EQS-Adhoc: Straumann Group erzielt starkes Halbjahr und bestätigt Ausblick für 2025 (deutsch)
Straumann Group erzielt starkes Halbjahr und bestätigt Ausblick für 2025
^
Straumann Holding AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebni
Straumann Group erzielt starkes Halbjahr und bestätigt Ausblick für 2025
13.08.2025 / 07:00 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
* Halbjahresumsatz beläuft sich auf CHF 1.3 Mrd. bei einem organischen
Wachstum von 10.2%; Umsatz im zweiten Quartal steigt organisch um 9.3%
auf CHF 667.5 Mio.
* Kern
[1]
-EBIT-Marge beträgt im ersten Halbjahr 26.6% bzw. 27.3% auf Basi
der Wechselkurse des ersten Halbjahres 2024
* Produkteinführungen 2025 gewinnen an Dynamik - erfolgreicher
iEXCEL-Launch in Europa
* Shanghai-Campus erhält Zulassungen für die Produktion von
Straumann-Implantaten
* Ausblick für 2025 trotz Auswirkungen von Zöllen bestätigt: Die Gruppe
strebt ein organisches Umsatzwachstum im hohen einstelligen
Prozentbereich sowie eine Verbesserung der Kern-EBIT-Marge um 30 bis 60
Basispunkte gegenüber 2024 bei konstanten Wechselkursen an
Alle Zahlen beziehen sich auf die H1 H1
fortgeführten Geschäftsbereiche in CHF 2025 2024
Mio. / Margenveränderungen gerundet
IFRS KERN1 IFRS KERN1
Umsatz 1 1 1 1
348.2 348.2 273.3 273.3
Veränderung in CHF 5.9% 11.3%
Veränderung (CER
[2]
) 10.2% 17.6%
Veränderung organisch 10.2% 16.1%
Bruttogewinn 968.9 972.0 918.4 922.8
Marge 71.9% 72.1% 72.1% 72.5%
Margenveränderung in CHF (40 (280
Bp.) Bp.)
Margenveränderung (CER2) 10 (180
Bp. Bp.)
EBITDA 418.2 428.5 406.5 415.9
Marge 31.0% 31.8% 31.9% 32.7%
Margenveränderung in CHF (90 (120
Bp.) Bp.)
Margenveränderung (CER2) 0 Bp. 50
Bp.
EBIT 329.6 358.1 336.1 354.4
Marge 24.4% 26.6% 26.4% 27.8%
Margenveränderung in CHF (130 (120
Bp.) Bp.)
Margenveränderung (CER2) (40 70
Bp.) Bp.
Reingewinn 238.2 265.7 268.2 282.1
Marge 17.7% 19.7% 21.1% 22.2%
Margenveränderung in CHF (250 0 Bp.
Bp.)
Ergebnis pro Aktie (unverwässert, in CHF) 1.49 1.66 1.67 1.76
Free Cashflow 113.0 145.3
Marge 8.4% 11.4%
Mitarbeitende (Ende Juni) 11 11
948 145
Basel, 13. August 2025: Die Straumann Group weist für das erste Halbjahr
2025 einen Umsatz von CHF 1.3 Mrd. aus, was einem organischen Umsatzwachstum
von +10.2% bzw. von +5.9% in Schweizer Franken entspricht. Im zweiten
Quartal erzielte das Unternehmen einen Umsatz von CHF 667.5 Mio., was einem
organischen Wachstum von +9.3% bzw. +1.9% in Schweizer Franken gegenüber dem
Vorjahr entspricht - ein Ergebnis, zu dem alle Regionen beigetragen haben.
Die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), Asien-Pazifik (APAC) und
Lateinamerika (LATAM) verzeichneten jeweils ein starkes Ergebnis, dank der
nachhaltig anhaltenden Nachfrage und einer starken kommerziellen Umsetzung.
Die Region Nordamerika erzielte im Vergleich zum vorhergehenden Quartal ein
stabiles Wachstum und konnte im weiterhin herausfordernden US-Marktumfeld
kontinuierlich Marktanteile gewinnen.
