EQS-Adhoc: PolyPeptide wächst im ersten Halbjahr 2025 um 24%, mit einer erfolgreichen Anlaufphase am belgischen Standort - Jahresprognose wird innerhalb der Guidance nach oben angepasst (deutsch)

EQS-Adhoc: PolyPeptide wächst im ersten Halbjahr 2025 um 24%, mit einer erfolgreichen Anlaufphase am belgischen Standort - Jahresprognose wird innerhalb der Guidance nach oben angepasst (deutsch)

PolyPeptide wächst im ersten Halbjahr 2025 um 24%, mit einer erfolgreichen Anlaufphase am belgischen Standort - Jahresprognose wird innerhalb der Guidance nach oben angepasst

^

PolyPeptide Group / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Halbjahresergebni

PolyPeptide wächst im ersten Halbjahr 2025 um 24%, mit einer erfolgreichen

Anlaufphase am belgischen Standort - Jahresprognose wird innerhalb der

Guidance nach oben angepasst

12.08.2025 / 06:55 CET/CEST

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Medienmitteilung - Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

PolyPeptide wächst im ersten Halbjahr 2025 um 24%, mit einer erfolgreichen

Anlaufphase am belgischen Standort - Jahresprognose wird innerhalb der

Guidance nach oben angepasst

Baar, 12. August 2025 - PolyPeptide Group AG (SIX: PPGN), eine

spezialisierte globale CDMO für peptidbasierte aktive pharmazeutische

Wirkstoffe, gab heute die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 bekannt.

Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 wird innerhalb der Guidance nach oben

angepasst, der mittelfristige Ausblick bestätigt:

* Umsatz von EUR 167,1 Mio. - ein Plus von 23,7% gegenüber der

Vorjahresperiode bzw. 23,3% zu konstanten Wechselkursen. Haupttreiber

war das Wachstum im Bereich der Stoffwechsel-Therapeutika (+98,2%).

* Höherer Umsatz aus kommerziellen Aktivitäten: Plus 37,9% im Vergleich

zum ersten Halbjahr 2024. Wesentliche Treiber dafür waren die

erfolgreiche Anlaufphase der neuen SPPS-Grossanlage in Braine-l'Alleud

(Belgien) sowie positive Markttrends im breiten Portfolio von

PolyPeptide.

* Das EBITDA verbesserte sich auf EUR 4,4 Mio. gegenüber EUR 2,9 Mio. im

Vorjahreszeitraum. Das Wachstum wurde durch höhere Umsätze getragen,

jedoch teilweise abgeschwächt durch einen veränderten Produktmix mit

höheren Materialkosten, Investitionen in Mitarbeitende, sowie

ausserordentliche Kosten im Zusammenhang mit der Anlaufphase der neuen

SPPS-Grossanlage in Belgien, und dem ERP-System.

* Finanzergebnis: EUR -17,3 Mio. (erstes Halbjahr 2024: EUR 0,3 Mio.).

Grund für diese Veränderung sind im Wesentlichen Neubewertungen

gruppeninterner Positionen aufgrund ungünstiger Wechselkursschwankungen;

diese hatten im Vorjahr noch zu positiven Effekten geführt. Die

Zinsaufwendungen blieben im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 stabil.

* Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit: Anstieg auf EUR 49,7

Mio. (Vorjahresperiode: EUR 0,5 Mio.). Weitere Kunden-Vorauszahlungen

(Nettozuflüsse von EUR 27,7 Mio.) sowie das disziplinierte

Working-Capital-Management haben die Kosten für den Aufbau von

Lagerbeständen ausgeglichen; diese unterstützen das geplante Wachstum im

zweiten Halbjahr 2025.

* Investitionen (Capex) von EUR 46,1 Mio. bzw. 27,6% des Umsatze

(Vorjahresperiode: 15,2%), um Kapazitäten an den Standorten weltweit

auszubauen. SPPS-Grossanlage (Festphasensynthese) in Belgien liegt im

Zeitplan, geplante Auslastung bis Ende 2025 zu erreichen. Bauarbeiten

zur Verdoppelung der Kapazität in Schweden schreiten ebenfall

planmässig voran.

