Chipbranche wächst global um 7 Prozent
sck München
– Der Markt für Halbleiter ist 2020 weltweit um 6,5% auf 439 Mrd. Dollar gewachsen. Die Semiconductor Industry Association (SIA), die die Zahlen veröffentlichte, bezeichnete dieses Plus bei den Erlösen in der Chipindustrie als „moderat“ in einem „herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld“. SIA hob dabei die Coronakrise hervor. Während die Nachfrage nach Halbleitern kontinuierlich steige, habe der Anteil der US-Hersteller an der globalen Chipproduktion seit den 1990er Jahren von 37% auf heute 12% abgenommen, ließ sich SIA-President und CEO John Neuffer in einer Pressemitteilung zitieren. Die Organisation mit Sitz in Washington ist eine Interessenvertretung vorwiegend US-amerikanischer Halbleiterunternehmen.
Den Angaben zufolge wuchs der Chipmarkt in China im Vorjahr mit einem Plus von 5% auf 152 Mrd. Dollar unterproportional. Mit einem Anteil von 35% am weltweiten Chipumsatz ist die Volksrepublik laut SIA aber der größte Einzelmarkt der Branche. Wachstumstreiber war 2020 hingegen vor allem der amerikanische Markt. Die Industrievereinigung bezifferte das Wachstum auf fast 20%. Schlusslicht war Europa; auf dem Alten Kontinent schrumpften 2020 die Chipumsätze um 6%.
Trotz der anhaltenden Pandemie ist die SIA für die weitere Entwicklung der Branche positiv gestimmt. Als Beleg dafür erwähnt sie die starken Zuwachsraten vom Dezember vergangenen Jahres. So seien in dem Jahresschlussmonat die Chiperlöse global um 8,3% auf 39 Mrd. Dollar gestiegen. Im Dezember 2019 seien es nur 2% gewesen.
Auf Ebene der einzelnen Halbleiterprodukte waren 2020 vor allem Logik- und Speicherchips gefragt. Auf die Kategorie der Logikchips entfielen Umsätze von insgesamt 118 Mrd. Dollar (+ 10%). Das war über ein Viertel des weltweiten Marktes. Zusammen mit den Speicherchips, die eine ähnliche Größenordnung einnehmen, machten diese beiden Segmente rund die Hälfte des globalen Geschäfts mit Halbleitern aus.
Der größte Chiphersteller in Deutschland ist Infineon. Das auf die Fertigung von Leistungshalbleitern für Autos und die Energieerzeugung ausgerichtete Dax-Mitglied präsentiert am Donnerstag die Zahlen für das zurückliegende Quartal. Zusammen mit dem US-Zukauf Cypress ist Infineon im Geschäftsjahr 2020 um 7% auf 8,6 Mrd. Euro gewachsen.