EQS-Adhoc: Thurgauer Kantonalbank ist gut unterwegs (deutsch)
Thurgauer Kantonalbank ist gut unterweg
^
Thurgauer Kantonalbank / Schlagwort(e): Halbjahresergebni
Thurgauer Kantonalbank ist gut unterweg
14.08.2025 / 06:30 CET/CEST
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
_____________________________________________________________
Medienmitteilung vom 14. August 2025
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) präsentiert ein gute
Semesterergebnis. Der Geschäftserfolg liegt gut 5 Prozent über der
Vorjahresmarke. Der ausgewiesene Halbjahresgewinn von rund 80 Mio.
Franken ist leicht tiefer als Mitte 2024.
Die Thurgauer Kantonalbank hat sich im ersten Halbjahr 2025 gut
behauptet. Die Kundenausleihungen konnten erneut gesteigert
werden. Auch bei den Erträgen resultiert ein Plus.
Höhere Ausleihungen
In ihrem Kerngeschäft, dem Hypothekargeschäft, konnte die TKB im
ersten Semester zulegen. Das Hypothekarvolumen stieg um rund 280
Mio. auf 25,6 Mia. Franken (+ 1,1 Prozent). Die gesamten
Ausleihungen wuchsen um 1,3 Prozent auf 27,3 Mia. Franken. Der
Netto-Neugeldzufluss beträgt rund 200 Mio. Franken. Die
verwalteten Kundenvermögen übertreffen neu die Marke von 27 Mia.
Franken (+ 1,6 %). Die Bilanzsumme der Bank beläuft sich auf 35,3
Mia. Franken.
Ertrag gesteigert
Positiv präsentiert sich auch die Ertragslage der TKB. Im
Zinsdifferenzgeschäft, dem bedeutendsten Pfeiler, resultiert ein
Plus. Beim Bruttoerfolg beträgt dieses 4,5 Prozent. Rund 5 Prozent
höher ist der Zuwachs nach Berücksichtigung des tiefen
Wertberichtigungsbedarfs. So beläuft sich der Erfolg aus dem
Zinsengeschäft auf 149,3 Mio. Franken (+ 7,2 Mio.). Im
Kommissionsgeschäft konnte die Bank den Ertrag um 7,9 Prozent (+
3,1 Mio.) erhöhen. Der Erfolg aus dem Kommissions- und
Dienstleistungsgeschäft beträgt 42,5 Mio. Franken. Da
Handelsgeschäft glitt etwas zurück (- 8,3 Prozent). E
partizipiert mit 21,8 Mio. Franken am Geschäftsertrag. Dieser
beläuft sich auf rund 216 Mio. Franken (+ 4 Prozent).
Moderate Kosten
Die Kostenentwicklung ist geprägt von der Umsetzung der
Unternehmensstrategie 2023 bis 2027. Der Geschäftsaufwand stieg um
1,8 Prozent auf rund 98 Mio. Franken. Während der Personalaufwand
um 2 Mio. Franken höher ausfällt, konnte der Sachaufwand stabil
gehalten werden. Die Effizienz der Bank zeigt sich in der
Kosten/Ertrags-Relation (Cost-Income-Ratio). Diese konnte bei
tiefen 44,6 Prozent gehalten werden.
Semestergewinn auf Vorjahresniveau
Die operative Leistung der Bank spiegelt der Geschäftserfolg von
rund 113 Mio. Franken. Dieser übertrifft den Vorjahreswert um 5,5
Prozent (+ 5,9 Mio. Franken). Den Reserven für allgemeine
Bankrisiken weist die TKB 25 Mio. Franken zu und stärkt damit ihre
eigenen Mittel. Der ausgewiesene Halbjahresgewinn beträgt 80,9
Mio. Franken. Dieser Wert bewegt sich leicht unter der Marke von
Mitte 2024 (- 0,7 Prozent). Für das gesamte Geschäftsjahr 2025
erwartet die TKB einen Unternehmenserfolg im Rahmen de
Vorjahres.
Umfassende Pensionsberatung
Bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie 2023 bis 2027 ist die
Bank auf Kurs. Umfragen zeigen, dass die Kundenorientierung sehr
hoch ist. Bei den Online-Angeboten zählt die TKB gemäss einer
Studie des IFZ Zug zu den besten 15 Retailbanken der Schweiz. Gut
gestartet ist im Mai 2025 das Pensionszentrum der Bank. Hier
können sich Kunden und Nichtkunden rund um das vielschichtige
Thema Pensionierung beraten lassen.
Organisatorische Anpassungen per 2026
Auf das kommende Jahr hin passt die TKB ihre Organisation an. So
bündelt die Bank ihre Kompetenzen in den Bereichen Vorsorgen,
Anlegen und Vermögensverwaltung im neuen Geschäftsbereich «Private
Banking». Das unter diesem Titel betreute Kundensegment zählt
derzeit zum Bereich „Privatkunden“. Das Private Banking führen
wird Geschäftsleitungsmitglied Tobias Hilpert. Dieser ist seit
vier Jahren für den Geschäftsbereich „Marktleistungen“
verantwortlich, den es ab 2026 nicht mehr geben wird. Dessen
Abteilungen wechseln in die bestehenden Geschäftsbereiche der
Bank. Durch die organisatorischen Anpassungen will die TKB ihre
Positionierung als Anlage- und Vorsorgebank stärken, die Chancen
der Digitalisierung besser nutzen und die interne Zusammenarbeit
optimieren. Keine Veränderung gibt es beim Mitarbeiterbestand.
Dieser bewegt sich auch in der neuen Organisation in der heutigen
Grössenordnung.
Zitat zum Halbjahresergebni
Thomas Koller, Vorsitzender der Geschäftsleitung: «Die TKB ist
auch im laufenden Jahr eine verlässliche Partnerin für die
Bevölkerung und die Wirtschaft. Die Nähe zu den Kundinnen und
Kunden ist uns sehr wichtig.»
____________
Kontakt für Medien und Investoren
Anita Schweizer, Direktwahl 071/626 69 49, anita.schweizer@tkb.ch
medien@tkb.ch
Kurzporträt der Thurgauer Kantonalbank
Mit 900 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von 35 Milliarden
Franken zählt die Thurgauer Kantonalbank (TKB) zu den grösseren
Banken der Schweiz. Das börsenkotierte Finanzinstitut ist die
Thurgauer Marktführerin und offeriert umfassende
Finanzdienstleistungen für Private, Firmen, Gewerbe und die
öffentliche Hand. Haupteigentümer der 1871 gegründeten
öffentlich-rechtlichen Anstalt ist der Kanton Thurgau. Den
gesetzlich verankerten Leistungsauftrag für eine starke Wirtschaft
nimmt die TKB verantwortungsvoll wahr. Sie zählt zu den grössten
Arbeitgebern im Kanton, bildet zahlreiche Lernende aus und
engagiert sich als Sponsorin und Mäzenin für Sport, Kultur und
Gesellschaft im Thurgau. Die TKB verfügt über Staatsgarantie und
ein Rating von S&P Global Ratings (langfristig AA; kurzfristig
A-1+).
www.tkb.ch
_____________________________________________________________
Ende der Adhoc-Mitteilung
_____________________________________________________________
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Thurgauer Kantonalbank
Bankplatz 1
8570 Weinfelden
Schweiz
E-Mail: medien@tkb.ch
Internet: www.tkb.ch
ISIN: CH0231351104
Valorennummer: 23135110
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 2183760
Ende der Mitteilung EQS News-Service
_____________________________________________________________
2183760 14.08.2025 CET/CEST
°