R. STAHL verzeichnet 2024 Rekordumsatz und prognostiziert für 2025 einen stabilen Umsatz sowie ein Ergebnis auf Vorjahresniveau

R. STAHL verzeichnet 2024 Rekordumsatz und prognostiziert für 2025 einen stabilen Umsatz sowie ein Ergebnis auf Vorjahresniveau

^

EQS-News: R. Stahl AG / Schlagwort(e): Jahresbericht/Jahresergebni

R. STAHL verzeichnet 2024 Rekordumsatz und prognostiziert für 2025 einen

stabilen Umsatz sowie ein Ergebnis auf Vorjahresniveau

10.04.2025 / 07:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

R. STAHL verzeichnet 2024 Rekordumsatz und prognostiziert für 2025 einen

stabilen Umsatz sowie ein Ergebnis auf Vorjahresniveau

* R. STAHL hat heute den Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht:

Der Konzernumsatz legt um 4,1 % auf 344,1 Mio. EUR zu, das EBITDA vor

Sondereinflüssen fiel wegen einmaliger Aufwendungen unter den sehr guten

Vorjahreswert (38,6 Mio. EUR) auf 34,4 Mio. EUR.

* Der Auftragseingang erreicht mit 327,6 Mio. EUR nicht das starke

Vorjahresniveau

(342,5 Mio. EUR).

* Den Free Cashflow verbessert R. STAHL deutlich auf 14,7 Mio. EUR (Vorjahr:

0,3 Mio. EUR), das Konzernergebnis steigt auf 5,8 Mio. EUR (Vorjahr: 0,2

Mio. EUR).

* Für das Gesamtjahr 2025 erwartet der Vorstand einen stabilen Umsatz

zwischen 340 Mio. EUR und 350 Mio. EUR sowie ein EBITDA vor Sondereinflüssen

von 35 Mio. EUR bis 40 Mio. EUR.

Waldenburg, 10. April 2025 - R. STAHL hat heute den Geschäftsbericht 2024

veröffentlicht. Das Unternehmen schloss das Geschäftsjahr 2024 insgesamt

positiv und im Rahmen seiner Planungen ab. Für das laufende Geschäftsjahr

2025 ist der Vorstand verhalten optimistisch und erwartet für das zweite

Halbjahr eine Belebung der Geschäfte.

Umsatz steigt 2024 um 4,1 % auf Rekordwert von 344,1 Mio. EUR -

Auftragseingang verliert im Jahresverlauf an Schwung und liegt leicht unter

dem hohen Vorjahreswert

Der hohe Auftragsbestand zu Jahresbeginn und die gute Produktionsauslastung

im ersten Halbjahr sorgten für eine insgesamt stabile positive Entwicklung

der Erlöse im Geschäftsjahr 2024. R. STAHL verbesserte den Umsatz im

Gesamtjahr 2024 um 4,1 % auf 344,1 Mio. EUR (Vorjahr: 330,6 Mio. EUR) und lag

damit im Prognosekorridor von 335 Mio. EUR bis 350 Mio. EUR.

Weil sich der Auftragseingang im Jahresverlauf abschwächte, erreichte R.

STAHL mit 327,6 Mio. EUR nicht den starken Vorjahreswert von 342,5 Mio. EUR. Die

zu Jahresmitte zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten

waren die Gründe für die geringere Investitionsbereitschaft der Kunden, vor

allem im zweiten Halbjahr 2024. Zu Jahresbeginn 2025 hat sich der

Auftragseingang aber wieder deutlich belebt. Da im abgelaufenen

Geschäftsjahr der Umsatz das Ordervolumen überstieg, verringerte sich der

Auftragsbestand zum Ende 2024 auf 95,8 Mio. EUR (Vorjahr: 115,1 Mio. EUR).

Absatzmärkte in Nordamerika und der Zentralregion tragen 2024 maßgeblich zum

Umsatzwachstum bei

Im abgelaufenen Geschäftsjahr entwickelten sich die Absatzmärkte von R.

