC-Investor zum Hallenfußball
von Philipp Habdank
Dominik Steinkühler (KfW, links), Felix Eisel (Enpal, Mitte links) und Christian Figge (Armira Growth, Mitte rechts) sprechen mit Philipp Habdank (Börsen-Zeitung, rechts) über die Chancen von lokalen Venture Capital Investments.

Venture Capital für lokalen Boost nutzen

Venture Capital ist in Deutschland im Vergleich zu den USA noch nicht weit verbreitet. Die WIN-Initiative soll Startups zum nötigen Anschub verhelfen.Show more
Private Markets Week 2025Deutsche Startups
von Nina Bub
Gloria Bäuerlein von Puzzle Ventures ist die erste Preisträgerin der Private Markets Awards in der Kategorie Venture Capital.

Gloria Bäuerlein: Venture Capital Managerin des Jahres

Gloria Bäuerlein von Puzzle Ventures ist die Gewinnerin der Private Markets Awards 2025 in der Kategorie Venture Capital. Show more
Private Markets Awards 2025Kategorie Venture Capital
von Philipp Habdank
Das Casals Forum in Kronberg öffnet die Pforten für die 1. Private Markets Week der Börsen-Zeitung.

Erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung

Von 20. bis 22. Oktober findet die erste Private Markets Week der Börsen-Zeitung statt. An drei Tagen trifft sich vor den Toren Frankfurts im Casals Forum in Kronberg die deutsche Private-Markets-Community, um über Immobilien & Infrastruktur, Private Credit sowie Private Equity & Venture Capital zu diskutieren.Show more
Finanzmarktkalender20. – 22. Oktober
von Philipp Habdank
Humanoider Roboter mit KI-Steuerung auf der jüngsten IAA in München. In Deutschland müssen sich Deep Tech-Unternehmen immer noch auf schwierige Förder- und Finanzierungsbedingungen einstellen, klagt der BDI.

BDI prangert Skalierungslücke bei Deep-Tech-Startups an

Vielversprechende deutsche Deep-Tech-Unternehmen wandern in der Wachstumsphase noch immer in die USA ab. Der BDI macht sich jetzt dafür stark, das Förderregime neu auszurichten.Show more
Wagniskapital fehlt
von Andreas Heitker
Hochmoderne Exoskelette sollen Arbeiter im Lagerhaus der Zukunft entlasten.

Milliardenmarkt für Exosuits reift heran

Tragbare Roboter sollen Arbeiter unterstützen und für große Produktivitätsgewinne sorgen. Die Nachfrage von Unternehmen nach der Technologie wächst beträchtlich.Show more
Im BlickfeldRobotik
von Alex Wehnert
Mit den 2 Mrd. Euro aus dem neuen Fonds will Verdane-Deutschlandchef in Wachstumsunternehmen der Digitalisierung investieren. Typischerweise steckt Verdane ein Drittel vom eingesammelten Kapital in Beteiligungen in der deutschsprachigen Region.

Wachstumsinvestor Verdane sammelt 2 Mrd. Euro für neuen Private-Equity-Fonds ein

Verdane hat mit 2 Mrd. Euro den bisher größten Private-Euity-Fonds in der eigenen Unternehmensgeschichte eingesammelt. Rund ein Drittel des Kapitals will Partner Dominik Schwarz in der deutschsprachigen Region investieren.Show more
Finanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp
Vermögensverwalter wohlhabender Familien setzen trotz gestiegener Börsenkurse derzeit verstärkt auf nicht gelistete Unternehmen.

Reiche Familien wollen wachstumsstarke „Pure Plays“

Family Offices haben ihre Kundengelder laut einer Umfrage zuletzt verstärkt in nicht-börsennotierte Unternehmen gesteckt. Diese würden sich schließlich häufiger auf große Wachstumstrends wie künstliche Intelligenz fokussieren – und das mit einer gewissen Ausschließlichkeit. Show more
Im DatenraumFamily Offices
von Karolin Rothbart
Des einen Freud, des anderen Leid: Private-Equity-Manager konnten zuletzt weniger Kapital einsammeln. Manager von Secondary-Fonds dafür umso mehr.

Sinkende Nachfrage nach Private-Equity-Fonds

Investoren fragen im ersten Halbjahr dem Datenanbieter Pitchbook zufolge weniger Private-Equity-Fonds nach und stecken dafür mehr Kapital in neue Secondary-Fonds. Show more
Im DatenraumPrivate Market Fundraising
von Philipp Habdank
Sebastian Borek hat sich in der Vergangenheit unter anderem als Gründer der Startup-Konferenz "Hinterland of Things" einen Namen gemacht. Diese soll innovative Jungfirmen mit dem Mittelstand vernetzen – die Veranstaltung fand im Juni 2025 zum siebten Mal statt.