* Erhöhung des revolvierenden Kreditrahmens (RCF) um EUR 40 Mio. auf

insgesamt EUR 151 Mio.. Wie bereits im Mai angekündigt, stärkt diese

Erhöhung die finanzielle Flexibilität der Gruppe.

* Ernennung von Raoul Bernhardt zum neuen Chief Manufacturing and Supply

Chain Officer sowie zum Mitglied des Executive Committee. Er folgt auf

Jens Fricke, der bei PolyPeptide verbleibt und in der Gruppe künftig die

globalen Programme zur Kapazitätserweiterung verantwortet.

* Anpassung Prognose innerhalb der Guidance nach oben: PolyPeptide

erwartet für 2025 ein (wechselkursbereinigtes) Umsatzwachstum von 13-20%

gegenüber 2024, sowie eine EBITDA-Marge im hohen einstelligen/niedrigen

zweistelligen Bereich. Zudem rechnet PolyPeptide mit Investitionen von

rund EUR 100 Mio.

* Bestätigung mittelfristiger Ausblick.

* Der Audio-Webcast und die Telefonkonferenz finden heute, 12. August

2025, um 9:30 Uhr MESZ statt (Details siehe Seite 5).

Juan José González, CEO von PolyPeptide: "Ich bin mit den bisherigen

Erfolgen von PolyPeptide im Jahr 2025 zufrieden. Wir haben den Umsatz um 24%

gesteigert und den weiteren Ausbau der SPPS-Kapazität an unserem belgischen

Standort erfolgreich vorangetrieben. Dies spiegelt die harte Arbeit und da

Engagement unseres Teams wider. Darüber hinaus haben wir den operativen

Cashflow verbessert und die finanzielle Flexibilität weiter gestärkt. Ich

bin überzeugt, dass wir gut aufgestellt sind, um weiterhin am dynamischen

globalen Peptidmarkt zu partizipieren, der durch die attraktiven

Möglichkeiten im Bereich der Stoffwechselerkrankungen angetrieben wird.

Unsere Priorität bleibt die Umsetzung der Wachstumsstrategie der Gruppe, die

Weiterentwicklung unserer Agenda für operative Exzellenz, der Ausbau unsere

Multi-Site-Netzwerks, und die Unterstützung unserer Kunden bei der

Kommerzialisierung der Phase-III-Projekte. Mit dieser Dynamik haben wir

unsere Prognose für das Gesamtjahr 2025 auf das obere Ende der Bandbreite

angepasst, und bestätigen unseren mittelfristigen Ausblick."

Kennzahlen

[1]

(ungeprüft)

1'000 EUR H1 2025 H1 2024 Verände-

rung

Umsatz 167,096 135,043 23.7%

EBITDA 4,434 2,869 54.6%

EBITDA in % des Umsatzes 2.7% 2.1% 0.5 ppt

Betriebsergebnis (EBIT) -13,723 -12,571 -9.2%

Betriebsergebnis (EBIT) in % des Umsatzes -8.2% -9.3% 1.1 ppt

Jahresergebnis -26,539 -11,386 -133.1%

Jahresergebnis in % des Umsatzes -15.9% -8.4% -7.5 ppt

Gewinn je Aktie (EUR), unverwässert -0.80 -0.35 -129.8%

Rendite auf betriebliche Nettoaktiven -1.8% -3.4% 1.6 ppt

(RONOA)

Flüssige Mittel (Periodenende) 76,695 48,475 58.2%

Netto-Cashflow aus Geschäftstätigkeit 49,656 471 10,465.0%

Investitionen (Capex) 46,108 20,537 124.5%

Investitionen in % des Umsatzes 27.6% 15.2% 12.4 ppt

Bilanzsumme (Periodenende) 773,067 664,971 16.3%

Eigenkapitalquote (Periodenende) 42,8% 54,1% -11.3

ppt

Mitarbeitende (# Vollzeitbeschäftigte, 1,366 1,277 7.0%

durchschnittlich)

Umsatz, Profitabilität, Cashflow und Finanzierung

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte PolyPeptide einen Umsatz von EUR 167,1

Mio., was einem Anstieg von 23,7% gegenüber dem ersten Halbjahr 2024

entspricht, bzw. einem Wachstum von 23,3% zu konstanten Wechselkursen.

