Wechselkurs
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wechselkurs.
Chinas Handelskummer paart sich mit Deflation
China steht durch den Handelskrieg mit den USA unter massivem Druck. Deflationsprobleme erschweren die Situation zusätzlich. An den Märkten konzentriert man sich nun auf Pekinger Stimulus-Maßnahmen mit der Aussicht auf Zinssenkungen. Show moreChina unter Druck
China schießt im Zollstreit scharf zurück
China positioniert sich für einen ausufernden Handelskrieg mit den USA. Auf die jüngste drastische Verschärfung von US-Strafzöllen reagiert Peking mit ebenfalls um 50% erhöhten Tarifen. Show moreZollkonflikt
Toyota verdient deutlich weniger
Ein „dramatisch verändertes Geschäftsumfeld“ hat Toyota einen Gewinneinbruch beschert. Der operative Ertrag zwischen Juli und September fiel um ein Viertel zum Vorjahr auf 562,7 Mrd. Yen (3,8 Mrd. Euro).Show moreAutomobilhersteller
Kroatien ab Januar 2023 im Euroraum
Ab Januar 2023 wird die Eurozone aus 20 Nationen bestehen, denn dann wird auch Kroatien der Währungsgemeinschaft beitreten. Ein offizieller Wechselkurs für die Nationalwährung Kuna wurde bereits festgelegt.Show moreEU-Finanzminister
Die SNB darf nicht nur auf die EZB schielen
Es verfestigt sich der Eindruck, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) bei ihrer Geldpolitik als Erstes auf diejenige der Europäischen Zentralbank (EZB) schaut und erst dann auf die wirtschaftliche Lage in der Schweiz. Show moreGeldpolitik
Zuversicht bei Chinas Währungshütern
Im neuesten geldpolitischen Bericht der chinesischen Zentralbank wird von einer erfolgsverheißenden Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft gesprochen, aber gleichzeitig die Gefahr von „externen Schocks“ thematisiert. Diese erforderten einen...Show moreGeldpolitik
Wohlgelittene Hausse
Der ökonomische Aufschwung Chinas wird zum Garanten für einen starken Yuan. Die chinesische Notenbank lässt den Markt dabei munter machen – aus guten Gründen.Show moreChinesische Währung
Was Joe Biden für den Dollar bedeutet
Von Ulrich Leuchtmann *) Börsen-Zeitung, 19.1.2021 Am Mittwoch wird Joe Biden zum 46. Präsidenten der USA vereidigt. Was bringt die neue Administration an Impulsen für die US-Dollar-Wechselkurse? Mit dem Doppel-Wahlsieg der Demokraten in Georgia,...Show moreDEVISENWOCHE
Sicherer Hafen Dollar 2021 weniger gefragt
Von Sebastian Sachs *) Börsen-Zeitung, 8.12.2020 Corona und die resultierenden Reaktionen der Zentralbanken - damit sind die Haupteinflussfaktoren auf den Devisenmarkt 2020 bereits aufgezählt. Natürlich gab es auch die US-Präsidentschaftswahl, doch...Show moreDEVISENWOCHE
Kronen hängen am Aktienmarkt
Zinsdifferenzen spielen bei den Währungen Schwedens und Norwegens derzeit untergeordnete RolleShow moreDer Euro kann 2021 nur langsam steigen
Von Ulrich Leuchtmann*) Börsen-Zeitung, 1.12.2020 Da die US-Notenbank gemäß ihrer neuen Strategie nicht auf steigende Inflation reagieren wird und im Euroraum die Inflation niedrig bleiben dürfte, dürften die Zinsen in beiden Währungsräumen an der...Show moreDEVISENWOCHE
Leitzinsanhebung stärkt Lira
Türkische Zentralbank stemmt sich gegen Inflation - Europas Aktien im MinusShow moreReal braucht Klarheit über Fiskalpolitik
Von Martin Marinov *) Börsen-Zeitung, 17.11.2020 Brasilien gehört mit 5,7 Millionen Corona-Fällen zu den von Covid-19 am stärksten betroffenen Ländern der Welt. Nur in den USA und in Indien gibt es höhere Fallzahlen. Kein Wunder also, dass auch...Show moreDEVISENWOCHE
Radikalkur am Bosporus
Es ist ein Befreiungsschlag für die Lira, was sich in den vergangenen zehn Tagen in der Türkei getan hat. Nach dem Abgang von Zentralbankchef und Finanzminister scheint sich zu bestätigen, dass das Land eine Kehrtwende in seiner Geldpolitik...Show moreMARKTPLATZ
Yuan wird zum US-Wahlgewinner
Strammer Aufwertungstrend für Chinas Währung - Lockruf für ausländische InvestorenShow moreRätselraten über türkische Geldpolitik
Neuer Zentralbankchef verspricht entschiedenen Einsatz aller Instrumente - Analysten äußern SkepsisShow moreTürkei steht unter gewaltigem Druck
Währung taumelt von Rekordtief zu Rekordtief - Interventionen schröpfen die DevisenreservenShow moreEZB-Papier heizt Debatte über Euro-Stärke an
Börsen-Zeitung, 28.10.2020 ms Frankfurt - Die breit angelegten Anleihekaufprogramme (Quantitative Easing, QE) der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) haben große und dauerhafte Auswirkungen auf den Euro-Dollar-Wechselkurs. Auch...Show moreEZB-SITZUNG IM FOKUS
Der Euro gibt sich kämpferisch
Von Sandra Striffler *) Börsen-Zeitung, 21.10.2020 Als der Euro mit Werten von rund 1,12 Dollar in das Jahr 2020 startete, hätte sich das Währungspaar wohl nicht träumen lassen, welche Turbulenzen vor ihm liegen werden. Einen ersten Eindruck...Show moreTECHNISCHE ANALYSE
SNB kontrolliert den Franken-Aufwärtsdruck
Von Sebastian Sachs *) Börsen-Zeitung, 13.10.2020 Auf 1,20 hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) einst die Untergrenze für das Wechselkurspaar Euro/Franken festgesetzt - bis zum denkwürdigen 15. Januar 2015. An diesem Tag gaben die...Show moreDEVISENWOCHE
Dollar droht Schwäche im nächsten Jahr
Von Karen Jones *) Börsen-Zeitung, 7.10.2020 Während Europa von einer zweiten Welle des Virus ergriffen wird, hat sich der US-Dollar zuletzt als bevorzugter "sicherer Währungshafen" für die internationalen Devisenmärkte erwiesen. Doch am Horizont...Show moreTECHNISCHE ANALYSE
In der Klemme
Das war offensichtlich nicht das, was sich die Märkte von der Band of England (BoE) erhofft hatten. Die britische Notenbank hat gestern ihre Geldpolitik bestätigt und weitere Lockerungen in Aussicht gestellt. Das Volumen der Wertpapierkäufe ist...Show moreBRITISCHES PFUND
Das Pfund im Brexit-Strudel
Von Axel Rudolph *) Börsen-Zeitung, 16.9.2020 Nachdem in den vergangenen Wochen an den internationalen Devisenmärkten die US-Dollar-Schwäche im Vordergrund gestanden hat und auch zu einem etwas festeren britischen Pfund (GBP) geführt hat, gewinnen...Show moreTECHNISCHE ANALYSE