Zum Wachstum im zweiten Quartal leisteten alle Geschäftssegmente einen
beträchtlichen Beitrag. Im Bereich der Premium-Implantologie setzte die hohe
Nachfrage, angeführt von iEXCEL und BLT, die Expansion weiter fort. Da
geografische Wachstum von Neodent unterstützte die starke Performance der
Challenger-Marken. Digitale Lösungen und der Bereich Kieferorthopädie
verzeichneten ein zweistelliges Wachstum, getragen durch die wachsende
Nachfrage nach integrierten Workflows. Die digitale Innovation erhielt
zusätzlichen Schub durch die Einführung der Plattform Straumann AXS und de
Navigationssystems Straumann Falcon, die beide zunehmend an Dynamik
gewannen. Ein bedeutender Meilenstein im Restaurations-Workflow am
Behandlungsstuhl war die Markteinführung des MIDAS-3D-Druckers im Juni.
Fortschritte im Bereich der Intraoralscanner - insbesondere durch den
SIRIOS-Scanner - unterstreichen das Engagement der Straumann Group für ein
umfassendes, cloudbasiertes digitales Ökosystem.
Guillaume Daniellot, Chief Executive Officer: "Wir haben ein starkes zweite
Quartal und sehr gute Halbjahresergebnisse erzielt, trotz anhaltenden
makroökonomischen Gegenwinds und zunehmender geopolitischer Unsicherheiten
weltweit. Unser breit abgestütztes Wachstum in allen Regionen und
Geschäftsbereichen unterstreicht die Stärke unseres Portfolios, da
Engagement unserer Teams und das Vertrauen, das unsere Kunden uns weltweit
entgegenbringen. Besonders zuversichtlich stimmt mich die Dynamik in der
digitalen Zahnmedizin - von der erfolgreichen Einführung von iEXCEL und
Straumann AXS bis zu den vielversprechenden ersten Rückmeldungen zum
MIDAS-3D-Drucker. Diese Entwicklungen bestätigen unsere Strategie, ein
vollständig digitales, integriertes Ökosystem aufzubauen, das sich an die
fortlaufend verändernden Anforderungen von Dentalexpertinnen und -experten
weltweit anpasst."
Im zweiten Quartal wurde der Umsatz in Schweizer Franken stark durch
ungünstige Währungsentwicklungen beeinträchtigt, die insbesondere auf den
US-Dollar, den chinesischen Renminbi und den brasilianischen Real
zurückzuführen waren. Trotz dieser ungünstigen äusseren Einflüsse hielt die
Straumann Group an ihrem strategischen Fokus fest und investierte weiterhin
massgeblich in den Kapazitätsausbau, die Aus- und Weiterbildung und die
digitale Transformation. Die Kern-EBIT-Marge blieb mit 27.3% bei konstanten
Wechselkursen von 2024 bzw. 26.6% zu aktuellen Wechselkursen auf einem
robusten Niveau.
STRATEGISCHE FORTSCHRITTE IM ZWEITEN QUARTAL
Produkteinführungen 2025 gewinnen an Dynamik - erfolgreicher iEXCEL-Launch
in Europa
Das Hochleistungs-Implantatsystem iEXCEL hat nach seiner erfolgreichen
globalen Markteinführung - auch in den Regionen APAC und EMEA -
hervorragende Rückmeldungen von Zahnärztinnen und Zahnärzten erhalten.
Entwickelt für klinische Vielseitigkeit und einfache Arbeitsabläufe, stärkt
iEXCEL das Premium-Implantatportfolio von Straumann. Es unterstützt
Sofortversorgungsprotokolle und optimiert chirurgische Verfahren. Ein
bedeutender Meilenstein war die Einführung der SLA-Version der iEXCEL
C-Linie im Juli - eine strategische Positionierung, um den Zugang zu
erweitern und gleichzeitig höchste klinische Leistungsfähigkeit und Qualität
sicherzustellen.