STAHL unterschiedlich. Die Erlöse aus der Zentralregion (Afrika, Europa ohne

Deutschland) kletterten erneut deutlich um 10,9 % auf 162,8 Mio. EUR.

Wesentlicher Umsatztreiber war dort neben der Chemie- und Pharmaindustrie

vor allem die starke Nachfrage aus dem Öl- und Gassektor. Die positive

Entwicklung dieses Sektors führte auch in Nordamerika zu einem weiteren

Anstieg der Erlöse um 17,2 % auf 40,2 Mio. EUR. In der Region Asien/Pazifik

verringerten sich die Umsätze um 6,8 % auf 61,4 Mio. EUR. Auch in Deutschland

gingen die Erlöse zurück. Sie lagen mit 79,7 Mio. EUR aber nur um 4,6 % unter

dem hohen Vorjahreswert.

Ertragskraft wegen hoher Einmalaufwendungen rückläufig

Die Profitabilität von R. STAHL lag 2024 unter dem sehr hohen

Vorjahresniveau. Verantwortlich hierfür waren im Wesentlichen einmalige

Belastungen aufgrund der Implementierung des Optimierungsprogramms im

Finance-Bereich sowie höhere Personalkosten.

Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) vor

Sondereinflüssen reduzierte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um 4,3 Mio. EUR

auf 34,4 Mio. EUR. Es lag damit annähernd in der im November 2024

konkretisierten Prognosespanne von 35 Mio. EUR bis 40 Mio. EUR. Die Ertragskraft

des Unternehmens, gemessen an der EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen, ging

2024 von 11,7 % im Vorjahr auf 10,0 % zurück.

R. STAHL verbessert Free Cashflow deutlich - Konzernergebnis und

Eigenkapitalquote

legen ebenfalls zu

Das Konzernergebnis verbesserte R. STAHL im abgelaufenen Geschäftsjahr auf

5,8 Mio. EUR (Vorjahr: 0,2 Mio. EUR). Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie

von 0,90 EUR (Vorjahr: 0,03 EUR). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass 2023 die

vollständige Wertberichtigung der Beteiligung von 25 % an der russischen

Gesellschaft ZAVOD Goreltex das Konzernergebnis belastete.

Für die sehr positive Entwicklung des Free Cashflow war neben dem höheren

Ergebnis der starke Abbau der in den Vorjahren aufgestockten Vorratsposition

hauptverantwortlich. Der Free Cashflow stieg 2024 deutlich um 14,4 Mio. auf

14,7 Mio. EUR (Vorjahr: 0,3 Mio. EUR). Hier hatte R. STAHL einen Wert im

mittleren einstelligen positiven Millionen-Euro-Bereich prognostiziert.

Der positive Free Cashflow führte zu einem Rückgang der Nettoverschuldung

(ohne Pensionsverpflichtungen und ohne Leasingverbindlichkeiten) gegenüber

dem Vorjahr um 10,0 Mio. EUR auf 28,8 Mio. EUR. Die Eigenkapitalquote

verbesserte R. STAHL zum Bilanzstichtag auf 27,3 % (31. Dezember 2023: 25,0

%).

R. STAHL bleibt zurückhaltend bei der Prognose für das Geschäftsjahr 2025

Für 2025 erwartet das Unternehmen auf Grundlage der gesamtwirtschaftlichen

und branchenspezifischen Prognosen ein nur geringes Wachstum der relevanten

Schlüsselmärkte. Prognoseunsicherheiten bleiben bestehen, vor allem aufgrund

der nicht einschätzbaren Entwicklungen und Folgen geopolitischer Ereignisse

sowie der aktuellen Handelskonflikte.

Trotz wieder anziehender Nachfrage zu Jahresbeginn 2025 blickt da

Unternehmen insgesamt vorsichtig auf das Gesamtjahr 2025. Der Vorstand

erwartet einen Konzernumsatz zwischen 340 Mio. EUR und 350 Mio. EUR (2024: 344,1

Mio. EUR) und prognostiziert für 2025 ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen

35 Mio. EUR und 40 Mio. EUR (2024: 34,4 Mio. EUR). Beim Free Cashflow rechnet R.

STAHL 2025 mit einem mittleren einstelligen positiven Millionen-Euro-Betrag

(2024: 14,7 Mio. EUR).

