Arianespace plant zwölf Raketenstarts

Börsen-Zeitung, 17.1.2017 wü Paris - Der Raketenbetreiber Arianespace setzt in den nächsten Jahren auf den Anstieg satellitengestützter Internetverbindungen als neuen Wachstumsmotor. "Wir sind überzeugt, dass von der Konnektivität Wachstumsimpulse...

Arianespace plant zwölf Raketenstarts

wü Paris – Der Raketenbetreiber Arianespace setzt in den nächsten Jahren auf den Anstieg satellitengestützter Internetverbindungen als neuen Wachstumsmotor. “Wir sind überzeugt, dass von der Konnektivität Wachstumsimpulse ausgehen werden”, sagte Arianespace-Chef Stéphane Israël. Als Beispiel für den Einsatz von satellitengestützten Internetverbindungen nannte er die Versorgung abgelegener Gebiete, den Luft- und Schiffsverkehr sowie das Internet der Dinge.Um auf dieses Wachstum besser eingehen zu können, will Arianespace bis 2019 eine zusätzliche Kapazität von 300 kg für Satelliten bei jeder Rakete anbieten. Im Markt für Starts kommerzieller Satelliten hat das Unternehmen, an dem die Raketenbau-Gemeinschaftsfirma Airbus Safran Launchers seit kurzem 74 % des Kapitals hält, trotz verschärften Wettbewerbs weiter die Nase vorn. Nach Angaben Israëls hat Arianespace 2016 10 der 19 ins All gebrachten privatwirtschaftlichen Satelliten transportiert. Insgesamt wurden 27 Satelliten ins All befördert.Der Raketenbetreiber absolvierte 2016 elf Starts vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Für dieses Jahr peilt Arianespace zwölf Starts an. Im vergangenen Jahr verbuchte das Unternehmen 13 neue Aufträge im Wert von 1,1 Mrd. Euro, der Umsatz blieb mit rund 1,4 Mrd. Euro stabil.