Der Umsatz aus kommerziellen Aktivitäten stieg im Vergleich zum ersten

Halbjahr 2024 um 37,9%, was auf den Kapazitätsausbau der neuen

grossvolumigen SPPS-Anlage in Braine-l'Alleud (Belgien) zurückzuführen ist,

sowie auf günstige Markttrends im breiten Portfolio von PolyPeptide.

Der entwicklungsbezogene Umsatz stieg im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024

um 4,1%, basierend auf der anhaltenden Nachfrage in zahlreichen

therapeutischen Bereichen.

Bruttogewinn und EBITDA von PolyPeptide verbesserten sich im ersten Halbjahr

2025 weiter im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Der Bruttogewinn belief

sich im ersten Halbjahr 2025 auf EUR 14,3 Mio., gegenüber EUR 10,5 Mio. im

ersten Halbjahr 2024, während das EBITDA EUR 4,4 Mio. gegenüber EUR 2,9 Mio.

im ersten Halbjahr 2024 betrug. Der Anstieg des EBITDA wurde durch höhere

Umsätze (EUR +14,5 Mio.) angetrieben, die teilweise durch einen geänderten

Produktmix mit höheren Materialkosten (EUR -5,2 Mio.), sowie Investitionen

in Mitarbeitende zur Unterstützung des weiteren Wachstums (EUR -4,5 Mio.)

ausgeglichen wurden. Die Investitionen in Mitarbeitende resultierten

hauptsächlich in einem Anstieg der durchschnittlichen Anzahl an

Vollzeitäquivalenten um +7,0% gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.

Ausserordentliche Kosten umfassten Anlaufkosten der SPPS-Grossanlage in

Braine (EUR -2,0 Mio.) sowie ERP-bezogene Investitionen (EUR -1,1 Mio.).

Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf EUR

-13,7 Mio. gegenüber EUR -12,6 Mio. im ersten Halbjahr 2024. Da

Finanzergebnis belief sich auf EUR -17,3 Mio. gegenüber EUR 0,3 Mio. im

ersten Halbjahr 2024, was hauptsächlich auf ungünstige

Wechselkursschwankungen bei gruppeninternen Positionen zurückzuführen war

(günstige Auswirkungen im ersten Halbjahr 2024). Die Zinsaufwendungen

blieben im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 stabil.

Der Netto-Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit belief sich im ersten

Halbjahr 2025 auf EUR 49,7 Mio. gegenüber EUR 0,5 Mio. im ersten Halbjahr

2024. Weitere Vorauszahlungen von Kunden (Nettozuflüsse von EUR 27,7 Mio. im

ersten Halbjahr 2025), sowie ein diszipliniertes Management de

Nettoumlaufvermögens glichen den Aufbau von Lagerbeständen zur Unterstützung

des geplanten Wachstums im zweiten Halbjahr 2025 aus.

PolyPeptide gab im Mai 2025 die Erweiterung seines bestehenden Kreditrahmen

bekannt. Zum Ende des ersten Halbjahres 2025 wurden EUR 60 Mio. der

zugesagten EUR 151 Mio. aus dem revolvierenden Kreditrahmen in Anspruch

genommen.

Operative und organisatorische Fortschritte

Im ersten Halbjahr 2025 konzentrierte sich PolyPeptide weiterhin auf seine

Strategie zur Kapazitätserweiterung im gesamten Standortnetzwerk, indem e

seine fortschrittliche proprietäre Technologie mit integriertem

Engineering-Design, fortschrittlicher Automatisierung und Prozesssteuerung

implementierte. Dies, um eine hohe Produktivität, Sicherheit und

Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Insgesamt beliefen sich die Investitionen

auf EUR 46,1 Mio. oder 27,6% des Umsatzes (15,2% im ersten Halbjahr 2024).

