Anhängsel mit Auftrieb
sp – Lange hat sich SAP schwergetan, die Bedeutung von Cloud Computing für die Softwareindustrie und das eigene Geschäft einzuschätzen. “Das Thema ist im Moment etwas gehypt”, sagte Co-CEO Jim Hagemann Snabe noch vor zwei Jahren auf der Branchenmesse Cebit in Hannover. Die Versuche des Dax-Konzerns, Software im Cloud-Modell über das Internet an den Mittelstand zu vermieten, fielen entsprechend eher halbherzig aus. Im Geschäft mit Großkunden setzten die Walldorfer ohnehin vornehmlich auf margenträchtigere Softwareinstallationen mit lukrativen Wartungsverträgen.Seither hat sich die Bewertung der Cloud in Walldorf gründlich gewandelt – nicht zuletzt wegen der zunehmenden Konkurrenz von Wettbewerbern wie Salesforce, Workday oder Netsuite. Bis 2015 will SAP in der Datenwolke Umsätze von mindestens 2 Mrd. Euro auftürmen, ein Zehntel der dann angepeilten Gesamterlöse. Neben Salesforce, dem Pionier und Branchenführer im Geschäft mit Mietsoftware, hat SAP nach den zwei Milliardenakquisitionen Success Factors und Ariba im vergangenen Jahr mit die besten Chancen, das derzeit noch unprofitable Cloud-Geschäft bis dahin über die Gewinnschwelle zu skalieren. Denn ein On-Premise-Anbieter mit Anhängsel in der Cloud, als der SAP nach einem glücklosen und ohne Nachdruck betriebenen Start in das neue Geschäftsmodell vielen Beobachtern lange gegolten hatte, ist der Konzern längst nicht mehr.”Als Akteur, der beides gleichwertig nebeneinander anbietet und der eine langfristige Perspektive in der Cloud bietet”, will Finanzvorstand Werner Brandt SAP verstanden wissen (vgl. BZ vom 24.11.2012). Das lässt sich spätestens in dem für das erste Quartal 2013 vorgelegten Zwischenbericht ablesen. Neben den bekannten Steuerungsgrößen zum Geschäft mit Software und Support weist SAP jetzt nämlich auch alle gängigen Kennzahlen aus, die reine Cloud-Anbieter wie Salesforce ihren Investoren vorlegen – etwa den Bestand der bereits eingeworbenen und vertraglich gesicherten Aufträge und die damit verbundenen, noch nicht gebuchten Mieteinnahmen. Das soll die Entwicklung der Cloud für die Finanzmarktakteure transparenter, vor allem aber besser vergleichbar machen. Und der Vergleich kann sich mittlerweile sehen lassen.