High-Tech Gründerfonds bekommt neuen Geschäftsführer

Beim High-Tech Gründerfonds bahnt sich ein Wechsel in der Geschäftsführung an. Sebastian Borek stößt als neuer Kopf zur Führungsriege des renommierten Startup-Investors. Als Gründer der Tech-Konferenz „Hinterland of Things“ gilt der Unternehmer als bestens vernetzt in der Szene. Show more
Sebastian Borek
von Karolin Rothbart
Gamescom 2025 in Köln – ein Blick auf die Ausstellungsflächen in den Kölner Messehallen.

Zwischen Gaming und Gambling

Computerspiele sind ein Giga-Geschäft. Für Investoren ist es aber gar nicht so einfach, Geld mit Gaming zu verdienen. Der Markt ist unübersichtlich und sehr zerstückelt. Auf einen Gewinner kommen viele Verlierer. Doch es gibt Möglichkeiten, das Risiko zu begrenzen.Show more
Im BlickfeldGamescom
von Philipp Habdank und Daniel Schnettler
Berlin ist Spitze im ING Innovationsindex

Berlin verteidigt Innovationsspitze

Jung und gebildet – daher hält Berlin im ING Innovationsranking den Spitzenplatz. Demografie und Wagniskapital zählen zu den Herausforderungen. Der Glasfaserausbau erweist sich als Pluspunkt. Show more
ING Innovationsindex
von Alexandra Baude

Digitaler Marktplatz Finexity strebt an die Börse

Die Privatmarktplattform Finexity will frisches Kapital für die Weiterentwicklung ihrer DLT-Plattform aufnehmen. Das Hamburger Startup bietet Bezugsrechte für mindestens 200.000 neue Aktien an.Show more
Emission von Bezugsrechten
von Thomas List
Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW

„Europa muss mit Zöllen gegenhalten“

In der Handelspolitik richtet sich der Blick der EU derzeit nach Washington. KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher plädiert im Interview der Börsen-Zeitung für einen stärkeren Fokus auf China – und eine härtere Gangart.Show more
Handelspolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl
Wolfgang Baums investiert privat seit Jahren in die Private Markets.

Der Private-Markets-„Fanatiker“

Wolfgang Baums erklärt im Podcast, warum er über 80 Prozent seines Vermögens in die Private Markets investiert hat – und wie er zu der „Demokratisierung“ der privaten Märkte steht. Show more
Im PodcastWolfgang Baums
von Philipp Habdank
Robin Binder ist Gründer von Nao und will die Private Markets für Privatanleger öffnen.

Nao startet 1-Euro-Sparpläne

Das WealthTech Nao streicht die Mindestinvestitionssumme. Ab sofort können Privatanleger ab 1 Euro in Privatmarktfonds investieren. Show more
Private Markets
von Philipp Habdank
Werner Grub, Managing Director und Leiter Origination Eifo

„Anzahlung für Kupferleitungen kann Milliarden kosten“

Anzahlungen in Milliardenhöhe bei Stromprojekten, strengere Basel-III-Regeln und wachsender ESG-Druck: Großprojekte der Energiewende brauchen neue Finanzierungsmodelle. Im Gespräch erklärt Werner Grub, wie EIFO die Lücken schließt – und was Banken jetzt brauchen.Show more
GesprächWerner Grub, EIFO
von Wolf Brandes
Cheeseburger oder Private-Equity-Fonds? Beides kostet Privatanleger in Zukunft in etwa dasselbe.

Cheeseburger oder Privatmarktfonds?

Über Nao sind künftig Investitionen in Privatmarktfonds ab 1 Euro möglich. Privatanleger können so mit wenig Spielgeld die Anlageklasse ausprobieren. Show more
Kommentar1-Euro-Sparpläne
von Philipp Habdank
In der US-amerikanischen Stadt Malaga im Bundesstaat Washington will Helion Energy das weltweit erste Fusionskraftwerk bauen. Der Zeitplan ist ambitioniert.

Helion Energy startet Bau von erstem Fusionskraftwerk

Eines der drei bestfinanzierten Fusions-Startups weltweit will Microsoft schon ab dem Jahr 2028 mit Fusionsstrom versorgen. An der Technologie muss zwar noch weiter geforscht werden. Mit den Bauarbeiten für seinen ersten Reaktor namens „Orion“ hat Helion trotzdem schon mal begonnen.Show more
Fusionsenergie
von Karolin Rothbart
Start
Lesezeichen
ePaper