Wettbewerb

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wettbewerb.

Unicredit erhöht Commerzbank-Beteiligung

Unicredit hat einen Teil der von ihr kontrollierten Finanzinstrumente in Commerzbank-Aktien umgewandelt und hält jetzt mehr Anteile als der Bund.
mehr
Kaufoptionen ausgeübt
von Anna Sleegers

Konflikt um Stellenabbau von Daimler Truck in Deutschland

Ein groß angelegter Stellenabbau der Marke Mercedes-Benz sorgt im Daimler-Truck-Konzern für Kontroversen. Vorstandschefin Karin Rådström will indes keine „Leute hin und her“ zählen. Der Betriebsrat setzt auf Gespräche mit der Schwedin.
mehr
Lkw-Hersteller will Kosten senken
von Alex Wehnert und Joachim Herr

Kartellamt stellt Ermittlungen gegen Deutsche Post ein

Kartellamt beendet Ermittlungen gegen die Deutsche Post. Wettbewerbsvereinbarungen bei Briefkonsolidierungen wurden untersucht, Vorwürfe aber nicht bestätigt.
mehr
Briefkonsolidierung

US-Banken spielen in einer anderen Liga

Nach den bestandenen Stresstests legen Goldman und J.P. Morgan bei Dividenden und Aktienrückkäufen nach. Europäische Banken können nur davon träumen, es ihnen gleichzutun.
mehr
KommentarAusschüttungen
von Anna Sleegers

BBVA trotzt hohen Auflagen für Sabadell-Übernahme

Die Bedingungen der spanischen Regierung machen die finanzielle Logik der Fusion weitgehend zunichte, doch BBVA glaubt an die langfristigen Vorteile.
mehr
Übernahmekrimi in Spanien
von Thilo Schäfer

USA machen Weg für Milliarden-Netzwerkdeal frei

Hewlett Packard Enterprise hat einen Kartellprozess gegen das US-Justizministerium kurz vor knapp abgewendet. Der Server-Riese darf den Netzwerkausrüsters Juniper übernehmen.
mehr
Juniper-Übernahme
von Alex Wehnert

BBVA drängt mit Macht in den deutschen Retailmarkt

Kostenvorteile ermöglichen spanischer Bank BBVA Kampfkonditionen zum Start auf dem deutschen Markt.
mehr
Digitale Bank für Privatkunden
von Tobias Fischer

Europas Fußballclubs drängen in Wachstumsmarkt USA

Die Klub-Weltmeisterschaft in den USA soll für Europas Fußball zur Mega-Vermarktungschance werden. Der Dortmunder Mitgeschäftsführer Carsten Cramer will nun die Stärken der Bundesliga herausstellen.
mehr
Kampf um neues Millionenpublikum
von Alex Wehnert

Teure Schlacht am deutschen Retailmarkt

Der deutsche Bankenmarkt ist aufgrund seiner schieren Größe lukrativ, aber fragmentiert und umkämpft. Das macht es Neuankömmlingen wie BBVA nicht leicht.
mehr
KommentarBBVA umwirbt Privatkunden in Deutschland
von Tobias Fischer

Fivetran will sich gegen „Daten-Hyperscaler“ behaupten

Anbieter großer Datenspeicher-Lösungen weiten ihre Produktportfolios aus und treten in Konkurrenz zu Anbietern wie der Transferplattform Fivetran. Doch deren COO Taylor Brown zeigt sich selbstbewusst.
mehr
GesprächTaylor Brown und Alexander Zschaler
von Alex Wehnert

Gunnar Wiedenfels muss TV-Geschäft von Warner retten

Gunnar Wiedenfels gehört als Finanzchef zu den Architekten der Aufspaltung von Warner Bros. Discovery. Als künftiger CEO der neuen TV-Einheit muss er einen gewaltigen Schuldenberg managen.
mehr
Aufspaltung von Medienkonglomerat
von Alex Wehnert

Britische Autobranche sieht sich durch Deal mit Trump im Vorteil

Auf britische Autos werden ab kommender Woche geringere US-Einfuhrzölle fällig als auf Fahrzeuge aus der EU. Der Branchenverband SMMT wertet das als Wettbewerbsvorteil.
mehr
Wettbewerb
von Andreas Hippin

