Clariant spürt Gegenwind

Abschwung in China bremst Chemiekonzern

Clariant spürt Gegenwind

dz Zürich – Der Schweizer Chemiekonzern Clariant ist in den ersten drei Monaten des Jahres nicht vorangekommen. Das Unternehmen hat aus einem im Vorjahresvergleich knapp gehaltenen Umsatz von 1,7 Mrd. sfr einen deutlich niedrigeren Betriebsgewinn (Ebitda) gezogen und den Investoren damit eine Enttäuschung bereitet. Die Aktien verloren 2,8 % und gingen leicht unter dem Niveau von 21 sfr aus dem Handel.Gebremst wurde Clariant in der Plastik- und Beschichtungssparte (Plastics & Coatings), die eine Umsatzeinbuße in Lokalwährungen von 2 % hinnehmen musste. Der Automobilmarkt habe sich schwächer als erwartet entwickelt, und der konjunkturelle Abschwung vor allem in China habe das Geschäft gebremst, erklärte das Unternehmen.Finanzanalysten zeigten sich enttäuscht von dem Spartenergebnis, das auch eine deutliche Einbuße der Profitabilität zum Ausdruck bringt. Der Betriebsgewinn der Sparte ist im Quartal um 18 % auf nur mehr 94 Mill. sfr gefallen. Die Marge liegt mit 14 % klar unter den Erwartungen. Clariant will die profitabelsten Bereiche der Sparte im laufenden Jahr mit Teilen der saudischen Großaktionärin Sabic (25 %-Beteiligung) vereinen und einen neuen Bereich für Hochleistungsmaterialien schaffen. Geplant ist, dass Clariant in den neuen Bereich Geschäfte mit einem Jahresumsatz von 1,1 Mrd. sfr einbringt und von Sabic Aktivitäten mit einem Umsatzvolumen von 1,9 Mrd. sfr übernimmt.Das Geld für die dafür nötige Ausgleichszahlung an die Saudis will sich Clariant durch den Verkauf der nicht mehr benötigten Geschäfte der Division beschaffen. Ziele des Um- und Ausbaus sind eine neue Sortimentsgestaltung in Richtung höherwertiger Produkte und die Erzielung von Skaleneffekten. Von 2021 an will Clariant einen Jahresumsatz von 9 Mrd. sfr erwirtschaften und daraus eine Ebitda-Marge von 20 % ziehen. Vor diesem Hintergrund kam der im Quartal eingetretene Rückgang der Ebitda-Marge im Konzern von 14,9 % auf 13,8 % bei den Investoren gar nicht gut an.