Im ersten Halbjahr verlief die kommerzielle Produktion in der neuen

Grossanlage für SPPS in Braine l'Alleud (Belgien) planmässig, sodass die

angestrebte Auslastungsrate bis Ende 2025 erreicht werden dürfte. Darüber

hinaus trieb PolyPeptide den Ausbau seiner weltweiten Kapazitäten, sowie die

Verdoppelung der SPPS-Kapazität an seinem Produktionsstandort in Malmö

(Schweden) voran, einschliesslich der Implementierung eines neuen

Tanklagers.

PolyPeptide hat seine kommerziellen Aktivitäten weiter ausgebaut und

konzentriert sich angesichts der Bedeutung grosser Pharmakunden weiterhin

auf die Talentagenda.

PolyPeptide freut sich, die Ernennung von Raoul Bernhardt zum Chief

Manufacturing and Supply Chain Officer und Mitglied des Executive Committee

bekannt zu geben, als Nachfolger von Jens Fricke. Herr Bernhardt bringt mehr

als 30 Jahre internationaler Erfahrung in den Bereichen Betrieb, Produktion

und Lieferkettenmanagement in verschiedenen Führungspositionen mit sich,

darunter umfassende Erfahrung als Vice President, Pharma Product Delivery

bei Catalent Pharma Solutions, einer pharmazeutischen CDMO. Er wird die

Agenda von PolyPeptide für operative Exzellenz und Lieferkettenoptimierung

weiter vorantreiben. Jens Fricke bleibt in der Gruppe und wird die Programme

zur Kapazitätserweiterung an den Standorten leiten.

Prognose für 2025

Vor dem Hintergrund der operativen Fortschritte im ersten Halbjahr 2025 und

der robusten Kundennachfrage passt PolyPeptide seine Prognose für da

Gesamtjahr 2025 auf das obere Ende der Bandbreite an. Das Unternehmen

erwartet nun Nachfolgendes:

Ursprüngli- Angepasste Prognose

che

Prognose

Umsatzwachstum in % vs. 10-20% 13-20%

2024 (zu konstanten

Wechselkursen)

EBITDA-Marge Anstieg Hoher einstelliger /

gegenüber niedriger zweistelliger

2024 Prozentbereich

Investitionen (Capex) ~ 20% des EUR ~100 Mio.

Umsatze

Die überarbeitete Prognose für 2025 geht von der Annahme aus, dass der

Umsatz im zweiten Halbjahr 2025 den Umsatz des ersten Halbjahres 2025

übersteigen wird, und dass die Anlaufphase der neuen SPPS-Grossanlage in

Braine-l'Alleud (Belgien) weiterhin planmässig verläuft. Die Prioritäten von

PolyPeptide für 2025 bleiben weiterhin der Anlauf der neuen Grossanlage in

Braine-l'Alleud bis zum Erreichen der angestrebten Auslastungsrate bis zum

Jahresende, die Umsetzung der Programme im Bereich operative und qualitative

Exzellenz, sowie der Ausbau der vertraglichen Partnerschaften mit Kunden bei

gleichzeitiger Umsetzung der Kapazitätserweiterungen im gesamten

Standort-Netzwerk.

Strategie

PolyPeptide ist der Ansicht, dass der globale Markt für Peptidtherapeutika

weiterhin sehr attraktiv ist, und dass die steigende Nachfrage nach

peptidbasierten Therapien für Stoffwechselerkrankungen Hauptwachstumstreiber

ist, insbesondere für die Behandlung von Diabetes, Übergewicht und anderen

Begleiterkrankungen.

