Verve Group SE erzielt zweistelliges Wachstum im zweiten Quartal 2025 trotz schwieriger Umstellungsphase während Plattformvereinheitlichung

Verve Group SE erzielt zweistelliges Wachstum im zweiten Quartal 2025 trotz schwieriger Umstellungsphase während Plattformvereinheitlichung

^

Verve Group SE erzielt zweistelliges Wachstum im zweiten Quartal

2025 trotz schwieriger Umstellungsphase während

Plattformvereinheitlichung

Verve Group SE erzielt zweistelliges Wachstum im zweiten Quartal

2025 trotz schwieriger Umstellungsphase während

Plattformvereinheitlichung

* Nettoumsatz steigt um 10 Prozent auf 106 Millionen Euro und

unterstreicht damit robuste Performance trotz

makroökonomischer Volatilität

* Bereinigtes EBITDA steigt leicht auf 29 Millionen Euro bei

rückläufiger Marge auf 28 Prozent

* Software-Kundenstamm wächst organisch um 10 Prozent bei

Kundenbindungsrate auf Rekordniveau von 98 Prozent

* Hybrid Capital Market Day am 19. August, 10:00 Uhr MESZ,

Anmelde-Link für virtuelle Teilnahme am Ende der Meldung

Stockholm, 15. August 2025 - Die Verve Group SE (ISIN:

SE0018538068), eine schnell wachsende Softwareplattform in der

Werbetechnologiebranche, verzeichnet auch im zweiten Quartal 2025

erneut ein zweistelliges Umsatzwachstum und unterstreicht damit

die Widerstandsfähigkeit und Agilität der Gruppe in einem

anspruchsvollen Marktumfeld. Das Unternehmen hat die

Vereinheitlichung seines In-App-Marketplace abgeschlossen, die

Ende Juli abgeschlossen wurde und zu einer verbesserten

Plattform-Performance geführt hat.

Die wichtigsten Kennzahlen zur Geschäftsentwicklung lauten wie

folgt:

IFRS, in EUR m

H1

H1

Q2

Q2

Q2

2025

2024

2025

2024

Nettoumsatz

215,2

179,0

106,1

96,6

9,9%

Berein. EBITDA

59,6

51,1

29,5

29,1

1,3%

Berein. EBITDA-Marge [%]

27,7

28,6

27,6

30,1

-2,3 PP

Berein. EBIT

46,1

39,8

22,8

23,2

-1,7%

Berein. Nettoergebni

8,1

11,9

4,1

8,8

-53,8%

Operativer Cashflow

5,6

27,5

5,3

18,4

-71,4%

Nettoverschuldung (vs. 31.12.2024)

368,3

351,2

4,9%

Berein. Verschuldungsgrad (vs. 31.12.2024)

2,5

2,4

0,1

Liquide Mittel (vs. 31.12.2024)

161,0

146,7

9,7%

Der Nettoumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent bzw.

währungsbereinigt um 14 Prozent auf 106 Millionen Euro (Q2 2024:

96 Millionen Euro), während das bereinigte EBITDA mit 29 Millionen

Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht zulegte (Q2 2024: 29

Millionen Euro). Dementsprechend sank die bereinigte EBITDA-Marge

leicht auf 28 Prozent (Q2 2024: 30 Prozent).

Auf der Demand Side verzeichnete Verve mit einem Umsatzplus von 82

Prozent deutliche Zuwächse. Das Wachstum wurde in erster Linie

durch den anhaltenden Zustrom neuer Kunden und die erfolgreiche

Ausweitung bestehender Kundenbeziehungen vorangetrieben. Die

Synergien aus der im August 2024 abgeschlossenen Übernahme der Jun

Group tragen weiterhin zunehmend positiv zum Konzernergebnis bei.

Die erweiterten Marken- und Agenturvertriebsteams lieferten im

Quartal erste messbare Ergebnisse, stärkten die Marktabdeckung von

Verve und unterstützten das weitere Wachstum der Kundennachfrage.

Der transformativste operative Schritt der letzten Quartale war

die Vereinheitlichung aller In-App-Marketplace-Aktivitäten auf

eine einzige Plattform, wobei der Integrationsprozess im Juli 2025

abgeschlossen wurde. Die Migration zu einem einzigen

Technologie-Stack nach Jahren intensiver Planung und

Systementwicklung markiert einen großen Sprung nach vorne in Bezug

auf strukturelle Effizienz und operative Leistung.

"Durch die Beseitigung kostspieliger Doppelarbeit und

Datenfragmentierung aus mehreren Altsystemen ist Verve nun ideal

positioniert, um weitere Skalierungen voranzutreiben, Datenflüsse

zu optimieren und die Leistung im gesamten Netzwerk zu

verbessern", erklärt Remco Westermann, CEO der Verve Group SE.

