Chronik 2018
Januar 8.1. – Die Biotech-Branche drückt dem M&A-Jahresauftakt ihren Stempel auf. In einem bis zu 7 Mrd. Dollar schweren Deal einigt sich Celgene mit dem Start-up Impact Biomedicines auf eine Übernahme. Zwei Wochen später folgt Sanofi mit der 11,6 Mrd. Dollar schweren Akquisition von Bioverativ. Taggleich legt Celgene 9 Mrd. Dollar für den Krebsmittelspezialisten Juno Therapeutics auf den Tisch.9.1. – Continental kündigt früh an, ihre strategischen Optionen zu prüfen, um das Unternehmen “flexibler auf die Herausforderungen der Automobilindustrie auszurichten”. Auf die damit verbundene Euphorie folgt bald die Ernüchterung. Am 18.4. wird eingeräumt, man werde das Gewinnziel 2018 verfehlen. Rund vier Monate später (22.8.) rudert Conti erneut zurück. Auch die gesenkte Prognose werde verpasst.12.1. – Mehrheitsaktionär Kering entlässt Sportartikelhersteller Puma zurück in die Eigenständigkeit. Der Anteil an dem SDax-Schwergewicht wird von 86 % auf 16 % reduziert. Mit 55 % Streubesitz und 7 Mrd. Euro Marktkapitalisierung steigt Puma am 18.6. in den MDax auf.16.1. – Nutella-Produzent Ferrero zahlt 2,8 Mrd. sfr für das US-Süßwarengeschäft von Nestlé.23.1. – Im Bieterwettstreit um Niki, die österreichische Tochtergesellschaft der insolventen Air Berlin, erhält der namensgebende Gründer Niki Lauda den Zuschlag.24.1. – Der Chipproduzent Qualcomm wird von der EU-Kommission wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung zu einer Geldbuße von knapp 1 Mrd. Euro verdonnert – die zweithöchste für einen Halbleiterproduzenten bislang. Das Unternehmen habe Apple bezahlt, damit der US-Konzern nur Chipsätze von Qualcomm verwendet und nicht bei der Konkurrenz kauft. Auf den Rechtsstreit zwischen Qualcomm und Apple, in dem der iPhone-Anbieter über zu hohe Preise klagt, hat das Urteil keinen Einfluss.25.1. – Der saudische Chemiekonzern Sabic wird mit einem Anteil von 25 % Hauptaktionär des Schweizer Spezialchemieproduzenten Clariant.29.1. – JAB, die Holding der deutschen Milliardärsfamilie Reimann, übernimmt den Softdrinkanbieter Dr. Pepper Snapple zu einer Bewertung von 23 Mrd. Dollar. Im Mai wird noch die Schnellrestaurantkette Pret-a-Manger für 1,5 Mrd. Pfund geschluckt.Februar7.2. – Twitter schreibt erstmals seit Gründung 2006 schwarze Zahlen.9.2. – Dermapharm gelingt der erste Börsengang des Jahres in Deutschland. Mit 26 Euro werden die angebotenen Aktien in der Mitte der Preisspanne zugeteilt und erlösen brutto knapp 380 Mill. Euro.15.2. – Der Wohnimmobilienentwickler Instone Real Estate erlöst beim Börsengang netto 142 Mill. Euro und wird mit knapp 800 Mill. Euro bewertet. Der Ausgabepreis für die Aktie war mit 21,50 Euro am unteren Ende der Zielspanne festgelegt worden.23.2. – Li Shufu, Chairman und Hauptanteilseigner des chinesischen Autobauers Geely, wird größter Anteilseigner von Daimler. Über die Börse erwirbt er knapp 10 % des Stuttgarter Autoherstellers. Eine Untersuchung des Einstiegs wird von der BaFin im Dezember ohne Beanstandung abgeschlossen.27.2. – Fresenius stellt die milliardenschwere Übernahme des US-Generikaanbieters Akorn in Frage und tritt vom Kaufvertrag zurück. Die Rechtmäßigkeit der Entscheidung hat vor mehreren US-Gerichten Bestand. Die Übernahme platzt.März12.3. – RWE und Eon teilen Innogy