Wettbewerb
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wettbewerb.

„Notwendig ist ein Paradigmenwechsel in der EU-Bankenregulierung“
Die Deutsche Kreditwirtschaft fordert eine radikale Entschlackung der EU-Finanzmarktregulierung und legt konkrete Vorschläge vor, welche Vorgaben gestrichen oder zumindest geändert werden könnten.Show moreForderungskatalog der Deutschen Kreditwirtschaft

Amerikas Maschinenpark droht der Verfall
US-Präsident Donald Trump will vorgeblich die amerikanische Industrie stärken. Doch seine Zollpolitik führt dazu, dass Equipment für die Fertigung deutlich teurer wird – mit weitreichenden Konsequenzen.Show moreIm BlickfeldWegen Trumps Zöllen

Europäische Regulatoren halten Wort – und belasten ihre Banken
Bleiben die europäischen Regulatoren bei der vollständigen Umsetzung von Basel III, wird sich die Rentabilitätslücke zu den angelsächsischen Banken vergrößern.Show moreIm DatenraumEigenkapitalanforderungen für Banken

Banken sind mehr als ein Investmentcase
Die USA stellen das mühsam zusammengezurrte Baseler Rahmenwerk zur Disposition. Davon sollten sich die europäischen Regulierer nicht kirre machen lassen. Schließlich hat die solide Kapitalausstattung die hiesigen Banken schon einmal vor Ansteckung geschützt.Show moreLeitartikelRegulierungslücke zwischen USA und Europa

Steigende KI-Kosten setzen Tech-Investoren zu
Die jüngsten Quartalsberichte der Technologieriesen sind nicht geeignet, die Furcht vor einer KI-Blase zu zerstreuen. Gerade Meta Platforms gerät wegen explodierender Kosten unter Druck.Show moreMeta Platforms unter Druck

Deutschland partizipiert kaum an der Erholung des M&A-Geschäfts
Das globale M&A-Beratungsgeschäft zieht an, doch Deutschland partizipiert kaum. Die hiesigen Unternehmen sind zwar attraktiv für Käufer, diese halten sich laut BCG-Experte Jens Kengelbach aber bei Zukäufen zurück.Show moreM&A-Report von BCG

Golden Tree spürt Rückenwind für europäische Investments
Der Asset Manager Golden Tree investiert gezielt in Unternehmen, die sich in Transformationsprozessen befinden. Partner Kevin Child betont auf der Private Markets Week, dass er Einstiegschancen in Deutschland und Europa erwartet.Show morePrivate Markets Week 2025Investitionen in Europa

Britische Finanzchefs erwarten schrumpfende Margen
Fast die Hälfte der britischen Finanzchefs rechnet für die kommenden zwölf Monate mit sinkenden Margen. Rasant steigende Kosten belasten. Show moreWettbewerbsfähigkeit und Produktivität im Fokus

LPKF strebt relevante Postion im Halbleitermarkt an
Der Maschinenbauer LPKF will weniger anfällig für externe Faktoren werden. Schrumpfen soll der Fixkostenblock. Zwei Wochen nach der jüngsten Gewinnwarnung erläutert der Vorstand die Pläne im Interview.Show moreInterviewKlaus Fiedler und Peter Mümmler

Katastrophenszenario für die EZB
Brüssel zeigt dem digitalen Euro die kalte Schulter. Derweil drohen private Stablecoins das Zentralbankgeld zu verdrängen. Es braucht eine Balance, die Innovationen nicht verhindert.Show moreLeitartikelDigitaler Euro

Vodafone setzt auf Powershopping
Vodafone und Telenor werden künftig bei der Beschaffung eng zusammenarbeiten. Zusammen kommen sie auf ein Einkaufsvolumen von 26 Mrd. Euro.Show morePower-Shopping für Telekomkonzerne

