ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax springt wieder über 23.000 Punkte
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax <DE0008469008> hat am Mittwoch mit einer kräftigen Kurserholung auf ein riesiges Finanzpaket von Union und SPD reagiert. Schon in der ersten Handelsstunde knackte der deutsche Leitindex wieder die Marke von 23.000 Punkten, die er zu Wochenbeginn erstmals überschritten hatte. Für einen erneuten Rekord reichte es aber nicht: Zuletzt stand noch ein Plus von 2,70 Prozent auf 22.929,20 Punkte zu Buche.
Der MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Unternehmen konnte sich mit einem Sprung um 6,26 Prozent auf 29.973,61 Punkte noch deutlicher berappeln. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> ging es um 1,7 Prozent hoch. Er kann wie der Dax trotz der jüngsten Turbulenzen seit Jahresbeginn immer noch prozentual zweistellige Gewinne vorweisen - im Gegensatz zu den überwiegend deutlichen Verlusten der großen US-Börsenbarometer.
Für den Dax wirkten das geplante Sondervermögen für Infrastruktur und die höheren Verteidigungsausgaben an der Schuldenbremse vorbei „wie ein riesiges Konjunkturpaket“, kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. „Viele Branchen und Firmen dürfen sich jetzt auf zusätzliche Großaufträge freuen.“
Am Dienstagabend hatten CDU/CSU und SPD, die eine Koalition anstreben, ein historisches Finanzpaket geschnürt. Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse soll für Verteidigungsausgaben gelockert und ein Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Zur dafür nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag brauchen CDU/CSU und SPD allerdings Unterstützung aus den Reihen der Grünen oder der FDP. Zudem drängt die Zeit. Denn spätestens am 30. Tag nach der Bundestagswahl am 23. Februar muss der neu gewählte Bundestag zusammentreten, in dem AfD und BSW zusammen eine Sperrminorität gegen Änderungen des Grundgesetzes haben.
Derweil gibt es nach dem Eklat im Weißen Haus wieder Zeichen für eine Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj. In einer Rede vor beiden Kammern des US-Parlaments lobte Trump seine bisherige Arbeit als beispiellos erfolgreich. Themen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder der Zollstreit mit den Nachbarländern Kanada und Mexiko kamen allerdings nur am Rande vor.
Am Montag hatte eine Rally von Rüstungs- und Autoaktien den Dax erstmals in seiner Geschichte deutlich über die Marke von 23.000 Punkten katapultiert. Nur einen Tag später erlitt er wegen Ängsten vor einem globalen Handelskrieg den heftigsten Einbruch seit drei Jahren. Laut Chartexperte Martin Utschneider von Finanzethos hat sich der übergeordnete Aufwärtstrend aber trotz dieser Verwerfungen bestätigt.
Am Mittwoch waren Infrastrukturtitel im Zuge des Finanzpakets noch stärker gefragt als Rüstungsaktien. Heidelberg Materials <DE0006047004> eroberten mit plus 11 Prozent die Dax-Spitze, und für Siemens Energy ging es um 8,1 Prozent bergauf. Die Papiere der Bauunternehmen und -dienstleister Bilfinger <DE0005909006> und Hochtief <DE0006070006> belegten mit Gewinnen von 17,7 und 16 Prozent die vorderen MDax-Plätze, während die Aktien der Logistikdienstleister Kion Jungheinrich <DE0006219934> um 14,4 und 11,4 Prozent zulegten. Aus dem Rüstungsbereich sprangen Renk
Ansonsten standen einige Unternehmen mit Geschäftszahlen im Fokus. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer
Dagegen büßten Adidas
Der Spezialchemiekonzern Evonik
Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet
Dass SMA Solar