"R. STAHL hat sich im Geschäftsjahr 2024 in einem herausfordernden

Marktumfeld insgesamt gut behauptet. Das zeigt, dass unsere seit 2018

konsequent verfolgte Konzernstrategie greift und das Unternehmen zunehmend

flexibler und widerstandsfähiger aufgestellt ist. Im laufenden Geschäftsjahr

werden wir unseren Fokus auf die weitere Umsetzung der Digitalisierungs- und

Internationalisierungsstrategie legen. Damit schaffen wir die Basis für

mittel- und langfristig profitables Wachstum bei R. STAHL", sagt Dr. Mathia

Hallmann, CEO von R. STAHL.

Kennzahlen des R. STAHL Konzerns für das Geschäftsjahr 2024 nach IFR

in Mio. EUR 2024 2023 Veränd.

in %

Umsatz 344,1 330,6 +4,1

Auftragseingang 327,6 342,5 -4,4

Auftragsbestand zum 31. Dezember 95,8 115,1 -16,8

EBITDA vor Sondereinflüssen 1) 34,4 38,6 -11,1

in % vom Umsatz 10,0 % 11,7 %

EBITDA 33,8 36,6 -7,7

EBIT 15,8 19,1 -17,1

Konzernergebnis 5,8 0,2 > +100

Ergebnis je Aktie (in EUR) 0,90 0,03 > +100

Dividende je Aktie (in EUR) 0 0

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 28,6 14,2 >+100

Free Cashflow 14,7 0,3 >+100

Abschreibungen 18,0 17,5 +2,6

Investitionen2) 13,8 13,9 -1,1

Bilanzsumme zum 31. Dezember 265,2 271,4 -2,3

Eigenkapital zum 31. Dezember 72,3 67,7 +6,8

Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 27,3 % 25,0 %

Nettofinanzverbindlichkeiten zum 31. Dez.3) 28,8 38,8 -25,7

Mitarbeiter zum 31. Dezember 4) 1.743 1.721 +1,3

1) Sondereinflüsse: Restrukturierungsaufwand, außerplanmäßige

Abschreibungen, Aufwendungen für die Konzeption und Umsetzung von

IT-Projekten, M&A-Aufwand, Erträge und Verluste au

Entkonsolidierungsvorgängen sowie Erträge und Verluste aus der Veräußerung

nicht-betriebsnotwendigen Anlagevermögen

2) Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und

Sachanlagen

3) Liquide Mittel abzüglich verzinsliche Darlehen

4) ohne Auszubildende

Bei Prozent- und Zahlenangaben können Rundungsdifferenzen auftreten. Die

Vorzeichenangabe der Veränderungsraten richtet sich nach mathematischen

Gesichtspunkten. Veränderungsraten >+100% werden als >+100% angegeben,

Veränderungsraten als „n. a.“ (nicht anwendbar).

Hinwei

Der Geschäftsbericht 2024 sowie das Magazin „Mit Sicherheit.“ stehen auf

unserer Internetseite unter dem folgenden Link zum Download bereit

(Unternehmen - Investor Relations - IR News und Ad hoc Mitteilungen -

Finanzberichte):

https://r-stahl.com/de/global/unternehmen/investor-relations/ir-news-und-publikationen/finanzberichte/

Die Quartalsmitteilung zum ersten Quartal 2025 wird R. STAHL am 6. Mai 2025

veröffentlichen.

------------------------------------

Investoren- und Analysten-Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen 2024 der

R. STAHL AG

Der Vorstand der R. STAHL AG wird im Rahmen einer Telefonkonferenz die

Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024

heute um 10.00 Uhr

erläutern und einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr geben.

Anschließend steht er für Fragen zur Verfügung. Die Telefonkonferenz findet

in englischer Sprache statt.