Straumann Pro Arch setzt zunehmend auf digitale Workflows für
Full-Arch-Lösungen und integriert dabei Straumann EXACT - ein hochpräzise
System mit Scanbody, das die Genauigkeit erhöht und einen nahtlosen Übergang
von der temporären zur finalen Implantatversorgung ermöglicht. Sie
unterstützt Zahnärztinnen und Zahnärzte in jeder Behandlungsphase vom ersten
digitalen Scan bis zum Einsetzen der Prothese. Dank der Optimierung diese
einst hochkomplexen Prozesses gewinnen behandelnde Ärztinnen und Ärzte
wertvolle Zeit - und Patientinnen und Patienten profitieren von deutlich
mehr Komfort und einem insgesamt besseren Behandlungserlebnis bei einer
Vollprothese
Parallel dazu wurde die Chairside-Workflow-Lösung von Straumann seit dem
Launch im Juni vollständig in die digitale Plattform Straumann AX
integriert - inklusive des in Zusammenarbeit mit SprintRay entwickelten
3D-Druckers MIDAS. Damit ist der vollständig integrierte Chairside-Workflow
von Straumann Realität - ein offenes, cloudbasiertes Ökosystem, da
Intraoralscanning, Planung und 3D-Druck für eine Sofortversorgung während
derselben Sitzung in der Praxis vereint.
Diese Weiterentwicklungen untermauern die Führungsposition von Straumann im
Bereich der digital gestützten oralen Gesundheitsversorgung und bedienen die
wachsende Nachfrage nach effizienten ganzheitlichen Lösungen.
Die Gruppe nutzt ihre globale Fertigungsstruktur und investiert weiterhin in
die lokale Produktion, um Wachstum, Resilienz und Innovation in
Schlüsselmärkten zu unterstützen.
Im Rahmen ihrer globalen Wachstumsstrategie treibt die Gruppe die
schrittweise Inbetriebnahme ihres neuen Campus in Shanghai voran, der die
Zulassung zur Produktion von Straumann-Implantaten erhalten hat. Der Campu
ist sowohl als Hightech-Produktionsstandort als auch als Zentrum für
klinische Aus- und Weiterbildung konzipiert und unterstützt das langfristige
Wachstum sowie die Kundenbindung in China.
In Vorbereitung auf die nächste volumenbasierte Beschaffungsinitiative
(VBP-2.0) in China im Jahr 2026 hat die Gruppe damit begonnen, die
Produktion für den chinesischen Markt vom Standort Villeret in der Schweiz
nach Shanghai zu verlagern.
Trotz der Verlagerung der Produktionskapazität nach China investiert
Straumann weiterhin in den Standort Villeret
Die Straumann Group bekennt sich weiterhin klar zum Produktionsstandort
Villeret in der Schweiz.
Das Unternehmen hat Investitionen in Höhe von CHF 60 bis 80 Millionen über
die nächsten fünf Jahre angekündigt, um Villeret als Kompetenzzentrum für
Innovation und Präzisionsfertigung weiter auszubauen, mit einem besonderen
Fokus auf neu eingeführte Produkte wie das iEXCEL-Implantatsystem.
Globales Produktionsnetzwerk umfasst 19 Standorte weltweit
Das globale Fertigungsnetzwerk der Gruppe bietet Agilität, Flexibilität und
Widerstandsfähigkeit. Die diversifizierte Lieferkette ermöglicht eine
schnelle Reaktion auf regionale Marktbedürfnisse, während eine starke lokale
Produktionspräsenz - insbesondere in den USA - die Versorgungssicherheit und
geopolitische Resilienz gewährleistet. In den Vereinigten Staaten werden der
Grossteil der Premium-Implantate, der Prothetik, regenerativen Lösungen und
Aligner von Straumann lokal gefertigt.
Straumann Group übernimmt Joint Venture maxon dental zum Ausbau ihrer
Keramikimplantat-Kapazitäten
Die Straumann Group hat ihren Anteil an der maxon dental GmbH von 49% auf
100% erhöht und übernimmt damit vollständig eines der fortschrittlichsten
Technologiezentren im Bereich Keramikimplantologie.
Die in Kenzingen, Deutschland, ansässige maxon dental GmbH hat das weltweit
erste zweiteilige Keramikimplantatsystem entwickelt, das auf einer
firmeneigenen CIM-Technologie (Keramikspritzgusstechnologie) beruht. Mit
dieser Übernahme sichert sich die Straumann Group eine einzigartige
Innovationsplattform, die ihre Position im Bereich keramischer Lösungen
stärkt und die Basis für zukünftiges Wachstum in diesem Segment legt. Alle
13 Arbeitsplätze sowie der Standort selbst bleiben erhalten, und es ist ein
Ausbau der Aktivitäten im Bereich Keramikspritzguss geplant.
ERGEBNISSE DER REGIONEN IM ZWEITEN QUARTAL
Starkes Wachstum in EMEA dank Implantologie und digitalen Innovationen
Die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) erzielte im zweiten Quartal
einen Umsatz von CHF 270.4 Mio. bei einem soliden organischen Wachstum von
8.2%. Starke Ergebnisse in Deutschland, Spanien, der Türkei und mehreren
osteuropäischen Ländern trugen massgeblich zum regionalen Wachstum bei.
Die Implantologie blieb der grösste Wachstumstreiber, wobei sich sowohl die
Premium- als auch die Challenger-Marken überdurchschnittlich gut
entwickelten. Neodent und Anthogyr gewannen durch bedeutende Veranstaltungen
in Barcelona und Cannes an Dynamik, die das Interesse von Hunderten
Dentalexpertinnen und -experten weckten und wichtige Neukundenkontakte
generierten.
Das Premiumangebot von Straumann wuchs weiter, gestützt durch die
vollständige Markteinführung von iEXCEL auf der IDS (International Dental
Show) 2025 und der EuroPerio im Mai sowie von Veranstaltungsreihen zur
Förderung digitaler Anwendungen. Digitale Lösungen leisteten einen
massgeblichen Beitrag: Die auf der IDS eingeführte Straumann AXS-Plattform
verzeichnete eine hohe Nutzerbindung, und der neue Intraoralscanner SIRIO
gewann deutlich an Marktpräsenz. Darüber hinaus setzte ClearCorrect da
Wachstum im Segment der Zahnärztinnen und Zahnärzte für Allgemeinzahnmedizin
weiter fort.
Robustes Wachstum in Nordamerika trotz anhaltender Marktunsicherheiten
Die Region Nordamerika erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von CHF
170.7 Mio. und ein solides organisches Wachstum von 2.7%. Die
Marktbedingungen blieben herausfordernd, geprägt von anhaltender
makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheit, die weiterhin zu einem
vorsichtigen Konsumentenverhalten führte. Besonders betroffen waren
zahnmedizinische Behandlungen, die direkt von den Patienten bezahlt werden
müssen, sowie die Patientenfrequenz.
Trotz dieser Rahmenbedingungen erzielte die Straumann Group ein starke
Ergebnis, unterstützt von der Implantologie und der zunehmenden Einführung
digitaler Workflows. Die Implantologie blieb der zentrale Wachstumstreiber,
gestützt durch die kombinierte Stärke des Premium-Portfolios und Neodent,
der führenden Challenger-Marke der Gruppe.
Auch digitale Lösungen leisteten einen positiven Beitrag, begünstigt durch
die starke Nachfrage nach dem Intraoralscanner SIRIOS. Der im Juni
eingeführte MIDAS-3D-Drucker stiess insbesondere bei Zahnarztklinikketten -
oder Dental Service Organisations (DSOs) - auf grosses Interesse, was ein
Zeichen für die wachsende Nachfrage von Chairside-Workflows und integrierten
Lösungen ist. Der Bereich Kieferorthopädie blieb hingegen weiterhin
verhalten.
Asien-Pazifik verzeichnet weiterhin starkes Wachstum, getragen von der
Implantologie und digitalen Produkteinführungen
Die Region Asien-Pazifik erzielte ein starkes zweites Quartal mit einem
Umsatz von CHF 169.3 Mio. und einem organischen Wachstum von 16.4%. Da
Wachstum in China blieb robust, unterstützt von einer starken
Patientenfrequenz infolge der langfristigen strukturellen Auswirkungen der
volumenbasierten Beschaffungsinitiative (VBP), die das Bewusstsein für
Implantate gestärkt und diese erschwinglicher gemacht haben. Auch
Australien, Japan, Indien und Thailand leisteten solide Beiträge.
