Wealth Management
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wealth Management.
Deutsche Bank regionalisiert Wealth Management
Die Deutsche Bank reorganisiert ihr Wealth Management und wildert bei der Konkurrenz. Zwecks besserer Verzahnung mit dem Firmenkundengeschäft teilt Raffael Gasser die Verantwortung regional auf.
Europas Private-Credit-Geschäft lockt Investoren
AlTi-Gründer Michael Tiedemann sucht nach der Übernahme des Hamburger Family Offices Kontora nach weiteren Zukäufen und ist damit in Europa nicht allein.
„Deutschland ist ein komplexer Markt“
Michael Tiedemann sieht für Wealth Manager enormes Potenzial im deutschen Markt. Der CEO von AlTi Tiedemann Global will in einem unsicheren Umfeld mit einer besonderen Strategie hervorstechen.
Deutschland für ABN Amro zweitgrößter Markt
ABN Amro expandiert in Deutschland. Nach der jetzt abgeschlossenen Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe sollen die verwalteten Vermögen bis 2030 von 70 auf 100 Mrd. Euro wachsen.
ABN Amro schließt HAL-Übernahme ab
Deutschland wird für ABN Amro durch die Übernahme der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe (HAL) zum zweitgrößten Markt. Die Vermögensverwaltung und das Geschäft mit Mittelstandskunden firmiert künftig unter Bethmann HAL.
Steuervorteile für Sparpläne in Gefahr
Rachel Reeves will steuerbegünstigte Sparpläne dazu nutzen, Investitionen in die britische Wirtschaft zu mobilisieren. Festgeld könnte dagegen Steuervorteile verlieren.
iCapital und LGT entern Private Markets
iCapital und LGT kooperieren, um Private Markets für wohlhabende Privatanleger zu digitalisieren. Eine neue Plattform integriert alternative Investments in LGTs Banksysteme.
M&G hofft auf „Renaissance Europas“
M&G erwartet ein „goldenes Zeitalter“ für Assetmanager. Der Vermögensverwalter will vom wachsenden Anlegerinteresse an Europa profitieren.
Bänziger rückt an die Spitze des Quintet-Verwaltungsrats
Hugo Bänziger ist neuer Verwaltungsratschef von Quintet. Der Schweizer Manager soll die Luxemburger Privatbank dabei unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten.
Pisces erhält grünes Licht
Die britische Finanzaufsicht gibt grünes Licht für Pisces. An dem Marktplatz der London Stock Exchange Group sollen private Beteiligungen gehandelt werden.
Frankfurter Bankgesellschaft legt zu
Die Privatbank der Sparkassen floriert. Das von der Frankfurter Bankgesellschaft verwaltete Vermögen stieg 2024 um 2,9 Mrd. Euro auf einen neuen Rekordwert.
Trade war seen as biggest threat to investments
The ultra wealthy view a global trade war as the greatest current risk to their investments. A new UBS report surveyed 300 single family offices.
Deutsche Bank schaltet mehr alte IT-Systeme ab als geplant
Langsamer als geplant, aber dafür konsequenter: Im Zuge der IT-Integration der Postbank will die Deutsche Bank laut Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis jährlich 320 Mill. Euro einsparen – aber erst ab 2026.
Deutsche Bank schaltet mehr alte IT-Systeme ab als geplant
Langsamer als geplant, aber dafür konsequenter: Im Zuge der IT-Integration der Postbank will die Deutsche Bank laut Privatkundenvorstand Claudio de Sanctis jährlich 320 Mill. Euro einsparen – aber erst ab 2026.
Fürstentum in Nöten
Das Stiftungsparadies Liechtenstein verwaltet auch die Vermögen vieler reicher Russen. Doch die Angst vor der mächtigen US-Sanktionsbehörde treibt die Treuhänder in die Flucht.
Julius Bär erleidet Millionenschaden aus Hannover-Finanzierung
Die Signa-Pleite ist kaum verdaut, da muss Julius Bär weitere 130 Mill. sfr abschreiben. Laut Bloomberg-Informationen steckt dahinter die drohende Zahlungsunfähigkeit eines Immobilienprojekts in Hannover.
Deutsche Bank gibt Tina Fuchs mehr Verantwortung
Raffael Gasser, Deutschlandchef des Wealth Management & Private Bankings der Deutschen Bank, befördert Tina Fuchs. Die Spezialistin soll das Geschäft mit Kreditlösungen mit vermögenden Kunden ausbauen.
Fincite und Harvest fusionieren im Wealthtech-Sektor
Fincite und Harvest schließen sich zusammen, um einen europäischen Wealthtech-Champion zu formen. Mit Unterstützung von Private Equity sind Akquisitionen geplant.
Deutsche Bank wächst in Luxemburg
Die Deutsche Bank legt am Standort in Luxemburg weiter zu. Das operative Ergebnis für 2024 wurde gesteigert. Chef Daniel Zapf bekennt sich klar zum Standort.
Konsolidierung im deutschen Private Banking zieht sich in die Länge
Die Konsolidierung im deutschen Privatbankensegment kommt nur langsam voran. ABN Amro und BNP Paribas nutzen ihre Zeitrahmen für Übernahmen vollständig aus.
Marktturbulenzen füllen UBS die Kassen
Die UBS hat mit einem starken Quartalsgewinn dank hoher Handelserträge überrascht. Ebenfalls gut lief es in der Vermögensverwaltung.
Vermögensverwalter schließen sich zusammen
HRK Lunis fusioniert mit Grossbötzl, Schmitz & Partner und steigert das betreute Vermögen auf 7,5 Mrd. Euro im Jahr 2025. Damit setzt sich die Konsolidierungswelle bei den deutschen Vermögensverwaltern fort.
„Simcorp ist eine langfristige Branchenwette der Deutschen Börse“
Nach der Rekordübernahme wechselte Simcorp-CEO Christian Kromann in den Vorstand der Deutschen Börse und verantwortet dort Investment Management Solutions. Im Interview spricht Kromann über seine Vision für das strategisch wichtige Geschäftsfeld und deutet an, wo demnächst weitere Zukäufe erfolgen könnten.
Berenberg spürt Belebung im Investment Banking
Die Privatbank Berenberg profitiert von einer Belebung ihres Investmentbankgeschäfts. Wachstum steht auch im Wealth Management auf der Agenda.