freenet übertrifft Erwartungen bei Free Cashflow - Kundenbasis und Serviceumsätze weiter auf Wachstumskurs, Guidance für adj. EBITDA und Free Cashflow bestätigt
^
EQS-News: freenet AG / Schlagwort(e): Halbjahresbericht
freenet übertrifft Erwartungen bei Free Cashflow - Kundenbasis und
Serviceumsätze weiter auf Wachstumskurs, Guidance für adj. EBITDA und Free
Cashflow bestätigt
06.08.2025 / 18:03 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
freenet übertrifft Erwartungen bei Free Cashflow - Kundenbasis und
Serviceumsätze weiter auf Wachstumskurs, Guidance für adj. EBITDA und Free
Cashflow bestätigt
* Umsatzerlöse legten um 0,9 %, die Postpaid-Serviceumsätze um 0,6 % zu
* Abonnenten stiegen um 161 Tsd. auf 10,311 Mio. (Jahresende 2024: 10,149
Mio.)
* Adj. EBITDA mit 257,4 Mio. EUR leicht über Vorjahresniveau (256,1 Mio.
EUR)
* Adj. EBITDA im TV-Geschäft merklich gewachsen (+13,8 % ggü. Vorjahr)
* Free Cashflow erhöht sich um 5,2 % auf 159,0 Mio. EUR (Vorjahr: 151,2
Mio. EUR)
* Prognose des adj. EBITDA und Free Cashflow für das Gesamtjahr bestätigt
* Verkleinerung des Vorstands auf zwei Mitglieder und vorzeitige
Vertragsverlängerung des CFO Ingo Arnold bis Ende 2029
Büdelsdorf, 6. August 2025 - Die freenet AG
[ISIN DE000A0Z2ZZ5]
hat heute
nach Handelsschluss (Xetra) die Ergebnisse für das 1. Halbjahr de
Geschäftsjahres 2025 veröffentlicht. Alle Kennzahlen beziehen sich
ausschließlich auf weitergeführte Geschäftsbereiche.
freenet steigerte im 1. Halbjahr trotz anspruchsvollem Marktumfeld sowohl
das adj. EBITDA als auch den Free Cashflow
Die freenet AG berichtet ein erfolgreiches 1. Halbjahr 2025 und bestätigt
die Prognose des adj. EBITDA und Free Cashflow für das laufende
Geschäftsjahr. freenet steigerte trotz anspruchsvollem Marktumfeld das adj.
EBITDA und den Free Cashflow. Das Unternehmen zeigte sowohl im Mobilfunk-
als auch im TV-Geschäft ein Kundenwachstum, welches in den ersten sech
Monaten bei 161 Tsd. Abonnenten lag. Damit nutzten 10,311 Mio. Abonnenten
die Services von freenet, verteilt auf die Bereiche Mobilfunk, waipu.tv und
freenet TV.
In Summe erzielte freenet im 1. Halbjahr 2025 bei einer stabilen adj.
EBITDA-Marge von 21,2 % (Vorjahr: 21,3 %) ein adj. EBITDA in Höhe von 257,4
Mio. EUR (Vorjahr: 256,1 Mio. EUR). Dazu leistete das Segment Mobilfunk
weiterhin einen stabilen Beitrag, während das adj. EBITDA im Segment TV und
Medien merklich um 13,8% wuchs.
Die Cash-Conversion blieb mit über 60 % des EBITDA weiterhin hoch, soda
der Free Cashflow um 5,2 % auf 159,0 Mio. EUR stieg (Vorjahr: 151,2 Mio.
EUR).
freenet gewinnt weiterhin Kunden und steigerte Serviceumsätze im TV- und
Mobilfunkgeschäft
In Mio. 30.06.2025 31.12.2024 Abs. Rel.
Veränd. Veränd.
Abonnenten 10,311 10,149 0,161 1,6%
Postpaid-Kunden 7,731 7,600 0,130 1,7%
App-basierte 0,105 0,112 -0,007 -6,4%
Tarife1
waipu.tv 2,002 1,941 0,061 3,2%
Abo-Kunden
freenet TV 0,473 0,496 -0,023 -4,6%
Abo-Kunden (RGU)
In Mio. EUR H1 / 2025 H1 / 2024 Abs. Rel.
(angepasst)2 Veränd. Veränd.
Umsatzerlöse 1.213,1 1.202,1 10,9 0,9%
Segment Mobilfunk 1.008,8 1.006,4 2,4 0,2%
Serviceumsätze 799,4 794,4 5,1 0,6%
(Postpaid)
Segment TV und 204,8 192,3 12,5 6,5%
Medien
Im Bereich Mobilfunk konnten netto 130,4 Tsd. neue Postpaid-Verträge
gewonnen werden, rund fünfmal so viele wie im Vorjahreszeitraum (25,3 Tsd.).
freenet zeigt damit starke Wachstumszahlen trotz eines komplexen
Marktumfelds, das geprägt ist durch eine erhöhte Wettbewerbsintensität.
freenet begegnet diesen Marktgegebenheiten durch eine kontinuierliche und
wettbewerbsorientierte Optimierung des eigenen Tarifportfolios.
