Wall Street
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wall Street.
Gewaltenteilung tut Amerikas Konzernen gut
In Corporate America konzentriert sich viel Macht auf den CEO. Gerade der Finanzsektor täte gut daran, für mehr Gewaltenteilung zu sorgen.Show moreLeitartikelCorporate Governance
Sorge um Kreditqualität in US-Bankenportfolios wächst
Amerikas Großbanken wollen mit einem Aufschwung im Kapitalmarktgeschäft bei Aktionären punkten. Doch zum Start der Berichtssaison treiben lockere Bausteine in den Kreditbüchern die Investoren um.Show moreFinanzmarktkalender14. Oktober
Debatte um CEO-Doppelrollen bei US-Banken rollt an
Shareholder-Aktivisten drängen Wells Fargo dazu, die Personalunion aus CEO und Chairman aufzulösen. Auch die Konkurrenz muss sich mit wachsender Kritik an ihrer Corporate Governance herumschlagen.Show moreAktionär von Wells Fargo macht Druck
US-Finanzriesen heizen Spekulationen um CEO-Nachfolgen an
Bank of America eröffnet das Rennen um die Nachfolge von Vorstandschef Brian Moynihan – und ist damit nicht allein. An der Wall Street herrscht Hochsaison für Gerüchte über anstehende Machtwechsel.Show moreBank of America befördert Spitzenkräfte
US-Banken gehen höhere Kreditrisiken ein
Amerikas Banken kurbeln die Vergabe von Krediten an Intermediäre ohne Einlagengeschäft und Wertpapierspekulationen an. Die Furcht vor resultierenden Stabilitätsrisiken wächst.Show moreIm DatenraumVergabe an Hedgefonds und Private Equity
Santander treibt US-Ambitionen über Spac-Deals voran
Die spanische Bank hat sich im laufenden Jahr eine Führungsrolle bei Börsengängen von Akquisitionsvehikeln gesichert. Schwung verleihen ihr dabei auch ehemalige Credit-Suisse-Banker.Show moreExpansion im Investmentbanking
Goldman-Spitzenkräfte ziehen sich Trumps Ärger zu
Donald Trump schießt scharf gegen die Investmentbank Goldman Sachs. Bezüglich des Umgangs mit kritischen Analysen zur amerikanischen Wirtschaft herrscht an der Wall Street nun massive Unsicherheit.Show moreAttacke auf Investmentbank
Selige Ignoranz an der Wall Street
Das Kapitalmarktgeschäft der US-Banken brummt trotz Handelskriegs und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed wieder. Die Basis des Aufschwungs ist allerdings alles andere als solide.Show moreLeitartikelInvestmentbanken
Kapitalmarkt-Aufschwung beflügelt US-Banken
Goldman Sachs hat die Erlöse aus dem Investment Banking kräftig gesteigert. Spitzenmanager gehen davon aus, dass der Aufschwung an der Wall Street noch an Fahrt gewinnt. Doch warnen Analysten vor zunehmender Risikofreude.Show moreHöhere Einnahmen aus dem Investment Banking
J.P.-Morgan-CEO Dimon warnt vor falscher Sicherheit
Das Kapitalmarktgeschäft der größten US-Geldhäuser liegt im Aufwind, die Erträge entwickeln sich besser als erwartet. Doch warnt J.P.-Morgan-CEO Jamie Dimon Investoren vor trügerischer Sicherheit.Show moreJ.P.-Morgan-CEO Dimon warnt vor Risiken
US-Banken ringen mit Unsicherheit im Kreditgeschäft
Die Erlösentwicklung im US-Finanzsektor überrascht auch dank einer Belebung im Kapitalmarktgeschäft positiv. Doch bereitet der Blick auf das Kreditgeschäft der führenden Geldhäuser Analysten Sorge.Show moreTrotz Aufschwung an Kapitalmärkten
US-Großbanken drohen nach Höhenflug Turbulenzen
Die größten US-Banken können angesichts eines lockereren regulatorischen Kurses mehr Kapital an ihre Aktionäre zurückführen. Doch fürchten Analysten einen Einbruch der Kreditqualität.Show moreFinanzmarktkalender15. Juli
Goldman-COO tritt für Abbau von Kapitalvorgaben ein
John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, will mehr Kapital für die Zukunftsfinanzierung freischlagen. Damit unterstützt er einen kontrovers diskutierten Reformvorschlag der Fed.Show moreWegen Mittelaufwand für KI
Goldman-Präsident Waldron wirbt für Vorteile von Deregulierung
John Waldron, Präsident von Goldman Sachs, sieht gewaltigen privaten Finanzierungsbedarf für Mega-Trends wie KI. Deshalb sei es eine gute Idee, Banken einen lockereren Umgang mit ihrem Kapital zu ermöglichen.Show moreLockerung von Kapitalvorgaben
Private Credit Provides a Strong Competitive Bid
Mitali Sohoni, Head of Asset-Backed Financing at Citigroup, expects strong growth in private credit despite challenging financial conditions. However, the executive and her team prepare for tougher competition for deals.Show moreInterviewMitali Sohoni, Citigroup
Erfahrene Credit-Expertin leitet das Marktgeschäft in Nordamerika
Mitali Sohoni bestimmt seit dem vergangenen Jahr die Strategie der Citigroup am nordamerikanischen Markt für Asset-basierte Finanzierungen mit. Die Managerin bildet sich dabei stetig weiter.Show moreZur PersonMitali Sohoni
Spekulation um Powell-Entlassung schickt Dollar auf Dreijahrestief
Die Weltleitwährung steht infolge von Donald Trumps Handelskrieg ohnehin unter erheblichem Druck. Nun verschärfen drohende Tumulte bei der US-Notenbank den Abverkauf an den Märkten noch.Show moreAbverkauf an US-Märkten beschleunigt sich
Trading-Boom blendet US-Banken hinsichtlich ihrer Risiken
Washingtons Zoll-Chaos schiebt die Trading-Erlöse der Wall Street an. Dies droht jedoch, über große Gefahren für die Kredit- und Anleiheportfolios der US-Banken hinwegzutäuschen.Show moreLeitartikelWall Street droht harter Abschwung
US-Großbanken fürchten steigenden Druck auf Schuldner
Amerikas Großbanken haben im ersten Quartal positiv überrascht. Doch die wachsende Wahrscheinlichkeit einer Rezession weckt Sorgen vor einem Sprung der Zahlungsausfälle und Belastungen für die Margen.Show moreBank of America widerspricht Rezessionsprognosen
Furcht vor Deal-Misere treibt Wall Street um
Das von Washington losgetretene Strafzoll-Chaos trübt die Perspektiven im Investment Banking ein. Die Gebühreneinnahmen von Goldman Sachs sacken bereits ab.Show moreInvestment-Banking-Gebühren bröckeln ab
Hohe Belastung treibt Investmentbanker in den Abgrund
Junge Investmentbanker ächzen unter enormer Arbeitsbelastung. Viele Dealmaking-Aspiranten greifen zu Drogen, um 100-Stunden-Wochen bewältigen zu können. Nun erschüttern Todesfälle die Wall Street.Show moreIm BlickfeldTodesfälle und Drogenkonsum
Dollar-Assets droht Investorenflucht
Donald Trumps Wirtschaftsberater wollen eine strategische Abwertung des Dollar erzwingen. Damit drohen sie auch heimische Investoren jedoch aus Amerikas Anleihe- und Aktienmärkten zu treiben.Show moreWegen Trumps Abwertungs-Strategie