Positiv auf die Dynamik wirkte sich die anhaltende Stärke de
Implantologiegeschäfts aus, das sowohl durch Premium- als auch durch
Challenger-Marken gestützt wurde, darunter insbesondere Straumann und
Neodent. Neodent erweiterte seine globale Präsenz mit einer weiteren
Expansion in Australien, Indien, Japan und Vietnam. Eine wichtige Rolle
spielte die Einführung der neuesten Innovationen: die erfolgreiche
Lancierung des Intraoralscanners SIRIOS, die Markteinführung von iEXCEL in
Australien und der digitalen Plattform AXS in Australien, Thailand, Singapur
und Japan. Kontinuierliche Investitionen in Aus- und Weiterbildung und in
die Kundengewinnung stärkten die Position der Straumann Group in der Region
weiter, sodass die Gruppe gut aufgestellt für nachhaltiges Wachstum bleibt.
Lateinamerika verzeichnet kräftiges Wachstum durch ein starke
Markenportfolio und die Einführung digitaler Lösungen
Im zweiten Quartal erzielte Lateinamerika ein organisches Wachstum von 16.2%
und erwirtschaftete einen Umsatz von CHF 57.1 Mio.
Das Wachstum wurde in erster Linie vom Challenger-Segment getragen, wobei
Neodent in der gesamten Region starke Ergebnisse lieferte, insbesondere im
Heimmarkt Brasilien, wo die Markenbekanntheit und die Kundenbindung nach wie
vor hoch sind. Auch das Premium-Implantologiegeschäft entwickelte sich in
Brasilien positiv.
Brasilien und Mexiko leisteten mit einem Wachstum im mittleren
Zehnprozentbereich die stärksten Beiträge, während Argentinien allmählich an
Dynamik gewann. Kolumbien wurde durch die politische Unsicherheit belastet,
wohingegen andere Länder stabil blieben.
Digitale Lösungen waren ein wesentlicher Treiber für die regionale
Performance. Dies gilt insbesondere für Brasilien, wo der Intraoralscanner
SIRIOS sehr gute Ergebnisse erzielte. Im Premiumsegment verstärkte die
Straumann Group ihre Aktivitäten, unter anderem mit dem Straumann
Lateinamerika Kongress im Mai und der Einführung neuer ITI-Fortbildungen im
Juni. Zudem entwickelte sich ClearCorrect gut und leistete einen positiven
Beitrag zum Gesamtergebnis der Region.
UMSATZ NACH REGIONEN Q2 Q2 H1 H1
2025 2024 2025 2024
Die Zahlen beziehen sich auf die
fortgeführten Geschäftsbereiche; in CHF
Mio
Europa, Naher Osten & Afrika (EMEA) 270.4 261.3 550.3 519.8
Veränderung in CHF 3.5% 11.6% 5.9% 6.9%
Veränderung (CER
[3]
) 8.2% 15.5% 9.1% 13.8%
Veränderung organisch 8.2% 12.4% 9.1% 10.8%
% des Gesamtumsatzes der Gruppe 40.5% 39.9% 40.8% 40.8%
Nordamerika (NAM) 170.7 181.4 355.9 359.1
Veränderung in CHF (5.9%) 4.7% (0.9%) 1.1%
Veränderung (CER3) 2.7% 5.3% 2.2% 4.5%
Veränderung organisch 2.7% 5.3% 2.2% 4.5%
% des Gesamtumsatzes der Gruppe 25.6% 27.7% 26.4% 28.2%
Asien-Pazifik (APAC) 169.3 154.6 331.5 285.4
Veränderung in CHF 9.5% 26.4% 16.2% 41.2%
Veränderung (CER3) 16.4% 34.7% 19.6% 53.6%
Veränderung organisch 16.4% 33.8% 19.6% 52.3%
% des Gesamtumsatzes der Gruppe 25.4% 23.6% 24.6% 22.4%
Lateinamerika (LATAM) 57.1 57.7 110.5 109.0
Veränderung in CHF (1.0%) 8.4% 1.3% 8.6%
Veränderung (CER3) 16.2% 14.9% 17.5% 13.3%
Veränderung organisch 16.2% 14.9% 17.5% 13.2%
% des Gesamtumsatzes der Gruppe 8.6% 8.8% 8.2% 8.6%
Gruppe 667.5 654.9 1 1
348.2 273.3
Veränderung in CHF 1.9% 12.4% 5.9% 11.3%
Veränderung (CER3) 9.3% 16.2% 10.2% 17.6%
Veränderung organisch 9.3% 14.8% 10.2% 16.1%
OPERATIVE UND FINANZIELLE SITUATION
[4]
Zusätzlich zu den Ergebnissen gemäss den Rechnungslegungsstandards nach IFR
weist die Straumann Group auch die „Kern“-Ergebnisse aus, um Vergleiche zu
erleichtern. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 wurden folgende
Vorsteuereffekte als nicht zu den Kernaktivitäten gehörende Posten
definiert:
* Abschreibungen akquisitionsbezogener immaterieller Vermögenswerte und
Änderungen des beizulegenden Zeitwerts der damit verbundenen bedingten
Gegenleistungen in Höhe von CHF 13 Mio.
