Bertelsmann setzt auf stärkere Kooperation der Segmente

Ergebnisziel von 3 Mrd. Euro hat Bestand

Bertelsmann setzt auf stärkere Kooperation der Segmente

ab Düsseldorf – Bertelsmann-Chef Thomas Rabe hat seine Führungskräfte erneut auf Wachstum eingeschworen und sich zugleich eine erfolgreiche Bilanz seit der Amtsübernahme 2012 ausgestellt. Der zum Jahreswechsel eingestielte Organisationsumbau – unter dem Konzerndach agieren heute acht Divisionen – sei abgeschlossen, sagte Rabe auf der Führungskräftetagung. Jetzt gehe es darum, die Wachstumsstrategie mit Leben zu füllen. Dabei gebe es zehn erfolgskritische Prioritäten, die die nächsten fünf Jahre prägen sollten. Neben unternehmerischer Kontinuität und neuen Formen der Partnerschaft mit externen Unternehmen gehöre dazu auch eine noch stärkere Kooperation zwischen den Unternehmensbereichen.”Bertelsmann ist in seiner Entwicklung heute deutlich weiter, als ich das bei unserem Management Meeting vor vier Jahren erwartet hätte”, sagte der Firmenchef. Habe sich der Umsatzbeitrag wachstumsstarker Geschäfte seit 2011 von 20 % auf heute 28 % erhöht, so habe sich der Umsatz strukturell rückläufiger Geschäfte zeitgleich von 16 auf 5 % verringert. Mittelfristig solle der Anteil wachstumsträchtiger Geschäfte auf 40 % gesteigert werden, gab Rabe die Marschrichtung vor. “Hierbei setzen wir insbesondere auf den weiteren Ausbau unserer Wachstumsplattformen, den wir sowohl organisch als auch akquisitorisch vorantreiben werden.” Seit 2011 seien mehr als 3 Mrd. Euro in Digital- und Wachstumsgeschäfte investiert worden.Langfristig strebe Bertelsmann ein Umsatzvolumen von 20 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen und Sonderfaktoren (Operating Ebitda) von 3 Mrd. Euro an. Nach früheren Angaben will Bertelsmann die quantitativen Zielvorgaben bis etwa 2020 erreichen. Im abgelaufenen Turnus hatte der Medienkonzern aus Gütersloh 17,1 Mrd. Euro erlöst und ein Operating Ebitda von 2,5 Mrd. Euro gezeigt (vgl. BZ vom 23. März).