Neue Texas-Börse bläst zur Attacke auf die Wall Street
Die US-Wertpapieraufsicht SEC hat den Weg für Aktienlistings an der neuen Börse TXSE geebnet. Nyse und Nasdaq müssen sich damit auf härtere Konkurrenz gefasst machen.Show moreTXSE erhält Zulassung

Klingbeil will Deutschlandfonds für Milliarden-Investitionen noch 2025 konkretisieren
Die Bundesregierung will noch mehr Geld beschaffen. Der Deutschlandfonds zur Mobilisierung privaten Kapitals soll noch 2025 konkret werden.Show moreGeld für die deutsche Wirtschaft

Ex-Commerzbank-Chef Martin Blessing soll Investoren für Deutschland mobilisieren
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat Martin Blessing als Beauftragten für Investitionen ernannt, um Deutschland als Investitionsstandort zu stärken und ausländisches Kapital anzuziehen.Show moreIm Auftrag des Bundeskanzlers

Blinder Fleck bei Immobilienkrediten
Nicht-Banken wie Kreditfonds und Versicherer treten bei Immobilienfinanzierungen vermehrt in Konkurrenz zu Banken. Konkrete Zahlen fehlen bisher allerdings.Show moreHarter Wettbewerb um Finanzierung von Top-Immobilien

Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab
In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse. Show moreChina-Konjunktur

EU stellt Verfahren gegen Microsoft ein
Die EU-Wettbewerbshüter haben Microsoft Zugeständnisse bei der Einbindung von Teams in Office-Pakete abgerungen. Damit ist eine drohende Strafe vom Tisch.Show moreNach Zugeständnissen

Trumps Staatskapitalismus ist Gift für Unternehmen und Aktionäre
Die US-Privatwirtschaft muss sich auf mehr staatliche Interventionen einstellen. Diese werden zu einer massiven Fehlallokation von Kapital und einer gewaltigen Wertvernichtung für Aktionäre führen.Show moreLeitartikelInterventionen in Privatwirtschaft

Unicredit wirbt für Commerzbank-Übernahme
Stellenabbau in der Zentrale, Ausbau in der Fläche: Andrea Orcel skizziert seine Pläne für die Commerzbank-Übernahme. Der deutsche Markt sei zu fragmentiert, findet der Unicredit-Chef.Show moreOrcel zu Gast in Frankfurt

Apple greift mit neuer Hardware an
Apple gilt in Sachen KI gegenüber anderen Tech-Größen als Nachzügler. Nun geht der Konzern aber mit neuen Produkten in die Offensive.Show moreFinanzmarktkalender9. September

Unicredit-CEO Orcel: „Es spricht nichts gegen einen Sitz im Commerzbank-Aufsichtsrat“
Unicredit-Chef Andrea Orcel deutet auf dem „Handelsblatt Bankengipfel“ an, mehr Einfluss auf die Commerzbank zu nehmen. Einen Interessenskonflikt sieht er dabei nicht.Show moreUnicredit greift nach der Commerzbank

CEO Neri schreibt nach Milliardendeal an neuem Kapitel bei HPE
CEO Antonio Neri hat Hewlett Packard Enterprise durch die Unsicherheit rund um die Übernahme des Netzwerkausrüsters Juniper gesteuert. Nun will er mit seiner KI-Strategie bei Aktionären punkten.Show moreHewlett Packard Enterprise

Grenzenlose Macht für Big Tech
Der Fall Google zeigt: Der US-Justiz fehlt es im Kampf gegen Big-Tech-Monopole an der notwendigen Konsequenz. Nun steht zu erwarten, dass die Riesen des Sektors ihre Marktmacht noch ausbauen.Show moreKommentarGoogle-Kartellprozess

Sewing relativiert Marktverwerfungen
Christian Sewing hält die Warnungen vor einer US-Finanzkrise für überzogen. Marktturbulenzen seien zum Ende der Sommerpause keine Seltenheit. Show moreDeutsche-Bank-Chef auf dem Bankengipfel