* Wertminderungskosten in Höhe von CHF 10 Mio.
* Restrukturierungskosten in Höhe von CHF 7 Mio.
* Prozesskosten in Höhe von CHF 3 Mio.
Eine Überleitungstabelle sowie ausführliche Informationen finden sich auf
Seite 11ff. dieser Medienmitteilung.
Weiterhin hohe Bruttogewinnmarge
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres resultierte das starke
Umsatzwachstum der Straumann Group in einem Kern-Bruttogewinn von CHF 972.0
Mio., was einem währungsbereinigten Anstieg von CHF 91,2 Mio. entspricht.
Mit 72.1% fiel die Bruttogewinnmarge trotz eines Rückgangs um 50 Basispunkte
infolge negativer Währungseffekte im Vergleich zu 2024 etwas höher aus al
im Vorjahr. Die Sondereffekte im Zusammenhang mit dem Campus in Shanghai und
den Zöllen wurden durch einen vorteilhaften Geschäftsmix, der positiv zur
Margenentwicklung beitrug, effektiv kompensiert.
Kern-EBIT-Marge von 26.6%
In den ersten sechs Monaten stieg das währungsbereinigte EBIT im
Jahresvergleich auf CHF 358 Mio. Die Kern-EBIT-Marge fiel mit 26.6%, unter
Berücksichtigung stark negativer Währungseffekte, um 130 Basispunkte
niedriger aus als im Vorjahreszeitraum. Davon entfielen 90 Basispunkte auf
ungünstige Währungseffekte, insbesondere durch die Abwertung des Euro, de
US-Dollars, des chinesischen Renminbi sowie mehrerer
Schwellenländerwährungen.
Im Berichtszeitraum erhöhten sich die Kern-Vertriebsaufwendungen aufgrund
höherer Kosten für die Verkaufsteams und Logistik um CHF 4 Mio. auf CHF 242
Mio. Die Kern-Verwaltungskosten stiegen um CHF 40 Mio. auf CHF 377 Mio., vor
allem durch steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in
Daten und Technologie.
Kern-Reingewinn beläuft sich auf CHF 266 Mio.
Der Kern-Nettofinanzaufwand stieg um CHF 17 Mio. auf CHF 24 Mio. Dies geht
in erster Linie auf ein volatileres Währungsumfeld als im Vorjahr zurück.
Die Ertragssteuern beliefen sich auf CHF 60 Mio., was einem Steuersatz von
18.3% entspricht. Der Kern-Reingewinn betrug CHF 266 Mio. was einer Marge
von 19.7% entspricht. Der unverwässerte Kerngewinn pro Aktie sank im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum von CHF 1.76 auf CHF 1.66.
Free Cashflow unter Vorjahr, dennoch weiterhin solide
Der Free Cashflow ging gegenüber dem Vorjahr um CHF 32 Mio. auf CHF 113 Mio.
zurück, was vor allem durch die um CHF 29 Mio. höheren Investitionsausgaben
bedingt ist.
