Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Wettbewerb

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wettbewerb.

Jeder Penny zählt.

Britische Finanzchefs erwarten schrumpfende Margen

Fast die Hälfte der britischen Finanzchefs rechnet für die kommenden zwölf Monate mit sinkenden Margen. Rasant steigende Kosten belasten. Show more
Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität im Fokus
von Andreas Hippin
Hat den Halbleitermarkt im Visier: LPKF-Chef Klaus Fiedler

LPKF strebt relevante Postion im Halbleitermarkt an

Der Maschinenbauer LPKF will weniger anfällig für externe Faktoren werden. Schrumpfen soll der Fixkostenblock. Zwei Wochen nach der jüngsten Gewinnwarnung erläutert der Vorstand die Pläne im Interview.Show more
InterviewKlaus Fiedler und Peter Mümmler
von Carsten Steevens
Europas Institutionen ringen um die Zukunft des Euro im Zahlungsverkehr.

Katastrophenszenario für die EZB

Brüssel zeigt dem digitalen Euro die kalte Schulter. Derweil drohen private Stablecoins das Zentralbankgeld zu verdrängen. Es braucht eine Balance, die Innovationen nicht verhindert.Show more
LeitartikelDigitaler Euro
von Björn Godenrath
Konnektivität ist alles. Vodafone auf der IAA Mobility 2025

Vodafone setzt auf Powershopping

Vodafone und Telenor werden künftig bei der Beschaffung eng zusammenarbeiten. Zusammen kommen sie auf ein Einkaufsvolumen von 26 Mrd. Euro.Show more
Power-Shopping für Telekomkonzerne
von Andreas Hippin
Greg Abbott, Gouverneur von Texas (am Podium mittig) kündigt mit Wirtschaftsköpfen die neue Börse TXSE an.

Neue Texas-Börse bläst zur Attacke auf die Wall Street

Die US-Wertpapieraufsicht SEC hat den Weg für Aktienlistings an der neuen Börse TXSE geebnet. Nyse und Nasdaq müssen sich damit auf härtere Konkurrenz gefasst machen.Show more
TXSE erhält Zulassung
von Alex Wehnert
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD), Unternehmer Harald Christ und Prof. Ann-Kristin Achleitner bei der Auftaktsitzung des  Investitions- und Innovationsbeirats im Bundesfinanzministerium.

Klingbeil will Deutschlandfonds für Milliarden-Investitionen noch 2025 konkretisieren

Die Bundesregierung will noch mehr Geld beschaffen. Der Deutschlandfonds zur Mobilisierung privaten Kapitals soll noch 2025 konkret werden.Show more
Geld für die deutsche Wirtschaft
von Angela Wefers
Martin Blessing,  persönlicher Beauftragter des   Bundeskanzlers für Investitionen in Deutschland  mit Friedrich Merz (CDU)  im Kanzleramt in Berlin.

Ex-Commerzbank-Chef Martin Blessing soll Investoren für Deutschland mobilisieren

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat Martin Blessing als Beauftragten für Investitionen ernannt, um Deutschland als Investitionsstandort zu stärken und ausländisches Kapital anzuziehen.Show more
Im Auftrag des Bundeskanzlers
von Angela Wefers
Nichtbanken drängen in die Finanzierung von Gewerbeimmobilien. Die Höhe ihres Exposures ist intransparent.

Blinder Fleck bei Immobilienkrediten

Nicht-Banken wie Kreditfonds und Versicherer treten bei Immobilienfinanzierungen vermehrt in Konkurrenz zu Banken. Konkrete Zahlen fehlen bisher allerdings.Show more
Harter Wettbewerb um Finanzierung von Top-Immobilien
von Anna Sleegers und Thomas List
Traktorwerk in der Provinz Shandong. Chinas Industrie verliert an Schwungkraft.

Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab

In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse. Show more
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Microsoft macht Zugeständnisse, dafür wird ein Verfahren eingestellt.

EU stellt Verfahren gegen Microsoft ein

Die EU-Wettbewerbshüter haben Microsoft Zugeständnisse bei der Einbindung von Teams in Office-Pakete abgerungen. Damit ist eine drohende Strafe vom Tisch.Show more
Nach Zugeständnissen
Gibt sich gerne als Dealmaker: US-Präsident Donald Trump.

Trumps Staatskapitalismus ist Gift für Unternehmen und Aktionäre

Die US-Privatwirtschaft muss sich auf mehr staatliche Interventionen einstellen. Diese werden zu einer massiven Fehlallokation von Kapital und einer gewaltigen Wertvernichtung für Aktionäre führen.Show more
LeitartikelInterventionen in Privatwirtschaft
von Alex Wehnert

Unicredit wirbt für Commerzbank-Übernahme

Stellenabbau in der Zentrale, Ausbau in der Fläche: Andrea Orcel skizziert seine Pläne für die Commerzbank-Übernahme. Der deutsche Markt sei zu fragmentiert, findet der Unicredit-Chef.Show more
Orcel zu Gast in Frankfurt
von Anna Sleegers
Apple Store auf der New Yorker Fifth Avenue.

