Zahlungsverkehr
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zahlungsverkehr.

Schmuddelkindern früh auf der Spur
Der gesprengte Kreditkarten-Betrügerring zeigt, dass der Kampf gegen Finanzkriminalität mühsam bleibt. Doch es gibt Verbesserungen: Deutschland schlägt sich besser als noch im Fall Wirecard.Show moreKommentarPayment-Dienstleister

Digitaler Euro soll Alltagsgeschäfte anonym wie mit Bargeld erlauben
Offline-Zahlungen mit dem digitalen Euro sollen alltägliche Geschäfte erleichtern. Bundesbankvorstand Burkhard Balz dringt auf eine praxistaugliche Obergrenze, die auch Missbrauch verhindert.Show moreBundesbankvorstand Balz für praxisorientiert Obergrenze

„Die nächste Evolutionsstufe des digitalen Handels“
Agentische KI wird aus Sicht von Tobias Czekalla das Online-Shopping revolutionieren, denn künftig lassen Verbraucher digitale Assistenten einkaufen. Im Interview erklärt der Visa-Deutschlandchef, was das für Händler, Banken und Konsumenten bedeutet – und warum Sicherheit eine noch größere Rolle spielen wird.Show moreIm InterviewTobias Czekalla, Visa Deutschland

Payment-Riesen stellen sich für Stablecoin-Boom auf
Im Zahlungsverkehr bahnen sich unter anderem durch den Siegeszug von Stablecoins Disruptionen an. Amerikas Payment-Riesen wandeln die Bedrohung für ihre Geschäftsmodelle derzeit aber in Chancen um.Show moreVisa, Mastercard und Paypal

Fiserv schockt Wall Street mit Prognose-Kürzung
Der Finanztechnologie-Riese Fiserv hat die Erwartungen der Wall Street schwer enttäuscht und seinen Ausblick drastisch zusammengestrichen. Die Folge ist eine Vernichtung von rund 30 Mrd. Dollar an Börsenwert.Show moreFinanztechnologie-Riese

EZB-Räte warnen vor Finanzrisiken durch Stablecoins
Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der französische Notenbankchef François Villeroy de Galhau sehen Gefahren für die Finanzstabilität durch Stablecoins.Show moreNagel und Villeroy de Galhau

„So wie der digitale Euro geplant ist, darf er nicht kommen“
Ulrich Reuter zeigt sich zufrieden mit dem Start von Wero und kritisiert den digitalen Euro scharf. Im Interview vermisst der DSGV-Präsident zudem einen echten Aufbruch in der Politik.Show moreIm InterviewDSGV-Präsident Ulrich Reuter

EZB nimmt EIB und Kinexys für Projekt Pontes an Bord
Die EZB treibt das Projekt Pontes voran, um DLT-Systeme für die Abwicklung von Großbetragszahlungen mit einer Wholesale-CBDC zu integrieren. Aus Deutschland heraus gibt es rege Beteiligung.Show moreDigitale Wholesale-Zentralbankwährung

Zahlungsdienstleister PayPay pusht IPO-Bewertung
Der digitale Zahlungsdienst PayPay mit engen Verflechtungen zur japanischen Softbank Group lotet vor dem US-Börsengang eine möglichst hohe Startbewertung aus.Show moreAuslandsexpansion und Kryptozukauf

Sparkassen wollen zusammen mit BNY Auslandszahlungen abwickeln
Die deutschen Sparkassen tun sich mit dem US-Finanzkonzern BNY zusammen, um Auslandszahlungen abzuwickeln. Das soll Kosten senken und helfen, sich gegen Fintech-Konkurrenten zu behaupten.Show moreBündnis gegen Fintechs

Citigroup bietet Firmenkunden 24/7-Zahlungen
Innovationen sind für Debo Sen kein Wert an sich. Für die globale Payment-Chefin der Citigroup ist relevant, ob sie ein Problem adressieren, das ihre Kunden lösen wollen. Durch die Verknüpfung der internen Blockchain mit dem Multi-Banken-Netzwerk der Citigroup sei dies gelungen.Show moreGlobales Cash- und Liquidtätsmanagement

