BÜCHER

Alles über Konzernfinanzierung

Von Uwe H. Schneider *) Börsen-Zeitung, 18.1.2017 Eine optimale Unternehmens- und Konzernfinanzierung im Interesse des Unternehmens und der Anteilseigner unter Berücksichtigung der rechtlichen Unternehmungsform, der Konzernstruktur und der...

Alles über Konzernfinanzierung

Von Uwe H. Schneider *)Eine optimale Unternehmens- und Konzernfinanzierung im Interesse des Unternehmens und der Anteilseigner unter Berücksichtigung der rechtlichen Unternehmungsform, der Konzernstruktur und der Interessen der Kapitalgeber ist eine besondere Herausforderung für die Unternehmensleitung. Es geht nicht nur um die Bedingungen des Marktes und die Kosten der Finanzierung, um die unterschiedliche Kapitalbindungsdauer und die vielfältigen Risiken sowie die Entscheidungszuständigkeiten im Unternehmen, sondern auch um die breitgefächerten rechtlichen Rahmenbedingungen. Zu bedenken sind das zwingende Recht und die Möglichkeiten der Vertrags- und Satzungsgestaltung und das bezogen auf das Kreditrecht und das Recht der Anleihe, das Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrecht sowie das Bilanz- und Steuerrecht.Die Aufzählung ist nicht vollständig. Da überrascht es nicht, dass es zwar viele Darstellungen gibt, die in allgemeiner Form die Unternehmensfinanzierung oder rechtliche Einzelfragen aufgreifen. Es fehlte aber bisher eine Gesamtdarstellung in Form einer systematischen Grundlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen.Theodor Baums, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt, hat sie nun vorgelegt und damit eine praxisorientierte und wissenschaftlich höchst anspruchsvolle Herkulesaufgabe gestemmt – auf 824 Seiten! Gedacht ist das hier vorzustellende Buch für den interessierten Leser aus der Praxis und für Studenten, die sich nicht im technischen Detail verlieren wollen.Das Buch hat acht Teile. Es beginnt mit der Eigenkapitalfinanzierung unter Einbeziehung der anteilsähnlichen Finanzierungsinstrumente, der Vermögensbindung bei den Kapitalgesellschaften und der Eigenkapitalfinanzierung bei Personenhandelsgesellschaften. Im zweiten Teil über die Fremdfinanzierung geht es nicht nur um den Unternehmenskredit. Es finden sich auch Überlegungen zur stillen Gesellschaft, zum Recht der Kreditsicherheiten und zu den Anleihen. Der dritte und vierte Teil ist der Konzernfinanzierung sowie der Umwandlung und dem Umtausch von Finanzierungsinstrumenten gewidmet. Betrachtet werden im fünften und sechsten Teil Rechtsfragen des Risikomanagements sowie die Sanierungsfinanzierung. In diesem Zusammenhang wird die Absicherung gegen Marktpreisänderungen und die Steuerung des Bestandsrisikos beleuchtet. Der siebte Teil beschreibt Sonderfinanzierungen einschließlich der Projektfinanzierung. Der achte Teil untersucht die Besonderheiten der Außenhandelsfinanzierung. Dazu gehören Zahlungsklauseln, das Dokumenteninkasso und das Akkreditiv, die Bankgarantie und einzelne Formen der Exportfinanzierung. Ein ganz großer WurfFür manches, was den Leser erwartet, gibt es andere, vertiefte Darstellungen, wie etwa für das Recht der Kreditsicherheiten. Mehr als ein Überblick wird in diesem Buch ohnehin nicht erwartet. Aber es gibt auch Kapitel, die in hohem Maße weiterführend sind. An anderer Stelle wird man dazu nicht fündig. So liest man mit Gewinn und Vergnügen über die unterschiedlichsten Formen der Konzernfinanzierung, die rechtlichen Voraussetzungen und die rechtlichen Fallstricke, man liest über die Abwärts- und Aufwärtsfinanzierungen im faktischen Konzern und die Risiken der Außenfinanzierung durch das herrschende Unternehmen und durch die abhängige Gesellschaft.Anzumerken bleibt, ohne zu beckmessern, dass auch dieses Buch seine Lücken hat. So bleiben die steuerlichen Folgen, die so großes Gewicht bei der Entscheidung haben, unberücksichtigt. Notwendig wäre eine Betrachtung der Gestaltungsmöglichkeiten. Auch ohne diese notwendigen Ergänzungen ist das Buch ein ganz großer Wurf!—-*) Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider ist Direktor des Instituts für Kreditrecht an der Universität Mainz und Of Counsel bei Schmitz und Partner Rechtsanwälte, Frankfurt am Main.