Die Investitionsausgaben blieben mit insgesamt CHF 113 Mio. auf einem hohen
Niveau. Darin spiegelt sich die fortgesetzte Entschlossenheit der Straumann
Group wider, die Produktionskapazitäten zu erweitern und die digitale
Transformation voranzutreiben. Zu den Investitionsschwerpunkten zählten die
Erweiterung des Produktionsstandorts in Curitiba, Brasilien, Medentika in
Calw, Deutschland sowie der Ausbau des neuen Campus in Shanghai, der al
Drehscheibe für Fertigung, Aus- und Weiterbildung und Innovation in China
dienen wird.
Die Liquidität per 30. Juni 2025 belief sich auf CHF 247 Mio.
AUSBLICK 2025 BESTÄTIGT - VORBEHALTLICH UNVORSEHBARER EREIGNISSE
Die Straumann Group bestätigt ihre Prognose für das Gesamtjahr und ist
zuversichtlich, innerhalb des auf rund CHF 20 Milliarden geschätzten
globalen Zielmarktes weitere Marktanteile zu gewinnen. Auch wenn
makroökonomische Unsicherheiten - darunter steigende Handelszölle und
regionale Nachfrageschwankungen - weiterhin bestehen dürften, sorgt da
starke Fundament der Gruppe für Resilienz. Die Zuversicht stützt sich auf
die Innovationskraft, eine breit aufgestellte globale Präsenz auch im
Hinblick auf Produktionsstandorte, ein differenziertes Leistungsversprechen
über alle Preissegmente hinweg sowie eine konsequente Umsetzung, getragen
von einer starken Unternehmenskultur.
Darüber hinaus betont die Gruppe ihre fortlaufenden Investitionen in
regionale Produktionskapazitäten, die digitale Transformation und
umfangreiche Ausbildungsinitiativen, die es mehr Zahnmedizinerinnen und
Zahnmedizinern ermöglichen, Implantat- und kieferorthopädische Eingriffe
durchzuführen. Infolgedessen bestätigt die Gruppe ihren Ausblick für 2025
mit dem Ziel, ein organisches Umsatzwachstum im hohen einstelligen
Prozentbereich zu erreichen und die Kern-EBIT-Marge bei konstanten
Wechselkursen von 2024 um 30 bis 60 Basispunkte zu verbessern.
***
Über die Straumann Group
Die Straumann Group (SIX: STMN) ist ein weltweit führendes Unternehmen für
Zahnersatz und kieferorthopädische Lösungen, die Lächeln und Selbstvertrauen
zurückgeben. Sie vereint globale und internationale Marken wie Anthogyr,
ClearCorrect, Medentika, Neodent, NUVO, Straumann und andere vollständig
oder teilweise kontrollierte Gesellschaften und Partner, die für
Spitzenleistungen, Innovation und Qualität bei Zahnersatz, in der
korrektiven sowie digitalen Zahnmedizin stehen. In Zusammenarbeit mit
führenden Kliniken, Instituten und Universitäten erforscht, entwickelt,
produziert und liefert die Gruppe Zahnimplantate, Instrumente,
CADCAM-Prothetik, kieferorthopädische Zahnschienen, Biomaterialien und
digitale Lösungen für Zahnkorrektur, Zahnersatz, Zahnrestauration und zur
Vermeidung von Zahnverlusten.
Die Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, beschäftigt derzeit rund 12'000
Mitarbeitende weltweit. Ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen sind in
mehr als 100 Ländern über ein breites Netz von Vertriebsgesellschaften und
Partnern erhältlich.
Straumann Holding AG, Peter Merian-Weg 12, 4002 Basel, Schweiz
Telefon: +41 (0)61 965 11 11
Homepage: www.straumann-group.com
Kontakte:
Corporate Communication Investor Relations Marcel Kellerhals:
Silvia Dobry: +41 (0)61 965 +41 (0)61 965 17 51 Derya Güzel: +41
15 62 Doris Horn: +41 (0)61 (0)61 965 18 76 E-Mail:
965 19 74 E-Mail:
[1]
investor.relations@straumann.com
corporate.communication@strau 1.
mann.com mailto:investor.relations@straumann.
com
MEDIEN- UND ANALYSTENKONFERENZ
Die Straumann Group wird die Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr 2025
Vertreterinnen und Vertretern der Finanzwelt und der Medien im Rahmen einer
Webcast-Telefonkonferenz heute um 10.30 Uhr MESZ präsentieren. Der Webcast
kann auf www.straumann-group.com/webcast mitverfolgt werden und steht
anschliessend als Aufzeichnung zur Verfügung.