"Dieser strategische Übergang war jedoch nicht ohne

Herausforderungen. Die technische Migration erwies sich als viel

anspruchsvoller als ursprünglich erwartet und führte zu

kurzfristigen betrieblichen Problemen, darunter

Skalierungsprobleme, Performance-Problemen des Load Balancers und

vorübergehende Unterbrechungen des Gebotsvolumens.

Die technischen Herausforderungen, die sich ausschließlich auf die

Plattformvereinheitlichung der In-App-Marketplace-Aktivitäten auf

der Supply Side beziehen, haben sich als wesentlich

anspruchsvoller erwiesen als im umfangreichen Planungsprozess de

Projekts erwartet. Insbesondere spürbare Verzögerungen beim

Onboarding neuer Kunden führten dazu, dass zusätzliche neue

Umsätze nur mit erheblichen Verzögerungen realisiert werden

konnten. Verschiedene technische Probleme im Zusammenhang mit der

Performance des Load Balancers, vorübergehende Unterbrechungen de

Gebotsvolumens und vorübergehende Asynchronität der KI-Algorithmen

führten während des Vereinheitlichungsprozesses zu

Umsatzrückgängen. Der Prozess der Vereinheitlichung aller

In-App-Marketplace-Aktivitäten auf eine einzige Plattform wurde

jedoch im Juli abgeschlossen, was künftig zu einer deutlich

verbesserten Plattform-Performance, Kosteneffizienz und

Skalierbarkeit führen wird. Die Erholung der Umsatzentwicklung au

den Marketplace-Aktivitäten auf der Supply Side verlief langsamer

als erwartet, was sich auch beim Onboarding neuer Kunden und der

Kundenskalierung zeigte. Infolgedessen gingen die Nettoumsätze auf

der Supply Side im Vergleich zum Vorjahr um -3 Prozent zurück. Da

Management betrachtet diese Auswirkungen als vorübergehend, da die

meisten Probleme bis zum Ende des Quartals gelöst waren und sich

die Umsatzentwicklung auf der Supply Side weiter erholt und

bereits annähernd das Niveau des dritten Quartals des Vorjahre

erreicht hat.

Trotz dieses Gegenwinds deuten die KPIs von Verve auf eine

grundsätzlich gesunde Geschäftsentwicklung hin. Das Unternehmen

steigerte die Gesamtzahl seiner Softwarekunden organisch um fast

10 Prozent und konnte gleichzeitig die bestehenden Kunden mit

einer Kundenbindungsrate auf dem Rekordniveau von 98 Prozent

halten, was die hohe Kundenzufriedenheit unterstreicht. Dank de

anhaltend starken Kundenwachstums und der weiterhin hohen

Kundenbindung führte eine Reduzierung der Werbeausgaben um 8

Prozent durch den bestehenden Kundenstamm nur zu einem Rückgang

der organischen Leistung um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Höhere Infrastrukturausgaben und einmalige Supportkosten im

Zusammenhang mit dem Vereinheitlichungsprozess hatten zusätzliche

negative Auswirkungen auf das bereinigte EBITDA. Dennoch spiegelt

der leichte Anstieg während der Plattformmigration ein

diszipliniertes Kostenmanagement wider. Da die neuen Funktionen

der vereinheitlichten Plattform immer stärker zur Geltung kommen

und die Anlaufkosten gleichzeitig zurückgehen, wird für die

kommenden Quartale eine weitere Margenverbesserung erwartet.

Nach Abschluss der Plattformvereinheitlichung des größten

Umsatzmotors In-App im Juli hat sich die Plattformleistung

erheblich verbessert. Die neuen kombinierten Plattformen werden

kontinuierlich weiter verbessert, und das Onboarding neuer Kunden

wurde wieder aufgenommen, was in der zweiten Jahreshälfte zu

höheren Umsätzen und verbesserten Margen führen wird. Die

Vereinheitlichung der Supply-Side-Plattformen für andere Formate,

wie z. B. CTV, wird in den kommenden Quartalen abgeschlossen sein

und dürfte nur geringfügige Auswirkungen auf die kommenden

Ergebnisse haben.

Ausblick

Der weitere Ausbau des Vertriebsteams mit einer höheren

Mitarbeiterzahl und einer stärkeren Segmentausrichtung trägt

bereits zum Wachstum bei. Trotz des leichten Drucks auf dem Markt

im zweiten Quartal zeigen historische Trends, dass sich die

Werbebudgets nach vorübergehenden Rückgängen in der Regel schnell

wieder erholen. Seit Mitte Juni hat sich die Marktstimmung

stabilisiert und stabilisiert sich auch im dritten Quartal weiter.

Wie veröffentlicht, hat das Unternehmen seine Prognose für da

Gesamtjahr 2025 gesenkt. Dies betrifft den Nettoumsatz und da

bereinigte EBITDA. Der revidierte Ausblick sieht einen Nettoumsatz

zwischen 485 und 515 Millionen Euro (bisher 530 bis 565 Millionen

Euro) und ein bereinigtes EBITDA zwischen 125 und 140 Millionen

Euro (bisher 155 bis 175 Millionen Euro) vor.

