Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Wettbewerb

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wettbewerb.

Traktorwerk in der Provinz Shandong. Chinas Industrie verliert an Schwungkraft.

Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab

In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Microsoft macht Zugeständnisse, dafür wird ein Verfahren eingestellt.

EU stellt Verfahren gegen Microsoft ein

Die EU-Wettbewerbshüter haben Microsoft Zugeständnisse bei der Einbindung von Teams in Office-Pakete abgerungen. Damit ist eine drohende Strafe vom Tisch.
mehr
Nach Zugeständnissen
Gibt sich gerne als Dealmaker: US-Präsident Donald Trump.

Trumps Staatskapitalismus ist Gift für Unternehmen und Aktionäre

Die US-Privatwirtschaft muss sich auf mehr staatliche Interventionen einstellen. Diese werden zu einer massiven Fehlallokation von Kapital und einer gewaltigen Wertvernichtung für Aktionäre führen.
mehr
LeitartikelInterventionen in Privatwirtschaft
von Alex Wehnert

Unicredit wirbt für Commerzbank-Übernahme

Stellenabbau in der Zentrale, Ausbau in der Fläche: Andrea Orcel skizziert seine Pläne für die Commerzbank-Übernahme. Der deutsche Markt sei zu fragmentiert, findet der Unicredit-Chef.
mehr
Orcel zu Gast in Frankfurt
von Anna Sleegers
Apple Store auf der New Yorker Fifth Avenue.

Apple greift mit neuer Hardware an

Apple gilt in Sachen KI gegenüber anderen Tech-Größen als Nachzügler. Nun geht der Konzern aber mit neuen Produkten in die Offensive.
mehr
Finanzmarktkalender9. September
von Alex Wehnert
Unicredit-Chef Andrea Orcel wirbt auf dem Bankengipfel 2025 für eine Commerzbank-Übernahme.

Unicredit-CEO Orcel: „Es spricht nichts gegen einen Sitz im Commerzbank-Aufsichtsrat“

Unicredit-Chef Andrea Orcel deutet auf dem „Handelsblatt Bankengipfel“ an, mehr Einfluss auf die Commerzbank zu nehmen. Einen Interessenskonflikt sieht er dabei nicht.
mehr
Unicredit greift nach der Commerzbank
von Anna Sleegers
Antonio Neri, CEO von Hewlett Packard Enterprise, setzt auf einen ungebrochenen Boom bei künstlicher Intelligenz.

CEO Neri schreibt nach Milliardendeal an neuem Kapitel bei HPE

CEO Antonio Neri hat Hewlett Packard Enterprise durch die Unsicherheit rund um die Übernahme des Netzwerkausrüsters Juniper gesteuert. Nun will er mit seiner KI-Strategie bei Aktionären punkten.
mehr
Hewlett Packard Enterprise
von Alex Wehnert
Google ist in einem viel beachteten Kartellprozess trotz Niederlage glimpflich davongekommen.

Grenzenlose Macht für Big Tech

Der Fall Google zeigt: Der US-Justiz fehlt es im Kampf gegen Big-Tech-Monopole an der notwendigen Konsequenz. Nun steht zu erwarten, dass die Riesen des Sektors ihre Marktmacht noch ausbauen.
mehr
KommentarGoogle-Kartellprozess
von Alex Wehnert
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing bei der Eröffnung des Bankengipfels in Frankfurt.

Sewing relativiert Marktverwerfungen

Christian Sewing hält die Warnungen vor einer US-Finanzkrise für überzogen. Marktturbulenzen seien zum Ende der Sommerpause keine Seltenheit.
mehr
Deutsche-Bank-Chef auf dem Bankengipfel
von Anna Sleegers
Schild vor der Google-Firmenzentrale im kalifornischen Mountain View.

Google kommt in „Prozess des Jahrzehnts“ glimpflich davon

Für Google bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen nach einem viel beachteten Kartellprozess nicht. Der Tech-Riese behält die Kontrolle über den Browser Chrome – und damit gewaltige Macht in der digitalen Welt.
mehr
Zerschlagung von Tech-Konzern gescheitert
Der Schnappschuß vom "Modell 3", mit Karl Benz (r), den visionären Blick auf die Zukunft des Automobils gerichtet, die Lenkkurbel fest im Griff und seinem kaufmännischen Mitarbeiter Josef Brecht besetzt, zeigt die dritte Evolutionsstufe.

Sonderwirtschaftszonen für Innovationscluster!

Wenn Europa mit den USA und China in Sachen Innovationen mithalten und seinen Wohlstand halten will, muss es stärker denn je auf seine Forschungscluster setzen. Die Aktivitäten darin müssen erleichtert, die Bedingungen auch für das Ausland attraktiv sein.
mehr
KommentarStandortpolitik
von Stephan Lorz
Nemat "Minouche" Shafik

Starmer holt Minouche Shafik

Keir Starmer wird sich in Wirtschaftsfragen von Minouche Shafik beraten lassen. Die ehemalige Notenbankerin war einst für die Nachfolge Mark Carneys im Gespräch.
mehr
Ex-Notenbankerin wird Chief Economic Adviser
von Andreas Hippin
Es grünt so grün am Paradeplatz: Passanten gehen an temporär aufgestellten Jungbäumen vor der Zentrale der UBS in Zürich vorbei.