„Ich glaube fest an einen Aufschwung in Deutschland“

Der neue Vice President Daniel Holz greift mit Databricks im deutschen Markt an. Dabei will der Cloud-Dienstleister von der Infrastruktur der Tech-Riesen profitieren, ohne selbst Milliarden-Investitionen in KI stemmen zu müssen.
mehr
Im InterviewDaniel Holz, Databricks
von Alex Wehnert

Banken hadern mit EU-Verbriefungsvorschlag

Der Bundesverband deutscher Banken lobt zwar Erleichterungen bei der Due Diligence, ist aber unzufrieden mit den Anpassungen bei den Kapitalanforderungen.
mehr
Gesetzentwurf der EU-Kommission
von Detlef Fechtner

CFO Diederich macht Bayern München fit für Klub-WM

Der FC Bayern München sieht über die beginnende Klub-Weltmeisterschaft hinaus hohes Potenzial in den USA. CFO Michael Diederich muss neben der Wachstumsstrategie aber auch einen internen Umbruch managen.
mehr
Deutscher Fußball im Wachstumsmarkt USA
von Alex Wehnert

Wenn das Fintech zur Hausbank wird

Das Geschäft und Kleinunternehmern wird zunehmend von Fintechs geprägt, da sie mit innovativen Angeboten klassische Banken herausfordern und Marktanteile gewinnen.
mehr
Marktstudie von BCG
von Anna Sleegers

Europas ESG-Verfechter müssen in den USA geschickter auftreten

Amerikas Assetmanager verspielen mit ihrem Einknicken unter staatlichen Anti-ESG-Kampagnen jede Glaubwürdigkeit. Doch ihre Vorteile gegenüber europäischen Konkurrenten weiten sich noch aus.
mehr
LeitartikelNachhaltigkeit im Assetmanagement
von Alex Wehnert

Sorge um Ausschüttungen schickt UBS-Kurs in den Keller

Die UBS lehnt die von der Schweizer Regierung vorgeschlagene Erhöhung der Kapitalanforderungen ab. Sie seien unverhältnismäßig und im internationalen Vergleich extrem.
mehr
Reaktion auf Vorschlag des Bundesrats
von Anna Sleegers

UBS soll mehr Kapital zurücklegen – Aktienkurs steigt

Die Schweizer Finanzministerin bleibt hart: Die regulatorischen Zugeständnisse an die UBS fallen weg. Stand heute würde das zu einem Kapitalbedarf von 26 Mrd. sfr führen.
mehr
Lange Umsetzungsfrist
von Anna Sleegers

Konkurrenzfähigkeit der UBS ist keine Frage der Größe

Zwei Jahre nach dem Kollaps der Credit Suisse legt der Schweizer Bundesrat Bedingungen fest, damit die UBS als Global Player im Finanzsektor agieren kann.
mehr
KommentarSchweizer Bankenregulierung
von Daniel Zulauf

Opportunistische Politik schadet dem M&A-Markt

Das Drama um die Übernahme von US Steel verdeutlich die unmöglichen Bedingungen am amerikanischen M&A-Markt. Politischer Opportunismus macht auch künftig jede Planbarkeit für Unternehmen und Banker zunichte.
mehr
LeitartikelFusionen und Übernahmen
von Alex Wehnert

Lagarde wittert Chance für Euro

US-Präsident Donald Trump hat das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA durch seine erratische Politik geschwächt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht darin eine große Chance für die internationale Bedeutung des Euro – wenn Europa jetzt die richtigen Maßnahmen ergreift.
mehr
Erratische Politik Trumps
von Martin Pirkl

US-Kartellbehörden senden Warnung an Blackrock

Die Positionen großer Assetmanager bei mehreren Unternehmen aus der gleichen Branche sind US-Kartellbehörden ein Dorn im Auge. Blackrock und Konsorten stehen damit vor grundsätzlichen Problemen.
mehr
Assetmanager wegen ESG-Kampagnen unter Druck
von Alex Wehnert

Schwarz-rote Koalition verspricht Fokus auf einen neuen Wachstumskurs

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich in seiner ersten Regierungserklärung optimistisch gezeigt, dass es der schwarz-roten Koalition gelingen wird, die deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zurückzubringen.
mehr
Regierungserklärung von Kanzler Merz
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper