Zwischenbilanz

Digitalisierung der Wirtschaft treibt Adesso an

Der IT-Dienstleister Adesso hat mit seinen jüngsten Geschäftszahlen einen Befreiungsschlag geschafft. Der Kurs der Aktie sprang um fast ein Fünftel hoch.

Digitalisierung der Wirtschaft treibt Adesso an

Digitalisierung der Wirtschaft treibt Adesso an

Hohe Nachfrage aus Gesundheits- und Energiesektor

dpa-afx Frankfurt

Eine hohe Nachfrage nach Beratung und Softwareentwicklung im Zuge der Digitalisierung in Deutschland hat Adesso ein überraschend starkes zweites Quartal beschert. Der Umsatz des IT-Dienstleisters kletterte in den drei Monaten bis Ende Juni um 13% auf gut 356 Mill. Euro. Ein reges Interesse verzeichnete Adesso im Quartal vor allem aus dem Gesundheitssektor und der Energiebranche, wie das SDax-Unternehmen am Donnerstag in Dortmund mitteilte. Das operative Ergebnis schnellte – auch angetrieben durch Lizenzeinnahmen im Produktgeschäft – mit 19,3 Mill. Euro auf fast das Doppelte hoch. Analysten hatten mit deutlich weniger gerechnet.

Unter dem Strich schrieb der Konzern zwar einen Verlust, konnte diesen aber auf 1,9 Mill. Euro verringern. Ein Jahr zuvor hatte der Fehlbetrag noch bei 6,6 Mill. Euro gelegen.

Das Management bestätigte seine Jahresziele: Adesso erwartet auch dank weiterer Lizenzabschlüsse einen deutlich höheren Ergebnisbeitrag im zweiten Halbjahr. Zudem soll sich die Investitionsbereitschaft speziell im Geschäft mit Versicherungsprodukten aufhellen.

Aktie schnellt hoch

Die zuletzt immer weiter abgerutschte Aktie von Adesso erlebte am Donnerstag eine regelrechte Befreiung und legte um 18% zu. Sie erholten sich damit von ihrem niedrigsten Niveau seit November, das sie am Vortag erreicht hatten.

Andreas Wolf von Warburg Research und Henrik Paganetty von Jefferies hoben in ersten Kommentaren hervor, dass der IT-Dienstleister ein starkes Umsatzwachstum erzielt und eine verbesserte Profitabilität gezeigt habe. Paganetty ergänzte, dass das Management im weiteren Jahresverlauf mit einem beschleunigten Wachstum rechne, wozu das Investitionspaket der deutschen Regierung voraussichtlich erst Ende 2025 beitragen werde. Wolf glaubt, dass auch ein Mehr an Arbeitstagen und höhere Lizenzumsätze im zweiten Halbjahr das Ergebnis stützen werden.