Zahlungsverkehr
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zahlungsverkehr.
Flatexdegiro verschmilzt Bank auf Mutterhaus
Die Flatexdegiro Bank soll im nächsten Jahr auf das Mutterhaus Flatexdegiro AG verschmolzen werden. Beabsichtigt seien effizientere Strukturen, so der Onlinebroker.
Abarbeitung der Folgen der Sicherheitspanne bei Paypal dauert an
Die Abarbeitung der Folgen der Sicherheitspanne bei Paypal dauert an. Von Banken blockierte betrügerische Transaktionen müssen einzeln in Augenschein genommen werden.
Paypal-Panne alarmiert Bundesfinanzministerium
Deutsche Sparkassen und Banken blockieren wegen Sicherheitsbedenken Paypal-Transaktionen in Milliardenhöhe. Bundesfinanzministerium und Finanzaufsicht BaFin sind eingeschaltet.
Der Weichensteller und Hoffnungsträger von N26
In Kürze dürfte feststehen, wann Marcus W. Mosen die Führung von N26 übernimmt. Seine Aufgabe: die angeschlagene Neobank stabilisieren und bei BaFin und Investoren neues Vertrauen schaffen.
ING aktiviert Wero in der App
Der Zahlungsdienst der European Payment Initiative (EPI) gewinnt an Fahrt: Ab sofort steht Wero auch den rund 10 Millionen ING-Kunden in Deutschland zur Verfügung.
Gründer Stalf verlässt N26-Vorstand und strebt in den Aufsichtsrat
Druck der Investoren lässt N26-Gründer Valentin Stalf als Co-CEO aus dem Vorstand der Berliner Neobank ausscheiden. Nach einer Cooling-off-Periode wird er in den Aufsichtsrat wechseln. Seinen Vorstandsposten übernimmt der bisherige Aufsichtsratschef Marcus Mosen.
Zahlungsdienstleister sind keine sichere Bank
Immer wieder schocken Zahlungsdienstleister ihre Aktionäre mit Kurseinbrüchen. Das liegt in ihrer Natur. Denn sie hängen stark an der Konjunkturentwicklung – und werden von Regulierung bedroht.
Adyen kappt Jahresprognose wegen US-Zollchaos
Der Handelskonflikt belastet den Zahlungsdienstleister Adyen. Nachdem er im ersten Halbjahr weniger Transaktionen abwickelte, nahm er seine Wachstumsambitionen zurück und schickte die Aktie auf Talfahrt.
Britische Aufsicht nimmt sich E-Geldinstitute vor
Die Financial Conduct Authority will E-Geldinstitute enger an die Leine nehmen. Sie fordert von Wirtschaftsprüfern testierte Abschlüsse.
Fish & Chips auf dem Geldschein
Die Briten dürfen mitentscheiden, was auf ihren Banknoten zu sehen ist. Was kommt auf die Rückseite: Fish & Chips oder das Wembley-Tor?
Eine Million Sparkassenkunden aktivieren Wero
Ein Jahr nach dem Marktstart haben 1 Million Sparkassenkunden das mobile Bezahlsystem Wero aktiviert. Skepsis bleibt, ob sich das Bezahlsystem gegen die Konkurrenz durchsetzen kann.
Trump liefert Argumente für den digitalen Euro
Die Förderung Washingtons von an den Dollar gekoppelten Stablecoins setzt Europa unter Druck, eigene Varianten eines digitalen Euro für den Zahlungsverkehr voranzutreiben. Eine Pilotlösung für die Wholesale-CBDC könnte Ende 2026 kommen.
Finanzplatz London rückt Finanzierung von Wachstum in den Fokus
Für Labour hat Wachstum Vorrang. Die Jahreskonferenz von TheCityUK zeigt, wie nahe sich Aufsicht und Finanzbranche in Großbritannien gekommen sind.
Zahlungsverkehr-Novelle kommt voran
Der Rat hat sich über das durchaus kontrovers diskutierte Gesetzespaket über die Modernisierung des Zahlungsverkehrs und den Zugang zu Finanzdaten für Zahlungsdienste verständigt.
Mehr Wero, weniger Paypal
Tanja Müller-Ziegler drängt auf europäische Lösungen im Zahlungsverkehr. Die US-Dominanz birgt der BVR-Vorständin zufolge Risiken.
KMU-Fintech Qonto erweitert Portfolio um Zahlungsterminals
Qonto erweitert die Payment-Funktionalitäten mit vor Ort einsetzbaren Zahlungsterminals und Tap to Pay, um KMU ganzheitliche Finanzmanagement-Lösungen zu bieten.
Bargeld in Deutschland auf dem Rückzug
Zu Bargeld greifen die Konsumenten in Deutschland vor allem bei Kleckerbeträgen. Mit Blick auf den Anteil an den Einzelhandelsumsätzen hat die Kartenzahlung 2024 laut EHI Payment Studie weiter zugelegt.
„Bargeld wird nicht verschwinden“
Jan Thyen, der Geschäftsführer für Finanzen von Giesecke + Devrient (G+D), erklärt die ungebrochene Nachfrage nach Geldscheinen. Und er sagt, worauf es im Wettlauf gegen Fälscher und für Cybersicherheit ankommt.
Paypal baut Marktführerschaft im E-Commerce aus
Paypal hat seine Marktführerschaft laut EHI-Studie im deutschen E-Commerce ausgebaut. Vor allem der Abstand zum Lastschriftverfahren wächst. Kartenzahlung dank Amazon auf Platz 3.
Paypal legt weiter zu
Der US-Zahlungsdienstleister Paypal hat im ersten Quartal weiter zugelegt. Besonders gut lief das Geschäft mit Firmenkunden.
US-Regulatoren stellen Weichen für Konsolidierung im Banksektor
US-Regulatoren haben die Übernahme von Discover Financial durch Capital One durchgewunken. Damit stehen weitere Merger im von Stabilitätssorgen geprägten Sektor bereits in Aussicht.
Ibanfirst punktet mit Devisengeschäften für Mittelständler
Ibanfirst will Mittelständler im internationalen Geschäft unterstützen. Das französische Fintech bietet eine Plattform für Devisengeschäfte und die Echtzeit-Zahlungsverfolgung.
Europa muss seinen Zahlungsverkehr neu aufstellen
Der Regierungswechsel in den USA und der Krieg in der Ukraine beeinflussen den Zahlungsverkehr: Eine autonome Infrastruktur wird immer wichtiger. Beispiele in Europa sind der digitale Euro und die Weiterentwicklung des Sepa-Zahlungsverkehrs.
Wettrüsten zwischen Cyberkriminellen und Finanzwirtschaft
Der Kampf zwischen Banken und Cyberangreifern gewinnt mit zunehmendem Einsatz von künstlicher Intelligenz an Dynamik. Kriminelle und die Verteidiger in der Finanzwirtschaft liefern sich ein digitales Wettrüsten.