Weltbank
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Weltbank.
IWF nimmt Finanzstabilität unter die Lupe
Zölle, nicht nachhaltige Fiskalpolitik, KI, Regulierung oder Risiken für die Finanzstabilität: Bei der diesjährigen Herbsttagung von IWF und Weltbank wird die Teilnehmer aus aller Welt eine riesige Bandbreite an Themen beschäftigen. Die Folgen fiskalischer Instabilität dürften sie zudem am eigenen Leib zu spüren bekommen. Show moreFinanzmarktkalender13. – 18. Oktober
Weltbank erwartet Preisabsturz an den Rohstoffmärkten
Die Weltbank rechnet für 2025 und 2026 mit einem scharfen Rückgang der Rohstoffpreise auf breiter Front. Schuld daran sei das schwache Wirtschaftswachstum bei einem steigenden Angebot.Show moreSchwache Nachfrage
Auf den Rohstoffmärkten fällt der erwartete Superzyklus aus
Der von Donald Trump vom Zaun gebrochene Handelskrieg wird für einen breiten und tiefen Preisrückgang an den Rohstoffmärkten sorgen. Dies hat enorme Folgen für die Produzentenländer.Show moreMarktplatzStarke Preisrückgänge vorausgesagt
Sehnsucht nach Verlässlichkeit
Die Trump-Administration setzt IWF und Weltbank unter Druck. Bei der Frühjahrstagung in Washington wurde der Wunsch nach Verlässlichkeit in einer Welt in Unordnung deutlich. Show moreLeitartikel Frühjahrstagung von IWF und Weltbank
USA signalisieren Willen zur Einigung im Zollstreit
Im Handelsstreit USA-EU gibt es Hoffnung auf Einigung. Finanzminister Kukies und Bundesbankpräsident Nagel betonen die Bedeutung für die Stabilität der Weltwirtschaft und der Finanzmärkte.Show moreFrühjahrstagung von IWF und Weltbank
Globale Expertenkommission fordert Anpassung von Regeln für IWF und Weltbank
Der Klimawandel ist nicht für das Ökosystem, sondern auch für die Wirtschaft ein großes Risiko. Eine globale Expertenkommission fordert deshalb eine Anpassung der Regeln von IWF und Weltbank.Show moreKlimaresiliente Schuldenklauseln
Kukies sendet klare Botschaften an US-Regierung
Der deutsche Finanzminister Jörg Kukies verdeutlicht in Washington die negativen Folgen von Trumps Zollpolitik für die global verflochtene Wirtschaft und sendet klare Botschaften in Richtung US-Administration. Show moreFinanzminister in Washington
Spitzentreffen von Ministern und Notenbankern in unruhiger Zeit
IWF und Weltbank beraten über globale Wirtschaft, Demographie und geopolitische Risiken auf der Frühjahrstagung in Washington. Show moreFinanzmarktkalender 21.‒26. April
Die globale Welt der Zölle
Trumps reziproke Zölle bilden keine echten Handelshürden ab, sondern sind nur Ausdruck von Handelsungleichgewichten und ein politisches Verhandlungsvehikel. Echte Zolldaten zeigen: Tatsächlich liegen die effektiven Zollsätze gar nicht so weit auseinander.Show moreIm DatenraumHandelshürden
Wird bei Entwicklungshilfe „America Last“ die neue Norm?
Deutschland muss im Kampf gegen dem Klimawandel und bei der Unterstützung der ärmsten Länder neue Allianzen schmieden, glaubt Michael Krake, der deutsche Exekutivdirektor bei der Weltbank.Show moreIm Interview:Michael Krake, Weltbank
Oxfam geißelt wachsende Zahl an Superreichen
Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat den wachsenden Reichtum in der Welt kritisiert und beklagt die wachsende Ungleichheit. Ökonomen des IW halten dagegen, halten die Darstellung für einseitig und in Teilen für verkehrt. Show moreDavos
Weltbank erwartet stabiles Wachstum
Ein stabiles Wachstum für 2025, aber immer noch unter dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie: Damit bleibt die Prognose der Weltbank für die globale Wirtschaft sowie die Schwellen- und Entwicklungsländer nahezu unverändert zu den Voraussagen vom Juni.Show moreGlobaler Ausblick
„Wir möchten offenkundige Gerechtigkeitslücken im Steuersystem endlich schließen"
Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, setzt sich für mehr Gerechtigkeit ein. Dies gilt für einen lebenswerten Planenten, aber auch für ein besseres Steuersystem. Show moreFünf Fragen anKatharina Beck (Bündnis 90/Die Grünen)
Vertrauen ist eine politische Währung
Die globale Unsicherheit schlägt negativ auf die Wirtschaft durch. Deutschlands Regierung verspielt mir ihrem nun zugespitzten Dauerstreit auch noch Vertrauen. Show moreLeitartikel IWF-Tagung: Zwischen Washington und Berlin
Berlin für Strukturreformen gegen globale Wachstumsschwäche
Die Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington fokussiert auf schwaches globales Wachstum, hohe weltweite Verschuldung und Strukturreformen. Die G20 arbeitet an einem besseren System der Entwicklungsbanken.Show moreVor der Jahrestagung von IWF und Weltbank
Spitzentreffen bei der IWF-Jahrestagung
Finanzminister und Notenbankgouverneure treffen sich in Washington zur IWF- und Weltbank-Jahrestagung. Themen sind globale Schulden und die weltwirtschaftliche Lage.Show moreFinanzmarktkalender 21. – 26. Oktober
So schnell kommt das Downgrade nicht
Bei weiteren Kreditvergaben von bis zu 480 Mrd. Dollar drohen den multilateralen Förderinstitutionen womöglich Downgrades, meint Fitch. Es ist aber fraglich, dass es soweit kommt und damit Nervosität an den Finanzmärkten entsteht.Show moreKommentarFinanzmärkte
Die Schuldendynamik nimmt weltweit wieder Fahrt auf
Der IWF sieht mit Besorgnis, dass die Staatsdefizite und die Staatsverschuldung wieder wachsen. Das hat auch was mit Industriepolitik und mit anstehenden Wahlen zu tun. Vor allem die USA scheinen nicht an Konsolidierung zu denken.Show moreIWF Fiscal Monitor 2024
Weltbank sorgt sich um globales Wachstum
Die Weltbank hat ihre Prognose für die Weltwirtschaft abermals heruntergeschraubt. Die gute Nachricht: Ein breiter globaler Abschwung wird nicht mehr erwartet.Show moreWeltwirtschaft
Das sind die Themen bei IWF und Weltbank
Neben dem Blick auf die Weltwirtschaft und das globale Finanzsystem bietet beim Internationalen Währungsfonds auch die eigene Aufstellung Gesprächsstoff. Die Forderungen nach einer IWF-Reform werden lauter. Show morePodcast#7TageMärkte
Viele Unternehmen investieren zu wenig in Umweltschutz
Bei einer EZB-Befragung gibt nur die Hälfte der Unternehmen an, dass sie der Ansicht ist, genügend in die Nachhaltigkeit des eigenen Betriebs zu investieren. Auch außerhalb der Eurozone gibt es Nachholbedarf – eine Weltbankreform soll hier helfen.Show moreEZB-Umfrage
Weltbank will Ukraine mit drei Mrd. US-Dollar unterstützen
Die Weltbank will innerhalb von Tagen eine Zustimmung zu einer Kredit-Zahlung an die Ukraine in Höhe von 350 Mill. Dollar erteilen. Insgesamt ist ein Hilfspaket von 3 Mrd. US-Dollar (2,7 Mrd. Euro) geplant.Show moreUkraine-Krieg
Argentinien soll 2 Mrd. Dollar von Weltbank erhalten
Die Weltbank will mit weiteren 2 Mrd. Dollar den Wachstumspfad unterstützen, den das hoch verschuldete Argentinien einschlagen will. Der IWF wird in dieser Woche die Details eines Abkommens zur Reduzierung des Schuldenbergs vorstellen. Show moreStaatsverschuldung