Wettbewerb
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wettbewerb.
Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab
In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse.
EU stellt Verfahren gegen Microsoft ein
Die EU-Wettbewerbshüter haben Microsoft Zugeständnisse bei der Einbindung von Teams in Office-Pakete abgerungen. Damit ist eine drohende Strafe vom Tisch.
Trumps Staatskapitalismus ist Gift für Unternehmen und Aktionäre
Die US-Privatwirtschaft muss sich auf mehr staatliche Interventionen einstellen. Diese werden zu einer massiven Fehlallokation von Kapital und einer gewaltigen Wertvernichtung für Aktionäre führen.
Unicredit wirbt für Commerzbank-Übernahme
Stellenabbau in der Zentrale, Ausbau in der Fläche: Andrea Orcel skizziert seine Pläne für die Commerzbank-Übernahme. Der deutsche Markt sei zu fragmentiert, findet der Unicredit-Chef.
Apple greift mit neuer Hardware an
Apple gilt in Sachen KI gegenüber anderen Tech-Größen als Nachzügler. Nun geht der Konzern aber mit neuen Produkten in die Offensive.
Unicredit-CEO Orcel: „Es spricht nichts gegen einen Sitz im Commerzbank-Aufsichtsrat“
Unicredit-Chef Andrea Orcel deutet auf dem „Handelsblatt Bankengipfel“ an, mehr Einfluss auf die Commerzbank zu nehmen. Einen Interessenskonflikt sieht er dabei nicht.
CEO Neri schreibt nach Milliardendeal an neuem Kapitel bei HPE
CEO Antonio Neri hat Hewlett Packard Enterprise durch die Unsicherheit rund um die Übernahme des Netzwerkausrüsters Juniper gesteuert. Nun will er mit seiner KI-Strategie bei Aktionären punkten.
Grenzenlose Macht für Big Tech
Der Fall Google zeigt: Der US-Justiz fehlt es im Kampf gegen Big-Tech-Monopole an der notwendigen Konsequenz. Nun steht zu erwarten, dass die Riesen des Sektors ihre Marktmacht noch ausbauen.
Sewing relativiert Marktverwerfungen
Christian Sewing hält die Warnungen vor einer US-Finanzkrise für überzogen. Marktturbulenzen seien zum Ende der Sommerpause keine Seltenheit.
Google kommt in „Prozess des Jahrzehnts“ glimpflich davon
Für Google bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen nach einem viel beachteten Kartellprozess nicht. Der Tech-Riese behält die Kontrolle über den Browser Chrome – und damit gewaltige Macht in der digitalen Welt.
Sonderwirtschaftszonen für Innovationscluster!
Wenn Europa mit den USA und China in Sachen Innovationen mithalten und seinen Wohlstand halten will, muss es stärker denn je auf seine Forschungscluster setzen. Die Aktivitäten darin müssen erleichtert, die Bedingungen auch für das Ausland attraktiv sein.
Starmer holt Minouche Shafik
Keir Starmer wird sich in Wirtschaftsfragen von Minouche Shafik beraten lassen. Die ehemalige Notenbankerin war einst für die Nachfolge Mark Carneys im Gespräch.
Warum sind die Schweizer Banken so unerschrocken?
Zwei Jahre nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Zuversicht verdächtig groß. Der Verdacht liegt nahe, dass der fehlende Wettbewerb die Stimmung hebt.
Produktionskosten in Deutschland besonders hoch
Die Lohnstückkosten in Deutschland sind laut IW Köln über ein Fünftel höher als im Schnitt von Industriestaaten. Das Institut sieht hierin einen eklatanten Wettbewerbsnachteil deutscher Unternehmen.
Fake-Angebote alarmieren Börsenbetreiber
Der Lobbyverband WFE ruft die Aufsichtsbehörden zum Handeln gegen tokenisierte Aktien auf, die lediglich Aktienrechte suggerieren. Das zielt auf Robinhood.
Musks xAI verklagt Apple und OpenAI
Elon Musks xAI wirft Apple und OpenAI Wettbewerbsbehinderung im KI-Sektor vor. Damit bahnt sich ein Präzedenzfall in der Kartellrechtsprechung an.
Riskantes Spiel gegen Mr. Monopoly
Um die Marktmacht der Tech-Riesen zu brechen, sind außergewöhnliche Maßnahmen notwendig. Zu diesen gehört auch, Google zum Verkauf des Browsers Chrome zu zwingen.
Berlin beschleunigt öffentliche Beschaffung
Das Bundeskabinett hat das Vergabebeschleunigungsgesetz beschlossen. Es soll die Infrastrukturinvestitionen beflügeln. Mehr Chancen bietet es Startups.
Fußfesseln der Fraport-Aktie
Dass die Luftverkehrssteuer nicht so bald gesenkt wird, nehmen vor allem Low Cost Carrier zum Anlass, Verkehre aus Deutschland abzuziehen. Das trifft auch Fraport.
Intel gibt Pläne für Fabrik in Deutschland auf
Intel greift nach einem erneuten Milliardenverlust zu Massenentlassungen. Projekte in Deutschland will der Chipkonzern nicht weiter vorantreiben.
Jungheinrich verschreckt Anleger mit Gewinnwarnung
Jungheinrich hat neue Sparmaßnahmen beschlossen, die weltweit rund 1.000 Stellen betreffen sollen. Das Gewinnziel für 2025 hat der Staplerhersteller reduziert. Anleger gehen auf Abstand.
Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung
Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
Konflikt um Stellenabbau von Daimler Truck in Deutschland
Ein groß angelegter Stellenabbau der Marke Mercedes-Benz sorgt im Daimler-Truck-Konzern für Kontroversen. Vorstandschefin Karin Rådström will indes keine „Leute hin und her“ zählen. Der Betriebsrat setzt auf Gespräche mit der Schwedin.
Kartellamt stellt Ermittlungen gegen Deutsche Post ein
Kartellamt beendet Ermittlungen gegen die Deutsche Post. Wettbewerbsvereinbarungen bei Briefkonsolidierungen wurden untersucht, Vorwürfe aber nicht bestätigt.