Teilnehmende, die während der Q&A-Runde Fragen stellen möchten, werden
gebeten, sich vorab über diesen Link für die Telefonkonferenz zu
registrieren. Wir empfehlen Ihnen ausserdem, die Präsentationsdatei über den
Direktlink in dieser Medienmitteilung herunterzuladen, bevor Sie der
Telefonkonferenz beitreten.
Präsentation
Die Präsentationsfolien der Konferenz stehen im Anhang dieser Mitteilung
sowie auf den Webseiten für Medien und Investoren unter
www.straumann-group.com zur Verfügung.
BEVORSTEHENDE UNTERNEHMENS- / INVESTORENVERANSTALTUNGEN
2025 Anlass Ort
14./15. August Swiss Roadshow Zürich, Genf
3. September Wells Fargo Healthcare Boston
Conference
4. September Goldman Sachs Medtech London
Conference
8. September Morgan Stanley Healthcare New York
Conference
9./10. September Canada Roadshow Toronto,
Montreal
23. September UBS Conference Wolfsberg
25. September Bank of America Healthcare London
Conference
30. September - 28. Quiet Period
Oktober
29. Oktober Straumann Group Q3 Ergebnisse Webcast
2025
Haftungsausschlu
Die Aussagen beruhen auf den Ansichten und Annahmen des Managements in Bezug
auf zukünftige Ereignisse und Geschäftsergebnisse zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung. Sie unterliegen Risiken und Unsicherheiten,
einschliesslich, aber nicht beschränkt auf zukünftige globale
Wirtschaftsbedingungen, Pandemien, Wechselkurse, gesetzliche Bestimmungen,
Marktbedingungen, Aktivitäten von Mitbewerbern und andere Faktoren, die
ausserhalb der Kontrolle von Straumann liegen. Sollten eines oder mehrere
dieser Risiken oder Ungewissheiten eintreten oder sollten sich die zugrunde
liegenden Annahmen als falsch erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse
erheblich von den prognostizierten oder erwarteten Ergebnissen abweichen.
Straumann übernimmt keinerlei Verpflichtung zur Aktualisierung dieser
Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder au
sonstigen Gründen. Diese Mitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch
eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren dar.
---------------------------------------------------------------------------
[1]
Die hier verwendeten „Kern“-Zahlen klammern M&A Effekte wie
Abschreibungen aus Kaufpreisallokation sowie Änderungen von bedingten
Kaufpreiszahlungen, Wertminderungen, Restrukturierungskosten, Rechtsfälle,
Ergebnisse aus der Konsoli-dierung ehemals assoziierter Unternehmen und
andere nicht wiederkehrende Ereignisse aus. Genauere Angaben und eine
Überleitungstabelle mit der ausgewiesenen und auf die Kernaktivitäten
bezogenen Erfolgsrechnung finden sich auf Seite 11ff.
[2]
Zur Berechnung der Veränderung gegenüber dem Vorjahr bei konstanten
Wechselkursen (Constant Exchange Rates, CER) werden die Wechselkurse de
Jahres 2025 herangezogen.
[3]
Zur Berechnung der Veränderung gegenüber dem Vorjahr bei konstanten
Wechselkursen (Constant Exchange Rates, CER) werden die Wechselkurse de
Jahres 2025 herangezogen.
[4]
Die im nachfolgenden Abschnitt angegebenen Zahlen beziehen sich, sofern
nicht anderweitig angegeben, auf die fortgeführten Geschäftsaktivitäten.
---------------------------------------------------------------------------
Ende der Adhoc-Mitteilung
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Straumann Holding AG
Peter Merian-Weg 12
4052 Basel
Schweiz
Telefon: +41619651239
Fax: +41 61 965 11 06
E-Mail: silvia.dobry@straumann.com
Internet: www.straumann-group.com
ISIN: CH1175448666
Valorennummer: 914326
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 2183152
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2183152 13.08.2025 CET/CEST
°