Für die (akustische) Teilnahme an der Telefonkonferenz nutzen Sie bitte

nachfolgenden Link. Nach der Registrierung, die Sie jederzeit vornehmen

können, erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten, mit denen Sie sich zum

angegebenen Zeitpunkt einwählen und zuhören können:

https://services.choruscall.it/DiamondPassRegistration/register?confirmationNumber=2206184&linkSecurityString=52d606518

Parallel zur Telefonkonferenz zeigen wir Ihnen eine Präsentation über da

Internet (nur visuell). Bitte loggen Sie sich hierzu auf der folgenden

Website ein (ein Passwort ist nicht erforderlich); dieser Link wird Ihnen

nochmals mit den Registrierungsdaten zur Telefonkonferenz zur Verfügung

gestellt:

https://www.webcast-eqs.com/rstahl-fy-2024/no-audio

Eine Aufzeichnung der Konferenz finden Sie im Anschluss auf der

Unternehmenswebsite im Bereich Unternehmen > Investor Relations > IR New

und Ad hoc Mitteilungen > Veranstaltungen und Präsentationen (

https://r-stahl.com/de/global/unternehmen/investor-relations/ir-news-und-publikationen/veranstaltungen-und-praesentationen/).

------------------------------------

Finanzkalender 2025

6. Mai Quartalsmitteilung zum 1. Quartal 2025

3. Juni 32. ordentliche Hauptversammlung

7. August Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2025

4. November Quartalsmitteilung zum 3. Quartal 2025

-------------------------------------

Über R. STAHL - www.r-stahl.com

R. STAHL ist einer der weltweit führenden Anbieter von elektrischen und

elektronischen Produkten und Systemen für den Explosionsschutz. Sie

verhindern in gefährdeten Bereichen Explosionen und tragen so zur Sicherheit

von Mensch, Maschine und Umwelt bei. Das Spektrum erstreckt sich über die

Portfoliosegmente Electrical, Automation und sowie Lighting und wird

abgerundet vom Querschnittsbereich Customer Solutions. Typische Anwender

sind die chemische- und pharmazeutische Industrie, die Öl- & Gasindustrie -

inklusive LNG-Anwendungen - sowie die Nahrungs- und Genussmittelbranche. Die

meisten der R. STAHL Produkte sind zudem für den Einsatz mit Wasserstoff

zugelassen. 2024 erwirtschafteten 1.743 Mitarbeiter weltweit einen Umsatz

von 344 Mio. EUR. Die Aktien der R. STAHL AG werden im Regulierten Markt/Prime

Standard der Deutschen Börse gehandelt (ISIN DE000A1PHBB5).

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Information enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf

Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von R. STAHL beruhen.

Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser vorausschauenden Aussagen

realistisch sind, können wir nicht dafür garantieren, dass sich die

Erwartungen auch als richtig erweisen. Die Annahmen können Risiken und

Unsicherheiten bergen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen

Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den

Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, gehören unter anderem:

Veränderungen im wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs-

und Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde

Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der

Geschäftsstrategie. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen durch

R. STAHL ist weder geplant noch übernimmt R. STAHL die Verpflichtung dafür.

Die Inhalte dieser Information sprechen alle Geschlechter gleichermaßen an.

Lediglich aus Gründen der Lesbarkeit und ohne jede Diskriminierungsabsicht

wird die männliche Form verwendet. Damit sind alle Geschlechter einbezogen.

Kontakt:

R. STAHL AG

Judith Schäuble

Director Investor Relations & Corporate Communication

Am Bahnhof 30

74638 Waldenburg (Württ.)

Deutschland

Tel. +49 7942 943-1396

investornews@r-stahl.com

---------------------------------------------------------------------------

10.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: R. Stahl AG

Am Bahnhof 30

74638 Waldenburg

Deutschland

Telefon: +49 (7942) 943-0

Fax: +49 (7942) 943-4333

E-Mail: investornews@stahl.de

Internet: www.r-stahl.com

ISIN: DE000A1PHBB5

WKN: A1PHBB

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),

Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,

München, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2114596

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2114596 10.04.2025 CET/CEST

°