Unruhe bei XRG

Adnoc nimmt Architekten des Covestro-Deals aus dem Spiel

Die Übernahme von Covestro durch den Investmentarm von Adnoc, XRG, ist perfekt. Doch in der Investmentgesellschaft rumort es.

Adnoc nimmt Architekten des Covestro-Deals aus dem Spiel

Adnoc nimmt Architekten des Covestro-Deals aus dem Spiel

COO des Investmentarms XRG geht mit 51 Jahren in Ruhestand – Übernahme perfekt

cru/ab Frankfurt/Köln

Seit fast zwei Jahren zieht sich die 15 Mrd. Euro schwere Übernahme des Leverkusener Kunststoffkonzerns Covestro durch den staatlichen Ölriesen Adnoc aus Abu Dhabi hin. Jetzt schickt die Adnoc-Investmenttochter XRG den Architekten des Deals, Khaled Salmeen, mit 51 Jahren in den Ruhestand. Die Gründe sind unklar. Zugleich lagen am Freitag alle erforderlichen Unterschriften für die Umsetzung der Übernahme vor. Das Closing wird in den nächsten Tagen erwartet.

Chief Operating Officer Salmeen verlasse das Unternehmen und gehe Ende Januar in Rente, bestätigte ein Sprecher des Konzerns auf Anfrage der Börsen-Zeitung. Zuerst hatte die Financial Times darüber berichtet. Auch die Aufgaben seines Kollegen Klaus Fröhlich, der ebenfalls 51 Jahre alt ist, verändern sich den Angaben zufolge erheblich: Bisher hatte der ehemalige Morgan-Stanley-Banker, der Covestro einst an die Börse gebracht hatte, eine Doppelrolle inne – als M&A-Chef von XRG und Adnoc. Den Posten bei XRG gibt er nun auf. Zugleich rückt an die Spitze der Chemiesparte von XRG der ehemalige CEO des staatlich kontrollierten österreichischen Energiekonzerns OMV, Rainer Seele (64). Der Manager ist aufgrund seiner Nähe zu Russland nicht unumstritten.

Langwierige Verhandlungen

Wirtschaftsministerin Katharina Reiche hatte am Montag auf ihrer Nahost-Reise gesagt, man habe innerhalb der Bundesregierung alle nötigen Entscheidungen herbeigeführt und warte nun auf die beiden Partner, die ihre finale Unterschrift sicherlich in den nächsten Tagen leisteten. Sie hatte aber offenbar das offizielle Dokument ihres Ministeriums nicht im Gepäck. Dieses trudelte erst am Freitag ein. Eine Woche davor hatte die EU-Kommission nach langwierigen Verhandlungen die Übernahme unter Auflagen genehmigt.

„Das ist der Beginn eines spannenden neuen Kapitels für Covestro“, kommentierte Covestro-CEO Markus Steilemann. Er ist auch künftig für die operative und strategische Ausrichtung des Konzerns verantwortlich. Seele kündigte eine enge Partnerschaft mit dem Management an, „um das volle Potenzial von Covestro auszuschöpfen“. XRG werde zusammen mit Covestro weitere Möglichkeiten identifizieren, um die operative Effizienz zu erhöhen, die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken und langfristig Wertpotenziale zu erschließen.

150 Mrd. Dollar schwer

XRG hat nach eigenen Angaben einen Unternehmenswert von 150 Mrd. Dollar. Das Imperium konzentriert sich auf die Bereiche Chemie, Gas und kohlenstoffärmere Energielösungen. Im Chemiebereich steht die 47%-Beteiligung an dem in Abu Dhabi gelisteten Polyolefin-Riesen Borouge im Zentrum. Weitere 47% gehören OMV. Ziel ist es, zu den drei führenden Investoren in der Chemieindustrie zu zählen. Weitere XRG-Beteiligungen an Pipelines, LNG und Gasfeldern gibt es in Aserbaidaschan, USA und Mosambik. Eine 18,7 Mrd. Dollar schwere Übernahme des australischen Gaskonzerns Santos scheiterte kürzlich. Möglicherweise hat das zur Unruhe bei XRG beigetragen.