unter sich auf. Am Ende eines komplexen Deals über 22 Mrd. Euro, für den Innogy ein geplantes Joint Venture mit der britischen SSE aufgibt, schluckt Eon die RWE-Tochter. RWE wird an Eon mit 17 % beteiligt.16.3. – Die abgespaltene Siemens-Gesundheitsproduktesparte kommt zu einer Bewertung von 27,5 Mrd. Euro an die Börse. Der Bruttoemissionserlös der Münchener beträgt dabei mehr als 4 Mrd. Euro. Beim Ausgabepreis von 28 Euro wurde offenbar noch Luft nach oben gelassen. Zum Jahresende notieren die Titel von Siemens Healthineers bei 40 Euro, womit sich die Marktkapitalisierung auf 38 Mrd. Euro stellt.17.3. – Das soziale Netzwerk Facebook hat seinen bis dato größten Datenskandal. Wie die “New York Times” berichtetet, hat die britische Gesellschaft Cambridge Analytica systematisch Daten von Millionen Facebook-Anwendern ohne deren Einverständnis gesammelt und ausgewertet. Es folgen Befragungen im US-Kongress und im EU-Parlament von CEO und Gründer Mark Zuckerberg. In wenigen Tagen verliert die Facebook-Aktie mehr als 100 Mrd. Dollar an Börsenwert.21.3. – SAP-Wettbewerber Salesforce zahlt gut 6 Mrd. Dollar für Mulesoft. Es ist der größte Kauf der Firmengeschichte für das US-Unternehmen.26.3. – Der Online-Speicherdienst Dropbox kommt zu 21 Dollar je Aktie an die Nasdaq und legt dabei ein fulminantes Debüt hin. Am ersten Handelstag steigt die Aktie gleich um knapp 40 % auf gut 29 Dollar. Das Start-up sammelt 800 Mill. Dollar ein und wird zum Schluss des ersten Handelstages mit 12 Mrd. Dollar bewertet.28.3. – Die Autokonzerne BMW und Daimler bündeln ihre Mobilitätsdienste in einem Joint Venture mit Sitz in Berlin – dazu zählen etwa Drivenow, Car2Go, Mytaxi oder Moovel. Bis Dezember geben alle zuständigen Behörden grünes Licht.April 3.4. – Spotify kommt ohne Investmentbanken-Begleitung und Kapitalerhöhung an die Börse. Zum Referenzpreis wird der Musikstreamingdienst mit 23,4 Mrd. Dollar bewertet – er liegt da auch gegen Jahresende.12.4. – VW-Markenchef Herbert Diess löst Matthias Müller als Konzernchef bei Volkswagen ab. Zeitgleich nehmen Spekulationen über einen baldigen Börsengang der Truck-Sparte zu. Entsprechende Vorbereitungen bestätigt VW später im Jahr. Diess präsentiert zudem umfangreiche Umbaupläne, nach denen die vielen Pkw-Marken in drei Markengruppen – Volumenmodelle (etwa VW und Skoda), Oberklasse-Autos (Audi, Bentley) und Sportwagen (Porsche, Lamborghini) – aufgeteilt werden.17.4. – Die Rivalität der Großmächte USA und China wird auch im Technologiesektor ausgetragen. Der chinesische Telekomausrüster ZTE wird wegen Verstoßes gegen die Iran-Sanktionen vom Kauf amerikanischer Bauteile ausgeschlossen. Nach einer Strafzahlung von 1 Mrd. Dollar darf ZTE die Geschäfte mit US-Firmen wieder aufnehmen. Dafür gerät Rivale Huawei auch wegen Iran-Geschäften im zweiten Halbjahr unter Druck. Am 6. Dezember gipfelt die Entwicklung in der Verhaftung der Finanzchefin in Kanada.18.4. – Der Aufsichtsrat des spanischen Autobahnbetreibers Abertis billigt das gemeinsame Übernahmeangebot des Baukonzerns Hochtief, dessen spanischer Muttergesellschaft ACS und der italienischen Atlantia über 18,2 Mrd. Euro. Mit der gemeinsamen Offerte vermeiden die beiden vormals konkurrierenden Bieter ein ruinöses Wettbieten. Allerdings bringt der verheerende