Im ersten Halbjahr 2025 konzentrierte sich PolyPeptide weiterhin auf die

Umsetzung seiner Wachstumsstrategie in seinem globalen Netzwerk mit mehreren

Standorten. Die Vision von PolyPeptide ist es, die innovativste CDMO für

Peptide zu sein, indem das Unternehmen die Zukunft der

Peptidwirkstoffherstellung mitgestaltet und zur Gesundheit von Millionen von

Patientinnen und Patienten weltweit beiträgt. Die Strategie von PolyPeptide

zielt darauf ab, sowohl sein Fundament als auch seine Wettbewerbsvorteile zu

stärken:

1. Das Fundament besteht aus operativer und qualitativer Exzellenz,

industriellen Produktionskapazitäten, Talenten und einer

Unternehmenskultur, die sich der Erfüllung der unternehmerischen

Verantwortung und der Nachhaltigkeitsziele der Gruppe verschrieben hat.

2. Die Wettbewerbsvorteile beruhen auf Innovation, mit Schwerpunkt auf

Green Chemistry und Prozessintensivierung, auf erstklassige

Pipeline-Entwicklungskapazitäten, sowie auf einer schnellen und

flexiblen Kapazitätserweiterung unter Nutzung des Potenzials für

Modularität.

Mittelfristiger Ausblick

PolyPeptide bestätigt sein Ziel, den für 2023 rapportierten Umsatz bis 2028

zu verdoppeln. Die Umsatzwachstumsprognosen werden durch Verpflichtungen und

Lieferprognosen bestehender Kunden gestützt.

Die Profitabilität soll sich bis 2028 einer EBITDA-Marge von 25% annähern,

getrieben durch Wachstumsinitiativen, einer Verbesserung der Profitabilität

im bestehenden Basisgeschäft durch höhere Auslastung und Effizienz sowie

durch operative Hebelwirkungen.

Mittelfristig und im Durchschnitt erwartet PolyPeptide Investitionen (Capex)

in Höhe von 15% bis 20% des Umsatzes, um Kapazität über das Jahr 2028 hinau

sicherzustellen. Umfangreiche Kapazitätserweiterungen sollen in enger

Zusammenarbeit mit den Kunden der Gruppe und unter Einbezug langfristiger

Verpflichtungen durch finanzielle Unterstützung erfolgen (Vorauszahlungen

oder andere Strukturen). Je nach den Möglichkeiten, die sich bieten, kann e

vorkommen, dass die Investitionen in einem bestimmten Jahr über den

angegebenen Bereich hinausgehen. Die Investitionen der Gruppe für die

Wartung bestehender Anlagen liegen langfristig typischerweise im Bereich

zwischen 4 und 6% des Umsatzes.

PolyPeptide hat seine Halbjahresberichterstattung neu ausgerichtet, um die

relevanten Wachstumstreiber besser widerzuspiegeln. Da kurzfristige

Bewegungen in der Anzahl Projekte nicht als repräsentativ erachtet werden,

wird die Offenlegung der Anzahl der Projekte in der Pipeline von aktiven

Kundenprojekten auf den jährlichen Berichtszyklus beschränkt. Die Prognose

und der mittelfristige Ausblick von PolyPeptide wurden unter der

Voraussetzung erstellt, dass keine unerwarteten nachteiligen Ereignisse

eintreten.

Unterlagen zu den Ergebnissen, Audio-Webcast und Telefonkonferenz

Die PolyPeptide Group veranstaltet heute, am 12. August 2025, um 9:30 Uhr

MESZ einen Audio-Webcast, in dem CEO Juan José González und CFO Marc

Augustin die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025 sowie den mittelfristigen

Ausblick näher erläutern werden.

Bitte klicken Sie hier, um den Audio-Webcast zu verfolgen.

Wenn Sie aktiv an der Fragerunde teilnehmen möchten, müssen Sie sich in die

moderierte Telefonkonferenz einwählen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können

sich vorab hier registrieren, um die entsprechenden Einwahlinformationen zu

erhalten. Bitte wählen Sie sich 5 bis 10 Minuten vor Beginn der Präsentation

ein. Eine Aufzeichnung der Präsentation wird nach der Veranstaltung im

Results Center zur Verfügung stehen.

Alle Unterlagen zu den Ergebnissen, einschliesslich der Medienmitteilung,

der Präsentation, des Halbjahresberichts 2025 sowie der aktualisierten

Zeitreihe, sind ab ca. 07:00 Uhr MEZ auf der Website von PolyPeptide im

Results Center aufgeschaltet.

Kontakt

William DC Wild Tim Brandl

Senior Manager Corporate Communications Director FP&A and Investor Relation

mediateam@polypeptide.com investorrelations@polypeptide.com

PolyPeptide Group AG

Neuhofstrasse 24

6340 Baar, Schweiz

T: +41 43 502 0580

Über PolyPeptide

PolyPeptide Group AG mit ihren konsolidierten Tochtergesellschaften

(„PolyPeptide“) ist ein spezialisierter Auftragsentwickler und -hersteller

(CDMO) für peptid- und oligonukleotidbasierte aktive pharmazeutische

Wirkstoffe. Durch die Unterstützung der Kunden, hauptsächlich in den

Bereichen Pharma und Biotech, trägt PolyPeptide zur Gesundheit von Millionen

von Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt bei. PolyPeptide bedient

einen schnell wachsenden Markt mit einem Leistungsangebot von der

präklinischen bis zur kommerziellen Phase. Das breit gefächerte Portfolio

des Unternehmens spiegelt die Möglichkeiten von Arzneimitteltherapien in

verschiedenen Bereichen wider, insbesondere bei Stoffwechselerkrankungen,

darunter GLP-1. PolyPeptides Anfänge reichen ins Jahr 1952 zurück. Da

Unternehmen betreibt heute ein globales Netzwerk von sech

GMP-zertifizierten Produktionsanlagen in Europa, den USA und Indien. Die

Aktien von PolyPeptide (SIX: PPGN) sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Weitere Informationen finden Sie unter polypeptide.com.

@PolyPeptide - folgen Sie uns auf LinkedIn

Vorsorglicher Hinweis zu zukunftsgerichteten Informationen

Diese Medienmitteilung wurde von PolyPeptide Group AG erstellt und enthält

zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen in Bezug auf den

Geschäftsausblick der Gruppe. Diese Aussagen beruhen auf derzeitigen

Erwartungen, Schätzungen und Projektionen hinsichtlich der Faktoren, welche

die künftige Leistung der Gruppe beeinflussen können. Diese Erwartungen,

Schätzungen und Projektionen sind im Allgemeinen an Aussagen zu erkennen,

die Wörter wie „erwarten“, „glauben“, „schätzen“, „anstreben“, „planen“,

„projizieren“, „Ausblick“ oder ähnliche Ausdrücke enthalten. Es gibt

zahlreiche Risiken, Unsicherheiten und weitere Faktoren, von denen viele

ausserhalb der Kontrolle von PolyPeptide Group AG liegen, welche dazu führen

könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse der Gruppe wesentlich von den in

dieser Medienmitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen und

Aussagen abweichen, und welche die Fähigkeit der Gruppe beeinträchtigen

könnten, ihre angegebenen Ziele zu erreichen. Zu den wichtigen Faktoren, die

zu solchen Abweichungen führen könnten, zählen unter anderen: Zeitpunkt und

Stärke der Produktangebote ihrer Kunden, Beziehungen mit Mitarbeitenden,

Kunden und anderen Geschäftspartnern; Strategien und Initiativen von

Mitbewerbern; Produktionskapazitäten und -auslastung; Qualitätsmängel;

Angelegenheiten bezüglich Lieferkette; die Fähigkeit, weiterhin ausreichende

Finanzmittel zu erhalten, um Wachstumsinitiativen und Liquiditätsbedarf zu

decken; Rechts-, Steuer oder Regulierungsstreitigkeiten; und Veränderungen

im politischen, gesellschaftlichen und regulatorischen Umfeld, in dem die

Gruppe tätig ist, oder bezüglich wirtschaftlicher oder technologischer

Entwicklungen oder Bedingungen, einschliesslich Währungsschwankungen,

Inflation und Verbrauchervertrauen, auf globaler, regionaler oder nationaler

Ebene. Obwohl PolyPeptide Group AG davon ausgeht, dass ihre Erwartungen, die

sich in solchen zukunftsgerichteten Aussagen widerspiegeln, auf vernünftigen

Annahmen beruhen, kann sie keine Garantie dafür geben, dass diese

Erwartungen auch tatsächlich erfüllt werden.