Warum sind die Schweizer Banken so unerschrocken?

Zwei Jahre nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Zuversicht verdächtig groß. Der Verdacht liegt nahe, dass der fehlende Wettbewerb die Stimmung hebt.
mehr
Umfrage der eidgenössischen Bankiersvereinigung
von Dani Zulauf
Mitarbeiter gehen durch die sogenannten Reinräume eines Halbleiterproduzenten

Produktionskosten in Deutschland besonders hoch

Die Lohnstückkosten in Deutschland sind laut IW Köln über ein Fünftel höher als im Schnitt von Industriestaaten. Das Institut sieht hierin einen eklatanten Wettbewerbsnachteil deutscher Unternehmen.
mehr
Standortdebatte
von Martin Pirkl
Robinhood hat sich eine Menge Ärger eingehandelt mit ihren tokenisierten Aktien.

Fake-Angebote alarmieren Börsenbetreiber

Der Lobbyverband WFE ruft die Aufsichtsbehörden zum Handeln gegen tokenisierte Aktien auf, die lediglich Aktienrechte suggerieren. Das zielt auf Robinhood.
mehr
Angeblich tokenisierte Aktien
von Björn Godenrath
Elon Musk wirft Apple und OpenAI Wettbewerbsbehinderung vor.

Musks xAI verklagt Apple und OpenAI

Elon Musks xAI wirft Apple und OpenAI Wettbewerbsbehinderung im KI-Sektor vor. Damit bahnt sich ein Präzedenzfall in der Kartellrechtsprechung an.
mehr
Streit um vermeintliches Monopol
Google-Konzernzentrale im kalifornischen Mountain View.

Riskantes Spiel gegen Mr. Monopoly

Um die Marktmacht der Tech-Riesen zu brechen, sind außergewöhnliche Maßnahmen notwendig. Zu diesen gehört auch, Google zum Verkauf des Browsers Chrome zu zwingen.
mehr
LeitartikelBig Tech
von Alex Wehnert
Konzept für Vergaberecht für öffentliche Aufträge und Ausschreibungen

Berlin beschleunigt öffentliche Beschaffung

Das Bundeskabinett hat das Vergabebeschleunigungsgesetz beschlossen. Es soll die Infrastrukturinvestitionen beflügeln. Mehr Chancen bietet es Startups.
mehr
Rückenwind für Mittel aus dem Sondervermögen
von Angela Wefers
Wizzair startet auch vom Rhein-Main-Flughafen

Fußfesseln der Fraport-Aktie

Dass die Luftverkehrssteuer nicht so bald gesenkt wird, nehmen vor allem Low Cost Carrier zum Anlass, Verkehre aus Deutschland abzuziehen. Das trifft auch Fraport.
mehr
KommentarLuftverkehrssteuer
von Heidi Rohde
Deutsche Niederlassung von Intel bei München.

Intel gibt Pläne für Fabrik in Deutschland auf

Intel greift nach einem erneuten Milliardenverlust zu Massenentlassungen. Projekte in Deutschland will der Chipkonzern nicht weiter vorantreiben.
mehr
Neue Rosskur bei Chipkonzern
Jungheinrich will weltweit 1.000 Stellen abbauen oder verlagern

Jungheinrich verschreckt Anleger mit Gewinnwarnung

Jungheinrich hat neue Sparmaßnahmen beschlossen, die weltweit rund 1.000 Stellen betreffen sollen. Das Gewinnziel für 2025 hat der Staplerhersteller reduziert. Anleger gehen auf Abstand.
mehr
Neues Sparprogramm
von Carsten Steevens
Commerzbank-Logo in Frankfurt: Unicredit-Chef Andrea Orcel arbeitet weiterhin an der feindlichen Übernahme der Bank.

Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung

Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
mehr
Kaufoptionen ausgeübt
von Anna Sleegers
Daimler-Truck-CEO Karin Rådström will den Fokus auf Einsparungen lenken.

Konflikt um Stellenabbau von Daimler Truck in Deutschland

Ein groß angelegter Stellenabbau der Marke Mercedes-Benz sorgt im Daimler-Truck-Konzern für Kontroversen. Vorstandschefin Karin Rådström will indes keine „Leute hin und her“ zählen. Der Betriebsrat setzt auf Gespräche mit der Schwedin.
mehr
Lkw-Hersteller will Kosten senken
von Alex Wehnert und Joachim Herr
Briefsortierung bei der Deutschen Post

Kartellamt stellt Ermittlungen gegen Deutsche Post ein

Kartellamt beendet Ermittlungen gegen die Deutsche Post. Wettbewerbsvereinbarungen bei Briefkonsolidierungen wurden untersucht, Vorwürfe aber nicht bestätigt.
mehr
Briefkonsolidierung
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper