Mainz Biomed gibt Jahresrückblick auf das Geschäftsjahr 2023

Mainz Biomed gibt Jahresrückblick auf das Geschäftsjahr 2023

^

Emittent / Herausgeber: Mainz BioMed N.V. / Schlagwort(e): Sonstige

Mainz Biomed gibt Jahresrückblick auf das Geschäftsjahr 2023

09.01.2024 / 14:01 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Mainz Biomed gibt Jahresrückblick auf das Geschäftsjahr 2023

* Europäische Studie ColoFuture und US-Studie eAArly DETECT zeigen im

Wettbewerbsvergleich eine herausragende Sensitivität und Spezifität für

die Erkennung von Darmkrebs und fortgeschrittenen Adenomen

* ReconAAsense soll den neuen Goldstandard der

Darmkrebsfrüherkennungstests für den Heimgebrauch evaluieren und wird

voraussichtlich Mitte 2024 mit der Rekrutierung beginnen

* Ausweitung der internationalen Vermarktung von ColoAlert® in wichtige

europäische Märkte sowie Israel

BERKELEY, USA - MAINZ, Deutschland - 09. Januar 2024 - Mainz Biomed N.V.

(NASDAQ:MYNZ) ("Mainz Biomed" oder das "Unternehmen"), ein

molekulargenetisches Diagnostikunternehmen, das sich auf die

Krebsfrüherkennung spezialisiert, hat heute eine Zusammenfassung über die

Fortschritte in der Unternehmens- und Produktentwicklung im Geschäftsjahr

2023 gegeben.

Wichtige kommerzielle und operative Höhepunkte sowie Highlights der

Produktentwicklung:

* Bekanntgabe bahnbrechender Ergebnisse aus den klinischen Studien

ColoFuture (Europa) und eAArly DETECT (USA), in denen ein Portfolio

neuartiger Genexpressions-Biomarker (mRNA) auf deren Potenzial zur

Integration in die nächste Generation von ColoAlert® untersucht wurde.

* ColoFuture zeigte eine Sensitivität für Darmkrebs von 94 % mit einer

Spezifität von 97 % und eine Sensitivität für fortgeschrittene

Adenome von 80 %.

* eAArly DETECT zeigte eine Sensitivität für Darmkrebs von 97 % mit

einer Spezifität von 97 % und eine Sensitivität für fortgeschrittene

Adenome von 82 %.

* Ausweitung der internationalen Vermarktung von ColoAlert®, dem präzisen

und einfach anzuwendenden DNA-basierten Test zum Nachweis von Darmkrebs,

der über das differenzierte Geschäftsmodell des Unternehmens vertrieben

wird, bei dem die Produkte über Partnerschaften mit externen Laborketten

vermarktet werden, im Gegensatz zur bisherigen Methode, bei der die

Tests über ein zentrales Einzellabor abgewickelt werden.

* Etablierung der kommerziellen Aktivitäten in den wichtigen Märkten

Spanien, Polen, Rumänien, Portugal, Israel und Großbritannien.

* Start des Programms für Betriebsgesundheit im Primärmarkt Deutschland

durch die Integration in das BGM-System ("betriebliche

Gesundheitsmanagement") des Landes.

* Fortgesetzte Vorbereitungen für die pivotale klinische FDA-PMA-Studie

(ReconAAsense), die Mitte 2024 mit der Patientenrekrutierung beginnen

soll. Sie hat das Potenzial, den neuen Goldstandard de

Darmkrebsscreenings für den Heimgebrauch zu erreichen.

"Das vergangene Jahr war eine außergewöhnliche Periode für das Unternehmen,

in der wir unsere internationale Vermarktungsstrategie für unser

Hauptprodukt ColoAlert® umgesetzt und gleichzeitig unsere Produktentwicklung

weiter vorangetrieben haben", kommentierte Guido Baechler, Chief Executive

Officer von Mainz Biomed. "Die zweite Hälfte des Jahres 2023 war für un

besonders spannend angesichts der bahnbrechenden Ergebnisse der ColoFuture-

und eAArly-DETECT-Studien. Sie haben eine außerordentliche statistische

Signifikanz für die Erkennung von Darmkrebsläsionen und fortgeschrittenen

Adenomen aufgezeigt, einer Art von präkanzerösen Polypen, die häufig mit

dieser tödlichen Krankheit in Verbindung gebracht werden. Diese

herausragenden Ergebnisse ermöglichen das bestmögliche Design für die

zulassungsrelevante FDA-PMA-Studie ReconAAsense, die im Erfolgsfall eine

bahnbrechende Innovation auf dem Gebiet des selbst durchgeführten

Darmkrebsscreenings bedeuten könnte mit dem Potenzial, da

fortschrittlichste Diagnoseinstrument auf den Markt zu etablieren. Daher

gehen wir hochmotiviert in das Jahr 2024, in dem wir die letzten

Vorbereitungen für ReconAAsense treffen, für die wir Mitte des Jahres mit

der Patientenrekrutierung beginnen wollen. An der kommerziellen Front werden

wir unsere Präsenz international weiter ausbauen und gleichzeitig in den

etablierten Märkten stärken."

2023 kommerzielles Update: Ausbau des internationalen Netzwerks an Partnern

und verstärkte Präsenz in etablierten Märkten.

Im Verlauf des Jahres 2023 hat Mainz Biomed seinen differenzierten

Kommerzialisierungsplan umgesetzt und Partnerschaften mit Drittlaboren für

die Analyse seiner Testkits geschlossen. Dies steht im Gegensatz zu der

konventionellen Methode des Betriebs eines unternehmenseigenen

Zentrallabors. Im Rahmen aller Partnerschaften stellt Mainz Biomed den

jeweiligen Laboren ColoAlert® zur Verfügung, einschließlich einer

Co-Branding-Möglichkeit für Großkunden, wobei jedes Labor kundenspezifische

Polymerase-Kettenreaktion-(PCR)-basierte Testkits von Mainz Biomed je nach

Bedarf erwirbt und ihrem eigenen Netzwerk von Ärzten und Patienten eine

umfassende Lösung für die Erkennung von Darmkrebserkrankungen anbieten kann.

Im Jahresverlauf erweiterte Mainz Biomed sein Netzwerk an Labor- und

Vertriebspartnern, wodurch seine kommerziellen Aktivitäten in neue

internationale Schlüsselmärkte ausgeweitet sowie in etablierten Märkten

ausgebaut wurden.

Im Laufe des Jahres startete Mainz Biomed den Vertrieb in Spanien, Portugal,

Rumänien, Polen, dem Vereinigten Königreich und Israel. In Spanien und

Portugal ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Instituto de

Microecologia ein, das für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der

Darmgesundheit bekannt ist. Das Labor bietet ein breites Spektrum an

diagnostischen und analytischen Dienstleistungen an und entwickelt seine

wissenschaftliche und technologische Expertise durch eigene Forschung und

externe Kooperationen kontinuierlich weiter. Das Institut setzt die

innovativsten Diagnosetechniken ein und prüft seine Verfahren fortwährend,

um den höchsten Qualitätsstandard und die Zuverlässigkeit der

Diagnoseergebnisse zu gewährleisten. Nach Angaben des World Cancer Research

Fund International ist Darmkrebs die dritthäufigste Krebserkrankung

weltweit. Portugal belegt mit 10.501 gemeldeten Fällen im Jahr 2020

international den siebten Platz der höchsten Darmkrebsraten. Auf seiner

Website führt das Instituto de Microecologia Darmkrebs als die

zweithäufigste krebsbedingte Todesursache und den häufigsten bösartigen

Tumor in Spanien auf, wobei einer von 20 Männern und eine von 30 Frauen bi

zu ihrem 74. Lebensjahr betroffen sind. Jährlich werden dort über 41.000

neue Fälle bekannt.

In Großbritannien arbeitet Mainz Biomed mit dem Marylebone Laboratory

zusammen, das kürzlich seine Präsenz in London unter der Marke Marylebone

Diagnostic Centre ausgebaut hat und dort ein umfassendes Angebot an

Screeningdienstleistungen und diagnostischen Testlösungen anbietet.

Darmkrebs stellt in Großbritannien nach wie vor eine große Herausforderung

für die Gesundheit der Bevölkerung dar: jedes Jahr werden dort etwa 43.000

neue Fälle diagnostiziert und 16.800 Todesfälle verzeichnet, d.h. da

durchschnittlich 46 Menschen täglich an dieser Krankheit sterben. Mit einer

Bevölkerung von 67 Millionen Menschen stellt Großbritannien einen

beträchtlichen Markt für Darmkrebsfrüherkennung dar; davon 8,4 Millionen in

der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen, 20 Millionen in der der 50- bi

75-Jährigen sowie 6,2 Millionen Menschen im Alter von über 75 Jahren. Für

Patienten im Alter von 50 bis 74 Jahren wird alle zwei Jahre ein

Darmkrebs-Screening empfohlen. ColoAlert® kann einen wichtigen Beitrag zur

Bekämpfung dieser verheerenden Erkrankung leisten. In Anbetracht dieser

Zahlen könnten in Großbritannien insgesamt etwa 34,6 Millionen Menschen von

ColoAlert® profitieren - ein großer adressierbarer Markt.

In Polen ist Mainz Biomed eine Partnerschaft mit testDNA Sp. z o. o. Sp. K

("testDNA") eingegangen, einem national führenden Unternehmen im Bereich der

DNA-basierten Testlösungen. Das Labor von testDNA mit seinem Hauptsitz in

Kattowitz verfügt über ein ausgedehntes Netzwerk von über 300

Probeentnahmestellen im ganzen Land. Polen ist ein wichtiger Markt, denn der

Bedarf an alternativen Optionen für das Darmkrebsscreening ist hoch. Nach

Angaben des World Cancer Research Fund International, belegt das Land den

siebten Platz der Länder mit der höchsten darmkrebsbedingten

Sterblichkeitsrate der Welt. Mit über 21 Millionen Menschen in einem Alter

von über 40 Jahren gibt es in Polen ein bedeutendes Marktpotenzial für

ColoAlert®, zumal die Bereitschaft bisher gering ist, an Maßnahmen der

Darmkrebsfrüherkennung teilzunehmen, was in Polen üblicherweise heißt, eine

Darmspiegelung durchzuführen.

In Rumänien sicherte sich Mainz Biomed eine Partnerschaft mit Bioclinica,

einem führenden Anbieter von Gesundheitsprodukten in Rumänien mit mehr al

25 Jahre Erfahrung in der medizinischen Diagnostik. Über die 15

angeschlossenen Labore und 146 Probeentnahmestellen bietet Bioclinica der

rumänischen Bevölkerung modernste Diagnoseverfahren an. Laut

Bevölkerungsstatistik der Vereinten Nationen (Abteilung für wirtschaftliche

und soziale Angelegenheiten), könnten in Rumänien, einem der Länder mit den

europaweit höchsten Darmkrebsinzidenzen, über 6 Millionen Menschen im Alter

zwischen 50 und 74 Jahren von ColoAlert® profitieren.

Mainz Biomed hat über eine Partnerschaft mit Fugene Genetics (FG) den

israelischen Markt erschlossen. Die 2008 gegründete Fugene Genetics ist ein

etablierter Dienstleister im Bereich der genetischen Testlösungen, der

Privatkunden, Gesundheitsorganisationen, Kliniken sowie humangenetischen

Instituten im gesamten Land eine breite Palette an fortschrittlichen

genetischen Labordienstleistungen anbietet. Mit über einer Million Menschen,

die jedes Jahr an Früherkennungsmaßnahmen teilnehmen, hat Israel eine der

höchsten Screening-Raten der Welt. Schätzungen zufolge könnten über 3,5

Millionen Erwachsene in Israel vom Zugang zu ColoAlert® profitieren.

Ein wichtiges Vertriebsziel für das Jahr 2023 bestand darin, den Zugang zu

ColoAlert® im Heimatmarkt Deutschland zu erweitern. In diesem Zuge baute

Mainz Biomed seine Präsenz durch eine weitere Laborpartnerschaft, die

Steigerung des Bekanntheitsgrads von ColoAlert® im Segment der privaten

Krankenversicherungen und den Start eines Programms für Betriebsgesundheit

im Rahmen des BGM-Programms ("betriebliches Gesundheitsmanagement") aus. Da

BGM ist eine etablierte Initiative, bei der 48 der 50 größten Unternehmen in

Deutschland ihren Mitarbeitern Programme zur Förderung der Gesundheit

anbieten, aus.

Zu den Highlights der deutschen Partnerschaften gehörte die mit der Dr.

Staber & Kollegen GmbH (Labor Staber), die seit mehr als 35 Jahren an neun

Standorten in Deutschland Ärzte und Krankenhäuser mit medizinischen

Labordienstleistungen versorgt.

Im Laufe des Jahres war die Integration von ColoAlert® in da

Erstattungssegment der privaten Krankenversicherungen in Deutschland eine

wichtige Initiative. Ein bedeutender Höhepunkt dieser Bemühungen war die

Partnerschaft mit dem Ärztlichen Labor Dr. Buhlmann, einem angesehenen

Anbieter von PCR-basierten Analysen. Gemäß Schätzungen des Verbandes der

Ersatzkassen (vdek) waren im Jahr 2022 rund 10,5% der deutschen Bevölkerung,

also etwa 8,7 Millionen Menschen, privat krankenversichert. Ein erheblicher

Teil dieser Bevölkerungsgruppe der privat Krankenversicherten ist zudem in

der kritischen Altersklasse zwischen 50 und 74 und damit genau in der

Zielgruppe, für die in Deutschland die regelmäßige Darmkrebsvorsorge

empfohlen wird - ein wichtiger adressierbarer Markt.

Der Start eines Programms für Betriebsgesundheit ist das letzte Teilstück

der Vermarktungsstrategie von Mainz Biomed für ColoAlert® in. Die

Integration in das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) des Lande

eröffnet dem Unternehmen den Zugang zu einem Markt von 1 Milliarde Euro

jährlich. Über das BGM stellen führende Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur

Förderung ihrer Gesundheit Angebote zur Verfügung, die von der

Mitgliedschaft im Fitnessstudio über das Diabetesmanagement bis hin zur

Beratung reichen. Die Integration von Mainz Biomed in die BGM-Programme

umfasst die Einführung eines Online-Portals, über das sich Mitarbeiter

anmelden können, um einen ColoAlert®-Test zugeschickt zu bekommen. Sobald

die Probe eingegangen und analysiert ist, werden die vertraulichen

Testergebnisse zusammen mit einer entsprechenden Erklärung über das Portal

an den Mitarbeiter zurückgeschickt. Falls ein Mitarbeiter zugestimmt hat,

dass auch sein Arzt benachrichtigt werden darf, kann dieser die

Testergebnisse direkt mit seinem Patienten besprechen. Mainz Biomed stellt

sowohl dem Mitarbeiter als auch dem Arzt alle relevanten Informationen über

die Testergebnisse von ColoAlert® und Darmkrebs zur Verfügung und gibt

Empfehlungen für die nächsten Schritte.

Zusammenfassung der Produktentwicklung im Jahr 2023: Erreichen wichtiger

Meilensteine durch die Bekanntgabe bahnbrechender Ergebnisse der Studien

ColoFuture und eAArly DETECT, die die pivotale klinische US-Studie

(ReconAAsense) zur Bewertung eines neuen Goldstandards der selbst

durchgeführten Darmkrebsscreeningtests positionierten. ReconAAsense soll

planmäßig Mitte 2024 mit der Patientenrekrutierung beginnen.

Mit Blick auf die Produktentwicklung war das Jahr 2023 eines der

spannendsten in der Geschichte des Unternehmens. Mainz Biomed konnte

bahnbrechende Ergebnisse der Studien ColoFuture und eAArly DETECT bekannt

geben. Diese klinischen Studien untersuchten das Potenzial eines Portfolio

neuartiger Genexpressions-Biomarker (mRNA) des Unternehmens in die klinische

FDA-Zulassungsstudie (ReconAAsense) integriert zu werden. In dieser Studie

wird die nächste Generation des Darmkrebsfrüherkennungstest für den

Heimgebrauch evaluiert. Die Integration der mRNA-Biomarker in ReconAAsense

stellt eine potenziell bahnbrechende Innovation in der

Darmkrebsfrüherkennung dar, da diese kürzlich gezeigt haben, dass sie neben

Darmkrebsläsionen auch fortgeschrittene Adenome, eine Art von präkanzerösen

Polypen, die häufig mit dieser tödlichen Krankheit in Verbindung gebracht

werden, erkennen können. Die ColoFuture-Studie, eine multizentrische

internationale klinische Studie, zeigte hervorragende Ergebnisse,

einschließlich einer belegten Sensitivität für Darmkrebs von 94 % mit einer

Spezifität von 97 % und eine Sensitivität von 80 % für fortgeschrittene

Adenome. Die Ergebnisse des US-amerikanischen Studienarms (eAArly DETECT)

waren mit einer Sensitivität für Darmkrebs von 97 % mit einer Spezifität von

97 % und einer Sensitivität von 82 % für fortgeschrittene Adenome sogar noch

herausragender. Auf der Basis dieser hervorragenden Ergebnisse wählt da

Unternehmen nun die Biomarker aus, die in ReconAAsense eingeschlossen werden

sollen, und plant, Mitte 2024 mit der Rekrutierung zu beginnen.

Bei der klinischen Studie ReconAAsense (ClinicalTrials.gov Identifier:

NCT05636085) handelt es sich um eine zulassungsrelevante Studie in den USA

zur Untersuchung von Mainz Biomeds Darmkrebsscreeningtest der nächsten

Generation. Sie bildet die Grundlage des Datenpakets, das bei der

US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) zur

Prüfung eingereicht wird, um die Marktzulassung zu erhalten. An der Studie

werden etwa 15.000 Probanden aus 150 Standorten in den USA teilnehmen. Zu

den Studienzielen gehören die Bewertung von Sensitivität, Spezifität,

positivem Vorhersagewert (PPV) und negativem Vorhersagewert (NPV) bei

Probanden mit durchschnittlichem Risiko für Darmkrebs und fortgeschrittene

Adenome. Durch die Integration des Portfolios neuartiger

Genexpressions-Biomarker (mRNA) in ReconAAsense könnte die nächste

Generation des Darmkrebsfrüherkennungstests von Mainz Biomed bei positiven

Studienergebnissen als einer der stärksten und zuverlässigsten

diagnostischen Screening-Lösungen für den Heimgebrauch auf dem Markt

positioniert werden. Der Test würde nicht nur krebsartige Polypen mit einem

hohen Grad an Genauigkeit erkennen, sondern hat das Potenzial, Darmkreb

durch die frühzeitige Erkennung von präkanzerösen Adenomen zu verhindern.

Im Rahmen der Studien ColoFuture und eAArly DETECT ging das Unternehmen eine

strategische Partnerschaft mit Liquid Biosciences ein. Da

Bioanalytik-Unternehmen verfügt über eine eigene auf der KI-Technologie

basierende Analyse-Plattform (EMERGE), die es zum Einsatz in der Biopharma-

und Diagnostikbranche sowie für akademische Einrichtungen anbietet. Seit der

Einführung seiner Bioanalyse-Plattform EMERGE gilt Liquid Bioscience

weithin als der führende Analytik-Partner der Life-Sciences-Branche, sowohl

für große Pharma- als auch für aufstrebende therapeutische und diagnostische

Unternehmen. Die Technologie wurde bereits in mehr als 170 Projekten

eingesetzt: bei der Erforschung neuer Biomarker sowie im Screening

klinischer Studien und für Aktivitäten nach einer FDA-Zulassung, wie der

Auswahl passender Patienten für eine Behandlung und Definition optimaler

Dosierungsschemata. Zu den wichtigsten Vorteilen von EMERGE gegenüber

herkömmlichen KI- und Machine-Learning-Analyselösungen gehören die

Rechengeschwindigkeit, die Fähigkeit, Millionen von Variablen zu verarbeiten

und agnostisch zu arbeiten, das heißt ohne jegliche Vorannahmen oder

Einschränkungen. EMERGE wurde als skalierbare, unvoreingenommene Methode

entwickelt, um aus komplexen Daten transparente Algorithmen zu erstellen,

ohne dass zuvor Annahmen getroffen wurden. Dadurch können Variablen

identifiziert werden, die nicht stark ausgeprägt sind, die jedoch aufgrund

von nichtlinearen Interaktionen, wie sie in komplexen biologischen Systemen

ständig vorkommen, funktionell entscheidend sein können.

Für die Entwicklung von PancAlert, dem Früherkennungstest des Unternehmen

für Bauchspeicheldrüsenkrebs, ist Mainz Biomed darüber hinaus eine

Partnerschaft mit Microba Life Sciences eingegangen, einem

Mikrobiom-Spezialisten, der seine weltweit führende

Präzisionstechnologieplattform zur Messung des menschlichen Darmmikrobiom

zur Erforschung und Entwicklung neuartiger Therapeutika für schwere

Krankheiten einsetzt. Im Rahmen der Vereinbarung führen Microba und Mainz

Biomed ein Pilotprojekt durch, das Microbas patentierte metagenomische

Sequenzierungstechnologie und bioinformatischen Werkzeuge nutzt, um

potentielle neue Mikrobiom-Biomarker zur Erkennung von

Bauchspeicheldrüsenkrebs zu identifizieren.

2023 Zusammenfassung des operativen Geschäfts: Erweitertes Führungsteam und

gestärkte finanzielle Position

Im Laufe des Jahres hat Mainz Biomed sein Team verstärkt, wobei der

Schwerpunkt aufgrund der schnellen internationalen Expansion von ColoAlert®

auf der Vertriebsexpertise lag. Einer der wichtigsten Neuzugänge war Tarrin

Khairi-Taraki als Vice President of Commercial Operations, EMEA. Tarrin

Khairi-Taraki war zuvor unter anderem als Regional Manager für die Regionen

DACH und BENELUX bei Natera tätig, einem der vier weltweit führenden

Unternehmen für pränatales Screening und bekannt für seine nicht-invasive,

zellfreie DNA-Testtechnologie. Während seiner Tätigkeit bei Natera hat

Tarrin Khairi-Taraki durch den Aufbau wichtiger Kooperationen mit Laboren,

Kliniken und Praxen sowie durch die Steigerung der Effizienz der

Vertriebsteams der Laborpartner ein bedeutendes Wachstum erzielt. Mit seiner

Expertise zu Marktanalysen und Geschäftsentwicklungsstrategien erreichte er

eine starke Präsenz von Nateras innovativem Panorama Test im gesamten

deutschsprachigen Raum und eine sehr erfolgreiche Markteinführung des Test

in Österreich und den Niederlanden.

Zur Stärkung der Finanzlage hat Mainz Biomed zwei Transaktionen

durchgeführt. Das Unternehmen schloss eine PPA-Faszilität (Pre-Paid Advance

Agreement) mit Yorkville Advisors Global, LP, dass die Möglichkeit bietet,

Zugang zu Finanzmitteln in Höhe von 50 Millionen USD zu bekommen. Teil

dieses Finanzierungsinstruments waren zwei Schuldscheindarlehen (Promissory

Notes) in Höhe von je 5,5 Millionen USD. Darüber hinaus führte Mainz Biomed

in der zweiten Jahreshälfte eine Kapitalerhöhung ("registered direct

offering") mit mehreren institutionellen Investoren durch, die Stammaktien

im Wert von 5,0 Millionen USD (oder stattdessen vorfinanzierte

Optionsscheine zum Bezug von Stammaktien) sowie Optionsscheine zum Bezug von

Stammaktien zeichneten.

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die einzig offizielle Pressemitteilung,

die vom Unternehmen in englischer Sprache veröffentlichte Fassung ist. Die

obige Übersetzung dient lediglich der vereinfachten

Informationsbereitstellung.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Mainz Biomeds offizielle

Investoren-Website unter mainzbiomed.com/investors/

Folgen Sie uns, um auf dem neuesten Stand zu bleiben:

LinkedIn

X (Previously Twitter)

Facebook

Über ColoAlert

ColoAlert®, das Hauptprodukt von Mainz Biomed, ist ein benutzerfreundliche

Kit für die Darmkrebsvorsorge von zuhause mit hoher Sensitivität und

Spezifität. Dieser nicht-invasive Test analysiert Proben auf Tumor-DNA und

weist so auf Krebsgeschwüre hin. Damit bietet er eine bessere Früherkennung

als Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT). Durch die Verwendung der

PCR-Technologie erkennt ColoAlert® mehr Fälle von Darmkrebs als andere

Stuhltests und ermöglicht eine frühere Diagnose ( Dollinger et al., 2018).

Das Produkt ist in ausgewählten EU-Ländern über ein Netzwerk führender

unabhängiger Labore, Programme des betrieblichen Gesundheitsmanagement

sowie im Direktvertrieb erhältlich. Um die Marktzulassung in den USA zu

erhalten, wird ColoAlert® im Rahmen der FDA-Zulassungsstudie "ReconAAsense"

untersucht. Sobald das Produkt in den USA zugelassen ist, besteht die

kommerzielle Strategie des Unternehmens darin, einen skalierbaren Vertrieb

über ein Programm mit Kooperationspartnern aus regionalen und nationalen

Labordienstleistern im ganzen Land aufzubauen.

Über Darmkreb

Mit über 1,9 Millionen neuen Fällen im Jahr 2020 ist Darmkrebs laut World

Cancer Research Fund International die dritthäufigste Krebsart weltweit. Die

US Preventive Services Task Force empfiehlt die Durchführung eine

Screenings mit einem DNA-basierten Stuhltest wie ColoAlert® in den USA

einmal alle drei Jahre ab dem Alter von 45 Jahren. Jedes Jahr werden in den

USA 16,6 Millionen Darmspiegelungen durchgeführt. Etwa ein Drittel der

US-Bürger im Alter von 50 bis 75 Jahren ist jedoch noch nie auf Darmkreb

untersucht worden. Diese Lücke in der Vorsorgeuntersuchung stellt ein

Marktpotenzial von über 4 Milliarden US Dollar dar.

Über Mainz Biomed N.V.

Mainz Biomed entwickelt marktfertige molekulargenetische Diagnoselösungen

für lebensbedrohende Krankheiten. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist

ColoAlert®, ein präziser, nicht-invasiver und einfach anzuwendender

Früherkennungstest für die Diagnose von Darmkrebs, der auf dem

Multiplex-Nachweis molekulargenetischer Biomarker in Stuhlproben mittel

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in Echtzeit basiert. ColoAlert® wird in

Europa bereits vertrieben. Das Unternehmen führt eine klinische Studie für

die FDA-Zulassung in den USA durch. Das Portfolio an Produktkandidaten von

Mainz Biomed umfasst auch PancAlert, einen Screening-Test zur Früherkennung

von Bauchspeicheldrüsenkrebs in einem frühen Entwicklungsstadium. Für

weiterführende Informationen besuchen Sie bitte mainzbiomed.com.

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an press@mainzbiomed.com

In Europa:

MC Services AG

Anne Hennecke/Caroline Bergmann

+49 211 529252 20

mainzbiomed@mc-services.eu

In den USA:

Josh Stanbury

+1 416 628 7441

josh@sjspr.co

Für Investorenanfragen wenden Sie sich bitte an ir@mainzbiomed.com

Zukunftsgerichtete Aussagen

Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung sind "zukunftsgerichtete

Aussagen" im Sinne der "Safe Harbor"-Bestimmungen des Private Securitie

Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die

Verwendung von Wörtern wie "antizipieren", "glauben", "erwarten",

"schätzen", "planen", "vorhersagen" und "projizieren" und andere ähnliche

Ausdrücke, die zukünftige Ereignisse oder Trends vorhersagen oder auf diese

hinweisen können und die nicht Aussagen aufgrund von historischen Fakten

sind, identifiziert werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die

aktuelle Analyse bestehender Informationen wider und unterliegen

verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund ist Vorsicht beim

Vertrauen auf zukunftsgerichtete Aussagen geboten. Aufgrund von bekannten

und unbekannten Risiken können sich die tatsächlichen Ergebnisse in hohem

Maß von den Erwartungen oder Vorhersagen des Unternehmens unterscheiden. Die

folgenden Faktoren könnten unter anderem dazu führen, dass tatsächliche

Ergebnisse sich erheblich von denen unterscheiden, die in diesen

zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden: (i) das Nichterfüllen von

vorausgesagten Entwicklungen und damit zusammenhängenden Zielen; (ii)

Änderungen bei den anzuwendenden Gesetzen oder Richtlinien; (iii) die

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Unternehmen und seine aktuellen

oder beabsichtigten Märkte; und (iv) andere Risiken und Unsicherheiten, die

hierin beschrieben werden, wie auch diejenigen Risiken und Unsicherheiten,

die von Zeit zu Zeit in anderen Berichten und anderen öffentlichen

Dokumenten, die bei der Securities and Exchange Commission (der "SEC") durch

das Unternehmen eingereicht werden, besprochen werden. Zusätzliche

Informationen, die diese und andere Faktoren betreffen, die die Erwartungen

und Projektionen des Unternehmens beeinflussen können, finden sich in den

anfänglichen Dokumenteneinreichungen bei der SEC, einschließlich de

Jahresberichts auf Formblatt 20-F, eingereicht am 7. April 2023. Die

Einreichungen des Unternehmens bei der SEC sind auf der Webseite der SEC

unter www.sec.gov für die Öffentlichkeit zugänglich. Jede von uns in dieser

Pressemitteilung getätigte zukunftsgerichtete Aussage basiert ausschließlich

auf Informationen, die Mainz Biomed aktuell vorliegen und treffen nur auf

das Datum zu, an dem sie getätigt wurden. Mainz Biomed übernimmt keine

Verpflichtung, öffentlich jede zukunftsgerichtete Aussage, ob nun

schriftlich oder mündlich, zu aktualisieren, die von Zeit zu Zeit getätigt

wird, sei es als Resultat neuer Informationen, zukünftiger Entwicklungen

oder anderweitig, außer dies ist per Gesetz erforderlich.

---------------------------------------------------------------------------

Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group AG.

Medienarchiv unter https://www.eqs-news.com.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Mainz BioMed N.V.

Robert-Koch-Strasse 50

55129 Mainz

Deutschland

Internet: mainzbiomed.com

EQS News ID: 1810217

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

°