Insbesondere die Aussagen im Zusammenhang mit dem Ausblick für 2025 und dem

mittelfristigen Ausblick stellen zukunftsgerichtete Aussagen dar und sind

keine Garantie für zukünftige finanzielle Leistungen. Die tatsächlichen

Geschäftsergebnisse der Gruppe können aufgrund der oben beschriebenen oder

anderen Faktoren erheblich von den im Ausblick für 2025 und im

mittelfristigen Ausblick dargelegten Ergebnissen abweichen. Investoren

sollten sich daher nicht unangemessen auf die Aussagen im Zusammenhang mit

dem Ausblick für 2025 und dem mittelfristigen Ausblick verlassen.

Soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, lehnt PolyPeptide Group AG jegliche

Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund von

Entwicklungen zu aktualisieren.

Alternative finanzielle Performance-Kennzahlen (APM)

Diese Medienmitteilung enthält Verweise auf operative Indikatoren und APM,

die nicht durch IFRS definiert oder spezifiziert sind, einschliesslich

Umsatz zu konstanten Wechselkursen, EBITDA, EBITDA-Marge,

Nettobetriebsvermögen, Rendite auf betrieblichen Nettoaktiven (RONOA) und

Investitionen (Capex). Diese APM sollten als ergänzende Informationen zu den

konsolidierten Finanzergebnissen der Gruppe auf Grundlage von IFR

betrachtet werden und nicht als deren Ersatz. Diese APM sind möglicherweise

nicht mit ähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar.

Die Definitionen der wichtigsten verwendeten operativen Indikatoren und APM,

einschliesslich entsprechender Abkürzungen, sowie ausgewählte Überleitungen

zu IFRS finden sich im Abschnitt „Definitions and reconciliations“ im

Halbjahresbericht 2025 von PolyPeptide Group AG.

Im Rahmen dieser Medienmitteilung bezieht sich, sofern der Kontext nicht

anders erfordert, die Bezeichnung „das Unternehmen“ auf PolyPeptide Group

AG, und die Bezeichnungen „PolyPeptide“, „die Gruppe“, „wir“, „uns“ und

„unser“ beziehen sich auf PolyPeptide Group AG und ihre konsolidierten

Tochtergesellschaften.

[1]

Diese Medienmitteilung und die Tabelle mit den Kennzahlen enthalten

Verweise auf operative Indikatoren und auf alternative finanzielle

Performance-Kennzahlen (APM), die nicht durch IFRS definiert oder

spezifiziert sind. Diese APM sollten als ergänzende Informationen zu den

konsolidierten Finanzergebnissen der Gruppe auf Grundlage von IFR

betrachtet werden und nicht als deren Ersatz. Die Definitionen der

wichtigsten verwendeten operativen Indikatoren und APM, einschliesslich

entsprechender Abkürzungen, sowie ausgewählte Überleitungen zu IFRS finden

sich im Abschnitt „Definitions and reconciliations“ des Halbjahresbericht

2025.

Zusatzmaterial zur Meldung:

Datei:

https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=ea31ecf38409de18687ea913121407f8

Dateibeschreibung: PolyPeptide H1 2025_media release_D_FINAL

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Adhoc-Mitteilung

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: PolyPeptide Group

Neuhofstrasse 24

6340 Baar

Schweiz

Telefon: +41435020580

E-Mail: mediateam@polypeptide.com

Internet: www.polypeptide.com

ISIN: CH1110760852

Valorennummer: 111076085

Börsen: SIX Swiss Exchange

EQS News ID: 2182184

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2182184 12.08.2025 CET/CEST

°