BMW kauft bei Chinesen Batteriezellen für E-Autos

Münchner Autokonzern vergibt an CATL Auftrag von 4 Mrd. Euro

BMW kauft bei Chinesen Batteriezellen für E-Autos

sck München – Die Befürworter einer eigenen europäischen Batteriezellenfertigung haben einen Dämpfer erhalten. BMW hat sich gegen eine Produktion dieser wichtigen Komponente für Elektrofahrzeuge der kommenden Generation in Eigenregie entschieden. Der Münchner Autokonzern vergab stattdessen an den führenden chinesischen Batteriebauer CATL einen Großauftrag im Volumen von 4 Mrd. Euro. Dazu unterzeichneten beide Unternehmen im Zuge der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Berlin ein Rahmenabkommen, das auf bis zu zehn Jahre ausgelegt ist.CATL baut dazu ein Batteriewerk in Erfurt, um von dort aus BMW zu beliefern. Einkaufsvorstand Markus Duesmann erklärte von Journalisten, dass damit eine kosteneffizientere Zulieferung der Komponenten zu den deutschen Konzernwerken gewährleistet sei. Eine Belieferung von China aus wäre logistisch zu aufwendig geworden. Vom neuen Standort Thüringen aus soll CATL das elektrisch und autonom fahrende BMW-Modell “iNext”, welches 2021 auf den Markt kommen soll, mit Batterien versorgen. Die Entscheidung von CATL, in Deutschland erstmals eine eigene Fabrik zu errichten, befeuert die Diskussion in der europäischen Branche über das Für und Wider einer Batteriezellenproduktion als mögliches Gegengewicht zu den Asiaten, die auf diesem Gebiet auf dem Vormarsch sind. Der Maschinenbauverband VDMA begrüßte den Bau eines Batteriewerks von CATL. Dies würde der deutschen Zulieferindustrie helfen. Die Bundesregierung hält indes an ihrem Ziel fest, mit staatlichen Fördergeldern ein Firmenkonsortium zu unterstützen, welches eine Batteriefertigung ohne asiatische Beteiligung errichtet. Südkoreaner, Japaner und Chinesen dominieren den Weltmarkt für Batteriezellen. Panasonic ist Branchenprimus. Duesmann räumte ein, dass man in Europa bei diesem Thema deutlich ins Hintertreffen geraten sei. BMW kündigte an, 200 Mill. Euro in die Batterieforschung zu stecken. Die Batterie gilt als Schlüsseltechnologie zur Vormachtstellung in der E-Mobilität.—– Nebenstehender Kommentar- Berichte Seiten 4 und 7