Banken trauen Uber größtes IPO zu

Morgan Stanley und Goldman Sachs veranschlagen Wert auf 120 Mrd. Dollar

Banken trauen Uber größtes IPO zu

sp New York – Der mit Spannung erwartete Börsengang des US-Fahrdienstvermittlers Uber könnte das Volumen des bisher größten IPO hinter sich lassen und außerdem früher als erwartet erfolgen. Das berichtet das “Wall Street Journal” unter Berufung auf Insider, die Unterlagen der US-Investmentbanken Goldman Sachs und Morgan Stanley zu dem Börsengang eingesehen haben. Demnach trauen die Investmentbanker Uber beim Börsengang eine Bewertung von 120 Mrd. Dollar zu. Sollte Uber also in etwa ein Viertel der Anteile an dem Unternehmen im Rahmen eines IPO offerieren, würde das Volumen über dem chinesischen Internetkonzern Alibaba liegen, der im Rahmen seines Börsendebüts vor vier Jahren rund 25 Mrd. Dollar bei Investoren einsammelte.Das IPO von Uber könnte außerdem früher als bisher erwartet erfolgen, berichtet das “Wall Street Journal” unter Berufung auf Insider. Die Unterlagen der beiden Investmentbanken, die laut früheren Medienberichten als Favoriten für die Begleitung des IPO gelten, sind demnach bereits im September bei Uber eingegangen. Börsenkandidaten wie die 2009 gegründete Uber heuern die begleitenden Investmentbanken in der Regel ein halbes Jahr vorher an. Ein IPO im ersten Quartal oder jedenfalls im Frühjahr scheint in Reichweite. Bisher hat sich Uber nur auf einen Börsengang im nächsten Jahr festgelegt. Das Unternehmen wollte sich zu dem Bericht nicht äußern.Sollte Uber in den nächsten Monaten tatsächlich mit einer Marktkapitalisierung von 120 Mrd. Dollar an der Börse vorfahren, würde das die zuletzt beim 500 Mill. Dollar schweren Einstieg des japanischen Autobauers Toyota im August angelegte Bewertung noch einmal um drei Fünftel übertreffen. Der v genannte Börsenwert wäre außerdem mehr, als die drei großen US-Autobauer General Motors, Ford und Fiat Chrysler zusammen auf die Waage bringen. Unter den größten Autobauern weist nur Toyota eine höhere Marktkapitalisierung aus (siehe Grafik).In den vergangenen zwölf Monaten hat Uber laut Einschätzung von Marktbeobachtern 10 Mrd. Dollar Umsatz gemacht und dabei hohe Verluste geschrieben. Geht es im Tempo der vergangenen Jahre weiter, könnte der Konzern im nächsten Jahr seinen Umsatz auf 16 Mrd. Dollar steigern. Ein Börsenwert von 120 Mrd. Dollar würde das Unternehmen mit dem 7,5-Fachen des erwarteten Umsatzes bewerten. Facebook wird derzeit mit dem 8-Fachen bewertet. Lyft mandatiert BankenUber-Konkurrent Lyft ist mit Blick auf ein IPO schon weiter. Nach Angaben von Insidern hat der US-Fahrdienstvermittler J.P. Morgan, Credit Suisse und Jefferies für die Begleitung des IPO mandatiert, berichtet das Wall Street Journal. Angepeilt werde eine Bewertung oberhalb der in der jüngsten Finanzierungsrunde erreichten 15 Mrd. Dollar.