Im Segment TV und Medien verzeichnete waipu.tv nach einem Rekordjahr 2024 im
1. Halbjahr 2025 einen vergleichsweise geringen Zuwachs von 61,2 Tsd.
Abonnenten (Vorjahreszeitraum: 329,6 Tsd.). Der Rückgang zum
Vorjahreszeitraum ist auf das Ende der Vermarktung von waipu.tv durch
Telefónica zum Ende des 3. Quartals 2024 zurückzuführen, was in spürbaren
Bestandseffekten resultiert. Diese Effekte werden sich auch im 2. Halbjahr
2025 auswirken. Unabhängig von diesem Effekt setzte sich das Kundenwachstum
auf einem hohen Niveau fort. Entsprechend wird für das 2. Halbjahr von einer
Erholung bzw. einer Steigerung der Wachstumszahlen gegenüber dem 1. Halbjahr
2025 ausgegangen. In Summe bestätigt die Entwicklung weiterhin die
langfristig angenommene Marktdynamik, die durch die Abkehr von klassischen
Übertragungswegen wie Kabel-TV hin zu internetbasiertem Fernsehen wie
waipu.tv gekennzeichnet ist. Entsprechend zeigte auch der freenet
TV-Abo-Kundenbestand
einen Rückgang um 22,9 Tsd. auf 473,4 Tsd. (Jahresende 2024: 496,3 Tsd.),
wobei sich dieser gegenüber dem Vorjahreszeitraum (-40,3 Tsd.) halbierte und
die Entwicklung des 2. Quartals eine Stabilisierung andeutet.
Die Umsatzerlöse des Konzerns stiegen im 1. Halbjahr um 0,9 % auf 1.213,1
Mio. EUR (Vorjahr: 1.202,1 Mio. EUR) und spiegeln insbesondere das deutliche
Kundenwachstum der letzten zwölf Monate im TV-Geschäft wider. Die
Umsatzerlöse im Segment Mobilfunk stiegen im selben Zeitraum auf 1.008,8
Mio. EUR (Vorjahr: 1.006,4 Mio. EUR). Die darin enthaltenen
Postpaid-Serviceumsätze erhöhten sich um 0,6 % auf 799,4 Mio. EUR (Vorjahr:
794,4 Mio. EUR). Entscheidend war hierfür das Wachstum de
Postpaid-Kundenbestands um netto 130,4 Tsd., welches den höher al
erwarteten Rückgang des Postpaid-ARPU kompensierte. Denn der Postpaid-ARPU
nahm gegenüber dem Vorjahreszeitraum moderat auf 17,4 EUR ab (Vorjahr: 17,8
EUR). Der Rückgang ist im Wesentlichen auf den deutlichen Kundenzuwachs im
Discount-Bereich im 2. Halbjahr 2024 sowie die aktuell erhöhte
Wettbewerbsintensität im deutschen Mobilfunkmarkt zurückführen. Diese
ARPU-Entwicklung wird nunmehr für das Gesamtjahr 2025 unterstellt, wobei
nach wie vor von steigenden Postpaid-Serviceumsätzen ausgegangen wird.
Die Umsatzerlöse im Segment TV und Medien wuchsen merklich um 6,5 % auf
204,8 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 192,3 Mio. EUR). Die Umsatzentwicklung
spiegelt den deutlich höheren durchschnittlichen Kundenbestand von waipu.tv
wider. Die Umsatzminderung bei Media Broadcast und insbesondere von freenet
TV aufgrund des anhaltenden Rückgangs des Kundenbestands konnte durch
waipu.tv deutlich überkompensiert werden.
freenet steigerte adj. EBITDA dank merklich wachsendem IPTV-Geschäft
In Mio. EUR H1 / 2025 H1 / 2024 (angepasst)2 Abs. Rel.
Veränd. Veränd.
Adj. EBITDA3 257,4 256,1 1,4 0,5%
Segment Mobilfunk 210,6 213,2 -2,6 -1,2%
Segment TV und Medien 60,1 52,8 7,3 13,8%
EBITDA 255,4 256,1 -0,7 -0,3%
Free Cashflow 159,0 151,2 7,8 5,2%
Im ersten Halbjahr erzielte freenet ein adj. EBITDA von 257,4 Mio. EUR und
lag damit 0,5 % über dem Vorjahreswert von 256,1 Mio. EUR. Das EBITDA, da
Sondereffekte in Höhe von -2,0 Mio. EUR berücksichtigte, belief sich auf
255,4 Mio. EUR (Vorjahr: 256,1 Mio. EUR). Im Segment Mobilfunk erreichte da
adj. EBITDA 210,6 Mio. EUR und bewegte sich damit nahezu auf dem Niveau de
Vorjahres (213,2 Mio. EUR). Die Entwicklung reflektiert gezielte Maßnahmen
zur Steigerung der Markenbekanntheit, insbesondere durch rund 8 Mio. EUR
höhere Marketingaufwendungen für die freenet Mobilfunkmarken. Das Ergebni
liegt im Rahmen der Segmentprognose für das Gesamtjahr, die mit 420 bis 440
Mio. EUR (Vorjahr: 430,6 Mio. EUR) weiterhin eine solide Entwicklung
erwarten lässt.