Brückeneinsturz in Genua mit insgesamt 43 Todesfällen die Transaktion fast zu Fall. Atlantia-Tochter Autostrade war Betreiber der Brücke. Im Oktober glückt die Übernahme dennoch.26.4. – BASF kauft das Gemüsesaatgeschäft und andere Vermögenswerte von Bayer zu einem Preis von 1,7 Mrd. Euro. Bayer gibt die Geschäfte als Teil der Auflagen von Wettbewerbshütern ab, um die Monsanto-Übernahme zum Abschluss zu bringen. Bereits im Vorjahr hatte BASF Bayer-Aktivitäten aus dem Saatgut- und Herbizidgeschäft für mehrere Milliarden Euro erworben.Mai 1.5. – Apple nutzt die US-Steuerreform dazu, einen rekordhohen Aktienrückkauf anzukündigen. Insgesamt 100 Mrd. Dollar steckt der iPhone-Hersteller in den Erwerb eigener Anteile am Markt. Zu dem Zeitpunkt sind das immerhin 11,9 % der ausstehenden Aktien. 3M, Cisco, Intel, Alphabet, Microsoft und Oracle sind nur einige der US-Firmen, die 2018 zumindest einen zweistelligen Milliardenbetrag in Aktienrückkäufe investieren. Den Vogel schießt Qualcomm ab. Der Chiphersteller kündigt Ende Juli nach dem Scheitern der NXP-Übernahme Rückkäufe im Volumen von 30 Mrd. Dollar an, was zu diesem Zeitpunkt mehr als einem Drittel des Börsenwerts entspricht.7.5. – Nestlé zahlt 7,15 Mrd. Dollar in bar für die Rechte an der Vermarktung der Produkte der Kaffeehauskette Starbucks im Einzelhandel.8.5. – Der Wissenschaftsverlag Springer Nature sagt den geplanten Börsengang in letzter Sekunde ab. Ein ungünstiges Börsenklima zwingt eine Reihe von Firmen zur Aufgabe ihrer IPO-Hoffnungen. Im April mussten etwa Knaus Tabbert, Swissport und Varo beidrehen.10.5. – Im weltweit größten E-Commerce-Deal kauft Walmart die indische Flipcart für 16 Mrd. Dollar.18.5. – Dem Online-Möbelhändler Home24 glückt ein starkes Börsendebüt. Mit 23 Euro nahe dem oberen Ende der Spanne zugeteilt, verteuern sich die Titel am ersten Tag um mehr als ein Viertel. Die Euphorie verfliegt schnell. Zum Jahresende notiert die Aktie 10 Euro unter Ausgabepreis.22.5. – Im Streit um die strategische Ausrichtung von Thyssenkrupp erhält Großaktionär Cevian prominente Unterstützung: Der US-Hedgefonds Elliott steigt ein und kommt mit Cevian auf mehr Anteile als die Krupp-Stiftung. Im Juli wirft Vorstandsvorsitzender Heinrich Hiesinger das Handtuch und sorgt für eine Vakanz an der Konzernspitze, die der Aufsichtsrat nach einer Woche mit Finanzvorstand Guido Kerkhoff füllt, der zum Interimschef ernannt wird. Acht Tage nach Hiesinger schmeißt Aufsichtsratschef Ulrich Lehner hin. Chef des Kontrollgremiums wird nach zahlreichen Wochen der Bochumer BWL-Professor Bernhard Pellens. Derweil sichert sich Kerkhoff die permanente Berufung an die Spitze des Vorstands mit einem Plan zur Aufspaltung in den Stahlkonzern Thyssenkrupp Materials und den Industriegüterkonzern Thyssenkrupp Industrials.25.5. – Milliardenschwerer Private Equity Deal: Macquarie verkauft Techem an ein Konsortium um die Partners Group für 4,6 Mrd. Euro.Juni 7.6. – Sieben Tage vor Ablauf der vertraglich vereinbarten Frist hat Bayer die Übernahme von Monsanto abgeschlossen. Inklusive Schulden zahlt der Konzern 63 Mrd. Dollar. Mit einem Spartenumsatz von knapp 20 Mrd. Euro ist Bayer künftig Branchenprimus in der Agrochemie. Die Bayer-Aktionäre hatten sich auf der Hauptversammlung zwar kritisch in