„Echtzeit-Treasury wird realer“
Was treibt den technologischen Wandel im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr an? Veränderte Geschäftsmodelle durch die Verlagerung des Handels ins Internet, sagen die Paymentexperten der Citigroup, die täglich Transaktionen im Volumen von 5 Bill. Dollar abwickelt.Show moreInterviewDebo Sen und Mark McNulty, Citigroup

Katastrophenszenario für die EZB
Brüssel zeigt dem digitalen Euro die kalte Schulter. Derweil drohen private Stablecoins das Zentralbankgeld zu verdrängen. Es braucht eine Balance, die Innovationen nicht verhindert.Show moreLeitartikelDigitaler Euro

Hälfte der Briten zahlt mit dem Smartphone
Immer mehr Briten melden sich bei mobilen Zahlungsdiensten wie Apple Pay und Google Pay an. Kontaktloses Bezahlen ist mittlerweile die Norm.Show moreApple Pay & Co im Aufwind

Swift will DLT-Infrastruktur aufbauen
Alte Welt trifft neue Welt: Das Zahlungssystem Swift plant den Aufbau einer Blockchain-Infrastruktur. Ziel ist es, den Interbanken-Transfer von tokenisierten Assets in Echtzeit zu ermöglichen.Show moreSibos 2025Zahlungsverkehr über Blockchain

Circle lockt Banken mit Zugeständnissen
Um ihre Zahlungsverkehrs-Blockchain Arc marktgängig zu machen, rückt Circle von der reinen Lehre ab. Mit einer Funktion zum Schutz von sensiblen Daten und der Möglichkeit, fehlerhafte Transaktionen rückgängig zu machen, kommt das Technologieunternehmen den Banken entgegen.Show moreDesign der Zahlungsverkehrs-Blockchain Arc

KI-Agenten werden über x402 Payment-fähig
Coinbase und Cloudflare beleben den HTTP-402-Standard für KI-gesteuerte Stablecoin-Zahlungen. Das „Internet of Value“ wird Realität – auch weil Google auf demselben Standard schon einen Zahlungsdienst gebaut hat. Das Rennen ist eröffnet.Show moreCoinbase und Cloudflare bauen Zahlungssystem auf

EZB wirbt mit „Offline-Funktion“ für digitalen Euro
Die Entwicklung einer Offline-Funktion des digitalen Euro wird teuer. Notwendig ist sie laut Notenbankern aber aufgrund struktureller Schwächen in der Netzinfrastruktur.Show moreIm BlickfeldOffline-Funktion unter der Lupe

Washington und London wollen Kryptoregulierung koordinieren
Kryptoregulierung und digitale Assets gehören zu den Themen, bei denen sich die Aufseher in London und Washington künftig abstimmen wollen. Show moreWachstum und Wettbewerbsfähigkeit als Ziele

Fintech-Startup Tide sammelt 120 Mill. Dollar ein
Tide sammelte bei Investoren 120 Mill. Dollar ein. Mit einer Bewertung von 1,5 Mrd. Dollar gehört die Fintech-Firma nun offiziell zu den Einhörnern Europas.Show moreFintech-Firma wird zum Einhorn

Bank of England setzt Stablecoins Grenzen
Die Bank of England hält an einer Obergrenze für den Besitz von Stablecoins fest. Die regulatorische Herangehensweise ist weitaus restriktiver als in den USA.Show moreKein Bestandteil des Technologieabkommens mit USA

Digitalisierung lässt auch den Franken nicht aus
Die Schweiz will ein Stablecoin-Gesetz schaffen und ihre Position als internationaler Krypto- und Blockchain-Hub verteidigen.Show moreDiskussion um Stablecoin-Gesetz

Flächendeckender Ausfall im polnischen Zahlungsverkehr
Eine massive Störung im polnischen Zahlungsverkehr hat die Angst vor Cyberangriffen auf die finanzielle Infrastruktur geweckt. Digitalminister Krzysztof Gawkowski sah sich genötigt, in einem Post klarzustellen, dass darauf bislang nichts hindeute.Show moreAngst vor Cyberattacken

Flatexdegiro verschmilzt Bank auf Mutterhaus
Die Flatexdegiro Bank soll im nächsten Jahr auf das Mutterhaus Flatexdegiro AG verschmolzen werden. Beabsichtigt seien effizientere Strukturen, so der Onlinebroker. Show moreOnline-Broker will Strukturen 2026 straffen