Das Segment TV und Medien verzeichnete mit einem adj. EBITDA in Höhe von
60,1 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (52,8 Mio. EUR) ein
merkliches Wachstum von 13,8 %. Hier wirkte sich der deutlich höhere
durchschnittliche Kundenbestand von waipu.tv positiv aus, dessen
Ergebnisbeitrag den erwarteten Rückgang des adj. EBITDA bei Media Broadcast
um fast 10 Mio. EUR im 1. Halbjahr 2025 mehr als ausglich. Für da
Gesamtjahr erwartet der Vorstand für das Segment TV und Medien weiterhin ein
adj. EBITDA zwischen 115 und 135 Mio. EUR (Vorjahr: 102,9 Mio. EUR).
Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung bestätigt die Prognose für den
Konzern, bis zum Jahresende ein adj. EBITDA in Höhe von 520 bis 540 Mio. EUR
(Vorjahr: 506,5 Mio. EUR) sowie einen Free Cashflow von 300 bis 320 Mio. EUR
(Vorjahr: 292,3 Mio. EUR) zu erzielen. Die Prognose aller übrigen
Leistungsindikatoren bleibt ebenfalls unverändert - mit Ausnahme de
Postpaid-ARPU, der von stabil auf moderat abnehmend angepasst wurde.
Verkleinerung des Vorstands auf zwei Mitglieder
Als Ergebnis des infolge des CEO-Wechsels initiierten Überprüfungsprozesse
zur Zusammensetzung des Vorstands hat der Aufsichtsrat der freenet AG am 5.
August 2025 entschieden, den Vorstand mit Wirkung zum 1. September 2025 auf
zwei Mitglieder zu verkleinern. Durch die stringente Aufteilung der Aufgaben
auf den CEO Robin Harries und den CFO Ingo Arnold sollen
Verantwortlichkeiten eindeutig zugeordnet, die ressortübergreifende
Zusammenarbeit gestärkt und Entscheidungsprozesse beschleunigt werden. Die
Bestellung von Ingo Arnold zum CFO wurde vorzeitig bis Ende 2029 verlängert.
Conference Call
Am Donnerstag, den 7. August 2025 um 10:00 Uhr (MESZ) findet der Conference
Call zu den Ergebnissen des 1. Halbjahres 2025 statt. Alle Interessierten
können den Conference Call per Webcast (listen-only mode) verfolgen. Eine
Aufzeichnung wird im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Weitere Dokumente zur Veröffentlichung
fn.de/irdownload
fn.de/gj24
1 Umfasst Abonnenten von freenet FUNK und freenet FLEX
2 Hinsichtlich der Anpassungen der Zahlen für das 1. Halbjahr 2024 verweisen
wir auf die Ausführungen unter Textziffer 2 in den ausgewählten erläuternden
Anhangangaben gemäß IAS 34 im Halbjahresbericht 2025.
3 Die Berichterstattung und Prognose der freenet AG fokussieren sich auf da
adj. EBITDA, um bei Sondereffekten die Vergleichbarkeit der operativen
Leistung zwischen den Geschäftsjahren zu verbessern. Der Free Cashflow,
welcher die Grundlage für die Ausschüttung der Dividende bildet, wird nicht
um Sondereffekte bereinigt, um die Berechnung des voraussichtlichen
Ausschüttungspotenzials zu erleichtern.
Hinwei
Im Sinne einer klaren und transparenten Darstellung werden in den
Abschlüssen der freenet AG sowie in Ad-hoc-Mitteilungen nach Art. 17 MAR,
neben den durch die International Financial Reporting Standards (IFRS)
definierten Angaben, alternative Leistungskennzahlen (APM) verwendet.
Informationen zur Verwendung, Definition und Berechnung der APMs befinden
sich im Geschäftsbericht 2024.
Kontakt
freenet AG
Investor Relations & ESG Reporting
Tel.: +49 (0)40/ 513 06 778
Mail: ir@freenet.ag
Internet: fn.de/ir
Public Relations & Corporate Communication
Tel.: +49 (0)40 / 513 06 777
E-Mail: pr@freenet.ag
---------------------------------------------------------------------------
06.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: freenet AG
Hollerstraße 126
24782 Büdelsdorf
Deutschland
E-Mail: ir@freenet.ag
Internet: www.freenet.ag
ISIN: DE000A0Z2ZZ5, DE000A1KQXU0
WKN: A0Z2ZZ , A1KQXU
Indizes: MDAX, TecDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2180390
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2180390 06.08.2025 CET/CEST
°