Bezug auf die Übernahme geäußert, zogen bei der zugehörigen Kapitalerhöhung aber zu mehr als 98 % mit. Kurzfristig hat sich das nicht rentiert. Nachdem ein kalifornisches Geschworenengericht Wochen später einem an Krebs erkrankten Kläger, der seine Erkrankung auf das Monsanto-Pflanzenschutzmittel Glyphosat zurückführt, 289 Mill. Dollar Schadenersatz zuerkannte, stürzt die Bayer-Aktie ab. Es ist eine von Tausenden Klagen im Zusammenhang mit Glyphosat. Am 30.11. kündigt Bayer ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm an, in dessen Rahmen 12 000 Stellen gestrichen werden. Zudem werden zahlreiche Aktivitäten ins Schaufenster gestellt.8.6. – Sinkende Erlöse im Brief- und steigende Kosten im Paketgeschäft sorgen dafür, dass die Deutsche Post ihr Gewinnziel um 23 % senkt. Im ersten Halbjahr ist die Post eines von wenigen Dax-Unternehmen, das eine Gewinnwarnung ausspricht. Später folgen zahlreiche Firmen, so dass bis zum Jahreswechsel mehr als die Hälfte der Dax-Konzerne ihren Ausblick reduzieren.12.6. – Der Baustoffkonzern Knauf schluckt den US-Konkurrenten USG für rund 7 Mrd. Dollar.15.6. – Eon verkauft ein Aktienpaket an der Tochter Uniper an deren finnischen Wettbewerber Fortum. Bis Jahreswechsel bleibt unklar, was Fortum mit der Beteiligung plant.Juli2.7. – Tesla bekommt die Probleme mit der Model-3-Produktion zunehmend in den Griff und baut in der letzten Juniwoche erstmals mehr als 5 000 Stück binnen sieben Tagen.6.7. – Der chinesische Handyhersteller Xiaomi startet mit einer Bewertung von 54 Mrd. Dollar an der Hongkonger Börse.18.7. – Die EU-Wettbewerbshüter haben Google wegen Missbrauchs ihrer marktbeherrschenden Stellung zu 4,34 Mrd. Dollar Geldbuße verdonnert – die mit Abstand höchste bislang.24.7. – Die drastischen Kostensenkungen bei Opel durch die französische Mutter PSA tragen Früchte. Erstmals binnen zwei Jahrzehnten schreibt der Autobauer schwarz.27.7. – Der chinesische Staatskonzern State Grid blitzt beim Versuch ab, sich mit 20 % am deutschen Stromnetzbetreiber 50Hertz zu beteiligen. Die Staatsbank KfW steigt mit 20 % für knapp 1 Mrd. Euro ein und bootet die Chinesen aus.27.7. – Der Unterhaltungskonzern Walt Disney setzt sich im Bieterwettstreit um 21st Century Fox mit einem Gebot über 71,3 Mrd. Dollar gegen Comcast durch. Ende September folgt die Rache von Comcast, die sich für 30 Mrd. Dollar die europäische Pay-TV-Gruppe Sky schnappt, für die auch Fox mit Disneys Unterstützung mitgeboten hatte.August2.8. – Apple ist als erster börsennotierter Konzern der Welt mehr als 1 Bill. Dollar wert. Nach einem enttäuschenden Ausblick, Gerüchten über eine schwache iPhone-Nachfrage und einer generellen Schwäche von Technologieaktien sackt der Unternehmenswert bis Jahresende unter die 900-Mrd.-Dollar-Marke.7.8. – Ein Tweet bringt Elon Musk in die Bredouille. Der Tesla-CEO zwitschert, er denke darüber nach, Tesla zu einem Preis von 420 Dollar je Aktie von der Börse zu nehmen. Die Finanzierung sei gesichert. Die Aktie schießt hoch und stürzt dann ab, weil Musk sich die Sache ausgedacht hat. Er behält seinen Job als CEO, ist aber nicht mehr Chairman im Board.9.8. – Beim Autozulieferer Grammer kommt mit Ningbo Jifeng ein chinesischer Investor zum Zug. Viel Glück hat er zunächst nicht. Im September tritt der komplette