Die Reduzierung der Prognose ist auf zwei Faktoren zurückzuführen,

die in Kontrast zur erwarteten Entwicklung in der ursprünglichen

Prognose stehen. Zum einen ein einmaliger Effekt aufgrund

deutlicherer technischer Probleme im Zusammenhang mit der

Plattformvereinheitlichung, die sich unmittelbar auf den Umsatz

auswirkten, und insbesondere eine verzögerte Erholung der

Umsatzerlöse aus den Supply Side Marketplace-Aktivitäten nach

Abschluss der technischen Vereinheitlichung. Zum anderen sich sieh

das Unternehmen mit einer deutlich schlechteren

Wechselkursentwicklung, auch in Bezug auf den zu erwartenden

weiteren Jahresverlauf, konfrontiert als zuvor vom Management

erwartet.

Um bestehenden und interessierten Investoren ein noch bessere

Verständnis des technologisch anspruchsvollen Geschäftsmodells der

Verve Group SE zu vermitteln, veranstaltet das Unternehmen am 19.

August ab 10:00 Uhr MESZ einen Capital Markets Day. Dieser wird

als Hybridveranstaltung live in Stockholm und online al

interaktiver Webcast stattfinden. Während der Veranstaltung wird

Verve seinen Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2025 sowie ein

kommerzielles Update zur strategischen Roadmap des Unternehmen

für die kommenden Quartale vorstellen. Darüber hinaus werden

Fachvorträge zu den Themen künstliche Intelligenz und ID-lose

Targeting in der Werbetechnologiebranche gehalten.

Die Anmeldung für diese Veranstaltung kann über den folgenden

Weblink

erfolgen: https://verve-group.events.inderes.com/cmd-2025/register

. Weitere Informationen über die Verve Group und ihre

Tochtergesellschaften finden Sie unter www.verve.com.

Kontakt:

Ingo Middelmenne

Head of European Investor Relation

+49 174 90 911 90

ingo.middelmenne@verve.com

Sören Barz

VP Corp. Communications & Strategic Initiative

+49 170 376 9571

soeren.barz@verve.com

Über Verve

Die Verve Group ist eine schnell wachsende Softwareplattform in

der Werbetechnologiebranche, die Werbetreibende, die digitale

Werbeflächen kaufen möchten, mit Publishern verbindet, die ihre

Inhalte monetarisieren. Angetrieben von seiner Mission "Let's make

media better". Verve bietet verantwortungsvolle, KI-gesteuerte

Werbelösungen, die Werbetreibenden und Publishern bessere

Ergebnisse liefern. Das Unternehmen konzentriert sich auf neu

entstehende Medienkanäle wie Mobile In-App, Connected TV und

andere. In Erwartung der wachsenden Nachfrage von Nutzern und

Werbetreibenden nach mehr Datenschutz hat Verve eine innovative

ID-freie Targeting-Technologie entwickelt, die effiziente Werbung

in digitalen Medien ermöglicht, ohne auf Identifikatoren wie

Cookies oder IDFA zurückzugreifen. Dank seiner starken

Differenzierung und Umsetzung hat Verve in den letzten vier Jahren

eine Umsatzwachstumsrate von 33 Prozent erzielt und erreicht im

Jahr 2024 einen Nettoumsatz von 437 Millionen Euro mit einer adj.

EBITDA-Marge von 30 Prozent. Verve ist hauptsächlich in

Nordamerika und Europa tätig und als Societas Europaea in Schweden

registriert (Registrierungsnummer 517100-0143). Die Aktien de

Unternehmens - mit der ISIN SE0018538068 - sind am geregelten

Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Ticker: VRV) und am Nasdaq

First North Premier Growth Market in Stockholm (Ticker: VER)

notiert. Verve hat eine ausstehende Anleihe mit der ISIN:

SE0023848429. Der zertifizierte Berater des Unternehmens am Nasdaq

First North Premier Growth Market ist FNCA Sweden AB;

Kontaktinformationen: info@fnca.se.

Treffen Sie Verve auf bevorstehenden Konferenzen und Roadshow

01.09.2025 German Fall Conference Frankfurt, Deutschland

03.09.2025 Citibank Global TMT Conference New York City, USA

22.09.2025 Berenberg & GS German Corporate Conference

München, Deutschland

23./24.09.2025 Baader Investment Conference München,

Deutschland

08.10.2025 GBC 16th International Investment Forum

Virtuell

13.11.2025 Pareto Nordic TechSaaS Conference

Stockholm, Schweden

12./13.11.2025 MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz

München, Deutschland

24./26.2025 Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt,

Deutschland

This information is such information that Verve Group SE i

obliged to make public in accordance with the Securities Market

Act (2007:528). The information in this press release has been

made public through the agency of the responsible person set out

below for publication at the time stated by Verve's new

distributor EQS Newswire at the publication of this press release.

_____________________________________________________________

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

_____________________________________________________________

2184330 15.08.2025 CET/CEST

°