Air Liquide stößt mit Airgas Linde vom Thron
dm/scd Frankfurt/New York – Eine neue Konsolidierungsrunde hat den Industriegasemarkt erfasst. Mit dem Kauf des US-Anbieters Airgas für über 13 Mrd. Dollar inklusive Schulden will der französische Konzern Air Liquide die gemessen am Umsatz führende Linde vom ersten Platz verdrängen. Dafür nimmt Air Liquide einen deutlichen Anstieg der Verschuldung in Kauf – sie wird voraussichtlich über jene des Münchener Wettbewerbers steigen. Dennoch gab die Linde-Aktie am Mittwoch gegen den breiten Markttrend 1,5 % nach. Hier spielen Befürchtungen hinein, dass ein höherer Wettbewerbsdruck im US-Markt entsteht. Der Kurs von Air Liquide büßte 7,4 % ein, was mit der für die Transaktion angekündigten Kapitalerhöhung von 3 Mrd. bis 4 Mrd. Euro zu erklären ist.Die kartellrechtlichen Hürden werden in den Augen von Marktbeobachtern für überwindbar gehalten, da es kaum Überschneidungen im Geschäft von Air Liquide und Airgas gibt. Air-Liquide-Finanzchefin Fabienne Lecorvaisier rechnet zwar mit einer längeren Prüfung, erwartet aber nicht, signifikante Spartenverkäufe vornehmen zu müssen.Einige Analysten – darunter Credit Suisse – halten ein Gegenangebot etwa durch Air Products für denkbar. Air Products ist Lieferant für Airgas und hatte schon 2010 eine Offerte abgegeben. Diese war vom Airgas-Management allerdings zurückgewiesen worden. Die Aktionäre des US-Konzerns rechnen offenbar nicht mit einem Bietergefecht. Im frühen New Yorker Handel notierte die Airgas-Aktie mit 138,50 Dollar um 4,50 Dollar unter dem Angebotspreis.Der Industriegasemarkt hat bereits eine Konsolidierungsrunde hinter sich und ist durch hohe Markteintrittshürden und dominante Marktpositionen der größten Wettbewerber gekennzeichnet. Deshalb dürften größere Verschiebungen in Zukunft schwieriger umzusetzen sein, so dass organisches Wachstum und mehr Kostendisziplin im Fokus stehen. Das spiegelt sich auch in den Prognosen von Air Liquide. Laut Lecorvaisier sollen 70 % der Synergien durch Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen gehoben werden.—– Nebenstehender Kommentar- Berichte Seite 7