Vorstand zurück, im Oktober wird die Prognose kassiert.24.8. – Der Familienkonzern Franz Haniel & Cie. verkauft seine Metro-Anteile an die tschechische Investmentgesellschaft EP Global Commerce, die vom Milliardär Daniel Kretinsky kontrolliert wird.September18.9. – Der schwäbische Wohnmobilhersteller Hymer wird nach Amerika verkauft. Der weitaus größere US-Rivale Thor bewertet den nahezu schuldenfreien Branchenprimus in Europa mit 2,1 Mrd. Euro. Hymer hatte einen zweigleisigen Prozess gefahren: Verkauf oder Börsenrückkehr, die damit vom Tisch war.26.9. – Daimler kündigt an, dass CEO Dieter Zetsche mit der Hauptversammlung im Mai 2019 von Entwicklungsvorstand Ola Källenius an der Konzernspitze abgelöst wird.Oktober1.10. – Die Krise des Industriegiganten General Electric zieht personelle Konsequenzen nach sich. Chairman und CEO John Flannery wird nach kaum mehr als einem Jahr durch Larry Culp ersetzt, den ehemaligen Chef des Industriekonzerns Danaher. Mit der Nachricht des sofortigen Abtritts von Flannery berichtete GE zudem einen Abschreibungsbedarf in der Energietechnik in Höhe von 23 Mrd. Dollar.12.10. – Der Bremstechnikkonzern Knorr Bremse geht zu einer Marktkapitalisierung von knapp 13 Mrd. Euro an die Börse. Mit 3,9 Mrd. Euro Emissionsvolumen ist es der zweitgrößte Börsengang in Deutschland 2018 nach Siemens Healthineers.22.10. – Als Letzte gibt die US-amerikanische Wettbewerbsbehörde FTC grünes Licht für die Fusion von Linde und Praxair zum größten Industriegaseanbieter der Welt.23.10. – Fiat verkauft die im April ausgegliederte Elektroteile-Tochter Magneti Marelli für 6,2 Mrd. Euro an KKR.November9.11. – Das Bundeskartellamt gibt die Fusion der Warenhäuser Karstadt und Kaufhof ohne Auflagen frei.12.11. – Der Softwarekonzern SAP beendet 2018 die mehrjährige Pause bei größeren Akquisitionen. Für 8 Mrd. Dollar in bar bzw. den 20-fachen erwarteten Umsatz des laufenden Jahres erwirbt der Dax-Konzern das Analytik-Start-up Qualtrics International unmittelbar vor dessen Gang an die Börse. SAP erhofft sich einen Schub für das Geschäft mit Software zum Management von Kundenbeziehungen (CRM), einem Markt, in dem Europas Branchenkönig 2017 laut Marktforschern kräftig Anteile an die Wettbewerber um Platzhirsch Salesforce eingebüßt hatte. Im gleichen Zusammenhang steht die mit 2,4 Mrd. Dollar ebenfalls üppige Übernahme des amerikanischen Vertriebsprozess-Software-Anbieters Callidus Cloud, die Ende Januar eingetütet worden war.19.11. – Im März hieß es noch, Renault und Nissan sprächen über einen Zusammenschluss. Im November droht die langjährige japanisch-französische Autobauer-Allianz zu zerbrechen. Carlos Ghosn wird verhaftet und später angeklagt. Er soll Teile seiner Einkünfte nicht ordnungsgemäß angegeben haben.Dezember7.12. – Der Chemiekonzern BASF senkt seine Jahresprognose erneut. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern soll nun um 15 bis 20 % unter dem Vorjahreswert ins Ziel kommen. Neben dem niedrigen Rheinpegel, der auch Covestro den Ausblick anpassen ließ, sorgt bei BASF auch die schwache Nachfrage aus dem chinesischen Automarkt für trübere Aussichten. Am gleichen Tag schraubte der Gesundheitskonzern Fresenius seine Mittelfristziele für 2019 und 2020 zurück.—-Zusammengestellt von Sebastian Schmid.