Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Zinsen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zinsen.

Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler in Berlin.

Staatsverschuldung nimmt Fahrt auf

Steigende langfristige Zinsen, immer höhere demografische Lasten, mehr Geld für Rüstung und zunehmend wählerische Investoren. Die Ratingagentur Fitch zeigt sich beunruhigt wegen des schleichenden Verlusts budgetärer Bewegungsfreiheit, Ökonomen warnen vor fiskalischer Dominanz.Show more
Fiskalpolitik der Industriestaaten
von Stephan Lorz
Mitarbeiter von Mercedes-Benz in den USA bei der Produktion in Tuscaloosa im Bundesstaat Alabama.

Die globalen Zinsrisiken bleiben begrenzt

Trotz der preistreibenden Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, bleibt der inflationsdämpfende Effekt über den Arbeitsmarkt weiter intakt. Längerfristig wird der sich sogar durchsetzen ist Gastautor, Jan Bottermann, Chefvolkswirt der National Bank, überzeugt.Show more
GastbeitragJan Bottermann, National-Bank
von Jan Bottermann
US-Präsident Donald Trump lässt sich bei einer Veranstaltung nach 100 Tagen im Amt feiern.

US-Wirtschaft schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren

100 Tage nach Trumps Amtsantritt hinterlassen seine Zölle und Sparmaßnahmen deutliche Spuren in der US-Wirtschaft. Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher.Show more
Folge der Zollpolitik
von Peter De Thier
Staat und Unternehmen im Schuldenstrudel – Symbolbild.

Problemfall globale Schuldenlast

Die Verschuldung von Staaten und Unternehmen wird nach Ansicht der OECD wegen steigender Zinsen zunehmend zum Problem: Gläubiger zeigen sich kritischer, die Refinanzierung wird nicht nur teurer, sondern auch schwieriger, und Entwicklungsländer müssen auf lokale Märkte ausweichen.Show more
OECD-Debt-Report 2025
von Stephan Lorz
Steigende Zinsen dürften dem Hausbau einen Dämpfer versetzen.

Bauzinsen schießen wegen geplanten Milliarden-Schuldenpakets hoch

Die von Union und SPD geplanten Milliardeninvestitionen treiben die Bauzinsen an. Diese orientieren sich an den zehnjährigen Bundesanleihen, mit denen der Staat Schulden aufnimmt. Show more
Höheres Zinsniveau
Der rasante Anstieg der Bauzinsen hat dem typisch deutschen Bausparvertrag 2022 zu einer Renaissance verholfen. Jetzt flacht der Boom jedoch schon wieder ab.

Bausparboom ist schon wieder vorbei

Nach zwei Ausnahmejahren schrauben die Bausparkassen ihre Erwartungen schon wieder herunter. Die Struktur der Branche ändert sich trotz der Fusionen der Landesbausparkassen nur allmählich.Show more
Im BlickfeldAnsparen fürs Eigenheim
von Thomas Spengler
Am New Yorker Gewerbeimmobilienmarkt kommen zahlreiche Flächen für eine Konversion infrage.

US-Immobilieninvestoren drängen auf großen Umbau

Der US-Gewerbeimmobilienmarkt kriselt, doch Investoren nehmen zunehmend Umbauten von Büroflächen in Wohnungen in den Fokus. Das Angebot wirklich lukrativer Deals ist allerdings begrenzt.Show more
Konversion von Büro- in Wohngebäude
von Alex Wehnert
Schmucke Neubauten: Daran mangelt es in Deutschland, wie die Interhyp-Gruppe feststellt.

Interhyp erwartet steigende Preise

Interhyp beobachtet eine wachsende Nachfrage nach Wohnimmobilien in Deutschland. Diese trifft vor allem im Neubausegment auf ein relativ geringes Angebot.Show more
Nachfrage nach Wohnimmobilien nimmt zu
von Joachim Herr
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, äußert sich während einer Pressekonferenz nach der Sitzung des CDU-Vorstands.

Es gibt wichtigere Einflüsse

Höhere Ausgaben der neuen Bundesregierung könnten von steigenden Renditen der Bundesanleihen begleitet werden. Aber es wirken auch andere Kräfte.Show more
KommentarBundesanleihen
von Kai Johannsen
Zum Verkauf stehender Neubau in Massachusetts.

Optimismus für US-Wohnimmobilien schwindet

Das Angebot am US-Häusermarkt wächst, und Immobilieneigner zahlen verstärkt Grundschulden ab. Doch die vorsichtige Erholung ist schon wieder in Gefahr.Show more
Im DatenraumTransaktionsaktivität stockt
von Alex Wehnert
Containerschiff im Hafen von Elizabeth, Newark, New Jersey, USA.

Trump will globale Handelsstrukturen zerschlagen

US-Präsident Trump kennt keine Verträge mehr und schlägt mit Zöllen wild um sich. Die Verunsicherung ist riesig. Ökonomen warnen vor Langfristschäden im globalen Handel.Show more
US-Strafzölle
von Stephan Lorz
Michael Krautzberger, CIO FI Allianz GI

„Die Fed dürfte im Zinsnebel stochern“

Trumps Politik sorgt für Inflation und Unsicherheit an den Märkten. Im Interview erläutert Michael Krautzberger, was das für die Bondmärkte bedeutet.Show more
Im InterviewMichael Krautzberger, Allianz Global Investors
von Kai Johannsen
Das US-Finanzministerium in Washington: Die ausgeweitete US-Staatsverschuldung bereitet Investoren Sorge.

Steilere US-Zinskurve stellt Märkte vor Herausforderungen

Die Furcht der Investoren vor Inflationssprüngen und einer unkontrollierten fiskalischen Expansion lastet auf dem US-Bondmarkt. Die steigenden Laufzeitprämien treffen auch die Realwirtschaft.Show more
Renditesprung am langen Ende
von Alex Wehnert
Donald Trump.

Zweigeteilte Zinswelt

Donald Trumps zweite Amtszeit startet mit einem Fokus auf protektionistische Wirtschaftspolitik, was Inflation und Zinsdiskussionen beeinflusst und den US-Dollar stärkt.Show more
KommentarZinsmärkte
von Kai Johannsen
Berenberg Bank, Logo des Kreditinstituts

Berenberg sieht den Dax Ende 2025 bei 22.000 Punkten

Berenberg bleibt für 2025 optimistisch: Den Dax sieht das Haus per Ende des Jahres bei 22.000 Punkten, den S&P 500 bei 6.500. Europäische Aktien könnten US-Titel durchaus outperformen, während der Dollar gegenüber dem Euro ab- und nicht aufwerten sollte.Show more
Kapitalmarktaussichten 2025
von Kai Johannsen
Donald Trump hat die Wahl zum US-Präsidenten klar gewonnen

Trumps Rückkehr: Ein Wendepunkt für Anleger?

Ist Trumps Rückkehr ein Wendepunkt für Anleger, fragen Sven Ebert und Gunther Schnabl vom Flossbach von Storch Research Institute. Würden Reformen in den USA, wie Anfang der 1980er Jahre, eine weltweite Reformwelle nach sich ziehen, würden sich ihrer Meinung nach für Anleger in aller Welt die Renditemöglichkeiten potenzieren.Show more
Gastbeitrag
von Sven Ebert und Gunther Schnabl
Klaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt

„Wir finden in Europa sehr gute Geschäftsmodelle zu attraktiven Bewertungen“

Klaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt, die Manager des 15 Mrd. Euro schweren Mischfonds DWS Concept Kaldemorgen, erläutern im Interview der Börsen-Zeitung, warum man am US-Aktienmarkt die Erwartungen nach unten korrigieren sollte. Und dass sie in Europa attraktive Aktien mit sehr guten Geschäftsmodellen finden.Show more
Im InterviewKlaus Kaldemorgen und Christoph Schmidt, DWS
von Werner Rüppel
Im Nebel: Banken bewegen sich aktuell in einem Umfeld großer Unsicherheit.

Sechs Thesen zum Kreditgeschäft

Das Kreditgeschäft befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Die ist aber anspruchsvoll, da sich die Branche in einem Umfeld zunehmender Unsicherheit bewegt.Show more
GastbeitragRückkehr des Ausfallrisikos
von Tomas Rederer
Fraglicher Inflationsschutz bei offenen Immobilienfonds

Mehr Beschwerden bei Ombudsstelle für Investmentfonds

Die Ombudsstelle für Investmentfonds meldet einen Anstieg auf 142 Anfragen in diesem Jahr. Ein Schwerpunkt sind Immobilienfonds nach Verbraucherwarnungen und Kritik an den Produkten.Show more
Ombudsstelle für Investmentfonds
von Wolf Brandes
Der Commerzbank-Tower bei Nacht

Bedrängte Commerzbank kann sich keinen Patzer erlauben

Vor dem Hintergrund der unerwünschten Avancen von Unicredit muss die Commerzbank ihre Ziele im dritten Quartal erreichen. Show more
Finanzmarktkalender6. November
von Anna Sleegers
US-Dollarnoten: Amerikas Bondmarkt steuert in ein schwieriges Umfeld.

US-Bondinvestoren müssen sich vor fehlgeleitetem Optimismus hüten

Die geldpolitische Lockerung der Federal Reserve und verbesserte Konjunkturdaten lösen einen unmäßigen Optimismus für den US-Bondmarkt aus. Massive fiskalische Risiken geraten dabei gern in Vergessenheit.Show more
Leitartikel Amerikas Anleihemarkt
von Alex Wehnert
Bulle und Bär vor der Frankfurter Börse.

Dax sackt ab, China senkt Zinsen

Die deutschen Sammelwerte zeigen gemischte Entwicklungen, während die Erzeugerpreise durch fallende Energiepreise sinken. China senkt die Zinsen um die Konjunktur anzukurbeln.Show more
Märkte am Morgen
Christoph Rieger leitet bei der Commerzbank das Zins- und Credit-Research.

Was ist los mit der Laufzeitenprämie?

Die Laufzeitenprämie ist eine der wichtigsten Größen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, aber niemand weiß, wo sie liegt. Eine neue Herangehensweise scheint überfällig. Unser überarbeiteter Ansatz reduziert die Komplexität und erhöht die Intuition. Die Ergebnisse zeigen, dass die Laufzeitenprämien höher sind als andere Schätzungen, aber vermutlich noch nicht hoch genug!Show more
Kreditwürdig
von Christoph Rieger
Vielen ein Rätsel: der Markt für Unternehmensanleihen.

Capital Group erwartet mittelfristig höhere Zinsen

Die Capital Group rechnet mittelfristig mit höheren Zinsen. Das könnte Gegenwind für die Aktienmärkte bedeuten.Show more
Plädoyer für Anleihen
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper