^* Herausfordernde Marktbedingungen belasten den Umsatz (Rückgang um 4 %
gegenüber dem Vorquartal auf 48 Mio. EUR)
* Deutliche Verbesserung des operativen freien Cashflows auf 7 Mio. EUR
* Netto-Cash-Position von 20 Mio. EUR (gegenüber 14 Mio. EUR zum Ende des ersten
Quartals 2025)
* Ergebnis je Aktie von 0,09 EUR bei einem Konzernergebnis von 1 Mio. EUR
* Prognose für 2025 zurückgezogen
* Delisting nicht mehr in Erwägung
DÜSSELDORF, 7. August 2025 - Der CLIQ-Konzern veröffentlicht heute seinen
ungeprüften Halbjahresfinanzbericht 2025, der auf der Website des Konzerns unter
https://cliqdigital.com/investors/financialreporting
(https://cliqdigital.com/investors/financials#financial-reporting-new-calendar)
verfügbar ist.
Performance
+----+----+--------+ +----+----+-------+
in Millionen EUR | Q2| Q1| | | H1| H1| |
|2025|2025|Ver-änd.| |2025|2024|Veränd.|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
| Nordamerika | 34| 37| -7 %| | 71| 95| -26 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
| Europa | 9| 9| +5 %| | 18| 32| -44 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
| Lateinamerika | 4| 4| +11 %| | 8| 7| +5 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
| Übrige | 1| 1| -27 %| | 2| 7| -78 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
|Umsatzerlöse | 48| 50| -4 %| | 98| 141| -31 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
|LTV(1) (in EUR) | 75| 70| +7 %| | 72| 80| -10 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
|CAC(2) insgesamt | -12| -15| -20 %| | -27| -54| -50 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
|EBITDA | 3| 3| +5 %| | 6| 5| +34 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
|EBITDA-Marge | 7 %| 6 %| | | 7 %| 3 %| |
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
|Konzernergebnis | 1| 1| -43 %| | 1| 1| +50 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
|Ergebnis je Aktie (unverwässert, in EUR)|0,09|0,16| -44 %| |0,25|0,15| +67 %|
+--------------------------------------+----+----+--------+ +----+----+-------+
* Umsatzerlöse: Im 2. Quartal 2025 sank der Konzernumsatz gegenüber dem
Vorquartal um 4 % auf 48 Millionen EUR nach 50 Millionen EUR im 1. Quartal
2025, was hauptsächlich auf die anhaltend schwierigen Marktbedingungen
zurückzuführen ist. Im Vergleich zum Vorquartal sank der Umsatz in
Nordamerika im zweiten Quartal um 7 %, was auf den schwächeren US-Dollar
zurückzuführen ist. Demgegenüber stieg der Umsatz in Europa und
Lateinamerika sequenziell um 5 % bzw. 11 %.
* Kundenakquisitionskosten insgesamt: Die Kundenakquisitionskosten insgesamt
beliefen sich im Q2 2025 auf 12 Millionen EUR nach 15 Millionen EUR in Q1 2025
und lagen damit um 20 % unter dem Wert des ersten Quartals dieses Jahres.
Die niedrigeren Kundenakquisitionskosten insgesamt spiegeln die Entscheidung
des Konzerns wider, sich strategisch stärker auf die Profitabilität zu
konzentrieren, und die damit verbundene Senkung der Ziel-CPA (Cost Per
Acquisition, Kosten pro Akquisition).
* EBITDA: Im 2. Quartal 2025 stieg das EBITDA trotz weiterer strategischer
Personalkostensenkungen im Vergleich zum Vorquartal um 5 % auf 3 Millionen EUR
nach 3 Millionen EUR im ersten Quartal 2025, und die EBITDA-Marge stieg
entsprechend auf 7 % (Q1 2025: 6 %). Diese sequenzielle Verbesserung de
EBITDA resultierte vor allem aus der Reduzierung der
Kundenakquisitionskosten für die Gewinnung neuer Abonnenten sowie au
geringeren sonstigen Umsatzkosten und betrieblichen Aufwendungen, die im
Einklang mit der Fokussierung des Konzerns auf Profitabilität umgesetzt
wurden.
* Ergebnis je Aktie: Das unverwässerte Ergebnis je Aktie sank im Q2 2025 im
Vergleich zum Vorquartal auf 0,09 EUR (Q1 2025: 0,16 EUR) bei einem
Konzernergebnis von 0,5 Millionen EUR (Q1 2025: 0,9 Millionen EUR).
* Cashflow und Liquidität: Zum 30. Juni 2025 belief sich die Netto-Cash-
Position des Konzerns auf 20 Millionen EUR (31.03.2025: 14 Millionen EUR). Der
Mittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit belief sich im 2. Quartal 2025 auf
7 Millionen EUR nach 3 Millionen EUR im 1. Quartal 2025. Der Anstieg ist
hauptsächlich auf eine positive Veränderung des Working Capitals im
Berichtszeitraum zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorquartal blieben die
Mittelabflüsse aus Investitions- sowie aus der Finanzierungstätigkeit im Q2
2025 mit 1 Million EUR bzw. 0,4 Millionen EUR weitgehend stabil.
Operative Indikatoren
* Kunden: Zum 30. Juni 2025 sank die Anzahl einmaliger zahlender Kunden für
die gebündelten und Single-Content-Streamingdienste des Konzerns auf 0,6
Millionen (31.03.2025: 0,8 Millionen). Der Rückgang resultiert aus der
stärkeren Fokussierung des Konzerns auf Profitabilität statt auf
Umsatzwachstum. Dabei wurde der CPA stärker an den erwarteten
durchschnittlichen Lifetime-Value (LTV) der Kunden angepasst, was zu einer
geringeren Neukundenakquise führte.
* Lifetime-Value eines Kunden: Im Q2 2025 stieg der erwartete
durchschnittliche Lifetime-Value eines Kunden (LTV) im Vergleich zum
Vorquartal um 7 % auf 75 EUR (Q1 2025: 70 EUR). Dieser sequenzielle Anstieg ist
hauptsächlich auf die Akquisition höherwertiger, profitablerer Neukunden
zurückzuführen.
* Lifetime-Value der Kundenbasis: Zum 30. Juni 2025 sank der Lifetime-Value
der Kundenbasis (LTVCB) gegenüber dem Ende des ersten Quartals (31.03.2025:
101 Millionen EUR) um 12 Millionen EUR auf 89 Millionen EUR. Der niedrigere LTVCB
resultierte aus dem Rückgang der Kundenzahl. Der LTVCB stellt den
zukünftigen Umsatzerlös dar, der mit zahlenden Kunden zum Berichtszeitpunkt
über ihre geschätzte individuelle Restlebenszyklusdauer erwartet wird.
Ausblick
Nach dem Bilanzstichtag wurde der CLIQ-Konzern von seinen Zahlungsdienstleistern
darüber informiert, dass bestimmte Kartensysteme und Acquiring-Banken die
Verarbeitung von Zahlungen, die von bestehenden Kunden von CLIQ Digital
autorisiert wurden, nicht mehr zulassen. Der Hintergrund dieser Ablehnungen sind
bedeutende Entwicklungen im Ökosystem des digitalen Zahlungsverkehrs, die durch
neu angekündigte weltweite regulatorische Standards, die von
Kreditkartenunternehmen und Acquiring-Banken eingeführt wurden, vorangetrieben
werden.
Diese neuen Standards schränken derzeit die Fähigkeit der Gesellschaft ein,
Zahlungen von einem Teil seiner bestehenden Kundenbasis zu verarbeiten und neue
Kunden zu gewinnen. Die kürzlich geführten Gespräche haben nicht zu einer
kurzfristigen Lösung geführt, so dass CLIQ Digital jetzt davon ausgeht, dass die
Auswirkungen erheblich sein werden, und hart daran arbeitet, wieder neue Kunden
zu gewinnen und den verlorenen Zahlungsprozess wiederherzustellen.
Derzeit kann CLIQ die finanziellen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den
Konzern nicht zuverlässig quantifizieren, da weitere Informationen von seinen
Zahlungsdienstleistungspartnern erforderlich sind, um das volle Ausmaß de
Risikos zu beurteilen. CLIQ geht jedoch davon aus, dass diese Änderungen einen
wesentlichen negativen Einfluss auf die Umsatzerlöse im verbleibenden Teil de
laufenden Geschäftsjahres haben werden.
Infolgedessen werden das erwartete EBITDA und bestimmte Bilanzpositionen -
insbesondere die aktivierten Vertragskosten - sowie die nichtbilanzielle
operative Kennzahl Lifetime-Value der Kundenbasis (LTVCB) negativ beeinflusst
werden.
In Anbetracht der erhöhten Unsicherheit und der Unmöglichkeit, die finanziellen
Auswirkungen zum jetzigen Zeitpunkt in vollem Umfang abzuschätzen, nimmt der
Vorstand hiermit bis auf Weiteres die zuvor kommunizierte Prognose der
Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2025 zurück.
Dylan Media
Am 18. Juni 2025 hat Dylan Media CLIQ offiziell darüber informiert, dass sie nun
mehr als 25 % des Grundkapitals der Gesellschaft hält, und gestern bekannt
gegeben, dass sie auf der kommenden ordentlichen Hauptversammlung am 21. August
2025 gegen den unter Tagesordnungspunkt 7 angekündigten Beschlussvorschlag
stimmen wird. Dieser (ursprünglich von Dylan Media selbst verlangte)
Tagesordnungspunkt betrifft ein öffentliches Teilrückkaufangebot für Aktien und
eine Kapitalherabsetzung durch Einziehung der zurückgekauften Aktien. Dylan
Media hat die Ansicht geäußert, dass die Liquiditätssicherung im aktuellen
Umfeld die vernünftigste kurzfristige Strategie darstellt und Dylan Media
derzeit daher ein öffentliches Teilrückkaufangebot der Gesellschaft nicht mehr
unterstütze.
Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht des aktuellen Geschäftsumfelds hat der
Vorstand heute beschlossen, derzeit kein Delisting von der Börse mehr zu
erwägen.
Derzeit halten Dylan Media zusammen mit Mitgliedern des Vorstands und de
Aufsichtsrats von CLIQ rund 41 % des Grundkapitals des Unternehmens.
Stellungnahme des Vorstand
?Während sich unsere EBITDA-Marge im zweiten Quartal verbesserte, wurde die
Gesamtperformance durch den schwachen US-Dollar, anhaltende Marktturbulenzen und
einmalige Kosten beeinträchtigt. Nach den jüngsten Störungen im
Zahlungsökosystem haben wir unseren Ausblick für 2025 zurückgezogen, Dylan Media
unterstützt einen außerbörslichen Aktienrückkauf nicht mehr und ein Delisting
wird derzeit nicht mehr in Betracht gezogen", sagte CEO Luc Voncken.
Earnings Call
Heute um 14:00 Uhr MESZ findet ein Live-Audio-Webcast in englischer Sprache mit
Präsentationen von Luc Voncken, CEO und Ben Bos, Vorstandsmitglied, statt.
Fragen, die bis 12:00 Uhr MESZ per E-Mail an investors@cliqdigital.com
(mailto:investors@cliqdigital.com) eingereicht werden, werden nach den
Präsentationen beantwortet.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um sich für diesen Webcast anzumelden:
https://cliqdigital.zoom.us/webinar/register/WN_c0n3F_byTX2d2wipi_uEGQ
Die ZOOM-Daten werden Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt. Eine
Aufzeichnung des Webcasts wird kurz nach der Telefonkonferenz unter
https://cliqdigital.com/investors/financials/financial-reporting
(https://cliqdigital.com/investors/financials#financial-reporting-new-calendar)
verfügbar sein.
Ansprechpartner
Investor Relations:
Sebastian McCoskrie, s.mccoskrie@cliqdigital.com
(mailto:s.mccoskrie@cliqdigital.com), +49 151 52043659
Finanzkalender
Hauptversammlung 2025 Donnerstag 21. August 2025
Finanzbericht Q3/9M 2025 und Telefonkonferenz Donnerstag 6. November 2025
Über CLIQ
Der CLIQ-Konzern ist ein datengesteuertes Online-Performance-Marketing-
Unternehmen, das gebündelte, abonnementbasierte digitale Produkte an Verbraucher
weltweit verkauft. Der Konzern lizenziert Content von Partnern, bündelt ihn zu
digitalen Produkten und verkauft diese mittels Performance-Marketing. CLIQ ist
Experte darin, das Interesse der Verbraucher in Umsatz umzuwandeln, indem es den
Online-Traffic mithilfe eines Omnichannel-Ansatzes monetarisiert.
Zum 30. Juni 2025 war CLIQ in 40 Ländern tätig und beschäftigte 109 Mitarbeiter
aus 28 verschiedenen Nationen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in
Düsseldorf und Büros in Amsterdam und Paris. CLIQ ist im Scale-Segment der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert (WKN: A35JS4, ISIN: DE000A35JS40) und
Mitglied des MSCI World Micro Cap Index.
Besuchen Sie unsere Website https://cliqdigital.com/investors. Hier finden Sie
alle Veröffentlichungen und weitere Informationen zu CLIQ. Folgen Sie uns auch
gern auf LinkedIn.
--------------------------------------------------------------------------------
(1) Erwarteter durchschnittlicher Lifetime-Value eines Kunden
(2) Kundenakquisitionskosten
°