Apple greift mit neuer Hardware an

Apple gilt in Sachen KI gegenüber anderen Tech-Größen als Nachzügler. Nun geht der Konzern aber mit neuen Produkten in die Offensive.Show more
Finanzmarktkalender9. September
von Alex Wehnert
Unicredit-Chef Andrea Orcel wirbt auf dem Bankengipfel 2025 für eine Commerzbank-Übernahme.

Unicredit-CEO Orcel: „Es spricht nichts gegen einen Sitz im Commerzbank-Aufsichtsrat“

Unicredit-Chef Andrea Orcel deutet auf dem „Handelsblatt Bankengipfel“ an, mehr Einfluss auf die Commerzbank zu nehmen. Einen Interessenskonflikt sieht er dabei nicht.Show more
Unicredit greift nach der Commerzbank
von Anna Sleegers
Antonio Neri, CEO von Hewlett Packard Enterprise, setzt auf einen ungebrochenen Boom bei künstlicher Intelligenz.

CEO Neri schreibt nach Milliardendeal an neuem Kapitel bei HPE

CEO Antonio Neri hat Hewlett Packard Enterprise durch die Unsicherheit rund um die Übernahme des Netzwerkausrüsters Juniper gesteuert. Nun will er mit seiner KI-Strategie bei Aktionären punkten.Show more
Hewlett Packard Enterprise
von Alex Wehnert
Google ist in einem viel beachteten Kartellprozess trotz Niederlage glimpflich davongekommen.

Grenzenlose Macht für Big Tech

Der Fall Google zeigt: Der US-Justiz fehlt es im Kampf gegen Big-Tech-Monopole an der notwendigen Konsequenz. Nun steht zu erwarten, dass die Riesen des Sektors ihre Marktmacht noch ausbauen.Show more
KommentarGoogle-Kartellprozess
von Alex Wehnert
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing bei der Eröffnung des Bankengipfels in Frankfurt.

Sewing relativiert Marktverwerfungen

Christian Sewing hält die Warnungen vor einer US-Finanzkrise für überzogen. Marktturbulenzen seien zum Ende der Sommerpause keine Seltenheit. Show more
Deutsche-Bank-Chef auf dem Bankengipfel
von Anna Sleegers
Schild vor der Google-Firmenzentrale im kalifornischen Mountain View.

Google kommt in „Prozess des Jahrzehnts“ glimpflich davon

Für Google bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen nach einem viel beachteten Kartellprozess nicht. Der Tech-Riese behält die Kontrolle über den Browser Chrome – und damit gewaltige Macht in der digitalen Welt.Show more
Zerschlagung von Tech-Konzern gescheitert
Der Schnappschuß vom "Modell 3", mit Karl Benz (r), den visionären Blick auf die Zukunft des Automobils gerichtet, die Lenkkurbel fest im Griff und seinem kaufmännischen Mitarbeiter Josef Brecht besetzt, zeigt die dritte Evolutionsstufe.

Sonderwirtschaftszonen für Innovationscluster!

Wenn Europa mit den USA und China in Sachen Innovationen mithalten und seinen Wohlstand halten will, muss es stärker denn je auf seine Forschungscluster setzen. Die Aktivitäten darin müssen erleichtert, die Bedingungen auch für das Ausland attraktiv sein. Show more
KommentarStandortpolitik
von Stephan Lorz
Nemat "Minouche" Shafik

Starmer holt Minouche Shafik

Keir Starmer wird sich in Wirtschaftsfragen von Minouche Shafik beraten lassen. Die ehemalige Notenbankerin war einst für die Nachfolge Mark Carneys im Gespräch.Show more
Ex-Notenbankerin wird Chief Economic Adviser
von Andreas Hippin
Es grünt so grün am Paradeplatz: Passanten gehen an temporär aufgestellten Jungbäumen vor der Zentrale der UBS in Zürich vorbei.

Warum sind die Schweizer Banken so unerschrocken?

Zwei Jahre nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Zuversicht verdächtig groß. Der Verdacht liegt nahe, dass der fehlende Wettbewerb die Stimmung hebt.Show more
Umfrage der eidgenössischen Bankiersvereinigung
von Dani Zulauf
Mitarbeiter gehen durch die sogenannten Reinräume eines Halbleiterproduzenten

Produktionskosten in Deutschland besonders hoch

Die Lohnstückkosten in Deutschland sind laut IW Köln über ein Fünftel höher als im Schnitt von Industriestaaten. Das Institut sieht hierin einen eklatanten Wettbewerbsnachteil deutscher Unternehmen.Show more
Standortdebatte
von Martin Pirkl
Robinhood hat sich eine Menge Ärger eingehandelt mit ihren tokenisierten Aktien.

Fake-Angebote alarmieren Börsenbetreiber

Der Lobbyverband WFE ruft die Aufsichtsbehörden zum Handeln gegen tokenisierte Aktien auf, die lediglich Aktienrechte suggerieren. Das zielt auf Robinhood.Show more
Angeblich tokenisierte Aktien
von Björn Godenrath
Elon Musk wirft Apple und OpenAI Wettbewerbsbehinderung vor.

Musks xAI verklagt Apple und OpenAI

Elon Musks xAI wirft Apple und OpenAI Wettbewerbsbehinderung im KI-Sektor vor. Damit bahnt sich ein Präzedenzfall in der Kartellrechtsprechung an.Show more
Streit um vermeintliches Monopol
Start
Lesezeichen
ePaper