ZEW-Konjunkturerwartungen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ZEW-Konjunkturerwartungen.
Finanzmarktexperten verdauen Trump-Schock
Finanzmarktexperten blicken unerwartet zuversichtlicher auf die deutsche Konjunktur – zumindest auf die Aussichten. Wirklich optimistisch sind sie aber nicht, wie Details der ZEW-Umfrage zeigen. Show moreZEW-Konjunkturerwartungen steigen
Zoll-Einigung fällt bei Finanzmarktexperten durch
Aus Enttäuschung über den Zolldeal der USA mit der EU sind die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum abgerutscht. Aber auch der Indikator für die USA hat kräftig nachgegeben.Show moreZEW-Index fällt unerwartet stark
ZEW-Barometer sendet Erholungssignal
Zinssenkungen, Infrastrukturausgaben der Bundesregierung und die Hoffnung auf eine gütliche Einigung im Zollstreit sorgen bei Finanzmarktakteuren für mehr Konjunkturoptimismus. Das ZEW-Barometer legt kräftiger als erwartet zu. Show moreKonjunkturerwartungen
ZEW-Index springt unerwartet kräftig nach oben
Guter Jahresstart, Investitionsbooster und Niedrigzinsen schüren die Zuversicht der Finanzmarktexperten im Juni. Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen überraschend stark zu. Auch das Lagebarometer zieht an.Show moreZuversicht bei Finanzmarktexperten
Pause im Zollstreit bringt Entspannung
Die vom ZEW gemessenen Konjunkturerwartungen fallen im Mai besser aus als erwartet. Der Absturz vom April infolge der von US-Präsident Donald Trump angekündigten US-Importzölle ist damit aber nur teilweise ausgeglichen. Der Zollkrieg ist dabei nur einer der Gründe, warum das IW die deutsche Wirtschaft weiter in der Rezession sieht.Show moreZEW-Index erholt sich nach Absturz im April
Handelskrieg lässt Anleger um Konjunktur zittern
Die irrlichternde Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump schickt die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland in den Keller. Insbesondere für exportintensive Branchen wie die Auto- und Chemieindustrie wächst der Pessimismus. Für steigende Kurse sorgen mögliche Ausnahmen bei den Autozöllen. Show moreZEW-Index bricht nach Anstieg im März stark ein
US-Zollpolitik schickt ZEW-Index in den Keller
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum sind im April so kräftig eingebrochen wie zuletzt vor zwei Jahren: Die irrlichternde US-Handelspolitik heizt die Unsicherheit und damit auch die Konjunktursorgen kräftig an. Ein Aufschwung hierzulande erscheint immer unwahrscheinlicher. Show moreErwartungen brechen so stark ein wie seit 2 Jahren nicht
Börsianer setzen auf neue Regierung
Finanzmarktexperten zeigen sich kurz vor der Bundestagswahl optimistischer als erwartet für die deutsche Konjunktur. Der ZEW-Index steigt im Februar so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr. Show moreZEW-Konjunkturerwartungen legen kräftig zu
Gewitterwolken über deutscher Wirtschaft
Der erste Frühindikator des Neuen Jahres verheißt nichts Gutes: Die ZEW-Konjunkturerwartungen fallen unerwartet schwach aus. Die Prognosen der Sparkassen und des Außenhandelsverbands schlagen in dieselbe Kerbe.Show moreZEW-Konjunkturerwartungen
Unternehmen blasen Trübsal
Zum Jahresausklang streben die Umfrageindikatoren von Ifo, ZEW und Einkaufsmanagern zwar auseinander. Wirkliche Zuversicht ist allerdings nirgends zu spüren. 2025 wird wohl erneut ein schwieriges Jahr werden. Show moreKonjunktur
„Schwäche der deutschen Wirtschaft ist chronisch geworden“
Die Umfrageergebnisse von Ifo und ZEW liefern zum Jahresende ein gemischtes Bild: Während sich die Unternehmen reservierter als zuletzt zeigen, sind Börsianer etwas weniger pessimistisch. Die Lage- und Erwartungskomponenten der beiden Stimmungsindikatoren entwickeln sich gegenläufig.Show moreStimmungsumfragen
Ampel-Aus und Trump verderben die Laune
Die politischen Turbulenzen beidseits des Atlantik haben Börsenprofis auf die Stimmung gedrückt. Die Aussichten auf baldige Neuwahlen hätten das Bild fast noch gedreht.Show moreZEW-Konjunkturerwartungen geben unerwartet stark nach
Deutsche Wirtschaft in trübem Herbstwetter gefangen
Die Aussicht auf die anstehende EZB-Zinssenkung und positive Signale aus wichtigen deutschen Exportländern haben bei Analysten für etwas mehr Optimismus gesorgt. Bei den Unternehmen bleibt derweil die Skepsis bestehen und der Kreditversicherer Allianz Trade erwartet mehr Insolvenzen als bislang.Show moreZEW-Konjunkturerwartungen
Konjunkturerwartungen so gering wie seit einem Jahr nicht mehr
Schlechte Aussichten für die deutsche und europäische Konjunktur: Das ZEW-Barometer belegt den zunehmenden Pessimismus. Auch die aktuelle Lage wird skeptischer bewertet. Und zwar sowohl in Deutschland als auch im Euroraum. Vor allem die schwächelnde Industrie verzögert die für das zweite Halbjahr erwartete Erholung.Show moreZEW-Barometer gibt stärker als erwartet nach
Börsenturbulenzen schicken ZEW-Barometer auf Talfahrt
Börsenturbulenzen, schwächelnde US-Wirtschaft, geopolitische Unsicherheit: Börsianer zeigen in der ZEW-Umfrage Nerven. Das Barometer bricht so stark ein wie seit zwei Jahren nicht mehr. Die Konjunkturerholung im zweiten Halbjahr wird unwahrscheinlicher.Show moreStärkster Einbruch seit zwei Jahren
ZEW-Barometer profitiert von Zinssenkungshoffnung
Börsianer setzen auf eine baldige Zinssenkung und blicken so zuversichtlich auf die deutsche Konjunktur wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Das Rezessionsrisiko bleibt aber hoch.Show moreKonjunktur
Zurück in der Realität
Lange Zeit sind die ZEW–Konjunkturerwartungen Monat für Monat gestiegen. Nun geht es wegen den Sorgen um eine Bankenkrise steil bergab. Dabei hätte es auch bereits früher genug Anlässe gegeben, nicht allzu optimistisch in die nähere Zukunft zu blicken. Show moreZEW-Konjunkturerwartungen
Börsianer blicken mit Sorge auf Konjunktur
Eine mögliche Bankenkrise und Kreditklemme, die anhaltend hohe Inflation sowie ein schwacher privater Konsum: Das ZEW-Barometer für die Konjunkturerwartungen sinkt angesichts der dunklen Wolken, die über der deutschen Wirtschaft aufziehen, deutlich. Show moreZEW-Konjunkturerwartungen
Der Kater kann noch kommen
Gute Laune allerorten. Dafür allerdings ist nicht der Karneval verantwortlich, sondern gute Konjunkturdaten. Aber Obacht: Eine Eintrübung ist nach wie vor möglich. Show moreKonjunktur
Der Kater kann noch kommen
Gute Laune allerorten. Dafür allerdings ist nicht der Karneval verantwortlich, sondern gute Konjunkturdaten. Aber Obacht: Eine Eintrübung ist nach wie vor möglich. Show moreKonjunktur
Februar bringt bessere Laune
Einkaufsmanager und Börsenprofis trauen der Wirtschaft in Deutschland, Frankreich und dem gesamten Euroraum im Februar wieder einiges zu. Die unerwartet kräftig gestiegenen Stimmungsbarometer sind erneut gute Argumente für die Europäische Zentralbank, an ihrem Straffungskurs festzuhalten.Show moreEuro-Konjunktur
Februar bringt bessere Laune
Einkaufsmanager und Börsenprofis trauen der Wirtschaft in Deutschland, Frankreich und dem gesamten Euroraum im Februar wieder einiges zu. Die unerwartet kräftig gestiegenen Stimmungsbarometer sind erneut gute Argumente für die Europäische Zentralbank, an ihrem Straffungskurs festzuhalten.Show moreEuro-Konjunktur
Mehr Auftrieb für Europas Wirtschaft
Verschiedene Konjunkturindikatoren deuten auf einen starken Aufholprozess der europäischen Wirtschaft hin. Nicht nur die Börsenprofis zeigen sich im ZEW-Index hoffnungsvoll, auch die Einkaufsmanager sehen Lichtblicke – manche Ökonomen aber warnen vor zu viel Optimismus.Show moreKonjunktur
Europas Wirtschaft erhält starken Auftrieb
Verschiedene Konjunkturindikatoren deuten auf einen starken Aufholprozess der europäischen Wirtschaft hin. Nicht nur die Börsenprofis zeigen sich im ZEW-Index hoffnungsvoll, auch die Einkaufsmanager sehen Lichtblicke – manche Ökonomen aber warnen vor zu viel OptimismusShow moreKonjunktur